DE102009051762A1 - Multi-dimensionaler elektromagnetischer Generator - Google Patents

Multi-dimensionaler elektromagnetischer Generator Download PDF

Info

Publication number
DE102009051762A1
DE102009051762A1 DE102009051762A DE102009051762A DE102009051762A1 DE 102009051762 A1 DE102009051762 A1 DE 102009051762A1 DE 102009051762 A DE102009051762 A DE 102009051762A DE 102009051762 A DE102009051762 A DE 102009051762A DE 102009051762 A1 DE102009051762 A1 DE 102009051762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic
coils
coil
masses
electromagnetic generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009051762A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr.-Ing. Zelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Panasonic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Corp filed Critical Panasonic Corp
Priority to DE102009051762A priority Critical patent/DE102009051762A1/de
Publication of DE102009051762A1 publication Critical patent/DE102009051762A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
    • H02K35/02Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving magnets and stationary coil systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetischer Generator zur Gewinnung elrgie umfasst eine Mehrzahl von Spulen, die längs unterschiedlicher Raumrichtungen ausgerichtet sind, und eine Mehrzahl elektromagnetischer Massen, die relativ zu den Spulen längs der unterschiedlichen Raumrichtungen beweglich sind, und wobei durch eine Relativbewegung derselben Spannungen in den Spulen induzierbar sind. Der elektromagnetische Generator umfasst des Weiteren eine elektronische Schaltung, mit der die in den einzelnen Spulen induzierten Spannungen gesammelt und als elektrische Energie zur Verfügung gestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektromagnetische Generatoren zur Gewinnung elektrischer Energie aus mechanischer Schwingungsenergie, insbesondere zur autonomen Energieversorgung drahtloser Sensoren, sowie auf autonome Drahtlossensoren mit einem derartigen Generator.
  • Ein elektromagnetischer Generator, der durch Muskelkraft erzeugte Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt, ist beispielsweise aus der Druckschrift US 2008/0217926 bekannt. Dieser herkömmliche Generator besteht aus einem zylindrischen Gehäuse mit einer Spule, in der ein Permanentmagnet über zwei Spiralfedern beweglich aufgehängt ist. Wird das Gehäuse einer Beschleunigung ausgesetzt, in dem es beispielsweise geschüttelt wird, so wird der Permanentmagnet in Schwingung versetzt, wodurch eine Spannung in der Spule induziert wird, mit der ein elektrischer Verbraucher betrieben werden kann.
  • Ein Generator, der elektrische Energie aus mechanischen Vibrationen gewinnen kann, ist aus der Druckschrift WO 2009/039293 bekannt. Dieser herkömmliche Generator umfasst einen Stator in Form zweier Leiterplatten mit spulenförmigen Leiterbahnen sowie einen zwischen den beiden Leiterplatten schwingfähig gelagerten Translator, auf dem eine Vielzahl von Permanentmagneten angeordnet ist. Durch eine externe mechanische Anregung wird der Translator zu einer Schwingung parallel zur Oberfläche der Leiterplatten angeregt, wodurch eine Spannung in den Spulen des Stators induziert wird.
  • Ein mikromechanischer Generator mit einem geschichteten Aufbau aus einer Flachspule, die zwischen zwei mit Permanentmagneten versehenen äußeren Schichten schwingfähig gelagert ist, ist auch aus der Druckschrift US 2007/0007827 bekannt.
  • Die bekannten Generatoren haben jedoch den Nachteil, dass sie nur durch Schwingungen in einer bestimmten Richtung anregbar sind, wodurch sich Beschränkungen hinsichtlich der Flexibilität der Anwendung und der Energieausbeute ergeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen elektromagnetischer Generator zur Umwandlung mechanischer Schwingungsenergie in elektrische Energie anzugeben, der flexibler einsetzbar ist.
