DE102009051761A1 - Kombinierte Energiesammelvorrichtung - Google Patents

Kombinierte Energiesammelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009051761A1
DE102009051761A1 DE102009051761A DE102009051761A DE102009051761A1 DE 102009051761 A1 DE102009051761 A1 DE 102009051761A1 DE 102009051761 A DE102009051761 A DE 102009051761A DE 102009051761 A DE102009051761 A DE 102009051761A DE 102009051761 A1 DE102009051761 A1 DE 102009051761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
energy harvesting
harvesting device
generators
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009051761A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr.-Ing. Zelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Panasonic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Corp filed Critical Panasonic Corp
Priority to DE102009051761A priority Critical patent/DE102009051761A1/de
Publication of DE102009051761A1 publication Critical patent/DE102009051761A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
    • H02K35/02Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving magnets and stationary coil systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Eine Energiesammelvorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie aus mechanischer Schwingungsenergie umfasst eine Mehrzahl elektromechanischer Generatoren zur Umwandlung mechanischer Schwingungsenergie in elektrische Energie und eine elektronische Schaltung mit einer Mehrzahl von Eingangsknoten, die jeweils mit einem der elektromechanischen Generatoren verbunden sind, um die dort erzeugte elektrische Energie zu sammeln, und einen Ausgangsknoten, an dem die gesammelte elektrische Energie zur Verfügung gestellt wird, wobei die einzelnen elektromechanischen Generatoren auf unterschiedliche Frequenzbereiche der mechanischen Schwingungsenergie abgestimmt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Energiesammelvorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie aus mechanischer Schwingungsenergie, insbesondere zur autonomen Energieversorgung drahtloser Sensoren, sowie auf autonome Drahtlossensoren mit einer derartigen Energiesammelvorrichtung.
  • Eine Energiesammelvorrichtung mit einem elektromagnetischen Generator, der durch Muskelkraft erzeugte Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt, ist beispielsweise aus der Druckschrift US 2008/0217926 bekannt. Dieser herkömmliche Generator besteht aus einem zylindrischen Gehäuse mit einer Spule, in der ein Permanentmagnet über zwei Spiralfedern beweglich aufgehängt ist. Wird das Gehäuse einer Beschleunigung ausgesetzt, in dem es beispielsweise geschüttelt wird, so wird der Permanentmagnet in Schwingung versetzt, wodurch eine Spannung in der Spule induziert wird, mit der ein elektrischer Verbraucher betrieben werden kann.
  • Eine Energiesammelvorrichtung, die elektrische Energie aus mechanischen Vibrationen gewinnen kann, ist aus der Druckschrift WO 2009/039293 bekannt. Diese Vorrichtung umfasst einen Stator in Form zweier Leiterplatten mit spulenförmigen Leiterbahnen sowie einen zwischen den beiden Leiterplatten schwingfähig gelagerten Translator, auf dem eine Vielzahl von Permanentmagneten angeordnet ist. Durch eine externe mechanische Anregung wird der Translator zu einer Schwingung parallel zur Oberfläche der Leiterplatten angeregt, wodurch eine Spannung in den Spulen des Stators induziert wird.
  • Ein mikromechanischer Generator mit einem geschichteten Aufbau aus einer Flachspule, die zwischen zwei mit Permanentmagneten versehenen äußeren Schichten schwingfähig gelagert ist, ist auch aus der Druckschrift US 2007/0007827 bekannt.
  • Bei den bekannten Energiesammelvorrichtung handelt es sich also um resonante Vorrichtungen, die nur in einen schmalen Frequenzbereich um die Resonanzfrequenz herum effizient anregbar sind, wodurch sich Beschränkungen hinsichtlich des Einsatzbereichs und der Energieausbeute ergeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Energiesammelvorrichtung zur Umwandlung mechanischer Schwingungsenergie in elektrische Energie anzugeben, die einen breiteren Einsatzbereich besitzt und eine verbesserte Energieausbeute liefert.
