DE102009057387B4 - Rotationskolben-Verbrennungsmotor - Google Patents

Rotationskolben-Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009057387B4
DE102009057387B4 DE200910057387 DE102009057387A DE102009057387B4 DE 102009057387 B4 DE102009057387 B4 DE 102009057387B4 DE 200910057387 DE200910057387 DE 200910057387 DE 102009057387 A DE102009057387 A DE 102009057387A DE 102009057387 B4 DE102009057387 B4 DE 102009057387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder block
housing
internal combustion
combustion engine
piston internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910057387
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009057387A1 (de
Inventor
Mykola Voloshchuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910057387 priority Critical patent/DE102009057387B4/de
Publication of DE102009057387A1 publication Critical patent/DE102009057387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009057387B4 publication Critical patent/DE102009057387B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/08Engines with star-shaped cylinder arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/061Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • F01B13/067Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders with pistons and cylinders having two different parallel axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Rotationskolben-Verbrennungsmotor vorgestellt, bestehend aus einem innerhalb eines beweglichen Gehäuses (2) exzentrisch zur Gehäusemittellinie (4) um eine zu dieser Mittellinie (4) parallelen Zylinderblockdrehachse (3) drehbar gelagerten Zylinderblock (1), in dem in parallelen, senkrecht zur Zylinderblockdrehachse (3) angeordneten Zylinderebenen (5, 6) mindestens zwei Zylinder (7.1, 7.2) angeordnet sind, in welchen sich längs verschieblich je mindestens ein Kolben (8.1, 8.2) befindet, wobei sich die Kolben (8.1, 8.2) jeweils mittels eines Übertragungsgliedes (9.1, 9.2), welches sich über den Außenumfang des Zylinderblocks (1) hinaus erstreckt, an der Gehäuseinnenwandung (11) des Gehäuses (2) gleitend abstützen und wobei der Zylinderblock (1) eine Drehwelle (16) zur Abnahme eines Drehmomentes aufweist.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft einen Rotationskolben-Verbrennungsmotor bestehend aus einem innerhalb eines feststehenden Gehäuses exzentrisch zur Mittellinie des Gehäuses um eine zu dieser Mittellinie parallelen Zylinderblockdrehachse drehbar gelagerten Zylinderblock, in dem in parallelen, senkrecht zur Zylinderblockdrehachse angeordneten Ebenen mindestens zwei Zylinder angeordnet sind.
  • Stand der Technik
  • Verbrennungsmotoren, die in unterschiedlicher Ausgestaltung flüssige oder gasförmige Medien zur Erzeugung von Rotationsenergie nutzen, sind sowohl als Hubkolbenmotoren als auch als Rotationsmotoren (Wankel-Prinzip) aus dem Stand der Technik seit langem bekannt.
  • Die Motoren nach dem Wankel-Prinzip haben dabei den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu Hubkolbenmotoren keinen Kurbeltrieb zur Umwandlung einer Hubbewegung in eine Drehbewegung benötigen, vielmehr wird die Motorrotation unmittelbar durch die Verbrennung erzeugt, in dem die Verbrennungsgase in den Verbrennungskammern auf den drehenden Kolben und die Gehäusewandung wirken.
  • Aufgrund der notwendigen Umwandlung einer Translationsbewegung in eine Rotationsbewegung besitzen Hubkolbenmotoren beträchtliche mechanische Reibungsverluste infolge der Wirkung von Seitenkräften, die die Kolben an die diese umgebenden Zylinderwände andrücken. Da außerdem bei Hubkolbenmotoren in aller Regel für die Lagerung der Kurbelwelle als auch der Kolben Gleitlager verwendet werden, die üblichen Wälzlagern sowohl in der Lebensdauer als auch in der Reibungsarmut unterlegen sind, ergibt sich für Hubkolbenmotoren ein entsprechen niedriger Wirkungsgrad.
  • Die am Markt befindlichen Rotationsmotoren nach dem Wankel-Prinzip vermeiden durch das Fehlen einer Umsetzung einer translatorischen in eine rotatorische Bewegung die oben geschilderten Hubkolbenmotorennachteile. Der neue Rotationskolben-Verbrennungsmotor vereint die Bauprinzipien von Rotations- und Hubkolbenmotoren und soll die traditionellen Hubkolbenmotoren mit einem Schubkurbelgetriebe ersetzen.