  • Dies wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es ist der besondere Ansatz der vorliegenden Erfindung, eine Mehrzahl von Spulen, die längs unterschiedlicher Raumrichtungen ausgerichtet sind, sowie zugehörige elektromagnetische Massen vorzusehen, wobei jeweils eine der Spulen und eine der elektromagnetischen Massen längs einer der unterschiedlichen Raumrichtung relativ zueinander beweglich sind und durch eine Relativbewegung derselben eine Spannung in der Spule induzierbar ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektromagnetischer Generator zur Umwandlung mechanischer Schwingungsenergie in elektrische Energie zur Verfügung gestellt. Der elektromagnetische Generator umfasst eine Mehrzahl von Spulen, die längs unterschiedlicher Raumrichtungen ausgerichtet sind, eine Mehrzahl elektromagnetischer Massen, wobei jeweils eine der Spulen und eine der elektromagnetischen Massen längs einer der unterschiedlichen Richtungen relativ zueinander beweglich sind und durch eine Relativbewegung derselben eine Spannung der Spule induzierbar ist, sowie eine elektronische Schaltung mit einer Mehrzahl von Eingangsknoten, die jeweils mit einer der Spulen verbunden sind, um die dort durch Induktion erzeugte elektrische Energie zu sammeln, und einem Ausgangsknoten, an dem die gesammelte elektrische Energie zur Verfügung gestellt wird.
  • Vorzugsweise umfasst der elektromagnetische Generator des Weiteren eine Mehrzahl federelastischer Elemente, insbesondere in Form von Spiralfedern, die die elektromagnetischen Massen mit den Spulen koppeln. Auf diese Weise können die elektromagnetischen Massen beispielsweise durch einen Stoß oder eine andere von außen verursachte Bewegung des elektromagnetischen Generators zu einer Schwingung angeregt werden, wobei die Schwingungsenergie durch elektromagnetische Induktion sukzessive in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst der elektromagnetische Generator ein Gehäuse, wobei die Spulen starr mit dem Gehäuse verbunden sind und die elektromagnetischen Massen gegenüber dem Gehäuse beweglich gelagert sind. Dieser Ansatz ist im Vergleich zu der umgekehrten Möglichkeit, derzufolge die elektromagnetischen Massen mit dem Gehäuse starr verbunden werden und die Spulen beweglich gelagert sind, einfach zu realisieren, insbesondere, weil so die Problematik der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der beweglichen Spule und dem Gehäuse entfällt.
  • Vorteilhafterweise sind darüber hinaus die elektromagnetischen Massen unabhängig voneinander beweglich gelagert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass durch äußere Stoß- oder Schwingungsanregungen jeweils die elektromagnetische Masse in Schwingung oder Bewegung versetzt wird, die in der Richtung der äußeren Anregung frei beweglich ist. Der gleiche Vorteil kann auch erzielt werden, wenn die elektromagnetischen Massen starr mit dem Gehäuse verbunden sind und stattdessen die Spulen voneinander unabhängig beweglich gelagert sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der elektromagnetische Generator zumindest eine erste und eine zweite Spule sowie eine zugehörige erste bzw. zweite elektromagnetische Masse, wobei die erste Spule die erste elektromagnetische Masse längs einer ersten Raumrichtung relativ zueinander beweglich sind und die zweite Spule und die zweite elektromagnetische Masse längs einer zweiten Raumrichtung relativ zueinander beweglich sind, wobei die erste Raumrichtung und die zweite Raumrichtung senkrecht aufeinander stehen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Energie einer externen Schwingungs- oder Stoßanregung optimal auf den elektromagnetischen Generator übertragen werden kann und zwar unabhängig davon, in welcher Richtung innerhalb der Ebene, die durch die erste und die zweite Raumrichtung aufgespannt wird, die externe Anregung erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der elektromagnetische Generator eine dritte Spule mit einer dritten elektromagnetischen Masse, wobei die dritte Spule und die dritte elektromagnetische Masse längs einer dritten Raumrichtung relativ zueinander beweglich sind und durch eine Relativbewegung derselben eine Spannung in der dritten Spule induzierbar ist, wobei die dritte Raumrichtung senkrecht auf der ersten und der zweiten Raumrichtung steht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass jede externe Schwingungs- oder Stoßanregung unabhängig von ihrer Raumrichtung auf den elektromagnetischen Generator übertragen werden kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst die elektronische Schaltung des elektromagnetischen Generators für jede Spule einen zugehörigen Gleichrichter. Auf diese Weise können die in den einzelnen Spulen unabhängig voneinander induzierten Wechselspannungen unabhängig voneinander gleichgerichtet werden und die mit jeder dieser Spannungen verbundene elektrische Energie in einfacher Weise gesammelt werden.
