DE102009052402A1 - Bindemittel für mineralische Baustoffe und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Bindemittel für mineralische Baustoffe und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009052402A1
DE102009052402A1 DE102009052402A DE102009052402A DE102009052402A1 DE 102009052402 A1 DE102009052402 A1 DE 102009052402A1 DE 102009052402 A DE102009052402 A DE 102009052402A DE 102009052402 A DE102009052402 A DE 102009052402A DE 102009052402 A1 DE102009052402 A1 DE 102009052402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
plant
stabilizer
plants
building materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009052402A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEOMIX GESELLSCHAFT fur MINERALISCHE BAUSTOFFE UG
GEOMIX GES fur MINERALISCHE BAUSTOFFE UG
Geomix Gesellschaft fur Mineralische Baustoffe Ug
Original Assignee
GEOMIX GESELLSCHAFT fur MINERALISCHE BAUSTOFFE UG
GEOMIX GES fur MINERALISCHE BAUSTOFFE UG
Geomix Gesellschaft fur Mineralische Baustoffe Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEOMIX GESELLSCHAFT fur MINERALISCHE BAUSTOFFE UG, GEOMIX GES fur MINERALISCHE BAUSTOFFE UG, Geomix Gesellschaft fur Mineralische Baustoffe Ug filed Critical GEOMIX GESELLSCHAFT fur MINERALISCHE BAUSTOFFE UG
Priority to DE102009052402A priority Critical patent/DE102009052402A1/de
Priority to PCT/DE2010/001298 priority patent/WO2011057605A2/de
Publication of DE102009052402A1 publication Critical patent/DE102009052402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/28Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B26/285Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/38Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B24/383Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • C08L1/04Oxycellulose; Hydrocellulose, e.g. microcrystalline cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • C08L7/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • C08K3/105Compounds containing metals of Groups 1 to 3 or of Groups 11 to 13 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Bindemittel für mineralische Baustoffe wie Sand, Kies, Splitt o. dgl., das aus einem natürlichen hydrokolloiden Stoff und einem natürlich gewonnenen Latex als Stabilisator besteht sowie einem Verfahren zur Herstellung dieses Bindemittels. Erfindungsgemäß wird das Bindemittel aus der Pflanze des Taraxacum officinalis oder der Sonchus-Disteln oder des Dipsacus silvestris durch folgende Schritte hergestellt: - Reinigen der Pflanzen, - Zerkleinern der Pflanzen und - Abtrennen der flüssigen Bestandteile. Das erfindungsgemäße Bindemittel hat den Vorteil, dass es als eigenständige Komponente in flüssiger Form einsetzbar ist. Dadurch kann es noch einfacher verarbeitet werden, da es lediglich auf die mit dem mineralischen Material vorbereitete Fläche bzw. ausgefüllten Fugen aufgebracht zu werden braucht. Aufgrund seiner auf einfache Weise zu gewinnenden Ausgangsmaterialien und seines einfachen Herstellungsverfahrens ist es preisgünstiger als die derzeit auf dem Markt angebotenen vergleichbaren Bindemittel.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Bindemittel für mineralische Baustoffe wie Sand, Kies, Splitt o. dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren zur Herstellung des Bindemittels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Zur dauerhaften Verbindung und Verfestigung von im Verkehrsflächenbau verwendeten mineralischen Baustoffen werden Bindemittel mit dem Baustoff in Verbindung gebracht, die alleine oder nach Zugabe von Wasser zu dem Gemisch eine Aushärtung des Gemischs bewirken, so dass ein fester bis betonartiger Verbund entsteht. Solche Baustoff-Bindemittel-Gemische werden sowohl zur Herstellung homogener Fahrbahnoberflächen als auch zum Verfugen gepflasterter oder gefliester Flächen oder ganz allgemein zur Bodenstabilisierung verwendet.
  • Die Bindemittel werden entweder als eine separate Komponente oder bereits im Gemisch mit einem mineralischen Baustoff angeboten, wobei im letztgenannten Fall nach dem Auf- bzw. Einbringen des Gemisches noch eine Starterkomponente, z. B.