  • Neben Rotationsmotoren nach dem Wankel-Prinzip sind aber auch andere Rotationskolben-Verbrennungsmotoren bekannt, beispielsweise aus der US 7 421 986 B2 . Dort ist ein Rotationskolben-Verbrennungsmotor offenbart, bestehend aus einem innerhalb eines beweglichen Gehäuses exzentrisch zur Gehäusemittellinie um eine zu dieser Mittellinie parallelen Zylinderblockdrehachse drehbar gelagerten Zylinderblock, in dem in parallelen, senkrecht zur Zylinderblockdrehachse angeordneten Zylinderebenen mindestens zwei Zylinder angeordnet sind, in welchen sich längs verschieblich je mindestens ein Kolben befindet, wobei sich die Kolben jeweils mittels eines Übertragungsgliedes, welches sich über den Außenumfang des Zylinderblocks hinaus erstreckt, an der Gehäuseinnenwandung des Gehäuses abstützt und wobei der Zylinderblock eine Drehwelle zur Abnahme eines Drehmomentes aufweist.
  • Darüberhinaus offenbart die DE 25 21 461 A1 einen Rotationskolben-Verbrennungsmotor, bei dem sich Kolbenschuhe jeweils mittels eines Übertragungsgliedes an der Gehäuseinnenwandung eines Gehäuses gleitend abstützen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist von daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, einen Rotationskolben-Verbrennungsmotor bereitzustellen, welcher einfach und kostengünstig herstellbar ist, dabei wartungs- und reibungsarm arbeitet sowie ggf. die Möglichkeit bietet, auf einfache Weise den Kolbenraum des Rotationskolben-Verbrennungsmotors zu verändern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die geschilderte Aufgabe wird durch die Merkmalskombination eines Rotationskolben-Verbrennungsmotors gemäß der technischen Lehre des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungswesentlich dabei ist es, dass der Rotationskolben-Verbrennungsmotor, bestehend aus einem innerhalb eines feststehenden Gehäuses, exzentrisch zur Mittellinie des Gehäuses um eine zu dieser Mittellinie parallelen Zylinderblockdrehachse drehbar gelagerten Zylinderblock, in dem in parallelen, senkrecht zur Zylinderblockdrehachse angeordneten Ebenen mindestens zwei Zylinder angeordnet sind dadurch gekennzeichnet ist, dass sich in jedem Zylinder längs verschieblich je mindestens ein Kolben befindet, wobei sich die Kolben jeweils mittels eines Übertragungsgliedes, welches sich über den Außenumfang des Zylinderblocks hinaus erstreckt, an der Innenwandung des Gehäuses gleitend abstützt und wobei der Zylinderblock eine Drehwelle zur Abnahme eines Drehmomentes aufweist und das Übertragungsglied jedes Zylinders an einem separaten Gehäusebereich sich gleitend abstützt, wobei die Gehäusebereiche zueinander einzeln verschieblich und innerhalb eines Gehäuserahmens verschieblich sind.
  • Durch die Verschieblichkeit der Gehäusebereiche lassen sich die Kolbenräume jedes Zylinders individuell variieren, so dass eine feinfühlige Drehmomentabgabe erreicht werden kann.
  • Der geschilderte Aufbau des Motors ist gegenüber herkömmlichen Konstruktionen klar und übersichtlich, wobei die einzelnen Bauteile des Motors kostengünstig gefertigt werden können.
  • Besondere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich zusätzlich zu der technischen Lehre des Anspruches 1 aus den darauf rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das jedem Kolben zugeordnete Übertragungsglied aus einer am Kolben fest angeordneten Stange besteht, an deren dem Kolben abgewandten freien Ende sich eine Lagervorrichtung zum Abrollen an der Innenwandung des Gehäuses befindet.