  • Dies wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es ist der besondere Ansatz der vorliegenden Erfindung, eine Energiesammelvorrichtung mit einer Mehrzahl elektromechanischer Generatoren zur Umwandlung mechanischer Schwingungsenergie in elektrische Energie vorzusehen, wobei die einzelnen elektromechanischen Generatoren auf unterschiedliche Frequenzbereiche der mechanischen Schwingungsenergie abgestimmt sind.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Energiesammelvorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie aus mechanischer Schwingungsenergie zur Verfügung gestellt. Die Energiesammelvorrichtung umfasst eine Mehrzahl elektromechanischer Generatoren zur Umwandlung mechanischer Schwingungsenergie in elektrische Energie und eine elektronische Schaltung mit einer Vielzahl von Eingangsknoten, die jeweils mit einem der elektromechanischen Generatoren verbunden sind, um dort erzeugte elektrische Energie zu sammeln, und einem Ausgangsknoten, an dem gesammelte elektrische Energie zur Verfügung gestellt wird, wobei die einzelnen elektromechanischen Generator auf unterschiedliche Frequenzbereiche der mechanischen Schwingungsenergie abgestimmt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst zumindest einer der elektromagnetischen Generatoren eine Spule und eine über ein Federelement mit der Spule gekoppelte elektromagnetische Masse, wobei die Spule und die elektromagnetische Masse relativ zueinander beweglich sind und durch eine Relativbewegung derselben eine Spannung in der Spule induzierbar ist. Mit Hilfe dieser Konfiguration kann eine externe Schwingung oder Vibration mit einer Frequenz in der Nähe der Resonanzfrequenz des Systems aus dem Federelement und der elektromagnetischen Masse effizient in elektrische Energie umgewandelt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei der elektrischen Masse um einen Permanentmagnet, wodurch die Relativbewegung eine starke Änderung des magnetischen Flusses durch die Spule bewirkt, so dass entsprechend den bekannten Gesetzen der Elektrodynamik eine Spannung in der Spule induzierbar ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Energiesammelvorrichtung des Weiteren einen zusätzlichen Permanentmagnet zur Einstellung einer Resonanzfrequenz der elektromechanischen Generatoren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst zumindest einer der elektromechanischen Generatoren der Energiesammelvorrichtung eine über ein piezoelektrisches Federelement beweglich aufgehängte Masse, wobei durch eine Bewegung derselben eine Spannung in dem piezoelektrischen Federelement erzeugbar ist. Mit Hilfe des piezoelektrischen Effekts kann Bewegungsenergie in einfacher Weise in elektrische Energie umgewandelt werden, insbesondere, ohne dass aufwändig herzustellende und materialkostenintensive Spulen erforderlich sind.
  • Vorteilhafterweise unterscheiden sich die Federelemente und/oder die beweglichen Massen der elektromechanischen Generatoren voneinander, so dass diese unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen. Dadurch kann die Energiesammelvorrichtung elektrische Energie aus mechanischen Schwingungen in einem Frequenzband gewinnen, das wesentlich breiter ist als der Resonanzbereich der einzelnen Generatoren. Je nach der spektralen Zusammensetzung der vorliegenden mechanischen Schwingung kann die Energiesammelvorrichtung durch gleichzeitige Ausnutzung mehrerer unterschiedlicher Frequenzbereiche der mechanischen Schwingung eine größere elektrische Leistung zur Verfügung stellen, als mit nur einem einzelnen elektromechanischen Generator.
  • Vorteilhafterweise umfasst die elektronische Schaltung der Energiesammelvorrichtung für jeden elektromechanischen Generator einen zugehörigen Gleichrichter oder einen zugehörigen Wechselspannungswandler. Auf diese Weise können die von den einzelnen Generatoren erzeugten Wechselspannungen unabhängig voneinander gleichgerichtet und/oder auf ein gemeinsames Spannungsniveau gehoben werden, ohne dass auf etwaige Phasenunterschiede in den einzelnen Wechselspannungen Rücksicht genommen werden müsste.
  • Vorzugsweise umfasst die Energiesammelvorrichtung des Weiteren einen thermoelektrischen Spannungswandler, der mit der elektronischen Schaltung verbunden ist. Dieser thermoelektrische Spannungswandler ist vorzugsweise auf der Bodenfläche eines Gehäuses der Energiesammelvorrichtung angeordnet. Das Gehäuse kann darüber hinaus einen Kühlkörper aufweisen. Mit dieser Konfiguration kann neben der mechanischen Schwingungsenergie auch ein Temperaturunterschied zwischen der Oberfläche, auf der die Energiesammelvorrichtung angebracht ist, und der Umgebungstemperatur, insbesondere der Lufttemperatur, ausgenutzt werden, um zusätzliche elektrische Energie zu gewinnen, beispielsweise unter Ausnutzung des Seebeck-Effekts.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Energiesammelvorrichtung des Weiteren eine Speichereinrichtung zur Speicherung der durch die elektromechanischen Generatoren erzeugten elektrischen Energie. Auf diese Weise kann die Erzeugung der elektrischen Energie und der Verbrauch der elektrischen Energie zeitlich entkoppelt werden. Durch die Pufferwirkung der Speichereinrichtung können außerdem zeitliche Schwankungen in der Leistungsaufnahme eines etwaigen Verbrauchers ausgeglichen werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die elektronische Schaltung in diesem Fall einen Gleichspannungswandler, der eine von einem der elektromechanischen Generatoren ausgegebene Spannung auf ein Spannungsniveau der Speichereinrichtung wandelt und/oder das Spannungsniveau der Speichervorrichtung auf ein gewünschtes Ausgangsspannungsniveau wandelt.
  • Vorteilhafterweise ist die elektronische Schaltung außerdem dazu eingerichtet, die elektromechanischen Generatoren an einem jeweiligen Arbeitspunkt mit maximaler Leistungsabgabe zu betreiben. Auf diese Weise kann der Gesamtwirkungsgrad der Energiesammelvorrichtung optimiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Energiesammelvorrichtung ein Gehäuse in Form einer Standardbatterie, wobei die elektromechanischen Generatoren und die elektronische Schaltung in dem Gehäuse untergebracht sind, und der Ausgangsknoten der elektronischen Schaltung mit einem Anschluss des Gehäuses verbunden ist. Auf diese Weise kann die Energiesammelvorrichtung universell und in besonders einfacher Art und Weise eingesetzt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein autonomer Drahtlossensor zur Verfügung gestellt. Der Drahtlossensor umfasst eine Energiesammelvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, einen Sensor zur Erfassung von Daten und eine Drahtlosvorrichtung zur drahtlosen Übertragung der von dem Sensor erfassten Daten, wobei der Sensor und die Drahtlosvorrichtung durch die Energiesammelvorrichtung mit Energie versorgt werden.
  • Vorteilhafterweise ist dabei der Sensor und/oder die Drahtlosvorrichtung in einem Gehäuse der Energiesammelvorrichtung untergebracht.
  • Ein derartiger autonomer Drahtlossensor besitzt eine ganze Reihe von Vorteilen, die beispielsweise dann zum Tragen kommen, wenn die Sensoren an schwer zugänglichen Stellen oder unter Umgebungsbedingungen, die eine Verkabelung erschweren oder verhindern, eingesetzt werden sollen. Vorteile können sich auch ergeben, wenn eine große Zahl derartiger Sensoren eingesetzt werden soll und entsprechende Kosten für die Verkabelung herkömmlicher drahtgebundener Sensoren anfallen. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Energiesammelvorrichtung entfällt zudem die Notwendigkeit einer externen Energieversorgung, bzw. der Aufwand und die Kosten, die mit dem Einsatz und der Wartung herkömmlicher Batterien verbunden wären.