  • Bei den elektromagnetischen Massen handelt es sich vorzugsweise um Permanentmagnete. Bei geeigneter Ausrichtung der Polarisierung der Permanentmagnete und den zugehörigen Spulen kann die größtmögliche Änderung des magnetischen Flusses durch diese Spulen erzielt werden, wenn sich der Permanentmagnet relativ zur Spule bewegt. Die Größe der magnetischen Flussänderung bestimmt nach dem Induktionsgesetz unmittelbar die Höhe der induzierten Spannung und somit auch die durch den elektromagnetischen Generator gesammelte elektrische Energie.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine elektromagnetische Energiesammelvorrichtung mit einem elektromagnetischen Generator gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung und einer Speichereinrichtung zur Speicherung der durch den elektromagnetischen Generator erzeugten elektrischen Energie angegeben. Mit Hilfe dieser Speichereinrichtung kann die Erzeugung der elektromagnetischen Energie von dem Verbrauch der elektrischen Energie zeitlich entkoppelt werden. Insbesondere können auch kurzfristige Schwankungen in der Leistungsaufnahme eines etwaigen Verbrauchers mit Hilfe dieser Speichereinrichtung ausgeglichen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der elektromagnetischen Energiesammelvorrichtung umfasst die elektronische Schaltung einen Gleichspannungswandler, der eine von dem elektromagnetischen Generator ausgegebene Spannung auf ein Spannungsniveau der Speichervorrichtung wandelt und/oder das Spannungsniveau der Speichereinrichtung auf ein gewünschtes Ausgangsspannungsniveau wandelt.
  • Vorzugsweise ist die elektronische Schaltung außerdem dazu eingerichtet, den elektromagnetischen Generator an einem Arbeitspunkt mit maximaler Leistungsabgabe zu betreiben. Auf diese Weise kann der Wirkungsgrad bzw. die durch die elektromagnetische Energiesammelvorrichtung gelieferte elektrische Ausgangsleistung optimiert werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein autonomer Drahtlossensor zur Verfügung gestellt. Der autonome Drahtlossensor umfasst eine elektromagnetische Energiesammelvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen Sensor zur Erfassung von Daten und eine Drahtlosvorrichtung zur drahtlosen Übertragung der von dem Sensor erfassten Daten, wobei der Sensor und die Drahtlosvorrichtung durch die elektromagnetische Energiesammelvorrichtung mit Energie versorgt werden.
  • Ein derartiger autonomer Drahtlossensor besitzt eine ganze Reihe von Vorteilen, die beispielsweise dann zum Tragen kommen, wenn die Sensoren an schwer zugänglichen Stellen oder unter Umgebungsbedingungen, die eine Verkabelung erschweren oder verhindern, eingesetzt werden sollen. Vorteile können sich auch ergeben, wenn eine große Zahl derartiger Sensoren eingesetzt werden soll und entsprechende Kosten für die Verkabelung herkömmlicher drahtgebundener Sensoren anfallen. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Energiesammelvorrichtung entfällt zudem die Notwendigkeit einer externen Energieversorgung, bzw. der Aufwand und die Kosten, die mit dem Einsatz und der Wartung herkömmlicher Batterien verbunden wären.
  • Bei dem Sensor kann es sich insbesondere um einen Temperatur-, Druck- oder Lichtsensor handeln. Der Sensor kann aber auch dazu eingerichtet sein, Vitalparameter, insbesondere Herzfrequenz, Atemfrequenz, Sauersättigung im Blut eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen, zu messen. Der erfindungsgemäße autonome Drahtlossensor ist daher insbesondere für den Einsatz im medizinisch-technischen Bereich geeignet.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Abbildungen ersichtlich, in denen:
  • 1A einen schematischen Querschnitt durch einen elektromagnetischen Generator zur Umwandlung mechanischer Schwingungsenergie in elektrische Energie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 1B einen schematischen Querschnitt durch einen elektromagnetischen Generator zur Umwandlung mechanischer Schwingungsenergie in elektrische Energie gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2A den schematischen Aufbau eines elektromagnetischen Generators gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2B den schematischen Aufbau eines elektromagnetischen Generators gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 3 den schematischen Aufbau einer elektromagnetischen Energiesammelvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 4 den schematischen Aufbau eines autonomen Drahtlossensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • 5 eine detailliertere Ansicht des schematischen Aufbaus eines autonomen Drahtlossensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 1A zeigt eine schematische Ansicht eines Querschnitts durch einen elektromagnetischen Generator zur Umwandlung mechanischer Schwingungsenergie in elektrische Energie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der elektromagnetische Generator umfasst ein Gehäuse 1 mit einer Vielzahl von Spulen 5, 6, 8, 9, 11, 12, die entlang unterschiedlicher Raumrichtungen ausgerichtet sind. Dargestellt sind insbesondere in der Figur vertikal ausgerichtete Spulen (5, 6), horizontal ausgerichtete Spulen (12) und diagonal ausgerichtete Spulen (10). Zusätzlich können Spulen vorgesehen sein, die beispielsweise senkrecht zur Zeichnungsebene ausgerichtet sind (nicht gezeigt).