  • Die Lagervorrichtung kann dabei kostengünstig als den Zylinderblock umgreifendes Wälzlager ausgebildet sein, dessen Innenring mittels einer Befestigungsbaugruppe mit den Stangen und dessen Außenring fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Auf diese Weise lassen sich mittels der besonders vorteilhaften Wälzlager in Montage und Preis kostengünstige Ausführungen des erfindungsgemäßen Rotationskolben-Verbrennungsmotors herstellen, wobei der Einsatz der Wälzlager insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer Vermeidung von Reibungsverlusten vorteilhaft ist.
  • Für die Funktion des Rotationskolben-Verbrennungsmotors kann es darüber hinaus vorteilhaft sein, wenn der Zylinderblock im Gehäuserahmen mittels einer Wälzlagervorrichtung drehbar festgelegt ist. Die Wälzlagervorrichtung nimmt dabei die am Zylinderblock befindliche Drehwelle drehbar auf, so dass eine unmittelbare Drehmomentabnahme im Zylinderblock möglich ist.
  • Der Gesamtaufbau des Rotationskolben-Verbrennungsmotors ist so ausgelegt, dass die innerhalb des Zylinderblockes angeordneten Kolben sowohl durch Verbrennungsgase als auch durch Druckfluide, wie beispielsweise Druckluft, beaufschlagt werden können.
  • Figurenbeschreibung
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der beiden beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch den erfindungsgemäßen Rotationskolben-Verbrennungsmotor in Frontansicht und
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung der Seitenansicht auf den Rotationskolben-Verbrennungsmotor der 1 entsprechend des Pfeiles A.
  • Wesentliche Elemente des erfindungsgemäßen Rotationskolben-Verbrennungsmotors sind ein innerhalb eines Gehäuses 2 angeordneter Zylinderblock 1 sowie ein das Gehäuse 2 umschließender Gehäuserahmen 15. Das Gehäuse 2 ist dabei innerhalb des Gehäuserahmens 15 verschieblich entsprechend des Doppelpfeiles P in 1 sowie der Pfeile P1 und P2 in der 2 angeordnet.
  • Der innerhalb des Gehäuses 2, welches wiederum in einem Gehäuserahmen 15 beweglich angeordnet ist, drehbar gelagerte Zylinderblock 1 besitzt in seinem Inneren zwei einzelne Zylinder 7.1 und 7.2, welche parallel beabstandet, in senkrecht zur Zylinderblockdrehachse 3 angeordneten Zylinderebenen 5 und 6 befindlich sind. Zur Verdeutlichung in den Figuren sind alle einem der beiden Zylinder zugeordneten Bauteile mit den nachgeordneten Bezeichnungen „.1” und „.2” gekennzeichnet.
  • Wie aus der 1 deutlich wird, dreht sich der Zylinderblock 1 um die Zylinderblockdrehachse 3, die gegenüber einer Gehäusemittellinie 4 des Gehäuses 2 seitlich verschoben ist, so dass sich eine exzentrische Drehbewegung des Zylinderblockes 1 gegenüber dem Gehäuse 2 ergibt. Der Zylinder 7.1 besteht ebenso wie der in der 1 nicht ersichtliche Zylinder 7.2 aus einem Kolben 8.1, an dem ein Übertragungsglied 9.1 festgelegt ist, mit Hilfe dessen eine Verbindung zwischen dem Kolben 8.1 und der Gehäuseinnenwandung 11 des Gehäuses 2 hergestellt ist.
  • Das Übertragungsglied 9.1 besteht dabei aus einer Stange 10.1, an deren dem Kolben 8.1 abgewandten freien Ende eine Befestigungsbaugruppe angeordnet ist, welches eine gleitende Bewegung der Stange 10.1 entlang der Gehäuseinnenwandung 11 des Gehäuses 2 ermöglicht. Die Befestigungsbaugruppe besteht dabei aus einem Befestigungselement 19.1, welches dabei an dem Wälzlagerinnenring 13.1 des Wälzlagers 12.1 fest angeordnet ist. Zwischen dem Befestigungselement 19.1, 19.2 und der Stange 10.1, 10.2 befindet sich ein Lager 24.1, 24.2, durch welches eine Winkelbewegung zwischen Stange 10.1 und den Wälzlagern 12.1, 12.2 ermöglicht wird. Der Wälzlagerinnenring 13.1 sowie der Wälzlageraußenring 14.1 bilden zusammen mit dem Wälzkörper das Wälzlager 12.1, mit dem die Gehäuseinnenwandung 11 des Gehäuses 2 ausgekleidet ist. Durch das Wälzlager 12.1 ist eine Drehung des Zylinderblockes 1 innerhalb des Gehäuses 2 möglich.
