DE102009052585A1 - Sensorkopf für Messungen an einer Folie - Google Patents

Sensorkopf für Messungen an einer Folie Download PDF

Info

Publication number
DE102009052585A1
DE102009052585A1 DE102009052585A DE102009052585A DE102009052585A1 DE 102009052585 A1 DE102009052585 A1 DE 102009052585A1 DE 102009052585 A DE102009052585 A DE 102009052585A DE 102009052585 A DE102009052585 A DE 102009052585A DE 102009052585 A1 DE102009052585 A1 DE 102009052585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
guide surface
sensor head
fields
air cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009052585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052585B4 (de
Inventor
Stefan Konermann
Markus Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plast Control GmbH
Original Assignee
Plast Control GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plast Control GmbH filed Critical Plast Control GmbH
Priority to DE102009052585.8A priority Critical patent/DE102009052585B4/de
Priority to EP10188355A priority patent/EP2320191B1/de
Priority to PL10188355T priority patent/PL2320191T3/pl
Priority to ES10188355T priority patent/ES2402701T3/es
Priority to US12/938,831 priority patent/US8561455B2/en
Publication of DE102009052585A1 publication Critical patent/DE102009052585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052585B4 publication Critical patent/DE102009052585B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/08Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means
    • G01B7/087Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means for measuring of objects while moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/08Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Sensorkopf für Messungen an einer Folie, mit einer Führungsfläche (14) für die Folie, mindestens einem in die Führungsfläche integrierten Sensorelement (28, 30) zur Messung einer Eigenschaft der Folie, und einer Einrichtung zur Erzeugung eines Luftpolsters zwischen der Führungsfläche (14) und der Folie, welche Einrichtung ein System zur Zufuhr eines Druckmediums und ein Leitelement (12) aus einem porösen Material aufweist, das zumindest einen Teil der Führungsfläche (14) bildet und dazu ausgebildet ist, das Druckmedium verteilt in das Luftpolster hinein abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (12) ein Kanalsystem (16, 18) aufweist, das die Führungsfläche (14) in mehrere allenfalls durch schmalere Stege verbundene Felder (20, 22) aufteilt und dazu ausgebildet ist, das Druckmedium aus dem Luftpolster abzuleiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensorkopf für Messungen an einer Folie, mit einer Führungsfläche für die Folie, mindestens einem in die Führungsfläche integrierten Sensorelement zur Messung einer Eigenschaft der Folie, und einer Einrichtung zur Erzeugung eines Luftpolsters zwischen der Führungsfläche und der Folie, welche Einrichtung ein System zur Zufuhr eines Druckmediums und ein Leitelement aus einem porösen Material aufweist, das zumindest einen Teil der Führungsfläche bildet und dazu ausgebildet ist, das Druckmedium verteilt in das Luftpolster hinein abzugeben.
  • Ein solcher Sensorkopf findet beispielsweise Anwendung bei der Herstellung von Blasfolien, bei der es erwünscht ist, die Dicke der extrudierten und mit Innenluft zu einem Schlauch aufgeblasenen Folie während des Prozesses kontinuierlich zu messen, so daß die Extrusions- und Kühlbedingungen so geregelt werden können, daß die Folie eine konstante und auf dem gesamten Umfang des Folienschlauches gleichmäßige Dicke erhält. Der Sensorkopf kann zu diesem Zweck ein oder mehrere optische, radiometrische, induktive oder kapazitive Sensorelemente aufweisen, mit denen es möglich ist, die Foliendicke von einer Seite der Folie her zu messen. Ein Beispiel eines kapazitiven Sensorkopfes wird in WO 2009/027037 A1 beschrieben.
  • Der Sensorkopf läuft vorzugsweise auf einer Umlaufbahn um den Folienschlauch um, so daß während eines Umlaufs die Foliendicke auf dem gesamten Umfang des Schlauches gemessen werden kann. Außerdem sollte der Sensorkopf so angeordnet sein, daß er die Folie etwas nach innen eindrückt, so daß die Folie durch den Innendruck des Folienschlauches gegen die Führungsfläche gedrückt wird. Allerdings sollte ein direkter Kontakt zwischen der Folie und der Führungsfläche vermieden werden, insbesondere wenn die noch nicht vollständig abgekühlte Folie noch etwas klebrig ist, damit eine Beschädigung der Folie und/oder des Sensorkopfes vermieden wird. Aus diesem Grund wird mit Hilfe eines Druckmediums, beispielsweise mit Druckluft, ein Luftpolster erzeugt, so daß die Folie berührungslos, aber in definiertem Abstand, über die Führungsfläche des Sensorkopfes gleiten kann.
  • In DE 10 2007 043 451 A1 wird ein Sensorkopf der eingangs genannten Art beschrieben, bei dem die Führungsfläche oder zumindest ein das Sensorelement umgebender Teil dieser Führungsfläche durch ein Leitelement aus porösem Material gebildet wird. Die Druckluft wird durch das poröse Material gepreßt, so daß die Druckluftzufuhr gleichmäßig über die Führungsfläche verteilt erfolgt und somit lokale Verformungen der Folie vermieden werden. Bei etlichen der bekannten Meßverfahren, beispielsweise bei einer kapazitiven Messung mit dem in WO 2009/027037 beschriebenen Sensorkopf, könnte nämlich das Meßergebnis durch lokale Schwankungen des Abstands zwischen der Folie und der Führungsfläche verfälscht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sensorkopf zu schaffen, mit dem sich das Luftpolster besser stabilisieren läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Leitelement ein Kanalsystem aufweist, das die Führungsfläche in mehrere allenfalls durch schmalere Stege verbundene Felder aufteilt und dazu ausgebildet ist, das Druckmedium aus dem Luftpolster abzuleiten.
  • Damit eine direkte Berührung zwischen der Folie und der Führungsfläche des Sensorkopfes vermieden wird, insbesondere auch dann, wenn die Folie zum Flattern neigt, sollte die Führungsfläche eine gewisse Mindestgröße haben. Dann muß jedoch auch das Luftpolster relativ ausgedehnt sein, und zur Aufrechterhaltung des Luftpolsters ist ein entsprechend großer Durchsatz des Druckmediums erforderlich. Auch wenn das Druckmedium durch ein poröses Material hindurch zugeführt wird, kann es dabei in dem Luftpolster zu einem Stau des Druckmediums kommen, so daß sich zwischen der Führungsfläche und der Folie eine ”Blase” bildet, die dann unkontrolliert in der einen oder anderen Richtung entweicht. Hierdurch werden unerwünschte Schwankungen des Abstands zwischen der Folie und dem Sensorelement in der Führungsfläche verursacht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sensorkopf ist jedoch die Führungsfläche oder zumindest der durch das Leitelement gebildete Teil der Führungsfläche durch das Kanalsystem in mehrere getrennte Felder aufgeteilt, und obgleich die Führungsfläche insgesamt eine hinreichende Größe hat, sind die einzelnen Felder so klein, daß innerhalb dieser Felder keine unerwünschten Blasen entstehen. Bevor sich eine solche Blase ausbilden könnte, wird das überschüssige Druckmedium durch die zwischen den Felder bestehenden Kanäle abgeleitet. Auf diese Weise erhält man ein zeitlich und räumlich stabiles Luftpolster, das eine genaue Messung der zu messenden Folieneigenschaft, beispielsweise der Foliendicke ermöglicht.
  • Bei den einzelnen Feldern der Führungsfläche kann es sich um vollständig voneinander isolierte Inseln handeln. Die Felder können jedoch auch über Stege verbunden sein und eine zusammenhängendes, jedoch von den Kanälen durchzogenes Ganzes bilden. Entscheidend ist, daß von jedem Punkt innerhalb eines Feldes aus der Weg zum nächstgelegenen Kanal so kurz ist, daß die Luft abfließen kann, ohne sich zu einer Luftblase zu stauen.
  • Je nach Ausgestaltung der verwendeten Sensorelemente kann der erfindungsgemäße Sensorkopf auch zur Messung anderer Eigenschaften der Folie eingesetzt werden, beispielsweise zur Messung der Temperatur oder des Schichtaufbaus bei einer mehrschichtigen Folie.
  • Mit dem Begriff ”Folie” ist hier ein beliebiges Flachmaterial, insbesondere ein flexibles Bahnmaterial gemeint.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer Ausführungsform bildet das Kanalsystem mehrere parallele Kanäle, die in Bewegungsrichtung der Folie relativ zu dem Sensorkopf verlaufen. Dementsprechend wird die Führungsfläche in Felder aufgeteilt, die eine in dieser Bewegungsrichtung langgestreckte Form haben.
  • In einer anderen Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, ein System aus einander kreuzenden Kanälen vorzusehen, die die Führungsfläche in ein zweidimensionales Raster von Feldern aufteilen. Die Kanäle müssen dabei keine einheitliche Breite aufweisen, sondern können beispielsweise auch so geformt sein, daß die zwischen ihnen stehenbleibenden Felder eine beispielsweise kreisförmige oder elliptische Form haben.
  • Das Sensorelement oder die Sensorelemente sind vorzugsweise so in die Führungsfläche eingebettet, daß sie von Feldern des Leitelements umgeben sind.
  • Im Fall eines kapazitiven Sensorkopfes werden die Sensorelemente durch plattenförmige Elektroden gebildet, deren Oberflächen in der Führungsfläche oder parallel zur Führungsfläche verlaufen. In dem Fall können die Elektroden selbst aus einem porösen Material hergestellt sein, so daß sie ihrerseits Teil des Leitelements sind.
  • Generell kann das Leitelement aus einem mikroporösen Sintermetall bestehen, wie es beispielsweise auch im Maschinenbau für Vakuum-Spannvorrichtungen verwendet wird. Die Porosität des Leitelements kann jedoch beispielsweise auch durch Mikrobohrungen erreicht werden, z. B. Bohrungen mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 0,5 mm oder weniger, die sich vorzugsweise zur Führungsflächen hin im Querschnitt erweitern.
  • Die Kanäle können an den Enden offen sein, um die Luft seitlich abzuleiten, sie können jedoch auch mit Durchbrüche oder Schlitzen des Leitelements in Verbindung stehen, durch die die Luft nach hinten abgeleitet wird.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Grundriß eines erfindungsgemäßen Sensorkopfes;
  • 2 einen schematischen Schnitt längs der Linie II-II in 1;
  • 3 einen Längsschnitt entsprechend der Linie III-III in 1;
  • 4 einen Längsschnitt entsprechend der Linie IV-IV in 1; und
  • 5 einen Grundriß eines Sensorkopfes gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • Der in 1 gezeigte Sensorkopf 10 weist ein Leitelement 12 aus mikroporösem Sintermetall auf, das eine Führungsfläche 14 bildet, die in 1 dem Betrachter zugewandt ist. Ein durch parallele, an den Enden offene Kanäle 16, 18 gebildetes Kanalsystem unterteilt die Führungsfläche 14 in eine Anzahl länglicher Felder 20, 22.
  • Das Leitelement 12 ist von drei Schlitzen 24, 26 durchbrochen, die parallel zu den Kanälen 16, 18 verlaufen und jeweils ein Sensorelement 28, 30 aufnehmen. Der mittlere Schlitz 26 unterbricht dabei die mittlere Insel 22 und die Kanäle 18, die sie begrenzen. Bei den Sensorelementen 28, 30 handelt es sich im gezeigten Beispiel um Kondensatorplatten, deren Oberflächen annähernd mit der Führungsfläche 14 bündig sind.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch den Sensorkopf 10 und eine Folie 32, deren Dicke mit Hilfe des Sensorkopfes gemessen werden soll.
  • Eine elektronische Treiber- und Auswerteschaltung 34 legt an die Sensorelemente (Kondensatorplatten) 28, 30 eine elektrische Spannung an, so daß sich zwischen ihnen ein elektrisches Feld 36 bildet, das die Folie 32 durchdringt. Die durch die Sensorelemente 28, 30 gebildeten Kondensatoren bilden zusammen mit weiteren Schaltungskomponenten in der Treiber- und Auswerteschaltung 34 Schwingkreise, deren Eigenfrequenzen von der Dicke und der Dielektrizitätskonstanten der Folie 32 abhängig sind, so daß bei bekannter Dielektrizitätskonstanten des Folienmaterials die Dicke der Folie bestimmt werden kann.
  • Da eine direkte Berührung zwischen der Folie 32 und dem Sensorkopf 10 zu vermeiden ist, schwebt die Folie 32 auf einem Luftpolster, das in 2 durch Pfeile 38 symbolisiert wird. Zur Erzeugung des Luftpolsters 38 ist unter dem Leitelement 12 eine Verteilerplatte 40 angeordnet, die ebenso wie das Leitelement 12 durch die Schlitze 24, 26 unterbrochen ist und in den Bereichen, die diese Schlitze umgeben, ein System von Verteilerkammern 42 bildet, die jeweils unter den Felder 20, 22 liegen und über einen oder mehrere Anschlüsse 44 mit einem Druckmedium (Pfeile D), z. B. mit Druckluft, gespeist werden.