  • Der elektromagnetische Generator aus 1A umfasst des Weiteren eine Vielzahl elektromagnetischer Massen (Permanentmagnete) 2, die mit Hilfe von Federelementen 3, 4 relativ zu den Spulen beweglich aufgehängt sind. Durch eine externe Stoß- oder Schwingungsanregung können die elektromagnetischen Massen in Schwingung versetzt werden, wodurch eine Änderung des magnetischen Flusses durch die jeweils zugeordnete Spule bewirkt wird, die wiederum zur Induktion einer Spannung in dieser Spule führt. Erfindungsgemäß sind die einzelnen Systeme aus einer Spule und der zugehörigen elektromagnetischen Masse entlang unterschiedlicher Raumrichtung ausgerichtet, so dass der elektromagnetische Generator durch externe Stöße oder Schwingungen entlang dieser Richtungen anregbar ist.
  • In dem in 1A gezeigt Beispiel ist das System aus dem Permanentmagneten 2, den Federn 3, 4 und der Spule 5, 6 insbesondere durch externe Schwingungen in vertikaler Richtung anregbar, wohingegen das mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnete System durch horizontale Schwingungen anregbar ist.
  • Der erfindungsgemäße elektromagnetische Generator hat daher den Vorteil, dass er Energie nicht nur aus einer Schwingung entlang einer Raumachse gewinnen kann, sondern aus mehreren Schwingungen in mehreren unterschiedlichen Raumrichtungen. Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße elektromagnetische Generator flexibler einsetzbar, da beispielsweise bei der Montage des Generators nicht darauf geachtet werden muss, dass die Orientierung des Generators mit der vorherrschenden Schwingungsrichtung des Untergrunds, auf dem der Generator montiert wird, übereinstimmt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Generators liegt darin, dass die Effizienz, mit der Energie gesammelt wird, erhalten bleibt, auch wenn sich die Hauptschwingungsrichtung des Untergrunds mit der Zeit verändern sollte.
  • Der erfindungsgemäße elektromagnetische Generator kann außerdem eine Abschirmung 7 aus einem hochpermeablen Material mit niedriger Remanenz umfassen, mit dem statische und niederfrequente Magnetfelder abgeschirmt werden können. Auf diese Weise wird eine Beeinflussung der in dem Generator befindlichen Permanentmagnete durch externe magnetische Felder bzw. eine gegenseitige Beeinflussung der in dem Generator befindlichen Permanentmagnete vermieden.
  • Der erfindungsgemäße elektromagnetische Generator umfasst des Weiteren eine elektronische Schaltung (nicht gezeigt), mit der die in den einzelnen Spulen induzierten elektrischen Spannungen gesammelt werden und gemeinsam an einem Ausgangsknoten zur Verfügung gestellt werden. Im einfachsten Fall umfasst die elektronische Schaltung für jede Spule einen eigenen Gleichrichter, vorzugsweise einen Vierwege-Gleichrichter, mit dem die in der Wechselspule induzierte Wechselspannung gleichgerichtet wird. Die gleichgerichteten Spannungen können so in einfacher Weise kombiniert werden, ohne auf etwaige Phasenunterschiede in den induzierten Wechselspannungen Rücksicht nehmen zu müssen.
  • In der Ausführungsform aus 1A sind die Spulen starr mit dem Gehäuse des Generators 1 verbunden und die elektromagnetischen Massen sind relativ zu den Spulen über Federelemente beweglich gelagert. Die gleichen Vorteile können aber auch erzielt werden, wenn umgekehrt die elektromagnetischen Massen starr mit dem Gehäuse verbunden sind und die Spulen über Federelemente beweglich aufgehängt sind. Sowohl die Spulen als auch die elektromagnetischen Massen können jedoch auch in anderer Weise beweglich zueinander angeordnet sein, insbesondere können die elektromagnetischen Massen innerhalb der Spulen in zumindest einer Raumrichtung frei beweglich sein. Der Aufbau des elektromagnetischen Generators und seine Fertigung kann dementsprechend vereinfacht werden.
  • 1B zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen elektromagnetischen Generator zur Umwandlung mechanischer Schwingungsenergie in elektrische Energie gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der dargestellte elektromagnetische Generator besitzt einen Magnetkern mit orthogonaler Ausrichtung (in 2D oder 3D, hier nur 2D dargestellt, zwei Magnete hintereinander). D. h. es handelt sich hierbei, um einen Magnetkern mit orthogonal angeordneten (Stab-)Magneten, so dass je Anregungsrichtung in mindestens einer Spule eine Spannung induziert wird. Die einzelnen Magnete müssen hinsichtlich deren Anziehungskräften entsprechend gehaust und positioniert werden. Die einzelnen Magnete in einem Gehäuse können dabei als eine elektromagnetische Masse betrachtet werden.
  • 2A zeigt den schematischen Aufbau eines elektromagnetischen Generators gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der elektromagnetische Generator umfasst das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete System aus Spulen, elektromagnetischen Massen und (optionalen) Federelementen sowie der elektronischen Schaltung 21 zur Sammlung der induzierten Spannungen. Die elektronische Schaltung ist mit den einzelnen Spulen über entsprechende Eingangsknoten 31 verbunden. Der erfindungsgemäße elektromagnetische Generator kann insbesondere in einem Gehäuse untergebracht sein, das die Form einer Standardbatterie 20 aufweist. Der Generator ist dadurch universell und in besonders einfacher Weise einsetzbar.
  • 2B zeigt den schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen Generators gemäß einer weiteren Ausführungsform. Im Unterschied zur Ausführungsform aus 2A ist der elektromagnetische Generator mit einem Ausgangsanschluss in Form eines Steckanschlusses oder einer Lötverbindung 23 versehen. Der Ausgangsanschluss kann insbesondere in Form eines USB-Anschlusses (universal serial bus) ausgeführt sein, andere Ausführungsformen sind jedoch ebenfalls möglich.
  • 3 zeigt den schematischen Aufbau einer Energiesammelvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Energiesammelvorrichtung weist eine Vielzahl von Anschlüssen 31 auf, die jeweils mit einer Spule (nicht gezeigt) verbunden sind, sowie jeweils einen zugehörigen Gleichrichter 32 zur Gleichrichtung der in der Spule induzierten Wechselspannung. Die gleichgerichteten Spannungen werden in einer geeigneten Schaltung kombiniert, die insbesondere einen Gleichspannungswandler 33 zur Spannungsregelung und/oder Anpassung der induzierten Spannung an ein gewünschtes Spannungsniveau enthalten kann. Die erfindungsgemäße Energiesammelvorrichtung umfasst des Weiteren eine Speichervorrichtung 34 zur Speicherung der gesammelten elektrischen Energie. Bei dieser Speichervorrichtung kann es sich insbesondere um einen Kondensator (z. B. Elektrolytkondensator, Doppelschichtkondensator oder einen anderen Kondensator mit hoher Kapazität) oder einen elektrochemischen Akkumulator (Nickelcadmium, Nickelmetallhydrid, Lithiumionen, etc.) handeln. Die elektronische Schaltung der Energiesammelvorrichtung kann in diesem Fall auch eine Schaltung zur Ladungsregelung des Akkumulators umfassen.
  • Vorzugsweise umfasst die Energiesammelvorrichtung auch eine Regelschaltung 35, mit deren Hilfe der elektromagnetische Generator stets an dem Arbeitspunkt mit maximalem Wirkungsgrad betrieben werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Strom und/oder die Spannung, die aus dem elektromagnetischen Generator bezogen wird, geregelt wird, so dass der elektromagnetische Generator an einem gewünschten Arbeitspunkt innerhalb seiner Stromspannungskennlinie arbeitet.
  • Die durch den elektromagnetischen Generator erzeugte Energie kann entweder direkt und/oder indirekt über die Speichereinrichtung an entsprechenden Ausgangsanschlüssen 23 der Energiesammelvorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
  • 4 zeigt den schematischen Aufbau eines autonomen Drahtlossensors gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der autonome Drahtlossensor umfasst das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete System aus einer Mehrzahl von Spulen und relativ dazu beweglich gelagerten elektromagnetischen Massen, wie es beispielsweise in 1A oder 1B dargestellt ist. Der autonome Drahtlossensor umfasst darüber hinaus eine elektronische Schaltung 21, wie sie bereits im Zusammenhang mit den 2A, 2B und 3 beschrieben wurde, einen Sensor 38 zur Erfassung von Daten und eine Drahtlosvorrichtung 37 zur drahtlosen Übertragung der von dem Sensor erfassten Daten.