  • Wie aus der 1 ergänzend ersichtlich ist, ist die Stange 10.1 im Zylinderblock mittels einer Linearführung 18.1 translatorisch gelagert. Wird der der Stange 10.1 gegenüber liegende Kobenraum 20.1 beispielsweise durch die Zündung eines brennbaren Gemisches durch die schematisch dargestellte Zündkerze 23 mit Druckgas beaufschlagt, so verschiebt sich der Kolben 8.1. Dadurch, dass sich die Stange 10.1 durch das Druckgas beaufschlagt am Wälzlagerinnenring 13.1 abstützt, ist die Möglichkeit gegeben, dass durch die eingesetzte Druckenergie der Kolben von einer oberen Ruhestellung in eine untere Ruhestellung wandert, wobei sich eine Drehbewegung des Zylinderblockes 1 relativ zum Gehäuse 2 bzw. zum Gehäuserahmen 15 ergibt. Diese Drehbewegung kann durch die Drehwelle 16, welche nach außen durch eine Öffnung des Gehäuserahmens 15 vorsteht, abgenommen werden.
  • Wie insbesondere der 2 zu entnehmen ist, ist der Zylinderblock 1 mittels der Drehwelle 16 durch ein Wälzlager 21 drehbar im Gehäuserahmen 15 festgelegt. An der gegenüber liegenden Seite ist der Zylinderblock 1 mit einem Ansatz in einem Lager 22 drehbar aufgenommen. Die Lager 21 und 22 sind zur Vermeidung von Reibungsverlusten als Wälzlager ausgeführt.
  • Um eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Kolbenräume 20.1 bzw. 20.2 der Zylinder 7.1 und 7.2 herbeiführen zu können, besitzt der erfindungsgemäße – Rotationskolben-Verbrennungsmotor die Möglichkeit einer Verschiebung des Gehäuses 2 in Richtung des Doppelpfeiles P (siehe 1) relativ zum Gehäuserahmen 15.
  • Eine weitere Möglichkeit der Beeinflussung der Energiebilanz des Rotationskolben-Verbrennungsmotors durch Variierung der Kolbenräume 20.1 und 20.2 besteht darin, dass das Gehäuse 2 aus zwei relativ zueinander verschieblichen Gehäusebereichen 17.1 und 17.2 besteht. Somit sind die Gehäusebereiche 17.1 und 17.2 auch gegenüber dem Gehäuserahmen 15 verschieblich.
  • Durch die Loskoppelung der Gehäusebereiche 17.1 und 17.2 voneinander kann somit jeweils der Kolbenraum 20.1 bzw. 20.2 individuell vergrößert und verkleinert werden. Damit ist eine feinfühlige Kraftdosierung des Rotationskolben-Verbrennungsmotors möglich.