  • Bei dem Sensor kann es sich um einen Temperatur-, Druck- oder Lichtsensor handeln. Der Sensor kann aber auch dazu eingerichtet sein, Vitalparameter, insbesondere Herzfrequenz, Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung im Blut eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen, zu messen. Der erfindungsgemäße autonome Drahtlossensor eignet sich daher insbesondere für den Einsatz im medizinisch-technischen Bereich.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Figuren ersichtlich, in denen:
  • 1A einen schematischen Querschnitt durch eine Energiesammelvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 1B einen schematischen Querschnitt durch eine Energiesammelvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 1C einen schematischen Querschnitt durch eine Energiesammelvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch eine Energiesammelvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 3A den schematischen Aufbau einer Energiesammelvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 3B den schematischen Aufbau einer Energiesammelvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 4 eine detaillierte Ansicht des schematischen Aufbaus einer Energiesammelvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 5 den schematischen Aufbau eines autonomen Drahtlossensors gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zeigt, und
  • 6 eine detaillierte Ansicht des schematischen Aufbaus des autonomen Drahtlossensors aus 5 darstellt.
  • Die 1A bis 1C zeigen in schematischer Weise einen Querschnitt durch eine Energiesammelvorrichtung gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Dargestellt ist ein System 1 aus mehreren elektromechanischen Generatoren, das mehrere Spulen 2, 3, 4 umfassen kann, in denen elektromagnetische Massen (Permanentmagnete) 6, 8 beweglich gelagert sind. Die Permanentmagnete können beispielsweise mit Hilfe von Federelementen 5, 7 mit einem Gehäuse der Energiesammelvorrichtung und/oder miteinander gekoppelt sein, und auf diese Weise ein schwingfähiges System bilden. Die Massen der einzelnen schwingfähig aufgehängten Permanentmagnete 6, 8 und/oder die Federkonstanten der Federelemente 5, 7 unterscheiden sich voneinander, so dass diese jeweils unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen. Zusätzlich können weitere Permanentmagnete 40 vorgesehen sein, um die Resonanzfrequenz von einzelnen dieser schwingfähigen Systeme gezielt zu beeinflussen.
  • Bei den Federelementen kann es sich beispielsweise um Spiralfedern handeln, es können aber auch blattförmige Federn 11 oder Feder mit einer anderen Form 13, 14 eingesetzt werden. In besonders vorteilhafter Weise können die Federelemente aus einem piezoelektrischen Material bestehen oder ein piezoelektrisches Material enthalten, so dass die Deformation der Federelemente direkt zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt werden kann. Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn ein Permanentmagnet 6 in der Spule 2, 3, 4 frei beweglich gelagert ist und lediglich an den beiden Endpunkten Dämpfungs- oder Federelemente 13 vorgesehen sind, die die Bewegung des Permanentmagneten begrenzen. Die Dämpfungs- oder Federelemente 13 können ebenfalls aus einem piezoelektrischen Material bestehen oder ein piezoelektrisches Material enthalten, so dass auch in diesem Fall durch die mechanische Deformation elektrische Energie gewonnen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Energiesammler des Weiteren ein thermoelektrisches Element 10, das vorzugsweise auf der Unterseite des Gehäuses angeordnet ist und so in direkten thermischen Kontakt mit einer Oberfläche gebracht werden kann, die eine gegenüber der Umgebung erhöhte Temperatur aufweist, wie beispielsweise ein Verbrennungsmotor oder ein anderes Maschinenteil. Das Gehäuse der Energiesammelvorrichtung kann darüber hinaus einen Kühlkörper (nicht gezeigt) aufweisen, um einen möglichst großen Temperaturgradienten über dem thermoelektrischen Element zu erzeugen. Unter Ausnutzung des Seebeck-Effekts kann auf diese Weise elektrische Energie gewonnen werden.
  • 2 zeigt in einem weiteren Beispiel einen schematischen Querschnitt durch eine Energiesammelvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die 2 ist ähnlich zu den 1A bis 1C, wobei ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden. Auf eine Wiederholung der detaillierten Beschreibung dieser Elemente wird verzichtet.
  • Die Konfiguration aus 2 unterscheidet sich von der Konfiguration in den 1A bis 1C dadurch, dass mehrere schwingfähige Gebilde aus verschiedenen Massen 6 und/oder verschiedenen Federelementen 5 nebeneinander angeordnet sind und auf diese Weise unabhängig voneinander durch externe Schwingungen oder Vibrationen anregbar sind.