  • Bei dem Sensor kann es sich um einen beliebigen Sensor zur Umwandlung einer physikalischen Messgröße in ein elektrisches Signal handeln, insbesondere um einen Druck-, Temperatur- oder Lichtsensor. Der Sensor kann insbesondere dazu eingerichtet sein, Vitalparameter, wie z. B. Herzfrequenz, Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung im Blut eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen, zu messen. Die von dem Sensor 38 erfassten Daten, die die physikalischen Messgrößen repräsentieren, können mit Hilfe der Drahtlosvorrichtung 37 an einen geeigneten Empfänger mit angeschlossener Auswerteeinrichtung übertragen werden. Bei der Drahtlosvorrichtung kann es sich insbesondere um eine elektromagnetische Funkvorrichtung handeln, beispielsweise um ein Bluetooth-Modul, ein WLAN-Modul, ein Mobilfunkmodul, oder um ein anderes Funkmodul, das vorzugsweise ein lizenzfreies ISM-Band zur Datenübertragung verwendet.
  • 5 zeigt in einer detaillierteren Ansicht den schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen autonomen Drahtlossensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Konfiguration aus 5 ist ähnlich der in 3 gezeigten Konfiguration, wobei die gleichen Bezugszeichen zur Kennzeichnung der gleichen Elemente verwendet werden. Auf eine Wiederholung der detaillierten Beschreibung dieser Elemente wird verzichtet.
  • Die Konfiguration der 5 unterscheidet sich von der Konfiguration aus 3 durch den zusätzlichen Sensor 38 und die zusätzliche Drahtlosvorrichtung 37. Sowohl der Sensor als auch die Drahtlosvorrichtung wurden im weiteren Zusammenhang mit 4 beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0217926 [0002]
    • WO 2009/039293 [0003]
    • US 2007/0007827 [0004]

Claims (16)

  1. Elektromagnetischer Generator zur Umwandlung mechanischer Schwingungsenergie in elektrische Energie, umfassend eine Mehrzahl von Spulen, die längs unterschiedlicher Raumrichtungen ausgerichtet sind; eine Mehrzahl elektromagnetischer Massen, wobei jeweils eine der Spulen und eine der elektromagnetischen Massen längs einer der unterschiedlichen Raumrichtung relativ zueinander beweglich sind und durch eine Relativbewegung derselben eine Spannung in der Spule induzierbar ist, und eine elektronische Schaltung mit einer Mehrzahl von Eingangsknoten, die jeweils mit einer der Spulen verbunden sind, um die dort durch Induktion erzeugte elektrische Energie zu sammeln, und einem Ausgangsknoten, an dem die gesammelte elektrische Energie zur Verfügung gestellt wird.
  2. Elektromagnetischer Generator nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend eine Mehrzahl federelastischer Elemente, insbesondere in Form von Spiralfedern, die die elektromagnetischen Massen mit den Spulen koppeln.
  3. Elektromagnetischer Generator nach Anspruch 1 oder 2, des Weiteren umfassend ein Gehäuse, wobei die Spulen starr mit dem Gehäuse verbunden sind und die elektromagnetischen Massen gegenüber dem Gehäuse beweglich gelagert sind.
  4. Elektromagnetischer Generator nach Anspruch 3, wobei die elektromagnetischen Massen unabhängig voneinander beweglich gelagert sind.
  5. Elektromagnetischer Generator nach Anspruch 1 oder 2, des Weiteren umfassend ein Gehäuse, wobei die elektromagnetischen Massen starr mit dem Gehäuse verbunden sind und die Spulen gegenüber dem Gehäuse beweglich gelagert sind.
  6. Elektromagnetischer Generator nach Anspruch 5, wobei die Spulen unabhängig voneinander beweglich gelagert sind.
  7. Elektromagnetischer Generator nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine erste Spule der Mehrzahl von Spulen und eine erste elektromagnetischen Masse der Mehrzahl elektromagnetischer Massen längs einer ersten Raumrichtung relativ zueinander beweglich sind und durch eine Relativbewegung derselben eine Spannung in der ersten Spule induzierbar ist, wobei eine zweite Spule der Mehrzahl von Spulen und eine zweite elektromagnetischen Masse der Mehrzahl elektromagnetischer Massen längs einer zweiten Raumrichtung senkrecht zur ersten Raumrichtung relativ zueinander beweglich sind und durch eine Relativbewegung derselben eine Spannung in der zweiten Spule induzierbar ist.