  • Selbstverständlich ist es denkbar, den dargestellten Rotationskolben-Verbrennungsmotor mit weiteren Zylindern 7.3, 7.4 ... zu ergänzen. Mit einer derartigen Ergänzung verlässt man selbstverständlich nicht die erfindungsgemäße Merkmalskombination des offenbarten Rotationskolben-Verbrennungsmotors. Es bleibt somit festzuhalten, dass die erfindungsgemäße Konstruktion einen in Herstellung und Aufbau einfachen Rotationskolben-Verbrennungsmotor bereitstellt, der aufgrund seiner speziellen Konstruktion und der eingesetzten Wälzlager ein hohes Maß an Reibungsarmut aufweist. Darüber hinaus ist bei dem erfindungsgemäßen Rotationskolben-Verbrennungsmotor die Möglichkeit der Regulierung der Größe des Kolbenraumes der einzelnen Zylinder möglich, so dass sich auch die Möglichkeit ergibt, einzelne Zylinder bei einem geringeren geforderten Leistungsniveau abzuschalten, indem für diesen Zylinder durch Verstellung eines der Gehäusebereiche eine Übereinstimmung zwischen Zylinderblockdrehachse und Gehäusemittellinie herbeigeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinderblock
    2
    Gehäuse
    3
    Zylinderblockdrehachse
    4
    Gehäusemittellinie
    5
    Zylinderebene I
    6
    Zylinderebene II
    7.1
    Zylinder
    7.2
    Zylinder
    8.1
    Kolben
    8.2
    Kolben
    9.1
    Übertragungsglied
    9.2
    Übertragungsglied
    10.1
    Stange
    10.2
    Stange
    11
    Gehäuseinnenwandung
    12.1
    Wälzlager
    12.2
    Wälzlager
    13.1
    Wälzlagerinnenring
    13.2
    Wälzlagerinnenring
    14.1
    Wälzlageraußenring
    14.2
    Wälzlageraußenring
    15
    Gehäuserahmen
    16
    Drehwelle
    17.1
    Gehäusebereich I
    17.2
    Gehäusebereich II
    18.1
    Linearführung
    18.2
    Linearführung
    19.1
    Befestigungselement
    19.2
    Befestigungselement
    20.1
    Kolbenraum
    20.2
    Kolbenraum
    21
    Lager
    22
    Lager
    23
    Zündkerze
    24.1
    Lager
    24.2
    Lager

Claims (8)

  1. Rotationskolben-Verbrennungsmotor, bestehend aus einem innerhalb eines beweglichen Gehäuses (2) exzentrisch zur Gehäusemittellinie (4) um eine zu dieser Mittellinie (4) parallelen Zylinderblockdrehachse (3) drehbar gelagerten Zylinderblock (1), in dem in parallelen, senkrecht zur Zylinderblockdrehachse (3) angeordneten Zylinderebenen (5, 6) mindestens zwei Zylinder (7.1, 7.2) angeordnet sind, in welchen sich längs verschieblich je mindestens ein Kolben (8.1, 8.2) befindet, wobei sich die Kolben (8.1, 8.2) jeweils mittels eines Übertragungsgliedes (9.1, 9.2), welches sich über den Außenumfang des Zylinderblocks (1) hinaus erstreckt, an der Gehäuseinnenwandung (11) des Gehäuses (2) gleitend abstützen und wobei der Zylinderblock (1) eine Drehwelle (16) zur Abnahme eines Drehmomentes aufweist und das Übertragungsglied (9.1, 9.2) jedes Zylinders (7.1, 7.2.) an einem separaten Gehäusebereich (17.1, 17.2) sich gleitend abstützt, wobei die Gehäusebereiche (17.1, 17.2) zueinander einzeln verschieblich und innerhalb des Gehäuserahmens (15) verschieblich sind
  2. Rotationskolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (9.1, 9.2) aus einer am jeweiligen Kolben (8.1, 8.2) fest angeordneten Stange (10.1., 10.2) besteht, an deren dem Kolben (8.1, 8.2) abgewandten freien Ende sich eine Lagervorrichtung zum Abrollen an der Innenwandung (11) des Gehäuses (2) befindet.
  3. Rotationskolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung als den Zylinderblock (1) umgreifendes Wälzlager (12.1, 12.2) ausgebildet ist, dessen Wälzlagerinnenring (13.1, 13.2) mit den Stangen (10.1, 10.2) mittels einer Befestigungsbaugruppe (19.1, 19.2) und dessen Wälzlageraußenring (14.1, 14.2) fest mit der Innenwandung (11) des Gehäuse (2) verbunden ist.
  4. Rotationskolben-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderblock (1) im Gehäuserahmen (15) mittels Lagern (21, 22) drehbar festgelegt ist.
  5. Rotationskolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (21, 22) als Wälzlager ausgebildet sind, die die am Zylinderblock (1) befindliche Drehwelle (16) drehbar aufnehmen.
  6. Rotationskolben-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (8.1, 8.2) durch Verbrennungsgas betätigt werden.
  7. Rotationskolben-Verbrennungsmotor nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben durch Druckfluid betätigt werden.