  • Wasser, den Aushärtungsprozess auslösen muss. Neben einer einfachen Verarbeitung sowie der Erzielung einer hohen Festigkeit im Gemisch mit mineralischen Baustoffen werden an die Bindemittel noch folgende weitere Forderungen gestellt: sie sollen möglichst wasserdurchlässig und beständig gegen Fäulnis, mechanischen Austrag oder Auswaschung sein, den Pflanzenwuchs auf den Verkehrsflächen hemmen und weitgehend resistent gegen Insektenbefall sein. Sich bildende Risse sollen sich selbsttätig wieder verschließen. Ein wesentliches Kriterium sowohl für das Bindemittel als auch die Starterkomponente besteht darin, dass sie auf ökologischer Basis hergestellt sein und mit dem Ökosystem der Umgebung harmonieren sollen, d. h. eine natürliche Herkunft haben und in der Anwendung keine schädlichen Umwelteinflüsse ausüben sollen. Schließlich sind eine reversible Verwendung, also ein einfacher Rückbau eine problemlos Entsorgung sowie ggf. eine Wiederverwendung des Baustoffgemisches gewünscht.
  • Den überwiegenden Teil dieser Eigenschaften erfüllen die Produkte der Firmen STABILIZER und ENVIROBOND mehr oder weniger gut, wobei die Produkte sowohl als Flächenmaterial ( WO 97/27368 ) als auch als Fugenmaterial ( WO 2006/029539 ) angeboten und verwendet werden. Das Bindemittel bestehen aus einem organischen hydrokolloiden Stoff, vorzugsweise Psyllium, der wasserdurchlässig ist und für eine kontinuierliche Selbstinstandsetzung der Fugen sorgt, d. h. dass entstandene Risse sich bei Feuchtigkeit selbständig schließen. Bei Regen wird die Fuge also flexibel und erlangt nach Durchtrocknung ihre vorherige Festigkeit.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit des Fugenmaterials und zur Verhinderung von Fäulnis ist dem Binder Kalk beigemischt. Gleichzeitig erhöht sich dadurch auch der pH-Wert des Fugenmaterials, wodurch eine herbizide Wirkung gegen Unkrautwuchs erreicht wird. Um die Wasseraufnahme zu verbessern kann dem Bindemittel auch noch Sodaasche zugefügt sein ( WO 2006/029539 ).
  • Der Nachteil dieses an sich sehr guten Baustoff-Bindemittel-Gemisches besteht hauptsächlich in seinem verhältnismäßig hohen Preis. Das liegt einerseits an seinem teuren Hauptbestandteil Flohsamen (Psyllium), einer unter speziellen Bedingungen anzubauenden Pflanze und zum andern in seiner Lieferform, nämlich nur im Gemisch mit den mineralischen Materialien, die den Hauptbestandteil des Baustoffs ausmachen und durch die „Veredelung” mit dem Bindemittel unverhältnismäßig verteuert sind. Außerdem ist der Verbraucher immer an Körnung und Farbe der verwendeten mineralischen Grundmaterialien gebunden, wobei nach einiger Zeit sogar Verfärbungen des Materials eintreten. Nachteilig ist ferner, dass die Verarbeitung des Fertigprodukts nur als Schüttgut möglich ist. Das wiederum setzt eine trockene Oberfläche voraus um zu verhindern, dass das Gemisch bereits auf der Oberfläche der Steine quillt und dadurch an diesen anhaftet. Auch bei der Lagerung des Gemisches muss der Zutritt von Feuchtigkeit vermieden werden.
  • Ein anderer Nachteil besteht darin, dass das Bindemittel auch bei Zugabe von Kalk nur eine begrenzte Festigkeit erlangt, so dass seine Anwendung auf weniger beanspruchte Verkehrsflächen wie den privaten Bereich, Fuß- und Radwege beschränkt bleibt. Da Kalk bei Zutritt von Feuchtigkeit leicht ausgewaschen werden kann, besteht die Gefahr, dass das Gemisch über die Zeit an Festigkeit verliert.