  8. Elektromagnetischer Generator nach Anspruch 7, wobei eine dritte Spule der Mehrzahl von Spulen und eine dritte elektromagnetischen Masse der Mehrzahl elektromagnetischer Massen längs einer dritten Raumrichtung senkrecht zur ersten und zur zweiten Raumrichtung relativ zueinander beweglich sind und durch eine Relativbewegung derselben eine Spannung in der dritten Spule induzierbar ist.
  9. Elektromagnetischer Generator nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektronische Schaltung für jede Spule einen zugehörigen Gleichrichter umfasst.
  10. Elektromagnetischer Generator nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektromagnetischen Massen Permanentmagnete sind.
  11. Elektromagnetische Energiesammelvorrichtung mit einem elektromagnetischen Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, einer Speichereinrichtung zur Speicherung der durch den elektromagnetischen Generator erzeugten elektrischen Energie.
  12. Elektromagnetische Energiesammelvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die elektronische Schaltung einen Gleichspannungswandler umfasst, der eine von dem elektromagnetischen Generator ausgegebene Spannung auf ein Spannungsniveau der Speichereinrichtung wandelt und/oder das Spannungsniveau der Speichereinrichtung auf ein gewünschtes Ausgangsspannungsniveau wandelt.
  13. Elektromagnetische Energiesammelvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, wobei die elektronische Schaltung dazu eingerichtet ist, den elektromagnetischen Generator an einem Arbeitspunkt mit maximaler Leistungsabgabe zu betreiben.
  14. Autonomer Drahtlossensor mit einer elektromagnetischen Energiesammelvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, einem Sensor zur Erfassung von Daten und einer Drahtlosvorrichtung zur drahtlosen Übertragung der von dem Sensor erfassten Daten, wobei der Sensor und die Drahtlosvorrichtung durch die elektromagnetische Energiesammelvorrichtung mit Energie versorgt werden.
  15. Autonomer Drahtlossensor nach Anspruch 14, wobei der Sensor ein Temperatur-, Druck- oder Lichtsensor ist.
  16. Autonomer Drahtlossensor nach Anspruch 14, wobei der Sensor dazu eingerichtet ist, Vitalparameter, insbesondere Herzfrequenz, Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung im Blut eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen zu messen.
DE102009051762A 2009-11-03 2009-11-03 Multi-dimensionaler elektromagnetischer Generator Ceased DE102009051762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051762A DE102009051762A1 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Multi-dimensionaler elektromagnetischer Generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051762A DE102009051762A1 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Multi-dimensionaler elektromagnetischer Generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051762A1 true DE102009051762A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051762A Ceased DE102009051762A1 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Multi-dimensionaler elektromagnetischer Generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051762A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102624281A (zh) * 2012-03-29 2012-08-01 浙江师范大学 一种非接触激励的多维振动能量采集器
CN104600949A (zh) * 2015-02-06 2015-05-06 泉州师范学院 振动发电机
CN105720861A (zh) * 2015-12-15 2016-06-29 南昌工程学院 多方向宽频压电mems振动能量采集器及其制备方法
CN111934515A (zh) * 2020-09-16 2020-11-13 苏州大学 复合式能量收集装置
CN113852296A (zh) * 2021-09-07 2021-12-28 华中科技大学 一种含弹性碰撞作用的双级双稳态结构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001041141A (ja) * 1999-08-02 2001-02-13 Daiki Kogyo Kk 揺動式発電装置
DE10025561A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Siemens Ag Energieautarker Hochfrequenzsender
DE10217562A1 (de) * 2001-04-20 2002-11-28 Seiko Epson Corp Vorrichtung zur Umwandlung von Vibrationsenergie in elektrische Leistung
US20070007827A1 (en) 2003-08-28 2007-01-11 Harris Nicholas R Electromagnetic device for converting mechinal vibrational energy into electrical energy, and manufacture thereof
WO2007121382A2 (en) * 2006-04-14 2007-10-25 Ciiis, Llc Power generator having a plurality of arranged power generator units
DE102007008632A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Stefan Bender Schüttelbatterie
US20080217926A1 (en) 2007-03-07 2008-09-11 Aaron Patrick Lemieux Electrical Energy generator
US20080246346A1 (en) * 2004-03-26 2008-10-09 University Of Southhampton Electromagnetic Device For Converting Mechanical Vibrational Energy Into Electrical Energy
WO2009039293A1 (en) 2007-09-18 2009-03-26 University Of Florida Research Foundation, Inc. Dul-mode piezoelectric/magnetic vibrational energy harvester

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001041141A (ja) * 1999-08-02 2001-02-13 Daiki Kogyo Kk 揺動式発電装置
DE10025561A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Siemens Ag Energieautarker Hochfrequenzsender
DE10217562A1 (de) * 2001-04-20 2002-11-28 Seiko Epson Corp Vorrichtung zur Umwandlung von Vibrationsenergie in elektrische Leistung
US20070007827A1 (en) 2003-08-28 2007-01-11 Harris Nicholas R Electromagnetic device for converting mechinal vibrational energy into electrical energy, and manufacture thereof
US20080246346A1 (en) * 2004-03-26 2008-10-09 University Of Southhampton Electromagnetic Device For Converting Mechanical Vibrational Energy Into Electrical Energy
WO2007121382A2 (en) * 2006-04-14 2007-10-25 Ciiis, Llc Power generator having a plurality of arranged power generator units
DE102007008632A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Stefan Bender Schüttelbatterie
US20080217926A1 (en) 2007-03-07 2008-09-11 Aaron Patrick Lemieux Electrical Energy generator
WO2009039293A1 (en) 2007-09-18 2009-03-26 University Of Florida Research Foundation, Inc. Dul-mode piezoelectric/magnetic vibrational energy harvester

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102624281A (zh) * 2012-03-29 2012-08-01 浙江师范大学 一种非接触激励的多维振动能量采集器
CN102624281B (zh) * 2012-03-29 2015-04-01 浙江师范大学 一种非接触激励的多维振动能量采集器
CN104600949A (zh) * 2015-02-06 2015-05-06 泉州师范学院 振动发电机
CN104600949B (zh) * 2015-02-06 2017-07-25 泉州师范学院 振动发电机
CN105720861A (zh) * 2015-12-15 2016-06-29 南昌工程学院 多方向宽频压电mems振动能量采集器及其制备方法
CN111934515A (zh) * 2020-09-16 2020-11-13 苏州大学 复合式能量收集装置
CN113852296A (zh) * 2021-09-07 2021-12-28 华中科技大学 一种含弹性碰撞作用的双级双稳态结构
CN113852296B (zh) * 2021-09-07 2024-03-29 华中科技大学 一种含弹性碰撞作用的双级双稳态结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358764A1 (de) Fahrwerkbauteil
DE102009051762A1 (de) Multi-dimensionaler elektromagnetischer Generator
DE19726840A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie
DE102010014654A1 (de) Induktive Ladegeräte und induktive Ladesysteme für tragbare elektronische Einrichtungen
DE102015102836A1 (de) Kostengrünstiger drahtloser (resistiver) auf Impedanzkopplung / Modulation unter Verwendung von MRC basierender Sensor
WO2013104759A1 (de) Induktive energieversorgungseinrichtung
DE102014201118A1 (de) Duales Antennensystem zum Laden eines oder mehrerer Hörgeräte
DE102013219536A1 (de) Ladestation zum drahtlosen energietechnischen Koppeln eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102010048768A1 (de) Sensorsystem zum Implantieren in einen Körper
EP3829917B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieversorgung einer sensoreinrichtung in einem schienenfahrzeug
WO2017174359A1 (de) Drahtlos wiederaufladbarer energiespeicher
EP2803142B1 (de) Modulares datensystem mit induktiver energieübertragung
DE102009051761A1 (de) Kombinierte Energiesammelvorrichtung
DE102016102891A1 (de) Gasfedervorrichtung zur Höhenverstellung eines Bürostuhls
EP2987225A2 (de) Kommunikationseinrichtung
DE102009033751A1 (de) Drahtlose Ankopplung eines elektronischen Geräts mit Funkverbindung, insbesondere eines Mobiltelefons, an Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE102009051759A1 (de) Flexible Energiesammelvorrichtung
WO2007077090A1 (de) Drahtlose kommunikationsvorrichtung
DE102017206647A1 (de) Spule geeignet für ein induktives Ladesystem
DE102020212901A1 (de) Drahtloser leistungssensor
DE102009043109A1 (de) Elektromagnetischer Generator für gedruckte Schaltungen
EP2748922B1 (de) Energieübertragungseinheit
DE102004059006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Akkumulators für ein Hörgerät
DE202018106954U1 (de) Sensorsystem zur Überwachung einer Belegung eines Warenregals
DE102013223820A1 (de) Überwachungseinheit für ein Haushaltsgerät zur Detektion der Bewegung des Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111129