  • 3A zeigt den schematischen Aufbau einer Energiesammelvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Energiesammelvorrichtung umfasst das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete System aus mehreren elektromechanischen Generatoren sowie der elektronischen Schaltung 21 zur Sammlung der generierten Spannungen. Die elektronische Schaltung ist mit den einzelnen Generatoren über entsprechende Eingangsknoten 31 verbunden. Die erfindungsgemäße Energiesammelvorrichtung kann insbesondere in einem Gehäuse untergebracht sein, das die Form einer Standardbatterie 20 aufweist. Die Sammelvorrichtung ist dadurch universell und in besonders einfacher Weise einsetzbar.
  • 3B zeigt den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Energiesammelvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform. Im Unterschied zur Ausführungsform aus 3A ist die Sammelvorrichtung mit einem Ausgangsanschluss in Form eines Steckanschlusses oder einer Lötverbindung 23 versehen. Der Ausgangsanschluss kann insbesondere in Form eines USB-Anschlusses (universal serial bus) ausgeführt sein, andere Ausführungsformen sind jedoch ebenfalls möglich.
  • 4 zeigt ein Detail des schematischen Aufbaus einer Energiesammelvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Energiesammelvorrichtung weist eine Vielzahl von Anschlüssen 31 auf, die jeweils mit einem Generator (nicht gezeigt) verbunden sind, sowie jeweils einen zugehörigen Gleichrichter 32 zur Gleichrichtung der generierten Wechselspannung. Die gleichgerichteten Spannungen werden in einer geeigneten Schaltung kombiniert, die insbesondere einen Gleichspannungswandler 33 zur Spannungsregelung und/oder Anpassung der induzierten Spannung an ein gewünschtes Spannungsniveau enthalten kann. Die erfindungsgemäße Energiesammelvorrichtung umfasst des Weiteren eine Speichervorrichtung 34 zur Speicherung der gesammelten elektrischen Energie. Bei dieser Speichervorrichtung kann es sich insbesondere um einen Kondensator (z. B. Elektrolytkondensator, Doppelschichtkondensator oder einen anderen Kondensator mit hoher Kapazität) oder einen elektrochemischen Akkumulator (Nickelcadmium, Nickelmetallhydrid, Lithiumionen, etc.) handeln. Die elektronische Schaltung der Energiesammelvorrichtung kann in diesem Fall auch eine Schaltung zur Ladungsregelung des Akkumulators umfassen.
  • Vorzugsweise umfasst die Energiesammelvorrichtung auch eine Regelschaltung 35, mit deren Hilfe die elektromechanischen Generatoren stets an dem Arbeitspunkt mit maximalem Wirkungsgrad betrieben werden können. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Strom und/oder die Spannung, die aus einem Generator bezogen wird, geregelt wird, so dass der Generator an einem gewünschten Arbeitspunkt innerhalb seiner Stromspannungskennlinie arbeitet.
  • Die durch die elektromechanischen Generatoren erzeugte Energie kann entweder direkt und/oder indirekt über die Speichereinrichtung an entsprechenden Ausgangsanschlüssen 23 der Energiesammelvorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
  • 5 zeigt den schematischen Aufbau eines autonomen Drahtlossensors gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der autonome Drahtlossensor umfasst das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete System aus einer Mehrzahl elektromechanischer Generatoren, wie es beispielsweise in den 1A1C und 2 dargestellt ist. Der autonome Drahtlossensor umfasst darüber hinaus eine elektronische Schaltung 21, wie sie bereits im Zusammenhang mit den 3A, 3B und 4 beschrieben wurde, einen Sensor 38 zur Erfassung von Daten und eine Drahtlosvorrichtung 37 zur drahtlosen Übertragung der von dem Sensor erfassten Daten.
  • Bei dem Sensor kann es sich um einen beliebigen Sensor zur Umwandlung einer physikalischen Messgröße in ein elektrisches Signal handeln, insbesondere um einen Druck-, Temperatur- oder Lichtsensor. Der Sensor kann insbesondere dazu eingerichtet sein, Vitalparameter, wie z. B. Herzfrequenz, Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung im Blut eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen, zu messen. Die von dem Sensor 38 erfassten Daten, die die physikalischen Messgrößen repräsentieren, können mit Hilfe der Drahtlosvorrichtung 37 an einen geeigneten Empfänger mit angeschlossener Auswerteeinrichtung übertragen werden. Bei der Drahtlosvorrichtung kann es sich insbesondere um eine elektromagnetische Funkvorrichtung handeln, beispielsweise um ein Bluetooth-Modul, ein WLAN-Modul, ein Mobilfunkmodul, oder um ein anderes Funkmodul, das vorzugsweise ein lizenzfreies ISM-Band zur Datenübertragung verwendet.
  • 6 zeigt in einer detaillierteren Ansicht den schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen autonomen Drahtlossensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Konfiguration aus 6 ist ähnlich der in 4 gezeigten Konfiguration, wobei die gleichen Bezugszeichen zur Kennzeichnung der gleichen Elemente verwendet werden. Auf eine Wiederholung der detaillierten Beschreibung dieser Elemente wird verzichtet.
  • Die Konfiguration der 6 unterscheidet sich von der Konfiguration aus 4 durch den zusätzlichen Sensor 38 und die zusätzliche Drahtlosvorrichtung 37. Sowohl der Sensor als auch die Drahtlosvorrichtung wurden bereits im Zusammenhang mit 5 beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0217926 [0002]
    • WO 2009/039293 [0003]
    • US 2007/0007827 [0004]

Claims (18)

  1. Energiesammelvorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie aus mechanischer Schwingungsenergie, umfassend eine Mehrzahl elektromechanischer Generatoren zur Umwandlung mechanischer Schwingungsenergie in elektrische Energie und eine elektronische Schaltung mit einer Mehrzahl von Eingangsknoten, die jeweils mit einem der elektromechanischen Generatoren verbunden sind, um die dort erzeugte elektrische Energie zu sammeln, und einem Ausgangsknoten, an dem die gesammelte elektrische Energie zur Verfügung gestellt wird, wobei die einzelnen elektromechanischen Generatoren auf unterschiedliche Frequenzbereiche der mechanischen Schwingungsenergie abgestimmt sind.
  2. Energiesammelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest einer der elektromechanischen Generatoren eine Spule und eine über ein Federelement mit der Spule gekoppelte elektromagnetische Masse umfasst, wobei die Spule und die elektromagnetische Masse relativ zueinander beweglich sind und durch eine Relativbewegung derselben eine Spannung in der Spule induzierbar ist.
  3. Energiesammelvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die elektromagnetische Masse ein Permanentmagnet ist.
  4. Energiesammelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, des Weiteren umfassend mindestens einen zusätzlichen Permanentmagnet zur Einstellung einer Resonanzfrequenz der elektromechanischen Generatoren.
  5. Energiesammelvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der elektromechanischen Generatoren eine über ein piezo-elektrisches Federelement beweglich aufgehängte Masse umfasst, wobei durch eine Bewegung derselben eine Spannung in dem piezo-elektrische Federelement erzeugbar ist.
  6. Energiesammelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei sich die Federelemente und/oder die beweglichen Massen der elektromechanischen Generatoren unterscheiden, so dass diese unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen.
  7. Energiesammelvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektronische Schaltung für jeden elektromagnetischen und/oder piezoelektrischen Generator einen zugehörigen Gleichrichter oder einen zugehörigen Wechselspannungswandler umfasst.
  8. Energiesammelvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektronische Schaltung außerdem mit einem thermo-elektrischen Spannungswandler verbunden ist.
  9. Energiesammelvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der thermo-elektrische Spannungswandler auf der Bodenfläche eines Gehäuses der Energiesammelvorrichtung angeordnet ist.
  10. Energiesammelvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Gehäuse einen Kühlkörper aufweist.
  11. Energiesammelvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend eine Speichereinrichtung zur Speicherung der durch die elektromechanischen und/oder piezoelektrischen und/oder thermo-elektrischen Generatoren erzeugten elektrischen Energie.
  12. Energiesammelvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die elektronische Schaltung einen Gleichspannungswandler umfasst, der eine von einem der Generatoren ausgegebene Spannung auf ein Spannungsniveau der Speichereinrichtung wandelt und/oder das Spannungsniveau der Speichereinrichtung auf ein gewünschtes Ausgangsspannungsniveau wandelt.
  13. Energiesammelvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektronische Schaltung dazu eingerichtet ist, die Generatoren an einem jeweiligen Arbeitspunkt mit maximaler Leistungsabgabe zu betreiben.
  14. Energiesammelvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend ein Gehäuse in Form einer Standardbatterie, wobei die Generatoren und die elektronische Schaltung in dem Gehäuse untergebracht sind, und der Ausgangsknoten der elektronischen Schaltung mit einem Anschluss des Gehäuses verbunden ist.
  15. Autonomer Drahtlossensor mit einer Energiesammelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, einem Sensor zur Erfassung von Daten und einer Drahtlosvorrichtung zur drahtlosen Übertragung der von dem Sensor erfassten Daten, wobei der Sensor und die Drahtlosvorrichtung durch die Energiesammelvorrichtung mit Energie versorgt werden.
  16. Autonomer Drahtlossensor nach Anspruch 15, wobei der Sensor und/oder die Drahtlosvorrichtung in einem Gehäuse der Energiesammelvorrichtung untergebracht sind.
  17. Autonomer Drahtlossensor nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Sensor ein Temperatur-, Druck- oder Lichtsensor ist.
  18. Autonomer Drahtlossensor nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Sensor dazu eingerichtet ist, Vitalparameter, insbesondere Herzfrequenz, Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung im Blut eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen, zu messen.
DE102009051761A 2009-11-03 2009-11-03 Kombinierte Energiesammelvorrichtung Ceased DE102009051761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051761A DE102009051761A1 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Kombinierte Energiesammelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051761A DE102009051761A1 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Kombinierte Energiesammelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051761A1 true DE102009051761A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051761A Ceased DE102009051761A1 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Kombinierte Energiesammelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051761A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104600949A (zh) * 2015-02-06 2015-05-06 泉州师范学院 振动发电机
WO2017078719A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Tekcapital, Llc Low frequency dual mode energy harvesting methods, systems, and portable devices
CN106787593A (zh) * 2017-02-15 2017-05-31 南京航空航天大学 一种电磁式非线性谐振升频振动能量采集装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043577A1 (de) * 1998-03-13 2000-10-11 Tien-Tsai Huang Vorrichtung zur Anzeige des Reifendrucks mit Druckwandlern, welche die Fähigkeit besitzen, Leistung selbst zu erzeugen
DE10025561A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Siemens Ag Energieautarker Hochfrequenzsender
DE10217562A1 (de) * 2001-04-20 2002-11-28 Seiko Epson Corp Vorrichtung zur Umwandlung von Vibrationsenergie in elektrische Leistung
US6640137B2 (en) * 2002-03-15 2003-10-28 Biomed Solutions Llc Biothermal power source for implantable devices
US20070007827A1 (en) 2003-08-28 2007-01-11 Harris Nicholas R Electromagnetic device for converting mechinal vibrational energy into electrical energy, and manufacture thereof
DE102006013237A1 (de) * 2006-03-22 2007-10-04 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Mechanisch-Elektrischer Generator
WO2007121380A2 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Ciiis, Llc Motion-specific power generator unit and method of generating power using same
DE102007008632A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Stefan Bender Schüttelbatterie
US20080217926A1 (en) 2007-03-07 2008-09-11 Aaron Patrick Lemieux Electrical Energy generator
US20080246346A1 (en) * 2004-03-26 2008-10-09 University Of Southhampton Electromagnetic Device For Converting Mechanical Vibrational Energy Into Electrical Energy
WO2009039293A1 (en) 2007-09-18 2009-03-26 University Of Florida Research Foundation, Inc. Dul-mode piezoelectric/magnetic vibrational energy harvester

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043577A1 (de) * 1998-03-13 2000-10-11 Tien-Tsai Huang Vorrichtung zur Anzeige des Reifendrucks mit Druckwandlern, welche die Fähigkeit besitzen, Leistung selbst zu erzeugen
DE10025561A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Siemens Ag Energieautarker Hochfrequenzsender
DE10217562A1 (de) * 2001-04-20 2002-11-28 Seiko Epson Corp Vorrichtung zur Umwandlung von Vibrationsenergie in elektrische Leistung
US6640137B2 (en) * 2002-03-15 2003-10-28 Biomed Solutions Llc Biothermal power source for implantable devices
US20070007827A1 (en) 2003-08-28 2007-01-11 Harris Nicholas R Electromagnetic device for converting mechinal vibrational energy into electrical energy, and manufacture thereof
US20080246346A1 (en) * 2004-03-26 2008-10-09 University Of Southhampton Electromagnetic Device For Converting Mechanical Vibrational Energy Into Electrical Energy
DE102006013237A1 (de) * 2006-03-22 2007-10-04 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Mechanisch-Elektrischer Generator
WO2007121380A2 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Ciiis, Llc Motion-specific power generator unit and method of generating power using same
DE102007008632A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Stefan Bender Schüttelbatterie
US20080217926A1 (en) 2007-03-07 2008-09-11 Aaron Patrick Lemieux Electrical Energy generator
WO2009039293A1 (en) 2007-09-18 2009-03-26 University Of Florida Research Foundation, Inc. Dul-mode piezoelectric/magnetic vibrational energy harvester

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104600949A (zh) * 2015-02-06 2015-05-06 泉州师范学院 振动发电机
CN104600949B (zh) * 2015-02-06 2017-07-25 泉州师范学院 振动发电机
WO2017078719A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Tekcapital, Llc Low frequency dual mode energy harvesting methods, systems, and portable devices
CN106787593A (zh) * 2017-02-15 2017-05-31 南京航空航天大学 一种电磁式非线性谐振升频振动能量采集装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102836B4 (de) Kostengrünstiger drahtloser (resistiver) auf Impedanzkopplung / Modulation unter Verwendung von MRC basierender Sensor
EP1504519B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung mechanischer energie in elektrische energie
DE19726840C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie
US8324998B2 (en) Wireless switch with multipolar electromagnetic generator
DE10142305B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Versetzung
US20150318775A1 (en) Multipolar electromagnetic generator
DE10358764A1 (de) Fahrwerkbauteil
WO2013104759A1 (de) Induktive energieversorgungseinrichtung
DE102009051762A1 (de) Multi-dimensionaler elektromagnetischer Generator
CN103337988A (zh) 基于压电和电磁耦合的复合式宽频振动能量采集器
DE102009051761A1 (de) Kombinierte Energiesammelvorrichtung
EP3829917B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieversorgung einer sensoreinrichtung in einem schienenfahrzeug
WO2017174359A1 (de) Drahtlos wiederaufladbarer energiespeicher
KR102611198B1 (ko) 자가전원 범용 전력 모듈 및 그 제조 방법
DE102009043109A1 (de) Elektromagnetischer Generator für gedruckte Schaltungen
DE102013217877A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zur induktiven Energieübertragung
DE102020212901A1 (de) Drahtloser leistungssensor
DE102012218589B4 (de) Ladevorrichtung zur Ladung des Energiespeichers eines tragbaren elektrischen Geräts
Phipps et al. Development of kinetic energy harvesting systems for vehicle applications
DE102009032422B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung einer Ausgangsspannung eines Energiegenerators
WO2012045543A1 (de) Spannungswandler mit mindestens einem elektro-mechanisch wirkenden schalter und entsprechendes verfahren
DE102012020364A1 (de) Verfahren zum Anregen von Primärspulen in einer kontaktlosen Leistungsversorgungsvorrichtung und kontaktlose Leistungsversorgungsvorrichtung
CN114740347B (zh) 一种能源与信息融合式振动信号诊断传感系统
Shaharizal Development of Hybrid Energy Harvester for Self-Powered Environmental Sensor
EP0535408B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Magnetfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110411