  • Schließlich ist auch die beschränkte Wirkung von Kalk als Herbizid zu nennen. Kalk erhöht zwar den pH-Wert des Bindemittels in einen neutralen bis leicht basischen Bereich. Das reicht aber lediglich dazu aus, um einen Bewuchs mit Moosen und einigen wenigen Pflanzen zu verhindern. Die meisten insbesondere hartnäckigen Unkräuter wie z. B. Vogelmiere gedeihen auch auf neutralen Untergründen. Ein Ansamen von Unkräutern wird in den meisten Fällen durch Kalk nicht verhindert.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Das erfindungsgemäße Bindemittel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 weist sämtliche vorteilhafte Eigenschaften der bereits auf dem Markt von STABILIZER und ENVIROBOND angebotenen Produkte insbesondere hinsichtlich natürlicher Herkunft und Selbstinstandsetzung auf. Seine Bestandteile sind alle natürlichen Ursprungs, d. h. sie werden auf pflanzlicher Basis gewonnen, und harmonieren mit dem Ökosystem der Umgebung, in der sie eingesetzt werden. Darüber hinaus hat es aber noch den Vorteil, dass es als eigenständige Komponente in flüssiger Form einsetzbar ist. Dadurch ist eine noch einfachere Verarbeitung möglich, da es lediglich auf die mit dem mineralischen Material vorbereitete Fläche bzw. ausgefüllten Fugen aufgebracht zu werden braucht. Während bisher zu viel aufgebrachtes Gemisch, insbesondere wenn es feucht geworden ist, in der Regel unbrauchbar wurde, zumindest aber nicht mehr schütt- oder rieselfähig war bzw. am Untergrund oder an den Steinen anhaftete, ist hingegen durch eine entsprechende Dosierung beim Aufbringen des erfindungsgemäßen Bindemittels ein sparsamer Umgang auf einfache Weise möglich. Eine Reinigung der gepflasterten bzw. gefliesten Fläche von dem Bindemittel ist quasi nicht erforderlich, da es lediglich einen dünnen durchsichtigen Film auf den Steinen bzw. Fliesen bildet, der sich durch Begehen oder Befahren ohnehin abreibt. Ansonsten ist er durch Abspülen mittels Wasser ebenfalls leicht zu entfernen.
  • Darüber hinaus erhält der Anwender dadurch, dass der Binder als eigenständige Komponente vorliegt, eine freie Auswahl des mineralischen Grundmaterials. Es treten keine Verfärbungen auf, das Gemisch ist jederzeit reversibel und kann mit gleichen mineralischen Baustoffen ergänzt und erweitert werden.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass mit dem aus den zu der Pflanzenfamilie der Asteraceae gehörenden Pflanzen gewonnenen Naturlatex der Binder eine höhere Härte und damit längere Lebensdauer der Oberfläche bzw. der Fugen gewährleistet. Dadurch kann er auch auf stärker als Fuß- und Radwege beanspruchten Fahrbahnen eingesetzt werden. Das insgesamt sauer eingestellte Milieu des Binders verhindert bzw. erschwert das Keimen von Samen, so dass Oberflächen bzw. Fugen frei von unerwünschtem Bewuchs bleiben. Auch der Insektenbefall wird sowohl durch das saure Milieu als auch durch die höhere Härte des abgebundenen Baustoffs zumindest erschwert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Stabilisator aus dem Naturlatex der Pflanze Taraxacum officinalis (Löwenzahn). Löwenzahn ist eine ausgesprochen genügsame und robuste Pflanze, so dass sie auch auf kargen Böden angebaut werden kann. Länger anhaltende Trockenheit macht ihr aufgrund ihrer tief in den Boden ragenden Pfahlwurzel nichts aus. Sie bedarf quasi keiner weitern Pflege, z. B. ist eine Unkrautbekämpfung nicht erforderlich, so dass ihr Anbau problemlos ist. Damit kann dieses Ausgangsmaterial für das Bindemittel sehr preisgünstig gewonnen werden.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Stabilisator aus dem Naturlatex der Sonchus-Disteln oder der Dipsacus silvestris, beide auch unter den volkstümlichen Namen Saudistel, Gänsedistel oder Milchdistel bekannt (siehe www.heilkraeuter.de/lexikon/gaensedistel). Zu den Sonchus-Disteln zählen Sonchus oleraceus (weiche Saudistel), Sonchus asper (raue Saudistel) und Sonchus palustris (Sumpf-Saudistel). Diese Saudisteln sind wie der Löwenzahn eine genügsame und Trockenheit vertragende Pflanze. Da sie aber gegenüber dem Löwenzahn einen üppigeren Wuchs haben, ist ihr Ertrag pro Hektar größer, d. h. für die gleiche Menge Pflanzenmasse wird eine kleinere Anbaufläche benötigt. Auch diese Pflanzen erfordern aufgrund ihrer Genügsamkeit keinen großen landwirtschaftlichen Aufwand bei Anbau, Pflege und Ernte, so dass sie ähnlich preisgünstig wie der Löwenzahn als Ausgangsmaterial für das Bindemittel zu Verfügung stehen.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Zellulose aus denselben Pflanzen gewonnen wie der Naturlatex für den Stabilisator. Dadurch kann das Bindemittel vollständig aus ein und derselben Pflanze hergestellt werden, was die Herstellung des Bindemittels wesentlich vereinfacht, so dass auch hierdurch ein Preisvorteil gegenüber den gegenwärtig angebotenen Bindemitteln erreicht wird.
  • Zwischen den o. g. Pflanzen wachsende Beikräuter oder Gras mindern die Qualität des Bindemittels nicht, im Gegenteil sie erhöhen den Anteil von Kieselsäure und Gerbsäure im Bindemittel, die das bereits durch das Zellgewebe der Nutzpflanzen, also des Löwenzahns bzw. der Saudistel, bedingte saure Milieu noch verstärken und dadurch dem Bindemittel die für den Wege- und Straßenbau sehr nützliche Eigenschaft verleihen, das Ankeimen von Samen zu erschweren, so dass bei mit dem Bindemittel versehenen Flächen und Fugen der Unkrautbewuchs eingedämmt ist.
  • Eine Verstärkung des Effekts der Verhinderung des Ankeimens von Samen wird noch dadurch erreicht, dass das Bindemittel zusätzlich einen natürlichen Keimhemmer, z. B. Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, enthält. Diese Salze senken den pH-Wert des Bindemittels von 4 auf 2, herab. In diesem sauren Bereich ist das Ankeimen von Samen auf der Oberfläche bzw. den Fugen sehr erschwert, so dass Unkrautbewuchs noch weiter eingeschränkt wird. Da sich die Salze in kristalliner Form in das Zellulosegitter einbauen, werden sie nicht ausgewaschen und haben, im Unterschied zu Kalk als herbiziden Zusatz, Langzeitwirkung.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Bindemittels mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 7 lässt sich das Bindemittel auf sehr einfache Weise und damit sehr ökonomisch herstellen, was sich zusätzlich zu den billigen Rohstoffen auf eine günstige Preisgestaltung auswirkt. Sämtliche Bestandteile des Bindemittels, die die im Stand der Technik genannten günstigen Eigenschaften der bekannten, aus nativen Ausgangsmaterialien hergestellten Bindemittel bewirken, werden aus ein und derselben Pflanze durch Abtrennen ihrer flüssigen Bestandteile gewonnen. Dabei ist die Zusammensetzung des Bindemittels durch die Zusammensetzung der jeweils verwendeten Pflanzen vorgegeben, so dass seine Herstellung weder einer speziellen Rezeptur noch des Mischens von verschiedenen Ausgangstoffen bedarf.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Flüssigkeit durch mikrofeines Zentrifugieren von der Pflanzenmasse abgetrennt. Der Trennung mittels einer Zentrifuge ist aufgrund des Erreichens einer hohen Ausbeute in kurzer Zeit gegenüber anderen Trennverfahren der Vorzug zu geben. Auch der Energieaufwand ist im Vergleich zu den ebenfalls möglichen Trennverfahren, wie Destillation oder Vakuumverdampfen, geringer.