  8. Rotationskolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid Druckluft ist.
DE200910057387 2009-12-09 2009-12-09 Rotationskolben-Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102009057387B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057387 DE102009057387B4 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Rotationskolben-Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057387 DE102009057387B4 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Rotationskolben-Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009057387A1 DE102009057387A1 (de) 2011-06-16
DE102009057387B4 true DE102009057387B4 (de) 2011-12-29

Family

ID=43992685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910057387 Expired - Fee Related DE102009057387B4 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Rotationskolben-Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057387B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110561C (de) *
DE1014279B (de) * 1952-01-29 1957-08-22 Guido Tacconi Steuerung fuer den Ein- und Auslass einer als Kompressor oder Motor verwendbaren Rotationseinheit
DE2136016A1 (de) * 1971-07-19 1973-07-26 Ici Ltd Vorrichtung mit umlaufendem verdraenger
DE2521461A1 (de) * 1974-05-14 1975-12-11 Karl Eickmann Hydrostatisches sicherheits-radialkolben-aggregat
DE3730558A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-02 Johann Kenst Innenverbrennungs-drehkolbenmotor mit hubeingriff
US7421986B2 (en) * 2005-09-16 2008-09-09 Leonid Yakhnis Rotary radial internal combustion piston engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110561C (de) *
DE1014279B (de) * 1952-01-29 1957-08-22 Guido Tacconi Steuerung fuer den Ein- und Auslass einer als Kompressor oder Motor verwendbaren Rotationseinheit
DE2136016A1 (de) * 1971-07-19 1973-07-26 Ici Ltd Vorrichtung mit umlaufendem verdraenger
DE2521461A1 (de) * 1974-05-14 1975-12-11 Karl Eickmann Hydrostatisches sicherheits-radialkolben-aggregat
DE3730558A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-02 Johann Kenst Innenverbrennungs-drehkolbenmotor mit hubeingriff
US7421986B2 (en) * 2005-09-16 2008-09-09 Leonid Yakhnis Rotary radial internal combustion piston engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009057387A1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628418B2 (de) Vakuumpumpe mit spiralrotationskolben
DE102017130723A1 (de) Hydraulik- und Pneumatikmotor mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem hohen Gasdruck
DE102015013489A1 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variabler Verdichtung
DE102012113200A1 (de) Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung
DE102007039912B4 (de) Asynchroner Stromgenerator mit Freikolbenmotor
DE102009057387B4 (de) Rotationskolben-Verbrennungsmotor
DE102014220937B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
DE102014219071A1 (de) Verstellaktuator
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
DE202012100865U1 (de) Freikolben-Motorgenerator mit entgegengesetzt angeordneten Zylindern
DE102007054321A1 (de) Kolbenmaschine
EP0829618A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
WO1992008043A1 (de) Kolbenaufhängung für eine hubkolbenmaschine
DE102006013254B4 (de) Linear-Rotations-Umsetzungsgetriebe und Motor hiermit
EP3615798B1 (de) Verdichteranordnung für eine druckluftzuführung einer druckluftversorgungsanlage
DE102008054335A1 (de) Dreh-Linear-Module Jura-DLM-EZ-A1
DE10242228A1 (de) Schubkurbelsystem
DE102013000253A1 (de) Verfahren zur Umsetzung einer oszillierenden Hubbewegung in eine Drehbewegung und eine nach diesem Verfahren arbeitende Kolbenmaschine
EP1831553A1 (de) Trockenlaufender taumelscheibenverdichter mit einer wälzgelagerten taumelscheibe
DE2235965C2 (de) Kurbelgetriebe für Kolbenmaschinen, insbesondere für Verbrennungsmotoren
DE202012000781U1 (de) Mechanische Baueinheit für die Umwandlung von einer translatorischen in eine rotatorische, als auch umgekehrt von einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung mit der Innovation, dass nur die Linearachsen eine translatorische, oszillierende Bewegung ausführen und die Wandlung in eine Drehbewegung nur über rotatorisch, mit konstanter Winkelgeschwindigkeit laufender Maschinenelemente realisiert wird. Gewählte Benennung der mechanischen Baueinheit: "Hohlradtrieb"
DE102009038850B4 (de) Boxermotor mit Kulissenpleuel
DE7600908U1 (de) Explosionsmotor mit sich linear bewegendem kurbelzapfen
DE102012017788B4 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee