DE102009052569A1 - Schlitten für einen Fahrzeugfensterheber und Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber - Google Patents

Schlitten für einen Fahrzeugfensterheber und Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE102009052569A1
DE102009052569A1 DE102009052569A DE102009052569A DE102009052569A1 DE 102009052569 A1 DE102009052569 A1 DE 102009052569A1 DE 102009052569 A DE102009052569 A DE 102009052569A DE 102009052569 A DE102009052569 A DE 102009052569A DE 102009052569 A1 DE102009052569 A1 DE 102009052569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
guide
window
carrier plate
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009052569A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Kreher
Norbert Kleen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roof Systems Germany GmbH
Original Assignee
ArvinMeritor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor GmbH filed Critical ArvinMeritor GmbH
Priority to DE102009052569A priority Critical patent/DE102009052569A1/de
Priority to US12/939,470 priority patent/US20110109125A1/en
Priority to CN2010105414630A priority patent/CN102052033A/zh
Publication of DE102009052569A1 publication Critical patent/DE102009052569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Schlitten (20) für einen Fahrzeug-Fensterheber (12) weist einen Rahmen (26) mit einer Führung (28) zur Aufnahme einer Führungsschiene (16), eine Trägerplatte, die um eine Schwenkachse (A) quer zur Richtung der Führung (28) schwenkbar am Rahmen (26) gelagert ist und einen Stellmechanismus (40) auf, mit dem die Trägerplatte (30) um die Schwenkachse (A) relativ zum Rahmen (26) ausgerichtet werden kann. Der Stellmechanismus (40) weist eine Werkzeugaufnahme (44) auf, die im Wesentlichen in Richtung der Führung (28) ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlitten für einen Fahrzeugfensterheber, mit einem Rahmen, der eine Führung zur Aufnahme einer Führungsschiene aufweist, und mit einer Trägerplatte zur Befestigung einer Fensterscheibe. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Fahrzeugstruktur mit einem Fensterhebersystem sowie ein Verfahren zur horizontalen Ausrichtung einer Scheibe in einer solchen Fahrzeugstruktur.
  • Heute übliche Fensterhebersysteme für Fahrzeuge mit rahmenlosen Türen weisen meist zumindest einen Schlitten auf, auf dem eine Fensterscheibe gehalten ist. Der Schlitten ist auf einer Schiene oder in einer Führungsbahn verschiebbar gelagert und kann entlang dieser verschoben werden, um die Fensterscheibe zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position zu bewegen. Nach der Montage der Fensterscheibe im Fahrzeug muss diese ausgerichtet werden, um sicherzustellen, dass die Fensterscheibe beim Verfahren der Fensterscheibe in die geschlossene Position genau in eine an der Tür oder dem Fahrzeug vorgesehene Dichtung einfahren kann bzw. in geschlossener Position an der Dichtung anliegen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schlitten für einen Fahrzeugfensterheber, eine Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber sowie ein Verfahren zur Einstellung einer Fensterscheibe bereitzustellen, so dass eine einfache und schnelle Ausrichtung der Fensterscheibe möglich ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Schlitten für einen Fahrzeugfensterheber vorgesehen, mit einem Rahmen, der eine Führung zur Aufnahme einer Führungsschiene aufweist, und mit einer Trägerplatte, die um eine Schwenkachse quer zur Richtung der Führung schwenkbar am Rahmen gelagert ist. Vorzugsweise ist die Schwenkachse parallel oder fast parallel zur Fahrzeuglängsachse. Am Schlitten ist ein Stellmechanismus vorgesehen, mit dem die Trägerplatte um die Schwenkachse relativ zum Rahmen ausgerichtet werden kann. Nach der Montage der Fensterscheibe ist diese direkt oder indirekt mit der Trägerplatte fest verbunden. Der Stellmechanismus weist eine Werkzeugaufnahme auf, die im Wesentlichen in Richtung der Führung ausgerichtet ist. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, die Justierung des Schlitten des Fensterhebersystems, das in einer Fahrzeugstruktur, beispielsweise einer Fahrzeugtür montiert ist, zu ermöglichen, ohne Teile der Fahrzeugstruktur, beispielsweise der Innenverkleidung, zu demontieren. Dies wird erreicht, indem ein Stellmechanismus vorgesehen ist, der von oben, also durch den Austrittsschlitz der Fensterscheibe, erreichbar und einstellbar ist. insbesondere ist die Werkzeugaufnahme des erfindungsgemäßen Schlittens in Richtung der Führung ausgerichtet, mit der der Schlitten auf einer Führungsschiene des Fensterhebersystems gelagert ist. Die Werkzeugaufnahme ist also mit einem Werkzeug, das in Richtung der Führungsschiene in die Fahrzeugstruktur eingeführt wird, auf einfache Weise zu erreichen. Das Werkzeug kann beispielsweise durch den Austrittsschlitz, durch den die Fensterscheibe aus der Fahrzeugstruktur austritt, eingeschoben werden, so dass keine Demontage von Teilen der Fahrzeugverkleidung notwendig ist. Wird die Fensterscheibe in eine fast geschlossene Position verfahren, kann die Werkzeugaufnahme besonders leicht erreicht werden, da sich der Schlitten in dieser Position nah am Austrittsschlitz der Fahrzeugstruktur befindet. Außerdem ist in dieser Position ein einfacher Vergleich von Soll-Position und Ist-Position der Fensterscheibe möglich. Bei einem rahmenlosen Fenster ist zudem eine Ausrichtung bei geschlossener Fahrzeugtür möglich.
  • Vorzugsweise weist der Stellmechanismus eine Stellschraube auf, die eine stufenlose Verstellung des Stellmechanismus und somit eine stufenlose Ausrichtung der Fahrzeugfensterscheibe ermöglicht.
  • Auf der Stellschraube kann ein Schieber gelagert sein, der bei einer Drehung der Schraube entlang der Schraube verschoben wird. Der Schieber ist dafür in einer Schiene am Stellmechanismus geführt, sodass sich dieser bei einer Drehung der Stellschraube nicht mit dieser mitdrehen kann. Die Drehbewegung der Stellschraube kann über die Linearbewegung des Schiebers einfach in eine Schwenkbewegung der Trägerplatte umgesetzt werden.
  • Zum Verschwenken der Trägerplatte kann eine Kulissenführung vorgesehen sein, die durch eine Führungskulisse und einen Kulissenstein gebildet ist. Dabei ist beispielsweise der Kulissenstein am Schieber angeordnet und die Führungskulisse an der Trägerplatte. Die Kulissenbahn verläuft unter einem Winkel zur Schraubenachse, so dass durch eine vertikale Bewegung des Kulissensteins eine Relativbewegung hervorgerufen wird. Die Schnittstelle Kulissenstein zur Kulissenführung kann beispielsweise durch einen zylindrischen Körper, der in einen Schlitz eingreift, oder durch einen Schlitz im Kulissenstein, der auf einer Rippe gleitet, ausgebildet sein. Der Kulissenstein ragt in die Führungskulisse und wird bei einer Bewegung des Schiebers durch das Drehen der Stellschraube entlang der Führungskulisse verschoben. Durch eine entsprechende Gestaltung der Führungskulisse werden die Führungskulisse und die daran befestigte Trägerplatte horizontal verschoben.
  • Die Führungskulisse kann beispielsweise abhängig vom gewünschten Einstellbereich des Schlittens beliebig angepasst werden. Es ist beispielsweise denkbar, dass die Führungskulisse zumindest abschnittsweise geradlinig ausgebildet ist.
  • Es ist auch möglich, dass die Führungskulisse zumindest abschnittsweise gebogen ausgebildet ist, wodurch das Verhältnis von Stellschraubendrehung zum Schwenkwinkel der Fensterscheibe eingestellt werden kann.
  • Um die Einbautiefe des Schlittens in einer Fahrzeugtür zu reduzieren, ist die Stellschraube im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse der Trägerplatte angeordnet. Die Stellschraube befindet sich so in der Ebene des Rahmens, sodass eine sehr flache Ausführung des Schlittens möglich ist.
  • Die Trägerplatte kann ferner in Richtung der Schwenkachse begrenzt beweglich auf dieser gelagert sein, wodurch ein Toleranzausgleich in Richtung der Schwenkachse möglich ist.
  • Um die Trägerplatte auf dem Rahmen zu zentrieren, weist der Schlitten beispielsweise zumindest ein Federelement auf, das an der Trägerplatte angreift und diese mit einer in Richtung der Schwenkachse gerichteten Rückstellkraft beaufschlagt. Es ist auch denkbar, dass zwei entgegengesetzt angeordnete Federelemente vorgesehen sind, die die Trägerplatte in einer Mittelstellung zentrieren.
  • Erfindungsgemäß ist des Weiteren eine Fahrzeugstruktur mit einem Fensterhebersystem vorgesehen. Das Fensterhebersystem weist zumindest eine Führungsschiene auf, sowie zumindest einen auf der Führungsschiene in Richtung der Führungsschiene verschiebbar gelagerten Schlitten, auf dem eine Fensterscheibe gehalten ist. Die Fensterscheibe kann entlang der Führungsschiene durch einen Austrittsschlitz in der Tür in eine geschlossene Position geschoben werden. Der Schlitten ist ein Schlitten gemäß der vorliegenden Erfindung, und die Werkzeugaufnahme des Schlittens ist an der dem Austrittsschlitz zugewandten Seite des Schlittens vorgesehen. Ein Werkzeug kann so durch den Austrittsschlitz in die Fahrzeugtür eingeführt werden, sodass eine Ausrichtung der Fensterscheibe unabhängig von der Position der Fensterscheibe möglich ist. Die Fensterscheibe kann so beispielsweise in fast vollständig geschlossener Stellung ausgerichtet werden. Dies bietet zum einen den Vorteil, dass die Werkzeugaufnahme in dieser Position leicht erreichbar ist, zum anderen ist in dieser Position ein einfacher Vergleich von Soll-Position und Ist-Position der Fensterscheibe möglich. Bei einem rahmenlosen Fenster ist zudem eine Ausrichtung bei geschlossener Fahrzeugtür möglich.
  • Des Weiteren ist ein Verfahren zur horizontalen Ausrichtung einer Scheibe in einer Fahrzeugtür gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, das folgende Schritte aufweist:
    • – Einsetzen der Fensterscheibe in die Trägerplatte des Fensterhebersystems,
    • – Einführen eines Werkzeugs durch den Austrittsschlitz in die Werkzeugaufnahme des Schlittens,
    • – horizontales Verschwenken der Fensterscheibe durch Betätigen des Stellmechanismus mit dem Werkzeug, wobei sich die Fensterscheibe in einer wenigstens annähernd geschlossenen Stellung befindet.
  • In einer annähernd geschlossenen Stellung der Fensterscheibe befindet sich diese nahe der Dichtung, sodass eine schnelle und einfache Ausrichtung erfolgen kann. Zudem ist die Werkzeugaufnahme in dieser Stellung der Scheibe durch den Austrittsschlitz leichter zugänglich, da sich der Schlitten weiter oben und somit näher am Austrittsschlitz befindet. Eine Demontage beispielsweise der Türinnenverkleidung, um den Stellmechanismus zu erreichen, ist nicht notwendig, so dass die Ausrichtung der Fensterscheibe wesentlich schneller erfolgen kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 eine allgemeine Ansicht einer Fahrzeugstruktur,
  • 2 eine Detailansicht der Fahrzeugstruktur aus 1 mit einem erfindungsgemäßen Schlitten,
  • 3 eine Schnittansicht durch den Schlitten aus 2 im Schnitt III-III,
  • 4 eine zweite Schnittansicht durch den Schlitten aus 2 im Schnitt IV-IV,
  • 5 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensterhebersystems,
  • 6 eine Detailansicht des Schlittens der Fahrzeugstruktur aus 5, und
  • 7 eine Detailansicht des Stellmechanismus der Fahrzeugstruktur aus 5.
  • In 1 ist eine Fahrzeugstruktur 10, hier eine Fahrzeugtür, dargestellt, mit einem Fensterhebersystem 12, das eine Fensterscheibe 14 im Wesentlichen vertikal zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegen kann. In der offenen Stellung befindet sich die Fensterscheibe 14 im Wesentlichen im Inneren der Fahrzeugstruktur 10. Um in die geschlossene Stellung zu gelangen, wird die Fensterscheibe 14 durch einen hier horizontal verlaufenden Austrittsschlitz 15 in der Fahrzeugstruktur 10 nach oben verschoben, so dass sie eine Öffnung des Fahrzeugs verschließt. Die Fensterscheibe 14 liegt in geschlossener Stellung zumindest mit der Oberkante an einer Dichtung 17 an oder ragt in diese hinein (siehe 3).
  • Das Fensterhebersystem 12 weist eine erste Führungsschiene 16 und eine zweite Führungsschiene 18 auf, die hier im Wesentlichen annähernd vertikal und parallel zueinander angeordnet sind. Auf jeder der Führungsschienen 16, 18 ist ein Schlitten 20, 22 vertikal verschiebbar gelagert, an dem die Fensterscheibe 14 gehalten ist. Des Weiteren weist das Fensterhebersystem 12 einen Antrieb 24 auf, der die Schlitten 20, 22 entlang der Führungsschienen 16, 18 bewegen kann.
  • Der in 2 gezeigte Schlitten 20 hat einen rechteckig ausgebildeten Rahmen 26, der an seinem bezüglich 2 linken Rand eine Führung 28 aufweist, mit der der Schlitten 20 verschiebbar auf der ersten Führungsschiene 16 gelagert ist (siehe auch 4).
  • Der Schlitten 20 hat des Weiteren eine Trägerplatte 30, die eine Befestigungsöffnung 32 aufweist, an der die Fensterscheibe 14 mit einem geeigneten Befestigungsmittel befestigt werden kann. Die Trägerplatte 30 ist mit einem am unteren Rand der Trägerplatte 30 vorgesehenen Vorsprung 34 an einem Bolzen 37, der in einer Aussparung 36 am unteren Rand des Rahmens 26 vorgesehen ist, schwenkbar um eine quer zur Führung 28 angeordnete Schwenkachse A gelagert (siehe 3).
  • Die Trägerplatte 30 ist zudem in Richtung der Schwenkachse A begrenzt beweglich in der Aussparung 36 gelagert. Um die Trägerplatte 30 in einer Mittelstellung am Rahmen 26 zu halten, sind zwei Federelemente 38, hier Spiralfedern, vorgesehen, die die Trägerplatte 30 mit einer in Richtung der Schwenkachse gerichteten Rückstellkraft beaufschlagen.
  • Der Schlitten 20 weist einen Stellmechanismus 40 auf, mit dem die Trägerplatte um die Schwenkachse A relativ zum Rahmen ausgerichtet werden kann. Der Stellmechanismus 40 weist eine Stellschraube 42 auf, die hier im Wesentlichen in Richtung der Führung 28 angeordnet ist. Die Stellschraube 42 ist drehbar am Rahmen 26 gelagert und weist eine Werkzeugaufnahme 44, hier gebildet durch den Schraubenkopf, auf, die im Wesentlichen in Richtung der Führung 28 ausgerichtet ist, so dass ein Werkzeug bezüglich 1 und 2 vertikal von oben in die Werkzeugaufnahme 44 eingreifen kann. Die Werkzeugaufnahme 44 weist eine übliche Form zur Aufnahme eines Schraubenschlüssels, eines Schraubendrehers, eines Torx oder eines Innensechskants auf. Es sind aber auch andere Formen der Werkzeugaufnahme 44 denkbar. Da die Einführung des Werkzeugs in die Werkzeugaufnahme blind erfolgt, ist als Hilfsvorrichtung eine konische oder trichterförmige Erweiterung der Trägerplatte 30 oder besser des Rahmens 20 denkbar, die beim Einführen des Werkzeugs dieses bis zur Werkzeugaufnahme 44 führt.
  • Der Stellmechanismus 40 weist des Weiteren einen Schieber 46 sowie eine Kulissenführung 48 auf. Der Schieber 46 ist in eine Betätigungsrichtung R verschiebbar am Rahmen 26 gelagert und weist ein Innengewinde auf, in das das Außengewinde der Stellschraube 42 eingreift. Bei einer Drehung der Stellschraube 42 wird der Schieber 46 in Betätigungsrichtung R entlang der Stellschraube 42 verschoben.
  • Die Kulissenführung 48 hat eine an der Trägerplatte 30 vorgesehene Führungskulisse 52 auf, in die ein am Schieber 46 vorgesehener Kulissenstein 50 ragt. Wie in der Schnittansicht in 3 zu sehen ist, ist die Führungskulisse 52 geradlinig ausgebildet und ist relativ zur Betätigungsrichtung des Schiebers 46 geneigt.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die Führungskulisse zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet ist, wodurch das Verhältnis von Stellschraubendrehung zum Schwenkwinkel der Trägerplatte eingestellt werden kann.
  • Wird der Schieber 46 mit dem Kulissenstein 50 in Betätigungsrichtung R verschoben, wird die Führungskulisse 52 quer zur Betätigungsrichtung R verschoben und somit die Trägerplatte 30 und eine an der Trägerplatte 30 gehaltene Fensterscheibe 14 um die Schwenkachse A verschwenkt. Die Trägerplatte 30 und die an der Trägerplatte 30 gehaltene Fensterscheibe 14 werden horizontal um die Schwenkachse A verschwenkt. Die Fensterscheibe 14 kann so auf eine an der Fahrzeugstruktur 10 vorgesehene Dichtung 17 horizontal ausgerichtet werden (siehe Pfeile in 3).
  • Die Werkzeugaufnahme 44 ist hier so ausgebildet, dass ein Werkzeug in Richtung der Führung 28, hier vertikal von oben, in diese eingreifen kann. Das Werkzeug kann beispielsweise durch den Austrittsschlitz 15 der Fensterscheibe 14 aus der Fahrzeugstruktur 10 eingeführt werden.
  • Zur Ausrichtung der Fensterscheibe 14 auf die Dichtung 17 kann die Fensterscheibe 14 nach der Montage am Fensterhebersystem 12 in eine annähernd geschlossene Stellung bewegt werden, in der die Fensterscheibe 14 annähernd an der Dichtung 17 anliegt bzw. fast in diese eingeschoben ist. In dieser Position ist eine schnelle und genaue Ausrichtung der Fensterscheibe 14 möglich, da ein schneller visueller Vergleich von Soll-Position und Ist-Position möglich ist. Die Werkzeugaufnahme 44 ist in dieser Stellung der Fensterscheibe 14 zudem einfach zu erreichen, da sich die Werkzeugaufnahme 44 weiter oben und somit näher am Austrittsschlitz 15 befindet. Anschließend wird durch den Austrittsschlitz 15 ein Werkzeug in die Werkzeugaufnahme 44 eingeführt und die Fensterscheibe durch das Verstellen des Schlittens 20 zur Dichtung 17 ausgerichtet. Eine Demontage beispielsweise von Teilen der Innenverkleidung ist nicht notwendig, so dass die Ausrichtung der Fensterscheibe 14 wesentlich schneller erfolgen kann.
  • Eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugstruktur ist in 5 gezeigt. Die Fensterscheibe 14 ist hier auf einem Trägerblech 54 mit Führungsbahnen 16 gelagert. Die Führungsbahnen 16 sind hier gekrümmt ausgebildet. Durch die Ausgestaltung der Führungsbahnen 16 ist es möglich, die Fensterscheibe 14 beim Bewegen von einer Stellung in die andere Stellung nicht nur horizontal zu verschieben, sondern auch zu verschwenken, bzw. vertikal zu verschieben, um auch bei begrenzten Platzverhältnissen in der Fahrzeugstruktur 10 die Fensterscheibe 14 möglich weit in die Fahrzeugstruktur einschieben zu können.
  • Das Fensterhebersystem 12 weist einen einzigen Schlitten 20 auf, der einen im Wesentlichen plattenförmigen Rahmen 26 aufweist (6). Auf dem Rahmen 26 ist in gleicher Weise wie in der ersten Ausführungsform die Trägerplatte 30 schwenkbar gelagert. Die Trägerplatte hat hier eine Öffnung 56, durch die der auf dem Rahmen angeordnete Stellmechanismus 40 ragt.
  • Der Stellmechanismus 40 weist hier ebenfalls eine Stellschraube 42 mit einer in Richtung der Führung 28 ausgerichteten Werkzeugaufnahme 44 auf sowie einem auf der Stellschraube 42 gelagerten Schieber 46. Die Kulissenführung 52 ist hier durch zwei am Schieber 46 vorgesehene Aussparungen 58 und zwei am Trägerelement vorgesehene Schienen 60 gebildet (siehe 7), die zur Richtung der Stellschraube (42) geneigt sind.
  • Beim Verdrehen der Stellschraube 42 wird der Schieber 46 entlang der Schienen 60 verschoben, so dass die Trägerplatte 30 horizontal verschwenkt wird.
  • Wie in 5 zu sehen ist, ist die Führungsbahn 54 so ausgebildet, dass der Schlitten in annähernd geschlossener Stellung des Fensters im wesentlich horizontal ausgerichtet ist, so dass die Werkzeugaufnahme in dieser Position vertikal nach oben ausgerichtet ist. In dieser Stellung des Schlittens 20 kann die Werkzeugaufnahme 44 mit einem vertikal von oben eingeführten Werkzeug, das beispielsweise durch den Austrittsschlitz 15 der Fensterscheibe 14 eingeführt wird, bedient werden.
  • Statt des hier verwendeten Stellmechanismus 40 mit einer Kulissenführung 48 sind auch andere Stellmechanismen 40 denkbar. Insbesondere ist es nicht notwendig, dass der Stellmechanismus 40 eine Stellschraube 42 bzw. einen Schieber 46 aufweist. Die Trägerplatte 30 kann auch auf jede andere Weise um die Schwenkachse verschwenkt werden.

Claims (11)

  1. Schlitten (20) für einen Fahrzeug-Fensterheber (12), mit einem Rahmen (26), der eine Führung (28) zur Aufnahme einer Führungsschiene (16) aufweist, mit einer Trägerplatte (30), die um eine Schwenkachse (A) quer zur Richtung der Führung (28) schwenkbar am Rahmen (26) gelagert ist und mit einem Stellmechanismus (40), mit dem die Trägerplatte (30) um die Schwenkachse (A) relativ zum Rahmen (26) ausgerichtet werden kann, wobei der Stellmechanismus (40) eine Werkzeugaufnahme (44) aufweist, die im Wesentlichen in Richtung der Führung (28) ausgerichtet ist.
  2. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmechanismus (40) eine Stellschraube (42) aufweist.
  3. Schlitten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Stellschraube (42) ein Schieber (46) gelagert ist, der bei einer Drehung der Stellschraube (42) entlang der Stellschraube (42) verschoben wird.
  4. Schlitten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kulissenführung (48) vorgesehen ist, die durch eine Führungskulisse (52) und einen Kulissenstein (50) gebildet ist, wobei die Kulissenbahn unter einem Winkel zur Schraubenachse verläuft und damit bei eine Relativbewegung zur Vertikalen Bewegung des Kulissensteins hervorruft.
  5. Schienensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (52) zumindest abschnittsweise geradlinig ausgebildet ist.
  6. Schienensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (52) zumindest abschnittsweise gebogen ausgebildet ist.
  7. Schienensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (42) im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse (A) der Trägerplatte (30) angeordnet ist.
  8. Schienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (30) in Richtung der Schwenkachse (A) begrenzt beweglich auf dieser gelagert ist.
  9. Schienensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (20) zumindest ein Federelement (38) aufweist, dass an der Trägerplatte (30) angreift und diese mit einer in Richtung der Schwenkachse (A) gerichteten Rückstellkraft beaufschlagt.
  10. Fahrzeugstruktur (10) mit einem Fensterhebersystem (12), das zumindest eine Führungsschiene (16, 18) aufweist, sowie zumindest einen auf der Führungsschiene (16, 18) in Richtung der Führungsschiene (16, 18) verschiebbar gelagerte Schlitten (20), auf dem eine Fensterscheibe (14) gehalten ist, die entlang der Führungsschienen (16, 18) durch einem Austrittsschlitz (17) in der Tür aus dieser herausgeschoben werden kann, wobei der Schlitten (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist und die Werkzeugaufnahme (42) des Schlittens (20) an der dem Austrittsschlitz (17) zugewandten Seite des Schlittens (20) vorgesehen ist.
  11. Verfahren zum horizontalen Ausrichtung einer Scheibe (12) in einer Fahrzeugstruktur (10) nach Anspruch 10 mit folgenden Schritten: – Einsetzen der Fensterscheibe (14) in die zumindest eine Trägerplatte (30) des Fensterhebersystems (12), – Einführen eines Werkzeugs durch den Austrittsschlitz (17) in die Werkzeugaufnahme (42) des Schlittens (20), – horizontales Verschwenken der Fensterscheibe (14) durch Betätigen des Stellmechanismus (40) mit dem Werkzeug, wobei sich die Fensterscheibe (14) in einer wenigstens annähernd geschlossenen Stellung befindet.
DE102009052569A 2009-11-10 2009-11-10 Schlitten für einen Fahrzeugfensterheber und Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber Withdrawn DE102009052569A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052569A DE102009052569A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Schlitten für einen Fahrzeugfensterheber und Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber
US12/939,470 US20110109125A1 (en) 2009-11-10 2010-11-04 Carriage for a vehicle window lifter, and vehicle structure having a window lifter
CN2010105414630A CN102052033A (zh) 2009-11-10 2010-11-10 用于车窗玻璃升降器的托架以及具有窗玻璃升降器的车辆结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052569A DE102009052569A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Schlitten für einen Fahrzeugfensterheber und Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052569A1 true DE102009052569A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052569A Withdrawn DE102009052569A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Schlitten für einen Fahrzeugfensterheber und Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110109125A1 (de)
CN (1) CN102052033A (de)
DE (1) DE102009052569A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10619396B2 (en) * 2015-09-17 2020-04-14 Faraday&Future Inc. Active pivoting window regulator system
DE102016107544A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Illinois Tool Works Inc. Scheibenwaschdüse
US10273733B2 (en) * 2017-05-15 2019-04-30 Hsin Chong Machinery Works Co. Ltd. Adjustable glass gripping device for a vehicle window regulator
DE102017216908A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Siemens Mobility GmbH Fenstervorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102018200925A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Mitnehmer mit schwenkbarem Klemmteil und Montageverfahren
US11162291B2 (en) * 2019-06-05 2021-11-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Adjustable slider for window regulator
CN115434599A (zh) * 2022-09-30 2022-12-06 重庆长安新能源汽车科技有限公司 具有玻璃安装姿态调整功能的玻璃升降器以及汽车
CN115538877A (zh) * 2022-10-19 2022-12-30 浙江吉利控股集团有限公司 可调节滑块组件

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771575A (en) * 1987-08-21 1988-09-20 General Motors Corporation Vehicle flush glass door assembly having a bi-pivot living hinge guide means
US5009461A (en) * 1988-05-31 1991-04-23 General Motors Corporation Vehicle door pivoted side glass
US4829711A (en) * 1988-09-23 1989-05-16 Ford Motor Company Lateral movement actuator for lowerable automobile window
JPH09323542A (ja) * 1996-06-07 1997-12-16 Nifco Inc ガラスホルダー
DE19819953A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-18 Brose Fahrzeugteile Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür
DE19846658A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Metzeler Automotive Profiles Vorrichtung zum Führen und Dichten einer verfahrbaren Scheibe
DE19981927D2 (de) * 1998-10-15 2000-10-26 Kuester Automotive Door Sys Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
DE19961268C1 (de) * 1999-12-18 2001-02-08 Ekrem Ayran Vorrichtung zum Anheben und Absenken einer Fahrzeugscheibe
US6598345B1 (en) * 2001-08-22 2003-07-29 Hi-Lex Corporation Window regulator having a cam member for lateral adjustment
US20030066244A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Staser Brian H. Reconfigurable clamp assembly
US6966149B2 (en) * 2003-03-27 2005-11-22 Fenelon Paul J Window bracket for a window lift mechanism
ITTO20020615A1 (it) * 2002-07-15 2004-01-15 Lames Spa Pattino di sollevamento per alzacristalli di autoveicoli ed alzacristallo comprendente tale pattino
ITTO20030172A1 (it) * 2003-03-07 2004-09-08 Andrea Napoli Alzacristallo per autoveicoli.
US7797882B2 (en) * 2003-05-14 2010-09-21 Ford Global Technologies, Llc Window positioning apparatus
DE102005002759A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-27 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Schlittenbaugruppe für einen Fensterheber, insbesondere für Fahrzeuge
US7802401B2 (en) * 2005-06-30 2010-09-28 Hi-Lex Corporation Window regulator with improved carrier
US8096080B2 (en) * 2007-07-04 2012-01-17 Magna Closures Inc. Adjustable window regulator lifter plate assembly for a vehicle window

Also Published As

Publication number Publication date
US20110109125A1 (en) 2011-05-12
CN102052033A (zh) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052569A1 (de) Schlitten für einen Fahrzeugfensterheber und Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber
EP1844967A1 (de) Schiebedachsystem
DE102005021585A1 (de) Gleitstück für einen Fensterheber und damit ausgestatteter Fahrzeugfensterheber
EP1532340B1 (de) Mitnehmer eines bahngesteuerten fensterhebers
DE102015219472A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102012102795B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges
DE10152556C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
EP2270299B1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
DE19944853C5 (de) Antriebseinrichtung für in vorgegebener Abfolge gegeneinander verstellbare Teile, insbesondere Dach- und/oder Deckelteile von Kraftfahrzeugen
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP3667005B1 (de) Scharniersystem, fahrzeugaufbau, fahrzeug und verfahren zur montage einer türe
DE102006007672A1 (de) Dichtungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE102015211295A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102010018867A1 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs
AT524607B1 (de) Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE102007014098A1 (de) Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber
WO2000021766A1 (de) Seilzug-fensterheber für fahrzeuge
DE19900875C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
WO2011006846A1 (de) Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber eines kraftfahrzeugs
DE4316651A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Mitnehmers eines Fensterhebers mit einer Fensterscheibe
WO2008049407A2 (de) Deckelanhebekulisse zur steuerung einer zweiphasigen anhebebewegung eines deckels
EP1965010B1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROOF SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARVINMERITOR GMBH, 63128 DIETZENBACH, DE

Effective date: 20110504

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603