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der zerkleinerten Pflanzenmasse vor dem Trennprozess Wasser zuzugeben. Über die Zugabe von Wasser kann die Konzentration des Bindemittels eingestellt werden. Ohne Wasserzugabe erhält man das Bindemittel quasi als Konzentrat in einer zähflüssigen Konsistenz. Vor seiner Anwendung wird es verdünnt. Es kann aber auch bereits bei seiner Herstellung durch die Zugabe einer bestimmten Menge von Wasser auf seine spätere Anwendung eingestellt werden, d. h. es ist nach dem Trennprozess einsatzfertig. Die Menge des zugegebenen Wassers bestimmt die Festigkeit des Baustoff-Bindemittel-Gemischs und natürlich auch seine Wasserdurchlässigkeit.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird dem Bindemittel ein die Keimfähigkeit von Samen minderndes Mittel, beispielsweise Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, zugegeben. Die Zugabe der Salze ist bei jedem Schritt des Verfahrens möglich.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Nach dem Reinigen der geernteten Pflanzen werden diese gehäckselt. Den zerkleinerten Pflanzen wird Wasser in einer Menge von 50% bis 100% der Pflanzenrohmasse zugesetzt. Die Flüssigkeit wird ohne ein längeres Stehen des Pflanzen-Wassergemischs durch mikrofeines Zentrifugieren von den Pflanzenbestandteilen getrennt und mit ca. 7 bis 8 Vol.-% Natriumchlorid versetzt. Nach einem gründlichen Durchmischen wird die Flüssigkeit abgefüllt. Damit ist das Bindemittel einsatzbereit. In der Regel wird es in einem Verhältnis von 1:10 den mineralischen Baustoffen zugegeben.
  • Wenn gewünscht kann das Bindemittel auch in körniger Form angeboten werden. Dazu ist seine Trocknung erforderlich, die beispielsweise in einer Wirbelschicht erfolgen kann.
  • Das fertige Bindemittel wird zur Bodenstabilisierung in allen Schichten des jeweiligen Straßenbauwerks eingebracht. So ist es möglich, den vorhandenen Boden als nachhaltig stabilisiertes Planum zu nutzen.
  • Auf die wie vor beschriebene Bodenstruktur wird dann ein Oberbau, z. B. eine Wegedecke aus mineralischen Stoffen, wie Lava oder sonstigen Kies-Sand und Splittgemischen, hergestellt. Die Deckschicht kann als eine wassergebundene Wegedecke hergestellt werden. Entsprechend der Belastung erfolgt der Einbau in ein- oder mehrschichtigen Verfahren in einer Stärke von 4–30 cm. Bei kleineren Flächen erfolgt der Einbau der Wegedecke manuell und bei größeren Flächen mit einem Fertiger. Im Anschluss an den wie vor beschriebenen Einbau der Wegedecke wird das erfindungsgemäße flüssige Bindemittel entweder manuell oder mittels einer Fräse, z. B. einer Xerion Mulitrac, in die obere Schicht eingebracht, gewässert und anschließend gewalzt oder anderweitig verdichtet. Nach Trocknung der Fläche ist eine flexible Wegedecke mit einer sehr hohen Tragfähigkeit und einer unverändert wasserdurchlässigen Struktur auf rein ökologischer Basis entstanden, da sämtliche verwendeten Materialien natürlichen Ursprungs sind.
  • Die andere bereits bekannte Anwendung von mit Bindemitteln versehenen Baustoffen ist das Verfugen und das nachträgliche Verfugen von modularen Flächen. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung einer wasserdurchlässigen Fuge für bestehende und neu zu erstellende Fugen sehr einfach, da lediglich das erfindungsgemäße flüssige Bindemittel auf der zu verfugenden Fläche ausgebracht wird bis die Fugen gesättigt sind. Dabei richtet sich die einzusetzende Menge an Bindemittel nach der Breite, Tiefe und Beschaffenheit der Fugen. Eine Übersättigung der Fugen ist quasi nicht möglich. Nach Austrocknung der Fuge ist eine sehr stabile, wasserdurchlässige aber auch noch flexible Fuge vorhanden, die zudem nach erneuter Durchfeuchtung evtl. aufgetretene Dehnungsrisse in der Oberfläche wieder ausgleicht und den Fugenschluss wieder herstellt. Die so hergestellte Fuge ist jederzeit reversibel und kann mit gleichen mineralischen Baustoffen ergänzt und erweitert werden.
  • Alle in der Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 97/27368 [0005]
    • WO 2006/029539 [0005, 0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.heilkraeuter.de/lexikon/gaensedistel [0014]

Claims (11)

  1. Bindemittel für mineralische Baustoffe, bestehend aus einem natürlichen hydrokolloiden Stoff und einem natürlich gewonnenen Latex als Stabilisator, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrokolloide Stoff mikrokristalline Cellulose ist und der Stabilisator aus dem Naturlatex einer zu der Pflanzenfamilie der Asteraceae gehörenden Pflanzen stammt.
  2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator aus dem Naturlatex der Pflanze Taraxacum officinalis besteht.
  3. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator aus dem Naturlatex der Sonchus-Disteln oder des Dipsacus silvestris besteht.
  4. Bindemittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mikrokristalline Cellulose aus der Zellulose derselben Pflanzen besteht, aus denen auch der Stabilisator gewonnen wird.
  5. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel zusätzlich ein die Keimfähigkeit von Samen minderndes Mittel enthält.
  6. Bindemittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Keimfähigkeit von Samen mindernde Mittel Natriumchlorid ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Bindemittel für mineralische Baustoffe, das aus einem natürlichen hydrokolloiden Stoff und einem natürlich gewonnenen Latex als Stabilisator besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus der Pflanze des Taraxacum officinalis oder der Sonchus-Disteln oder des Dipsacus silvestris durch folgende Schritte hergestellt wird: – Reinigen der Pflanzen, – Zerkleinern der Pflanzen und – Abtrennen der flüssigen Bestandteile.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen der Flüssigkeit durch mikrofeines Zentrifugieren erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zerkleinerten Pflanzenmasse vor dem Trennprozess Wasser zugegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bindemittel ein die Keimfähigkeit von Samen minderndes Mittel zugegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bindemittel als die Keimfähigkeit von Samen minderndes Mittel Natriumchlorid zugegeben wird.
DE102009052402A 2009-11-10 2009-11-10 Bindemittel für mineralische Baustoffe und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102009052402A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052402A DE102009052402A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Bindemittel für mineralische Baustoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/DE2010/001298 WO2011057605A2 (de) 2009-11-10 2010-11-10 Bindemittel für mineralische baustoffe und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052402A DE102009052402A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Bindemittel für mineralische Baustoffe und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052402A1 true DE102009052402A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052402A Withdrawn DE102009052402A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Bindemittel für mineralische Baustoffe und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009052402A1 (de)
WO (1) WO2011057605A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626338A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 STONES Gesellschaft für Mineralische Baustoffe GmbH Binderzusammensetzung und Wegematerial umfassend eine Binderzusammensetzung
WO2020057836A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Arcelik Anonim Sirketi A core material compound, a vacuum insulation panel and a cooling device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2768789B1 (de) 2011-10-21 2021-04-28 Dow Global Technologies LLC Schleimstoffe für hydraulische abbindende zusammensetzungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027368A1 (en) 1996-01-24 1997-07-31 Stabilizer, Inc. Soil stabilization composition and method
WO2006029539A1 (en) 2004-09-17 2006-03-23 Envirobond Products Corporation Materials for travelled surfaces
DE102004028018A1 (de) * 2004-06-08 2006-06-08 Henkel Kgaa Verwendung von Stoffen, die Terpene und/oder Duftstoffalkohole freisetzen, zur Hemmung der Adhäsion von Mikroorganismen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696559A (en) * 1970-08-07 1972-10-10 John H Hatton Agricultural product and process
US4988388A (en) * 1989-03-03 1991-01-29 Bridgestone/Firestone, Inc. Free-flowing guayule resin and bagasse mixtures and their use as fuel or soil amendent
CA2054748C (en) * 1989-05-26 1999-07-27 Emanuel Joseph Mcginley Fat-like bulking agent for aqueous foods comprising microcrystalline cellulose and a galactomannan gum
US5207826A (en) * 1990-04-20 1993-05-04 Weyerhaeuser Company Bacterial cellulose binding agent
CN1035170C (zh) * 1992-09-19 1997-06-18 三星综合化学株式会社 用于高强度路面的透水性树脂混合物及该混合物制成的铺地砖和路面
US5769934A (en) * 1997-01-15 1998-06-23 Fmc Corporation Method for producing microcrystalline cellulose
DE10216273A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-30 Zimmer Ag Polymerzusammensetzung mit einem biologisch abbaubaren Polymer und einem Material aus Kräutern der Familia Asteraceae und/oder dessen Extrakten und/oder einem oder mehrerer Inhaltsstoffe davon
EP1966298A1 (de) * 2005-12-06 2008-09-10 Albert Mihranyan Cellulosegelformulierungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027368A1 (en) 1996-01-24 1997-07-31 Stabilizer, Inc. Soil stabilization composition and method
DE102004028018A1 (de) * 2004-06-08 2006-06-08 Henkel Kgaa Verwendung von Stoffen, die Terpene und/oder Duftstoffalkohole freisetzen, zur Hemmung der Adhäsion von Mikroorganismen
WO2006029539A1 (en) 2004-09-17 2006-03-23 Envirobond Products Corporation Materials for travelled surfaces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.heilkraeuter.de/lexikon/gaensedistel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626338A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 STONES Gesellschaft für Mineralische Baustoffe GmbH Binderzusammensetzung und Wegematerial umfassend eine Binderzusammensetzung
WO2013117684A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-15 Stones Gesellschaft Für Mineralische Baustoffe Gmbh Binderzusammensetzung und wegematerial umfassend eine binderzusammensetzung
WO2020057836A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Arcelik Anonim Sirketi A core material compound, a vacuum insulation panel and a cooling device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011057605A2 (de) 2011-05-19
WO2011057605A3 (de) 2011-07-21
WO2011057605A4 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019053301A1 (de) Aufbereitungsmittel für versalzte, verkalkte, verlaugte und/oder versauerte böden
DE3144353A1 (de) Pflanzenkultur, insbesondere zum begruenen von schalldaemmwaenden
EP2812292B1 (de) Binderzusammensetzung und wegematerial umfassend eine binderzusammensetzung
DE3402531A1 (de) Trockenrasenbauwerk
US6302936B1 (en) Recycled soil
US20020069685A1 (en) Recycled soil
EP0172839B1 (de) Vegetationskörper
DE4012286A1 (de) Verwendung eines ortbetons mit hohem porenvolumen im ingenieurbiologischen sicherungsbau, im garten-, landschafts- und sportplatzbau und zur dachbegruenung
DE102009052402A1 (de) Bindemittel für mineralische Baustoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
KR101232290B1 (ko) 경사 사면 녹화용 배양토 조성물 및 이를 이용한 시공방법
CN205337116U (zh) 一种秸秆固沙贮水种植毯
EP1869236B1 (de) Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen
CN107188502A (zh) 一种防害虫植草砖
DE102007022406B3 (de) Als Vegetations- und Tragschicht für natürliche Sportrasen dienendes Einbaumaterial
DE3336249A1 (de) Material zur wachstumsfoerderung, verfahren zur herstellung eines derartigen materials und verwendung von materialien dieser art
US20100135733A1 (en) Inorganic, static electric binder composition, use thereof and method for the preparation of said binder composition
DE19520823C1 (de) Mineralisches Vegetatitionssubstrat, Verfahren zur (Re)Kultivierung von Böden und Verwendung
DE19946947C2 (de) Schichtaufbau
DE202017001062U1 (de) Vulkangestein-Streugut für Garten-/Landschaftsbau und Agraranwendungen
AT521230B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrates für Straßenbäume auf überbaubaren Standorten
CH675717A5 (de)
WO2003050060A1 (de) Mittel zum einsatz bei sandböden sowie verfahren zur verbesserung von sandböden unter einsatz des mittels
KR100352829B1 (ko) 법면 배양토
AT521231B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrates für Straßenbäume auf offenen, nicht überbaubaren Standorten
AT521229B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines torffreien Substrates für Zierpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603