  • Das Leitelement 12 hat eine offenzellige Porenstruktur mit einer mittleren Porengröße von beispielsweise 10 bis 100 μm, vorzugsweise etwa 15 μm, und ist daher für das Druckmedium durchlässig. Das Druckmedium wird mit einem Überdruck in der Größenordnung von 0,1 bis 0,15 MPa zugeführt, durchdringt die Felder 20, 22 des Leitelements und tritt an der der Folie 32 zugewandten Führungsfläche 14 aus, so daß das Luftpolster erzeugt wird. Das in das Luftpolster zugeführte Druckmedium kann dann am Rand des Sensorkopfes abströmen.
  • Wie 2 zeigt, ist das Ausmaß, in dem das elektrische Feld 36 die Folie 32 durchdringt, kritisch von der Dicke des Luftpolsters abhängig, also von dem Abstand zwischen der Folie 32 und der Führungsfläche 14. Es ist daher wesentlich, daß das Luftpolster möglichst stabil gehalten werden kann. Das wird erfindungsgemäß durch die Kanäle 16, 18 erreicht, die die Führungsfläche 14 durchziehen und in die relativ kleinen Felder 20, 22 unterteilen. Durch die Kanäle 16, 18 wird der Abstrom des in das Luftpolster zugeführten Druckmediums erleichtert und beschleunigt, wie in 1 durch Pfeile angedeutet wird. Dadurch wird insbesondere verhindert, daß sich das Druckmedium im zentralen Bereich des Luftpolsters unter der Folie staut und dort unter Verformung der Folie 32 eine Blase bildet, die dann unkontrolliert zur einen oder zur anderen Seite in 2 ausweicht. Auf diese Weise tragen die Kanäle 16, 18 dazu bei, stabil einen wohldefinierten Abstand zwischen der Folie 32 und der Führungsfläche 14 aufrechtzuerhalten und so die Meßgenauigkeit des Sensorkopfes zu verbessern.
  • Wahlweise kann in einer modifizierten Ausführungsform eines der Sensorelemente 28, 30 mit einem optischen Sensor kombiniert sein, mit dem der tatsächliche Abstand zwischen der Folie 32 und der Führungsfläche 14 gemessen werden kann, so daß etwaige Abweichungen dieses Abstands vom angenommenen Sollwert rechnerisch korrigiert werden können.
  • Die Sensorelemente 28, 30 sind im gezeigten Beispiel an einer Platine 46 befestigt, die an der Rückseite (Unterseite) der Verteilerplatte 40 angebracht ist und auch die Treiber- und Auswerteschaltung 34 trägt.
  • Wahlweise kann ein Teil der Luft aus den Kanälen 16, 18 auch über die Schlitze 16, 18 und entsprechende Durchbrüche in der Platine 46 nach hinten, also zu Unterseite in 2 abgeführt werden.
  • In 3 ist eine der Felder 20 des Leitelements 12 im Längsschnitt gezeigt, wobei die Längsrichtung als die Richtung definiert ist, in der sich die Folie 32 relativ zum Sensorkopf bewegt. Diese Richtung ist in 3 durch einen Pfeil B angegeben. Man erkennt, daß die Felder 20 an beiden Enden stark verrundet sind, damit auch in den Zonen, in denen die Folie 32 auf den Sensorkopf aufläuft oder diesen verläßt und in denen sich das Luftpolster abbaut, eine Berührung zwischen der Folie und dem Leitelement 12 zuverlässig vermieden wird.
  • Wie 4 zeigt, gilt dasselbe auch für die Felder 22, die sich in Längsrichtung an den Schlitz 26 des Leitelements 12 anschließen.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Kanalsystem durch Kanäle 48, 50 mit variierender Breite gebildet wird, die parallel zur Laufrichtung der Folie sowie quer und/oder schräg dazu verlaufen und die Führungsfläche in inselartige runde oder ovale Felder 52, 54 unterteilen, wobei einige oder alle dieser Felder 54 auch durch schmale Stege 56 miteinander verbunden sein können.
  • In diesem Beispiel ist nur ein einziges Sensorelement 30 vorgesehen, das sämtliche Kondensatorplatten des kapazitiven Sensors bildet. Die Kondensatorplatten sind hier nicht im einzelnen gezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/027037 A1 [0002]
    • DE 102007043451 A1 [0004]
    • WO 2009/027037 [0004]

Claims (6)

  1. Sensorkopf für Messungen an einer Folie (32), mit einer Führungsfläche (14) für die Folie, mindestens einem in die Führungsfläche integrierten Sensorelement (28, 30) zur Messung einer Eigenschaft der Folie, und einer Einrichtung zur Erzeugung eines Luftpolsters (38) zwischen der Führungsfläche (14) und der Folie (32), welche Einrichtung ein System (42, 44) zur Zufuhr eines Druckmediums (D) und ein Leitelement (12) aus einem porösen Material aufweist, das zumindest einen Teil der Führungsfläche (14) bildet und dazu ausgebildet ist, das Druckmedium verteilt in das Luftpolster hinein abzugeben, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (12) ein Kanalsystem (16, 18; 48, 50) aufweist, das die Führungsfläche (14) in mehrere allenfalls durch schmalere Stege (56) verbundene Felder (20, 22; 52) aufteilt und dazu ausgebildet ist, das Druckmedium aus dem Luftpolster abzuleiten.
  2. Sensorkopf nach Anspruch 1, bei dem das Leitelement (12) aus einem mikroporösen Material besteht.
  3. Sensorkopf nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Kanalsystem (16, 18; 48, 50) mit mindestens einem zur Rückseite des Leitelements (12) führenden Durchbruch (24, 26) verbunden ist.
  4. Sensorkopf nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Leitelement (12) mindestens einen Schlitz (24, 26) aufweist, der mindestens ein Sensorelement (28, 30) aufnimmt und bei dem die Felder (20, 22) beiderseits des Schlitzes (24, 26) oder verteilt um den Schlitz herum angeordnet sind.
  5. Sensorkopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Kanalsystem mehrere parallele Kanäle (16, 18) aufweist, die in Bewegungsrichtung (B) der Folie (32) verlaufen und mehrere in dieser Richtung langgestreckte Felder (20, 22) voneinander trennen.
  6. Sensorkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Kanalsystem Kanäle (48, 50) aufweist, die runde oder ovale inselartige Felder (52, 54) voneinander trennen.
DE102009052585.8A 2009-11-10 2009-11-10 Sensorkopf für Messungen an einer Folie Expired - Fee Related DE102009052585B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052585.8A DE102009052585B4 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Sensorkopf für Messungen an einer Folie
EP10188355A EP2320191B1 (de) 2009-11-10 2010-10-21 Sensorkopf für Folienmessungen
PL10188355T PL2320191T3 (pl) 2009-11-10 2010-10-21 Głowica czujnikowa do pomiaru grubości folii
ES10188355T ES2402701T3 (es) 2009-11-10 2010-10-21 Cabezal sensor para realizar mediciones de películas
US12/938,831 US8561455B2 (en) 2009-11-10 2010-11-03 Sensor head for film measurements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052585.8A DE102009052585B4 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Sensorkopf für Messungen an einer Folie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052585A1 true DE102009052585A1 (de) 2011-05-12
DE102009052585B4 DE102009052585B4 (de) 2014-10-23

Family

ID=43528801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052585.8A Expired - Fee Related DE102009052585B4 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Sensorkopf für Messungen an einer Folie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8561455B2 (de)
EP (1) EP2320191B1 (de)
DE (1) DE102009052585B4 (de)
ES (1) ES2402701T3 (de)
PL (1) PL2320191T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002884A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontaktlosen Prüfen eines flächigen Sicherheitsdokuments
EP4075322A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-19 Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH Verfahren zur qualitätskontrolle einer metallischen folie eines kartenkörpers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20131703A1 (it) * 2013-10-15 2015-04-16 Syncro S R L Metodo di misura dello spessore di un film di materiale dielettrico noto e relativo dispositivo di misura
TWI755842B (zh) * 2020-09-04 2022-02-21 奈米趨勢科技有限公司 非接觸式塑膠吹袋機薄膜厚度量測裝置
CN116079967B (zh) * 2023-02-21 2023-11-14 南通三信塑胶装备科技股份有限公司 一种eva薄膜自动化生产系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1681531A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 Plast-Control GmbH Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Vermessung von Materialien
WO2009023037A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Jon Capriola Illuminated building structures
WO2009027037A1 (en) 2007-08-30 2009-03-05 Plast-Control Gmbh Method for contactless capacitive thickness measurements

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528002A (en) * 1968-01-04 1970-09-08 Conrac Corp Caliper with air bearings for continuously moving sheet material
DE3110712C2 (de) * 1981-03-19 1986-08-07 Joachim Prof. Dr.-Ing. 8000 München Heinzl Aerostatisches Lager
US5063682A (en) * 1989-04-17 1991-11-12 Measurex Corporation Aerodynamic caliper gauge
DE4343810C1 (de) * 1993-12-22 1995-04-20 Roland Man Druckmasch Fotoelektrischer Meßkopf
US6020952A (en) * 1997-05-05 2000-02-01 International Business Machines Corporation System and method for providing error-free optical scanning of images on film
DE102007034415A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Windmöller & Hölscher Kg Foliendickensensor mit porösem Bläser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1681531A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 Plast-Control GmbH Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Vermessung von Materialien
WO2009023037A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Jon Capriola Illuminated building structures
WO2009027037A1 (en) 2007-08-30 2009-03-05 Plast-Control Gmbh Method for contactless capacitive thickness measurements

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002884A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontaktlosen Prüfen eines flächigen Sicherheitsdokuments
EP2815387B1 (de) * 2012-02-14 2018-09-19 Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH Verfahren und vorrichtung zum kontaktlosen prüfen eines flächigen sicherheitsdokuments
EP4075322A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-19 Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH Verfahren zur qualitätskontrolle einer metallischen folie eines kartenkörpers
DE102021001964A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Verfahren zur Qualitätskontrolle einer metallischen Folie eines Kartenkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
US20110107818A1 (en) 2011-05-12
US8561455B2 (en) 2013-10-22
EP2320191A1 (de) 2011-05-11
EP2320191B1 (de) 2013-01-23
ES2402701T3 (es) 2013-05-08
PL2320191T3 (pl) 2013-05-31
DE102009052585B4 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052585B4 (de) Sensorkopf für Messungen an einer Folie
EP2634028A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers
DE2614596B2 (de) Abstreichgieflkopf zum Aufbringen gießfähiger Kunststoffschichten auf plane Unterlagen
DE102007040940A1 (de) Verfahren zur berührungslosen kapazitiven Dickenmessung
DE102005051675B3 (de) Foliendickensensor mit porösem Bläser
DE102010044349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Kontaktstruktur zur elektrischen Kontaktierung einer photovoltaischen Solarzelle
EP1744835B1 (de) Verfahren zum auftragen eines films auf ein flächiges substrat, umlenkelement und vorrichtung zum auftragen eines films auf ein flächiges substrat
DE102011056754A1 (de) Bodenfeuchtesensor und Kalibrierungsverfahren hierzu
DE102016013776A1 (de) Folie mit variabler Streifengeometrie
DE102020215683A1 (de) Schaumformeinrichtung und Schaumextrusionsvorrichtung
DE10351738A1 (de) Spritzgießdüse mit ebener Heizeinrichtung
EP3168048B1 (de) Druckmaterialbehälter mit kurzschlussdetektion
DE4117997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von langgestreckten Profilkörpern
DE3934583A1 (de) Kanalblech mit parallel zueinander angeordneten blechen, verfahren und aufnahmevorrichtungen zur herstellung des kanalblechs sowie verwendung des kanalblechs
DE102012201449B4 (de) Flexibles LED-Modul und Verfahren zu dessen Fertigung
DE102007037413B3 (de) Leuchttisch
EP2171395A2 (de) Foliendickensensor mit porösem bläser
DE102014017031A1 (de) Wärmeübertragerelement und Verfahren zur Wärmeübertragung
DE102012004958A1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines extrudierten Kunststoffprofils
DE102015203032A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kopfteils eines Filtermoduls
DE102020127571A1 (de) Breitschlitzdüse sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE1479977C (de) Breitschlitzdüse zum Extrudieren von thermoplastischem Kunststoff
DE102010019941A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren zur Coextrusion von thermoplastischen Schmelzeströmen zur Herstellung von Verbundglasscheiben
DE253417C (de)
DE102018106985A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verblocken eines Stapels

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee