DE102009054370B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von pumpfähigem Eis - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von pumpfähigem Eis Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009054370B4 DE102009054370B4 DE102009054370.8A DE102009054370A DE102009054370B4 DE 102009054370 B4 DE102009054370 B4 DE 102009054370B4 DE 102009054370 A DE102009054370 A DE 102009054370A DE 102009054370 B4 DE102009054370 B4 DE 102009054370B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- ice
- curved surface
- flow channel
- refrigerant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C1/00—Producing ice
- F25C1/12—Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2301/00—Special arrangements or features for producing ice
- F25C2301/002—Producing ice slurries
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2500/00—Problems to be solved
- F25C2500/02—Geometry problems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Confectionery (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von pumpfähigem Eis.
- Als pumpfähiges Eis wird im Zusammenhang mit der Erfindung eine Eismasse bestehend aus Eispartikeln und einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, bezeichnet, welche als Kältemittel einsetzbar ist. Dem Wasser ist dabei üblicherweise ein Zusatzstoff zugefügt, um einen Gefrierpunkt zu senken, beispielsweise Ethanol, Salz oder Glykol. Ein pumpfähiges Eis wird beispielsweise zum Kühlen von Fisch oder anderen, schnell verderblichen Lebensmitteln eingesetzt. Außer in der Lebensmitteltechnik sind Anlagen unter Verwendung von pumpfähigem Eis auch für die Klimatechnik anwendbar.
- Zur Herstellung von pumpfähigem Eis ist es beispielsweise aus der
WO 2009/034300 A1 - Aus der
EP 0 705 413 B1 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von pumpfähigem Eis mit einem Wärmeübertragungsrohr bekannt, wobei ein Kältemittel über eine Außenseite des Wärmeübertragungsrohres und die abzukühlende Flüssigkeit über eine Innenseite des Wärmeübertragungsrohres-geführt wird. Zum Ablösen einer sich an der Innenseite ablagernden Eisschicht ist ein Schleuder- oder Peitschenstab in dem Wärmeübertragungsrohr angeordnet ist, welcher entlang einer Innenfläche des Wärmeübertragungsrohres umläuft. Die abfallenden Eisschicht wird in einem Behälter aufgefangen.US 4 829 782 A beschreibt eine Vorrichtung zur Erzeugung von Eis und/oder gekühltem Wasser mit Hilfe einer Vielzahl plattenförmiger Wärmetauscher, welche parallel zueinander und vertikal ausgerichtet sind. Gemäß dieser Schrift werden als Wärmetauscherplatten bevorzugt solche des „pillow type“ gemäß den PatentschriftenUS 4,044,568 A ,US 3,566,868 A undUS 2,448,453 A eingesetzt. Die Vorrichtung weist weiterhin einen Auffangbehälter für das im Verfahren erzeugte Eis auf, welches mittels Heißgaseinleitung von den Platten ablösbar ist. Zu gefrierendes Wasser wird über eine sich an der Oberseite der Platten über deren gesamte Breite erstreckende Rohrleitung zugeführt, die eine Vielzahl von Öffnungen entlang ihres Verlaufs aufweist. Die eigene frühere AnmeldungDE 10 2007 048 416 A1 offenbart einen Wärmetauscher in Plattenbauweise, wobei plattenförmige Wärmetauschereinheiten mit innenliegenden Wärmetauscherstrecken vorgesehen sind, die umso mehr Umlenkungen aufweisen, je kleiner die Wärmetauscherfläche der jeweiligen Wärmetauschereinheit ist. Somit weisen alle Wärmetauschereinheiten innenliegende Wärmetauscherstrecken mit im Wesentlichen gleicher Länge auf, wodurch ein gleichmäßiger Eisaufbau auf den Wärmetauschereinheiten gewährleistet wird. - Üblicherweise wird ein pumpfähiges Eis nicht direkt an dem Herstellungsort, sondern an einem von diesem getrennten Ort zum Kühlen verwendet. Das pumpfähige Eis ist daher auf geeignete Weise an diesen Ort zu transportieren. Ein Transport erfolgt beispielsweise durch Pumpen. Beim Transportieren oder Lagern des pumpfähigen Eises kommt es jedoch teilweise zu Klumpenbildung, da einzelne Eispartikel aneinander haften und sich so verbinden. Die Klumpenbildung beeinträchtigt die Pumpfähigkeit des pumpfähigen Eises.
- Es ist daher bekannt, eine Klumpenbildung des pumpfähigen Eises durch Rühren oder dergleichen in dem Auffangbehälter zu verringern. Ein Rühren ist jedoch mit einem hohen Energieaufwand verbunden.
US 2 063 770A DE 689 02 250 T2 undUS 171 267 A offenbaren jeweils Vorrichtungen mit zylinderförmigen oder nahezu zylinderförmigen rotierenden Oberflächen, welche von einem Kühlmedium durchströmt werden. Weiterhin weise diese Vorrichtungen jeweils Vorrichtungsteile zum Abstreifen von gebildetem Eis auf, so dass gebildetes Ein von der Oberfläche entfernt werden kann. - Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, durch welche ein Pumpfähiges Eis mit einer guten Pumpfähigkeit herstellbar ist. Es ist weiter eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung zu schaffen.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Herstellen von pumpfähigem Eis umfassend mindestens einen Auffangbehälter und einen Wärmeübertrager mit einem innenliegenden Strömungskanal für ein Kältemittel und mit mindestens einer Seitenfläche für eine Eisbildung, wobei die mindestens eine Seitenfläche zumindest abschnittsweise eine zweidimensional konvex gewölbte Oberfläche aufweist.
- Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von pumpfähigem Eis, wobei eine Eisschicht an einer zweidimensional gewölbten Oberfläche abgelagert wird, sodass eine zweidimensional gewölbte Eisschicht erzeugt wird.
- Als zweidimensionale gewölbte Fläche wird im Zusammenhang mit der Erfindung eine gekrümmte Fläche mit zwei senkrecht zueinander stehenden Krümmungsrichtungen bezeichnet, wobei die Krümmungsradien in einzelnen Flächenpunkten variieren können.
- An der zweidimensional gewölbten Oberfläche des Wärmeübertragers lagert sich im Kühlbetrieb eine Eisschicht ab. Diese kann - je nach Ausgestaltung - beispielsweise mechanisch durch einen Schaber oder durch kurzfristiges Aufheizen abgelöst werden. Aufgrund der gewölbten Oberfläche des Wärmeübertragers weisen die abgelagerte Eisschicht und somit auch die erhaltenen Eispartikel ebenfalls eine Wölbung auf. Aufgrund dieser Wölbung sind Berührungsflächen aneinander angrenzender Eispartikel minimiert. Dadurch wird eine Klumpenbildung mehrerer Eispartikel reduziert. Das so erhaltene pumpfähige Eis weist somit eine gute Pumpfähigkeit auf.
- Die beiden Seitenflächen des Wärmaustauschers sind zumindest abschnittsweise zweidimensional gewölbt, wobei beide Seitenflächen für eine Eisbildung nutzbar sind. Dadurch ist ein besonders effizienter Betrieb möglich.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmeübertrager zumindest abschnittsweise zylinderförmig mit einer ovalen, insbesondere einer kreisförmigen Grundfläche geformt. Ein derartiger Wärmeübertrager ermöglicht einen guten Fluss des Kältemittels durch einen innenliegenden Strömungskanal. Der zylinderförmig verformte Wärmeübertrager weist in einer Ausgestaltung eine geschlossene Mantelfläche auf. In anderen Ausgestaltungen ist die Mantelfläche unterbrochen.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist der Wärmeübertrager als Kissenplatte mit mehreren, im Wesentlichen punktförmigen Verbindungsstellen gestaltet. Als Kissenplatte (engl. Pillowplate) wird dabei ein Wärmeübertrager mit einem innenliegenden Strömungskanal bezeichnet, bei welchem die zwei, den Strömungskanal begrenzenden Seitenwände an mehreren Verbindungsstellen miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt sind. Durch die punktförmigen Verbindungsstellen wird eine zweidimensionale Wölbung der Oberfläche bewirkt. Die annähernd punktförmige gestalteten Verbindungsstellen bewirken zudem eine turbulente Strömung des Kältemittels in dem Strömungskanal.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein Querschnitt des Strömungskanals variabel ist. Ein Querschnitt des Strömungskanals ist vorzugsweise im Hinblick auf eine Verdampfung des Kühl- oder Kältemittels und eine eventuell durch die Verdampfung hervorgerufene Zweiphasigkeit eines Kältemittels optimiert. Insbesondere, wenn die Vorrichtung in einem sogenannten überfluteten Betrieb betrieben wird, beispielsweise mittels einer Kältemittelpumpe und/oder durch Schwerkraft, ist vorzugsweise der Wärmeübertrager, genauer dessen Strömungskanal, derart gestaltet, dass ein sich änderndes Volumen berücksichtigt ist. In vorteilhaften Ausgestaltungen ist der Strömungskanal derart gestaltet, dass sein Querschnitt kontinuierlich oder stufenförmig von einem Kältemittel-Zulauf zu einem Kältemittel-Ablauf zunimmt. Bei einer derartigen Gestaltung wird ein Druckabfall im Strömungskanal vermieden, da ein vom Kältemittel beanspruchtes Volumen aufgrund einer Erwärmung und Verdampfung des Kältemittels diesem zur Verfügung gestellt wird. Dadurch werden auch Leistungsverluste vermieden. Der Strömungskanal verläuft in dem Wärmeübertrager vorzugsweise meanderförmig. In anderen Ausgestaltungen ist eine geschlossene Zylindermantelfläche des Wärmeübertragers mit einem spiralförmigen Verlauf des Strömungskanals vorgesehen.
- Erfindungsgemäß ist eine Regelvorrichtung vorgesehen, durch welche bei Erreichen eines Schaltpunkts die Vorrichtung kurzfristig auf einen Heizbetrieb umschaltbar ist. Durch ein Umschalten auf einen Heizbetrieb wird die abgelagerte Eisschicht von der Oberfläche gelöst. Eine Seitenfläche des Wärmeübertragers ist in vorteilhaften Ausgestaltungen aus Edelstahl oder einem anderen Metall. Bei einem Temperaturwechsel kommt es dabei zu einer elastischen Verformung der Seitenfläche, die Seitenfläche federt. Dabei wird durch ein schnelles Erwärmen ein Absprengen der Eisschicht erreicht, sodass die Eisschicht in kleine Eispartikel zerteilt wird. Ein weiteres Zerbrechen der Eisschicht wird durch ein Auftreffen in dem Auffangbehälter erzielt. Der Schaltpunkt wird in einer Ausgestaltung basierend auf einer Dickenmessung der Eisschicht bestimmt. In anderen Ausgestaltungen wird alternativ oder zusätzlich ein Schaltpunkt basierend auf einer Zeitmessung bestimmt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass im Heizbetrieb eine Saugleitung zwischen dem Wärmeübertrager und einem Kompressor geöffnet ist. Die Sauleitung ist im Kühlbetrieb offen und bleibt bei einer derartigen Ausgestaltung geöffnet. Dadurch gelangt Heißgas in den als Verdampfer eingesetzten Wärmeaustauscher. Dieses Heißgas hat eine hohe Temperatur, welche je nach verwendetem Kältemittel beispielsweise zwischen ca. 80°C und ca. 100°C liegt. Das Heißgas hat zudem einen hohen Druck, beispielsweise ca. 20 bar bis ca. 30 bar, je nach verwendetem Kältemittel. Diese physikalischen Eigenschaften bewirken, dass die abgelagerte Eisschicht, abgesprengt wird und dabei in kleine Partikel zerfällt. Dabei ist in einer Ausgestaltung in der Sauleitung ein Flüssigkeitsabscheider vorgesehen. Das Heißgas kann dabei als Nassgas oder Kondensat in den Flüssigkeitsabscheider gelangen. Der Flüssigkeitsabscheider steht in vorteilhaften Ausgestaltungen in offener Verbindung mit dem Kompressor. Alternativ oder zusätzlich weist die Saugleitung eine Überhitzungsleitung an dem Flüssigkeitsabscheider auf.
- Erfindungsgemäß ist der Wärmeübertrager drehbar gelagert, wobei vorzugsweise ein Antrieb vorgesehen ist, um den Wärmeübertrager in eine Rotationsbewegung zu versetzen. Insbesondere bei einem kreiszylinderförmigen Wärmeübertrager ist eine Drehachse dabei koaxial zu einer Zylinderachse angeordnet. Der Wärmeübertrager wird während der Drehbewegung mit einer zu kühlenden Flüssigkeit besprüht, insbesondere mit Wasser und/oder Glykol. Eine Drehbewegung erfolgt beispielsweise mit einer Geschwindigkeit kleiner 60 Umdrehungen/Minute. Vorzugsweise ist die Geschwindigkeit regel- und/oder steuerbar.
- Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung ein Bürstenverteilsystem und/oder ein Sprühsystem zum Aufbringen der zu kühlenden Flüssigkeit, insbesondere für Wasser und/oder Glykol. Das Bürstenverteilsystem umfasst mindestens eine Bürste. In einer Ausgestaltung ist die mindestens eine Bürste stationär angeordnet, wobei ein bewegter Wärmeübertrager an der Bürste vorbeibewegt wird. In anderen Ausgestaltungen ist der Wärmeübertrager stationär angeordnet, wobei ein Verteilen der zu kühlenden Flüssigkeit durch bewegte Bürsten erfolgt. Die Bürsten ermöglichen dabei je nach Ausgestaltung eine waagrechte und/oder eine senkrechte Verteilung der Flüssigkeit. Das Bürstenverteilsystem ist dabei derart gestaltet, dass eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf der Oberfläche gewährleistet ist. Dabei entfällt in einer Ausgestaltung eine Dickenmessung, da das Bürstenverteilsystem auch zu einer Regulierung einer Eisschichtdicke beiträgt. Alternativ oder zusätzlich ist in einer anderen Ausgestaltung ein Sprühsystem vorgesehen.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Als Teil eines Ausführungsbeispiels beschriebene oder dargestellte Merkmale können ebenso in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erhalten. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden einheitliche Bezugszeichen verwendet.
- Die Zeichnungen zeigen:
-
1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von pumpfähigem Eis in einer Vorderansicht, -
2 schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß1 in einer Seitenansicht, -
3 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von pumpfähigem Eis. [0026]1 und2 zeigen schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung1 zur Herstellung von pumpfähigem Eis umfassend mehrere Wärmeübertrager2 , in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei im Wesentlichen parallel angeordnete Wärmeübertrager2 , und einen Auffangbehälter3 . Jeder Wärmeübertrager2 weist einen innenliegenden Strömungskanal mit mehreren Abschnitten20 , einem Zulauf22 und einem Ablauf24 und zwei Seitenflächen26 ,28 auf. - Durch den Strömungskanal
20 wird im Betrieb mittels einer Kältemitteleinrichung4 ein Kältemittel geführt, durch welches eine an den zwei Seitenflächen26 ,28 des Wärmeübertragers2 vorhandene Flüssigkeit, beispielsweise Wasser und/oder ein Ethanol- und/oder Glykolgemisch abgekühlt wird, sodass eine Eisschicht sich an den Seitenflächen26 ,28 ablagert. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass beide Seitenflächen26 ,28 zur Ablagerung von Eisschichten verwendet werden. Die Flüssigkeit wird über ein Sprühsystem5 auf die Wärmeübertrager2 aufgebracht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiter ein schematisch dargestelltes Bürstenverteilsystem6 vorgesehen. Das dargestellte Bürstenverteilsystem6 umfasst vorzugsweise mehrere Bürsten, welche in vertikaler Richtung über die Seitenflächen26 ,28 bewegt werden, so dass die Flüssigkeit gleichmäßig auf den Seitenflächen26 ,28 verteilt wird. In anderen Ausgestaltungen wird ein Bürstensystem vertikal angeordnet, wobei eine Verteilung der Flüssigkeit waagrecht erfolgt. Durch eine Bürstenverteilung lässt sich eine Dicke einer angefrorenen Eissicht besonders vorteilhaft regulieren. In wieder anderen Ausgestaltungen sind das Bürstenverteilsystem6 und das Sprühsystem5 gekoppelt, wobei durch Bürsten eine Flüssigkeit aufgebracht und verteilt wird. - Bei Erreichen eines Schaltpunkts wird von einem Kältebetrieb auf einen Heizbetrieb umgeschaltet, wodurch die an den Seitenflächen
26 ,28 angefrorene Eisschicht abgelöst wird. Die abgelöste Eisschicht fällt in den Auffang- oder Vorratsbehälter3 , wobei die Eisschicht zerbricht, sodass Eispartikel gebildet werden. In dem Auffangbehälter3 ist in einer Ausgestaltung ein nicht dargestelltes Rührwerk vorgesehen, durch welches die Eispartikel vermischt werden. Zudem wird in einer Ausgestaltung eine Flüssigkeit, beispielsweise Glykol, in dem Auffangbehälter3 beigemischt. Über einen Ablass30 wird das in dem Auffangbehälter3 bevorratete pumpfähige Eis anderen Anwendungen zur Verfügung gestellt. Ein Transport des pumpfähigen Eises erfolgt beispielsweise durch Pumpen. - Erfindungsgemäß weisen die Seitenflächen
26 , 28 jeweils gewölbte Oberflächen auf. Die angefrorene Eisschicht weist ebenfalls diese Wölbung auf. Beim Ablösen, insbesondere beim Ablösen durch Erwärmen, zerspringt aufgrund einer Oberflächenspannung eine derart gewölbte Eisschicht in mehrere kleine Teilchen oder Eispartikel. Auch die so erhaltenen Eispartikel weisen eine gewölbte Oberfläche auf, welche an bestimmten Bereichen aufgeplatzt sein kann. Aufgrund der gewölbten Oberfläche der einzelnen Eispartikel sind die Berührungsflächen zwischen verschiedenen Eispartikeln nur sehr klein, sodass eine Klumpenbildung durch Anhaften mehrerer Eispartikel besser vermieden wird, als bei einer Verwendung von Wärmeübertragern2 mit im Wesentlichen glatter Oberfläche. Die Eispartikel und ein diese Eispartikel aufweisendes pumpfähiges Eis weist daher hervorragende Pumpeigenschaften oder allgemeiner eine hervorragende Transportfähigkeit auf. - Wie in
2 erkennbar ist, ist der Strömungskanal derart gestaltet, dass sein Querschnitt stufenförmig von einem Kältemittel-Zulauf22 zu einem Kältemittel-Ablauf24 zunimmt. -
3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung1 zur Herstellung von pumpfähigem Eis umfassend einen Wärmeübertrager2 und einen Auffangbehälter3 . Der Wärmeübertrager2 gemäß3 weist ebenfalls einen innenliegenden Strömungskanal mit mehreren Abschnitten20 , einem Zulauf22 und einem Ablauf24 und zwei Seitenflächen26 , 28 auf. Ein Querschnitt der Abschnitte20 nimmt dabei ebenfalls stufenweise zu. - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
3 ist der Wärmeübertrager2 im Wesentlichen zylinderförmig verformt, so dass die Seitenflächen26 ,28 jeweils zweidimensional gewölbte Oberflächen aufweisen. Eine Grundfläche des Wärmeübertragers2 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen kreisförmig. Es sind jedoch auch andere Gestaltungen denkbar. Eine im Betrieb an den Seitenflächen26 ,28 angefrorene Eisschicht weist ebenfalls die Wölbung des Wärmeübertragers2 auf. Aufgrund der zweifachgewölbten Oberfläche der einzelnen Eispartikel sind Berührungsflächen zwischen verschiedenen abgelösten Eispartikeln weiter verringert. - Bei der Vorrichtung
1 gemäß3 ist in einer Ausgestaltung ebenfalls ein Bürstenverteilsystem vorgesehen. Das Bürstenverteilsystem umfasst dabei vorzugsweise eine ringförmig den Wärmeübertrager2 umgebende Bürstenanordnung, wobei die Bürstenanordnung in vertikaler Richtung über die Seitenflächen26 ,28 führbar ist. In noch andern Ausgestaltungen wird die zu gefrierende Flüssigkeit aufgesprüht und zum Verteilen der Wärmeübertrager2 rotiert. Alternativ oder zusätzlich wird das Sprühsystem in einer weiteren Ausgestaltung rotiert. - Zur Herstellung eines Wärmeübertragers
2 gemäß den1 bis3 werden jeweils zwei Bleche, welche vorzugsweise aus unterschiedlichen Materialien sind, aufeinandergelegt und an im Vorfeld definierten Verbindungsstellen200 miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt. Ein Verschweißen erfolgt beispielsweise durch Widerstands-, Laser- oder Plasmaschweißen. In den Zwischenraum zwischen den Blechen wird ein Fluid, vorzugsweise ein Stickstoff, Wasser oder Fluid, eingeblasen und der Zwischenraum aufgeweitet. Aufgrund dieses Aufblasens verändert sich eine Materialdicke der Bleche. Dabei lagert sich im Betrieb eine Eisschicht bevorzugt an den gewölbten Bereichen der Seitenflächen26 ,28 ab. Durch die Schweißpunkte200 wird dabei ebenfalls eine mehrfach Wölbung der Oberfläche erzielt. - Ein Schaltpunkt zum Ablösen einer entstandenen Eisschicht ist beispielsweise anhand einer Zeitmessung und/oder anhand einer Messung einer Dicke der angefrorenen Eisschicht bestimmbar. Der Schaltpunkt wird dabei derart gewählt, dass eine geringe Eisdicke vorliegt. Bei einer minimalen Dicke der Eispartikel weisen diese eine hervorragende Abtauleistung auf, sodass Lebensmittel oder andere Produkte in besonders kurzen Zeitspannen gekühlt werden können.
Claims (7)
- Vorrichtung zur Herstellung von pumpfähigem Eis umfassend mindestens einen Auffangbehälter (3), einem Bürstenverteilsystem und/oder Sprühsystem zum Aufbringen der zu kühlenden Flüssigkeit und einen Wärmeübertrager (2) mit einem innenliegenden Strömungskanal für ein Kältemittel und mit mindestens einer Seitenfläche (26,28) für eine Eisbildung, dadurch gekennzeichnet, dass - die mindestens eine Seitenfläche (26,28) zumindest abschnittsweise eine zweidimensional gewölbte Oberfläche aufweist, wobei eine zweidimensional gewölbte Oberfläche eine gekrümmte Fläche mit zwei senkrecht zueinander stehenden Krümmungsrichtungen bezeichnet, wobei die Krümmungsradien in einzelnen Flächenpunkten variieren können, - der Wärmeübertrager (2) zylinderförmig mit einer kreisförmigen Grundfläche geformt ist, - der Wärmeübertrager (2) drehbar gelagert ist, wobei ein Antrieb vorgesehen ist, um den Wärmeübertrager (2) in eine Rotationsbewegung zu versetzen - eine Regelvorrichtung die die Vorrichtung beim Erreichen eines Schaltpunktes kurzfristig auf Heizbetrieb umschaltet.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zu kühlende Flüssigkeit Wasser und/oder Glykol ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (2) als Kissenplatte mit mehreren im Wesentlichen punktförmigen Verbindungsstellen (200) gestaltet ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 ,2 oder3 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt des Strömungskanals variabel ist, wobei vorzugsweise der Querschnitt des Strömungskanals kontinuierlich oder stufenförmig von einem Kältemittel-Zulauf (22) in Richtung Kältemittel-Ablauf (24) zunimmt. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Heizbetrieb eine Saugleitung zwischen dem Wärmeübertrager und einem Kompressor geöffnet ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltpunkt durch Dickenmessung der Eisschicht und/oder Zeitmessung bestimmt wird. - Verfahren zur Herstellung von pumpfähigem Eis, wobei eine Eisschicht an einer zweidimensional gewölbten Oberfläche eines zylinderförmigen, rotierenden Wärmeübertragers abgelagert wird, sodass eine zweidimensional gewölbte Eisschicht erzeugt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009054370.8A DE102009054370B4 (de) | 2009-11-16 | 2009-11-16 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von pumpfähigem Eis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009054370.8A DE102009054370B4 (de) | 2009-11-16 | 2009-11-16 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von pumpfähigem Eis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009054370A1 DE102009054370A1 (de) | 2011-05-19 |
DE102009054370B4 true DE102009054370B4 (de) | 2019-08-22 |
Family
ID=43877747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009054370.8A Expired - Fee Related DE102009054370B4 (de) | 2009-11-16 | 2009-11-16 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von pumpfähigem Eis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009054370B4 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US171267A (en) | 1875-12-21 | Improvement in ice-machines | ||
US2063770A (en) | 1935-02-02 | 1936-12-08 | Reconstruction Finance Corp | Ice making machine |
US2448453A (en) | 1944-09-11 | 1948-08-31 | Joseph I Morrison | Liquid cooling system |
US3566868A (en) | 1968-08-26 | 1971-03-02 | American Hospital Supply Corp | Parenteral liquid administration set with injection site and method of making same |
US4044568A (en) | 1975-12-22 | 1977-08-30 | Turbo Refrigerating Company | Space heating and cooling system |
US4829782A (en) | 1988-08-29 | 1989-05-16 | Paul Mueller Company | Ice harvesting/water chiller machine |
DE68902250T2 (de) | 1988-02-01 | 1992-12-10 | Air Prod & Chem | Verfahren und vorrichtung zur tiefkuehlung von produkten. |
EP0705413A1 (de) | 1993-06-22 | 1996-04-10 | Y.T. Li Engineering, Inc | Umlaufgefriervorrichtung und verfahren |
WO2009034300A1 (en) | 2007-09-14 | 2009-03-19 | University Of Exeter | An ice making system |
DE102007048416A1 (de) | 2007-10-09 | 2009-04-16 | Ingenieurtechnik-Vritex Gmbh | Eisspeicher mit Wärmeaustauscheinheiten in Plattenbauweise |
-
2009
- 2009-11-16 DE DE102009054370.8A patent/DE102009054370B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US171267A (en) | 1875-12-21 | Improvement in ice-machines | ||
US2063770A (en) | 1935-02-02 | 1936-12-08 | Reconstruction Finance Corp | Ice making machine |
US2448453A (en) | 1944-09-11 | 1948-08-31 | Joseph I Morrison | Liquid cooling system |
US3566868A (en) | 1968-08-26 | 1971-03-02 | American Hospital Supply Corp | Parenteral liquid administration set with injection site and method of making same |
US4044568A (en) | 1975-12-22 | 1977-08-30 | Turbo Refrigerating Company | Space heating and cooling system |
DE68902250T2 (de) | 1988-02-01 | 1992-12-10 | Air Prod & Chem | Verfahren und vorrichtung zur tiefkuehlung von produkten. |
US4829782A (en) | 1988-08-29 | 1989-05-16 | Paul Mueller Company | Ice harvesting/water chiller machine |
EP0705413A1 (de) | 1993-06-22 | 1996-04-10 | Y.T. Li Engineering, Inc | Umlaufgefriervorrichtung und verfahren |
WO2009034300A1 (en) | 2007-09-14 | 2009-03-19 | University Of Exeter | An ice making system |
DE102007048416A1 (de) | 2007-10-09 | 2009-04-16 | Ingenieurtechnik-Vritex Gmbh | Eisspeicher mit Wärmeaustauscheinheiten in Plattenbauweise |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009054370A1 (de) | 2011-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1384502B1 (de) | Mischer/Wärmeaustauscher | |
EP1553379B1 (de) | Wärmetauscher für Industrieanlagen | |
DE112012004988T5 (de) | Wärmetauscher | |
DE102007048416B4 (de) | Eisspeicher mit Wärmeaustauscheinheiten in Plattenbauweise | |
EP2113732A1 (de) | Mischer-Wärmetauscher | |
EP2354687B1 (de) | Deckenluftauslass für klimatechnische Anlagen | |
WO2005063351A1 (de) | Strangverdampfervorrichtung | |
EP3581869B1 (de) | Gasentfeuchtungsvorrichtung und transportmittel mit einer gasentfeuchtungsvorrichtung | |
WO2009106174A1 (de) | Wärmetauscher zur erwärmung von temperatur- und verweilzeitempfindlichen produkten | |
DE102007054703B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE102009054370B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von pumpfähigem Eis | |
WO2012010705A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer flüssigkeit | |
EP1249487B1 (de) | Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung von Partikeln aus Schokolade | |
DE102013218278A1 (de) | Plattenförmiges Wärmetauscherelement für einen Eisspeicher | |
EP2195591B1 (de) | Kältegerät | |
EP4067781A1 (de) | Kälteregister zur kaltlufterzeugung mit enteisungseinrichtung | |
DE102008016793A1 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
DE3855557T2 (de) | Eisherstellungsgerät | |
DE102009038836A1 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
DE102009020827A1 (de) | Präsentationstisch mit einer Wanne für Scherbeneis | |
DE202019103964U1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE10218274A1 (de) | Wärmetauscherplatte für einen Kreuzstromwärmetauscher | |
EP1203190B1 (de) | Eisgenerator zur erzeugung einer wässrigen suspension aus eiskristallen | |
DE102013208094A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisbrei | |
DE102013215825A1 (de) | Kältegerät mit einem Verdampfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20111221 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VRITEX TECHNOLOGIES KG, AT Free format text: FORMER OWNER: INGENIEURTECHNIK-VRITEX GMBH, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE Effective date: 20140806 Owner name: VRITHERM ICE TECHNOLOGIES GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: INGENIEURTECHNIK-VRITEX GMBH, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE Effective date: 20140806 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE Effective date: 20140806 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VRITEX TECHNOLOGIES KG, AT Free format text: FORMER OWNER: VRITHERM ICE TECHNOLOGIES GMBH, 6322 KIRCHBICHL, AT |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE Representative=s name: DINTER KREISSIG UND KOLLEGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DINTER KREISSIG UND KOLLEGEN, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |