DE102009055915A1 - Verwendung von Zingeron zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche auf der Haut ein Prickeln hervorrufen - Google Patents

Verwendung von Zingeron zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche auf der Haut ein Prickeln hervorrufen Download PDF

Info

Publication number
DE102009055915A1
DE102009055915A1 DE200910055915 DE102009055915A DE102009055915A1 DE 102009055915 A1 DE102009055915 A1 DE 102009055915A1 DE 200910055915 DE200910055915 DE 200910055915 DE 102009055915 A DE102009055915 A DE 102009055915A DE 102009055915 A1 DE102009055915 A1 DE 102009055915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic
zingerone
skin
oder
dermatological preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910055915
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Heuser
Sabrina Ahlheit
Marc Dr. Winnefeld
Ralf Siegner
Ursula Holtzmann
Gitta Dr. Neufang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE200910055915 priority Critical patent/DE102009055915A1/de
Publication of DE102009055915A1 publication Critical patent/DE102009055915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung von Zingeron zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche auf der Haut sensorische Effekte hervorrufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Zingeron zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche auf der Haut ein Prickeln hervorrufen.
  • Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Unter ihren vielen Funktionen (beispielsweise zur Wärmeregulation und als Sinnesorgan) ist die Barrierefunktion, die das Austrocknen der Haut (und damit letztlich des gesamten Organismus) verhindert, die wohl wichtigste. Gleichzeitig wirkt die Haut als Schutzeinrichtung gegen das Eindringen und die Aufnahme von außen kommender Stoffe. Bewirkt wird diese Barrierefunktion durch die Epidermis, welche als äußerste Schicht die eigentliche Schutzhülle gegenüber der Umwelt bildet. Mit etwa einem Zehntel der Gesamtdicke ist sie gleichzeitig die dünnste Schicht der Haut.
  • Die Epidermis ist ein stratifiziertes Gewebe, in dem die äußere Schicht, die Hornschicht (Stratum corneum), den für die Barrierefunktion bedeutenden Teil darstellt. Das heute in der Fachwelt anerkannte Hautmodell von Elias (P. M. Elias, Structure and Function of the Stratum Corneum Permeability Barrier, Drug Dev. Res. 13, 1988, 97–105) beschreibt die Hornschicht als Zwei-Komponenten-System, ähnlich einer Ziegelsteinmauer (Ziegelstein-Mörtel-Modell). In diesem Modell entsprechen die Hornzellen (Korneozyten) den Ziegelsteinen, die komplex zusammengesetzte Lipidmembran in den Interzellularräumen entspricht dem Mörtel. Dieses System stellt im wesentlichen eine physikalische Barriere gegen hydrophile Substanzen dar, kann aber aufgrund seiner engen und mehrschichtigen Struktur gleichermaßen auch von lipophilen Substanzen nur schwer passiert werden.
  • Eine jüngere Erscheinung auf dem Kosmetikmarkt sind die sogenannten „Tingle Cosmetics”, was man etwa mit „Prickelkosmetika” übersetzen könnte.
  • Sowohl Produkte mit heißem als auch kaltem Tingle sind bekannt. Der heiße Tingle-Effekt wurde 1992 erstmalig vermarktet.
  • Verschiedene Menschen nehmen ein und dasselbe „Tingle-Produkt” oftmals ganz anders wahr. Bei einem Kunden verursachen sie einen angenehmen Schimmer, während eine andere Kundin ein feuriges Jucken empfindet.
  • Verbraucher, die den Tingle-Effekt mögen und häufig Tingle-Kosmetik anwenden, werden mit der Zeit immun dagegen und fragen oftmals nach Produkten mit stärkerer Wirkung. Hersteller von Solarkosmetik beispielsweise bieten deshalb oft mehrere Produkte an, die eine entsprechende Skala – von mild bis extrem – abdecken. Es wird im allgemeinen empfohlen, einige Wochen Pause einzulegen oder für die nächsten Anwendungen auf ein Produkt mit kaltem Tingle-Effekt umzusteigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die ein angenehmes Prickeln hervorrufen, ohne daß unangenehme Begleitsensationen wie Hitze, Brennen, Kälte oder Frösteln damit verbunden wären – oder daß diese jedenfalls nur bei einem geringen Anteil von Probanden zu verspüren wären.
  • Gelöst werden diese Aufgaben erfindungsgemäß durch die Verwendung von Zingeron zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche auf der Haut ein Prickeln hervorrufen.
  • Zingiberon (auch Zingeron, Vanillylaceton, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)butan-2-on) ist durch die folgende Struktur gekennzeichnet:
    Figure 00020001
  • Zingeron ist ein Stoff, von dem fälschlicherweise häufig behauptet wird, daß er in Ingwer zu finden sei. Tatsächlich jedoch ist Zingeron eine Substanz, die erst durch den Abbau von in Ingwer vorkommenden Substanzen wie z. B. Gingerolen entsteht und deren Vorkommen in Extrakten ein Maß für deren mangelhafte und kaum nutzbare Qualität ist (Hänsel, Stichler; Pharmakognosie Phytopharmazie, 7. Auflage, Springer-Verlag, S. 617). In der Tat ist es so, daß wirtschaftlich und biologisch sinnvolle Mengen nur durch chemische Synthese gewonnen werden können.
  • Bevorzugt enthalten kosmetische oder dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,001–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05–5 Gew.-% Zingeron, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
  • Emulsionen sind vorteilhafte Darreichungsformen im Sinne der vorliegenden Erfindung, z. B. in Form einer Crème, einer Lotion, einer kosmetischen Milch und enthalten z. B. Fette, Öle, Wachse und/oder andere Fettkörper, sowie Wasser und einen oder mehrere Emulgatoren, wie sie üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet werden.
  • Medizinische topische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z. B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
  • Es ist dabei ebenfalls von Vorteil, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff als Zusatzstoff zu Zubereitungen zu geben, die bereits andere Wirkstoffe für andere Zwecke enthalten.
  • Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
    • – Wasser oder wäßrige Lösungen
    • – Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
    • – Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
    • – Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
  • Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
  • Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silikonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
  • Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft
    • – Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Erfindungsgemäß verwendete Gele enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugsweise ein Polyacrylat ist.
  • Feste Stifte enthalten z. B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester.
  • Übliche Grundstoffe, welche für die Verwendung als kosmetische Stifte im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind flüssige Öle (z. B. Paraffinöle, Ricinusöl, Isopropylmyristat), halbfeste Bestandteile (z. B. Vaseline, Lanolin), feste Bestandteile (z. B. Bienenwachs, Ceresin und Mikrokristalline Wachse bzw. Ozokerit) sowie hochschmelzende Wachse (z. B. Carnaubawachs, Candelillawachs).
  • Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen. Prickelnd wirkende Creme (Beispiel 1–2)
    INCI-Bezeichnung Gew.-% Gew.-%
    Stearinsäure 2,50 2,50
    Glycerylstearat 1,00 1,00
    C12-15 Alkylbenzoate 5,00 5,00
    Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 2,50 2,50
    Cetylalcohol 2,00 2,00
    Stearylalcohol 2,00 2,00
    Cyclomethicon 1,00 1,00
    Dicaprylylcarbonat 2,00 2,00
    Dimethicon 1,00 1,00
    Glycerin 5,00 5,00
    Methylparaben 0,20 -
    Phenoxyethanol 0,40 0,40
    Propylparaben 0,10 0,10
    Na-disulfit - 0,15
    Carbomer 0,10 0,10
    Natriumpolyacrylate - 0,50
    Na3HEDTA 0,2 0,20
    Tapiokastärke 1,50 1,50
    Zingeron 0,15 0,5
    Parfum q. s. q. s.
    Natriumhydroxid q. s. q. s.
    Wasser ad 100 ad 100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • P. M. Elias, Structure and Function of the Stratum Corneum Permeability Barrier, Drug Dev. Res. 13, 1988, 97–105 [0003]
    • Hänsel, Stichler; Pharmakognosie Phytopharmazie, 7. Auflage, Springer-Verlag, S. 617 [0011]

Claims (2)

  1. Verwendung von Zingeron zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche auf der Haut Prickeln hervorrufen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, enthaltend 0,001 10 Gew.-% Zingeron, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
DE200910055915 2009-11-27 2009-11-27 Verwendung von Zingeron zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche auf der Haut ein Prickeln hervorrufen Withdrawn DE102009055915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910055915 DE102009055915A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Verwendung von Zingeron zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche auf der Haut ein Prickeln hervorrufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910055915 DE102009055915A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Verwendung von Zingeron zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche auf der Haut ein Prickeln hervorrufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009055915A1 true DE102009055915A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43927110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910055915 Withdrawn DE102009055915A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Verwendung von Zingeron zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche auf der Haut ein Prickeln hervorrufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009055915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013185843A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 Symrise Ag Cosmetic compositions comprising hyaluronan biosynthesis promoting agents

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031409A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Henkel Kgaa Aufhell- und/oder Färbemittel mit verbessertem Produktempfinden II
DE60315973T2 (de) * 2002-05-08 2008-05-21 Xention Ltd. Iconix Park Hydroxy-tetrahydro-naphthalinylharnstoff-derivate
DE102006060439A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Henkel Kgaa Verbesserung der Hautverträglichkeit von hyperämisierenden Wirkstoffen
DE602004009041T2 (de) * 2003-02-12 2008-07-24 Bayer Healthcare Ag Hydroxytetrahydronaphthalenylharnstoffderivate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60315973T2 (de) * 2002-05-08 2008-05-21 Xention Ltd. Iconix Park Hydroxy-tetrahydro-naphthalinylharnstoff-derivate
DE602004009041T2 (de) * 2003-02-12 2008-07-24 Bayer Healthcare Ag Hydroxytetrahydronaphthalenylharnstoffderivate
DE102006031409A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Henkel Kgaa Aufhell- und/oder Färbemittel mit verbessertem Produktempfinden II
DE102006060439A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Henkel Kgaa Verbesserung der Hautverträglichkeit von hyperämisierenden Wirkstoffen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hänsel, Stichler; Pharmakognosie Phytopharmazie, 7. Auflage, Springer-Verlag, S. 617
P. M. Elias, Structure and Function of the Stratum Corneum Permeability Barrier, Drug Dev. Res. 13, 1988, 97-105

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013185843A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 Symrise Ag Cosmetic compositions comprising hyaluronan biosynthesis promoting agents
US9980894B2 (en) 2012-06-15 2018-05-29 Symrise Ag Cosmetic compositions comprising hyaluronan biosynthesis promoting agents
EP3398656A1 (de) 2012-06-15 2018-11-07 Symrise AG Zusammensetzungen enthaltend ein die hyaluronan biosynthese förderndes mittel
US10159632B2 (en) 2012-06-15 2018-12-25 Symrise Ag Cosmetic compositions comprising hyaluronan biosynthesis promoting agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072246B1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
EP2691157B1 (de) Isopentylester zur verwendung in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen kompositionen
EP1072248A2 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
WO2014060150A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitung zur prophylaxe und/oder behandlung atopischer dermatitis
WO1997026858A1 (de) Gegen bakterien, parasiten, protozoen, mycota and viren wirksame zusammensetzungen auf der basis von squalen und sphingolipiden
DE102010015789A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Kombinationen aus Magnolienrindenextrakt und Alkylsulfaten
EP2560734B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend kombinationen aus magnolienrindenextrakt und acylglutamaten
DE10152304A1 (de) Glycerin enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
EP0998913A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an niedermolekularen Siliconen
DE102009055916A1 (de) Verwendung von Dihydromyricetin gegen Altershaut
DE102009055917A1 (de) Verwendung von Zingeron gegen Altershaut
DE102009055915A1 (de) Verwendung von Zingeron zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche auf der Haut ein Prickeln hervorrufen
WO2012085098A2 (de) Niedrigviskose w/o-emulsionen mit einem gehalt an einem oder mehreren glucosylglyceriden und einem oder mehreren elektrolyten
DE102009055918A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Kombinationen aus Zingeron und grenz- oder oberflächenaktiven Citronensäureestern
DE102010015792A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Magnolienrindenextrakt und oberflächenaktiven Agentien
DE102009055919A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Kombinationen aus Zingeron und grenz- oder oberflächenaktiven Polyglycerylverbindungen
WO2002064103A2 (de) Zubereitungen mit einem gehalt an siliconölen und talkum
DE102009043466A1 (de) Haarkosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an flüssigkristallinen Cholesterylderivaten und Oryzanol
EP2589375B1 (de) Verwendung von magnolienrindenextrakt gegen hautalterung
DE102012212928A1 (de) Verwendung von alpha-Glucosylrutin zur verbesserten Hautkonturierung bzw. gegen Cellulite
DE102011085586A1 (de) Verwendung von Zingeron zur verbesserten Hautkonturierung bzw. gegen Cellulite
DE19918761A1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an 5-Hydroxy-3-methyl-2-pentensäure-1,5-lacton sowie die Verwendung von 5-Hydroxy-3-methyl-2-pentensäure-1,5-lacton zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE10217628A1 (de) Hexandiol enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen
EP2086499B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an 2-isopropyl-5- methyl-cyclohexancarbonyl-d-alaninmethylester und einem oder mehreren hautbefeuchtungsmitteln
DE102006047154A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 2-Isopropyl-5-Methyl-Cyclohexancarbonyl-D-Alaninethylester und einem oder mehreren anti-entzündlichen Wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee