DE102009051503B4 - Formschlauch für Kraftstoffanwendungen - Google Patents

Formschlauch für Kraftstoffanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009051503B4
DE102009051503B4 DE102009051503.8A DE102009051503A DE102009051503B4 DE 102009051503 B4 DE102009051503 B4 DE 102009051503B4 DE 102009051503 A DE102009051503 A DE 102009051503A DE 102009051503 B4 DE102009051503 B4 DE 102009051503B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded hose
hose
layer
elastomer
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009051503.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009051503A1 (de
Inventor
Dr. van Hooren Marc
John Ennin
Andreas Seyler
Christophe Clausse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veritas AG
Original Assignee
Veritas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veritas AG filed Critical Veritas AG
Priority to DE102009051503.8A priority Critical patent/DE102009051503B4/de
Publication of DE102009051503A1 publication Critical patent/DE102009051503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009051503B4 publication Critical patent/DE102009051503B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/08Bending or folding of tubes or other profiled members
    • B29C53/083Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis

Abstract

Formschlauch für Kraftstoffanwendungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlauch zumindest eine Sperrschicht (1) aus F-TPV umfasst, wobei der Formschlauch in einem dreidimensional gekrümmten Zustand vernetzt ist, so dass sich die Schlauchachse in zumindest zwei sich schneidenden Krümmungsebenen erstreckt, dassder Formschlauch einen Innendurchmesser von weniger als 4 mm aufweist, dassder Formschlauch thermogeformt ist, dass der Formschlauch zumindest eine Elastomerschicht (2, 4) aufweist, welche radial außerhalb der Sperrschicht (1) angeordnet ist, und dassdie Elastomerschicht (2, 4) einen integrierten Haftvermittler für direkten Verbund mit F-TPV aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Formschlauch für Kraftstoffanwendungen.
  • Kraftstoffleitungen werden in der Regel aus mehrlagigen Schlauchleitungen dargestellt. Insbesondere bestehen die Lagen bzw. Schichten aus mindestens einer Sperrschicht, einer Haftschicht, einem Druckträger und den Deckschichten. Je nach Anforderung kann die Anzahl der einzelnen Schichten auch mehr als eins betragen. Die Leitungen werden sehr häufig in enge Bauräume verbaut und weisen deshalb teilweise sehr komplexe Geometrien auf. Diese erforderliche Formgebung wird mit Hilfe eines Formdorns durchgeführt. Dazu wird der noch nicht vernetzte Schlauchaufbau auf einen Dom geschoben, der die vorgegebene bzw. gewünschte Geometrie aufweist. Anschließend wird der Schlauchaufbau vernetzt und dadurch die Formgebung fixiert. Je nach Anzahl der Lagen bzw. nach der Art des verwendeten Materials erweist sich das Aufziehen des Schlauchrohlings auf den Dorn als relativ schwer. Der Dorn muss daher relativ hohe Kräfte aufnehmen. Für Leitungen, die im Bereich Leckölleitung bzw. Standheizung eingesetzt werden, beträgt der lichte Durchmesser jedoch nur 4 mm oder weniger. Dass heißt, dass der Formdom relativ dünn ist und unter Umständen beim Aufziehen des Schlauchrohlings verbogen werden kann. Aufgrund der uneinheitlichen Geometrie der Formschläuche und der mangelnden Stabilität der Formdorne ist bei der konventionellen Herstellung von Formschläuchen mit kleinen Durchmessern eine prozesssichere Fertigung nicht möglich. Erhöhter Fertigungsausschuss ist die Folge.
  • Alternativ können die Leitungen aus Kunststoff mittels Extrusion mit einem anschließenden thermischen Biegeprozess hergestellt werden. Dies ist insbesondere deshalb gut geeignet, da bei der Formgebung die Formwerkzeuge nur von außen anliegen und daher der Innendurchmesser nahezu beliebig klein werden kann. Jedoch sind bei sehr komplexen Geometrien kleine Biegeradien nicht oder nur bedingt zu realisieren, da die Rohre leicht abknicken bzw. einfallen und auch bei der späteren Montage dann nicht hinreichend stabil sind.
  • Im Gegensatz zu Elastomerleitungen ergeben sich beim Einsatz von Thermoplasten einige Probleme, insbesondere im Hinblick auf die Crashbeständigkeit und Akustik der Formschläuche. So weisen Thermoplaste eine geringere Dämpfung der Schwingungen auf, die durch Kraftstoffpumpen und/oder durch die strömenden Medien erzeugt werden. Kunststoffleitungen können auch nur in einem gewissen Rahmen Toleranzen ausgleichen, da die Flexibilität nicht vergleichbar mit einem aus einem Elastomer hergestellten Formschlauch ist. Ein ganz besonderer Kritikpunkt ist die chemische Beständigkeit gegenüber modernen Kraftstoffen (Biodiesel, Ethanol, etc.). Diese ist im Vergleich zu Formschläuchen aus Elastomer nur bei der Verwendung von Fluorthermoplasten gegeben. Diese sind jedoch sehr teuer. Ein ebenfalls nicht zu vernachlässigender Punkt ist die thermische Beständigkeit. Auch hier zeigt sich der Einsatz von Kunststoffen als risikobehaftet, da es zu Bauteilausfällen kommen kann, wenn die Temperatur im Motorraum kurzfristig die kritischen Temperaturen übersteigt.
  • Die Druckschrift DE 10 2007 058 721 A1 offenbart eine mehrschichtige Leitung zum Transport von Kraftstoffen mit einer Sperrschicht aus einem thermoplastischen Fluorelastomer-Vulkanisat.
  • Die Druckschrift WO 1996 000 657 A1 offenbart einen Schlauch, insbesondere einen Kraftstoffschlauch, mit einer Innenschicht aus FKM Fluorpolymer.
  • Die Druckschrift DE 25 45 058 C3 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Gummischläuchen in gekrümmter Form.
  • Die Druckschrift EP 0 537 103 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Gummischläuchen mit geraden und gekrümmten Bereichen.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine Leitung vorzuschlagen, die die Vorteile von Elastomerleitungen besitzt, aber gleichzeitig die positiven Verarbeitungseigenschaften von Thermoplasten aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung einen Formschlauch für Kraftstoffanwendungen mit zumindest einer Sperrschicht aus F-TPV bereit. F-TPV ist ein Fluorpolymer, genauer gesagt ein Fluorthermoplast-Vulkanisat, welches aber gummiähnliche Eigenschaften aufweist und trotzdem thermoplastisch verarbeitbar ist. F-TPV weist eine hohe chemische Beständigkeit gegenüber modernen Kraftstoffen auf und verhindert ebenfalls den Austritt von Kohlenwasserstoffen relativ gut. Die sehr hohe Flexibilität bei gleichzeitig niedriger Härte erlaubt, enge Biegeradien zu planen und stellt ebenfalls eine gute Dichtfunktion sowie eine leichte Montage sicher.
  • Erfindungsgemäß ist der Formschlauch in einem gekrümmten Zustand vernetzt. Der Formschlauch ist erfindungsgemäß in einem dreidimensional gekrümmten Zustand vernetzt, so dass sich die Schlauchachse in zumindest zwei sich schneidenden Krümmungsebenen erstreckt. Formschläuche für Kraftstoffanwendungen werden bestimmungsgemäß häufig in enge Bauräume verbaut und weisen deshalb teilweise sehr komplexe Geometrien auf. In der Ausführung, in welcher sich die Schlauchachse in zumindest zwei sich schneidenden (Krümmungs-) Ebenen erstreckt, können auch besonders komplexe Formschlauchgeometrien dargestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist der Formschlauch thermogeformt. Bei dieser Alternative wird der Formschlauch vorzugsweise mittels Extrusion mit einem anschließenden thermischen Biegeprozess hergestellt, wobei die Formwerkzeuge bei der Formgebung nur von außen anliegen und daher der Innendurchmesser nahezu beliebig klein werden kann. Durch die besonderen Materialeigenschaften des Sperrschichtmaterials F-TPV können Formschläuche für Kraftstoffanwendungen insbesondere im Bereich Leckölleitung bzw. Standheizung mit hervorragen Barriereeigenschaften bereitgestellt werden, wobei auch kleinste Biegeradien und Leitungsquerschnitte realisierbar sind.
  • Erfindungsgemäß weist der Formschlauch zumindest eine Elastomerschicht auf, welche radial außerhalb der Sperrschicht angeordnet ist. Die Elastomerschicht verbessert die Knick- und Biegebeständigkeit des Formschlauchs, so dass der Formschlauch gemäß dieser Ausführung in hohem Maße belastbar und insbesondere auf Biegung beanspruchbar ist.
  • Es kann sich als nützlich erweisen, wenn die Elastomerschicht zumindest einen der folgenden Werkstoffe enthält: Epichlorhydrin-Kautschuk (ECO), chloriertes Polyethylen (CM), Chloropren-Kautschuk (CR), Nitrilkautschuk (NBR), Ethylen-Propylen-Ter-Kautschuk (EPDM), Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM), Acrylat-Kautschuk (ACM), Hydrierter Nitrilkautschuk (H-NBR). Derartige Elastomerwerkstoffe erweisen sich als temperatur-, biege- und knickbeständig, wirken schwingungsdämpfend und sind gut verarbeitbar. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die Elastomerschicht zumindest einen thermoplastischen Elastomer (TPE), vorzugsweise ein thermoplastisches Polyether-Polyamid (TPE-A) oder einen thermoplastischen Polyester-Elastomer (TPE-E), oder einen vernetzten thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis (TPV). In dieser Ausführung ist der Werkstoff der Elastomerschicht thermoplastisch verarbeitbar und der Formschlauch kann kostengünstig im Wege der Koextrusion gefertigt werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Elastomerschicht einen integrierten Haftvermittler für direkten Verbund mit F-TPV auf. Bei dieser Ausführung ist die Elastomerschicht vorzugsweise unmittelbar benachbart zu der Sperrschicht angeordnet, so dass ein besonders fester Materialverbund entsteht und die Gefahr einer Delamination an der Schichtgrenze verringert wird.
  • Es kann sich als günstig herausstellen, wenn die Elastomerschicht faserverstärkt ist, vorzugsweise Aramid-Kurzfasern enthält. Diese Maßnahme verbessert die Festigkeit und damit die Schutzfunktion der Elastomerschicht erheblich. Ein Formschlauch nach dieser Ausführung erweist sich als besonders druck- und abriebbeständig, und ist für anspruchsvolle Anwendungen geeignet.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn eine Elastomerschicht die Deckschicht des Formschlauchs bildet. Die Elastomer-Deckschicht schützt die Sperrschicht vor Beschädigungen durch physische Einwirkung von spitzen oder scharfkantigen Gegenständen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Formschlauch zwischen zwei Elastomerschichten eine Textilverstärkung aus Glasfaser-, Aramid-, PPS-, Polyamid-, Rayon- und/oder Polyester-Fasern auf. Ein Formschlauch nach dieser Ausführungen ist für besonders anspruchsvolle Anwendungen geeignet, in welchen das im Formschlauch geführte Medium starken und/oder schnellen Druckschwankungen unterliegt.
  • Es kann hilfreich sein, wenn die Textilverstärkung als Geflecht, Gewirke, Gestrick oder spiralisierter Druckträger ausgebildet ist. Bei einem Geflecht werden mehrere Fasern oder Faserstränge regelmäßig ineinander verschlungen. Gewirke sind aus Fasern oder Fasersträngen durch Maschenbildung hergestellte Stoffe. Bei einem Gestrick werden aus den Fasern oder Fasersträngen Maschen gebildet. Dabei werden die Fasern oder Faserstränge zu Schleifen verformt, die miteinander verschlungen werden. Die Art der Textilverstärkung hat Auswirkungen auf das Verhalten des Formschlauchs im Betrieb und wird vorzugsweise bedarfsgerecht für den speziellen Einsatzzweck ausgelegt. Der spiralisierte und geflochtene Druckträger empfiehlt sich als Textilverstärkung für Hochdruckanwendungen. Zusätzlich ist die Wirtschaftlichkeit zu betrachten, da insbesondere bei Online-Prozessen die Produktionsgeschwindigkeit durch das Aufbringen der Textilstruktur limitiert ist und gerade beim Spiralisieren sehr hohe Geschwindigkeiten realisiert werden können.
  • Es kann aber auch von Vorteil sein, wenn die Fasern der Textilverstärkung zur besseren Anbindung an das jeweilige Matrixpolymer eine Imprägnierung aufweisen, vorzugsweise mit einer Resorzin-Formaldehyd-Latex-Suspension imprägniert sind. Dadurch wird ein besonders fester Materialverbund geschaffen und die Gefahr einer Delamination an der Schichtgrenze wird verringert.
  • Erfindungsgemäß weist der Formschlauch einen Innendurchmesser von weniger als 4 mm auf. Ein Formschlauch dieser Ausführung ist für Anwendungen im Bereich Leckölleitung bzw. Standheizung besonders gut geeignet.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 einen Formschlauch für Kraftstoffanwendungen wobei der Formschlauch als einschichtiges F-TPV-Monorohr ausgebildet ist und in einem dreidimensional gekrümmten Zustand vernetzt ist.
    • 2 einen erfindungsgemäßen Formschlauch für Kraftstoffanwendungen nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Formschlauch in einem dreidimensional gekrümmten Zustand vernetzt ist und eine Sperrschicht aus F-TPV sowie eine Deckschicht aus Elastomer aufweist.
    • 3 einen erfindungsgemäßen Formschlauch für Kraftstoffanwendungen nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Formschlauch in einem dreidimensional gekrümmten Zustand vernetzt ist und von innen nach außen den folgenden Schichtaufbau aufweist: eine Sperrschicht aus F-TPV, eine Zwischenschicht aus Elastomer, eine Textilverstärkung und eine Elastomer-Deckschicht.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen Formschlauch für Kraftstoffanwendungen. Der Formschlauch ist als einschichtiges F-TPV-Monorohr ausgebildet und ist in einem dreidimensional gekrümmten Zustand vernetzt. Die Sperrschicht 1 aus F-TPV bildet die einzige Schicht des Formschlauchs. Die Schlauchachse erstreckt sich in zwei sich schneidenden (Krümmungs-) Ebenen. Das Material F-TPV ist vorzugsweise zu allen Seiten des Formschlauchs, insbesondere am Innen- und Außenumfang sowie an den endseitigen Schnittflächen des Schlauchs exponiert. Bei dieser Ausführung existieren keine Schichtgrenzen. Eine Delamination, die unter Langzeiteinwirkung von aggressiven Medien wie Kraftstoffen an den Schichtgrenzen mehrschichtiger Leitungen auftreten kann, ist nicht zu befürchten. Das Einschichtrohr aus F-TPV wird vorzugsweise extrudiert.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Formschlauch für Kraftstoffanwendungen nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Formschlauch ist in einem dreidimensional gekrümmten Zustand vernetzt und umfasst eine Sperrschicht 1 aus F-TPV als Innenschicht sowie eine Deckschicht 2 aus Elastomer. Die 2-Lagenkonstruktion dient der Kostenoptimierung bei der Herstellung des Formschlauchs. Neben dem teueren Werkstoff F-TPV kann auch ein kostengünstigerer Elastomerwerkstoff verarbeitet werden, der eine erhöhte „Standfestigkeit“ bzw. Knickbeständigkeit bei sehr engen Biegeradien bewirkt.
  • Gemäß einer ersten Variante des ersten Ausführungsbeispiels umfasst die Elastomerschicht 2:
    1. a) je nach geforderter Temperaturbeständigkeit zumindest einen der folgenden Elastomerwerkstoffe: Epichlorhydrin-Kautschuk (ECO), chloriertes Polyethylen (CM), Chloropren-Kautschuk (CR), Nitrilkautschuk (NBR), Ethylen-Propylen-Ter-Kautschuk (EPDM), Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM), Acrylat-Kautschuk (ACM), Hydrierten Nitrilkautschuk (H-NBR); sowie
    2. b) einen integrierten Haftvermittler für direkten Verbund mit F-TPV.
  • Vorzugsweise besteht die Elastomerschicht 2 zu wesentlichen Teilen oder vollständig aus einem der genannten Elastomerwerkstoffe und dem integrierten Haftvermittler für direkten Verbund mit F-TPV.
  • Gemäß einer zweiten Variante des ersten Ausführungsbeispiels umfasst die Elastomerschicht 2:
    1. a) einen thermoplastischen Elastomer (TPE), vorzugsweise ein thermoplastisches Polyether-Polyamid (TPE-A) oder einen thermoplastischen Polyester-Elastomer (TPE-E) oder einen vernetzten thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis (TPV),
    2. b) einen integrierten Haftvermittler für direkten Verbund mit F-TPV.
  • Vorzugsweise besteht die Elastomerschicht 2 zu wesentlichen Teilen oder vollständig aus einem der genannten thermoplastischen Elastomere und dem integrierten Haftvermittler für direkten Verbund mit F-TPV. Bei dieser Variante liegt ein besonderer Vorteil in der Möglichkeit einer kostenoptimierten Fertigung im Koextrusionsverfahren.
  • Gemäß einer dritten Variante des ersten Ausführungsbeispiels umfasst die Elastomerschicht 2 die Merkmale der ersten oder der zweiten Variante sowie eine Faserverstärkung, z.B. durch Aramid-Kurzfasern, zur Optimierung der Druck- und Abriebbeständigkeit.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Formschlauch für Kraftstoffanwendungen nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Formschlauch ist in einem dreidimensional gekrümmten Zustand vernetzt und weist von innen nach außen den folgenden Schichtaufbau auf: eine Sperrschicht 1 aus F-TPV, eine Elastomer-Zwischenschicht 2, eine Textilverstärkung 3 und eine Elastomer-Deckschicht 4. Die 4-Lagenkonstruktion ist besonders geeignet für gesteigerte dynamische Anforderungen an den Formschlauch, z. B. bei hohen Druck- und/oder Temperaturschwankungen. Die Elastomer-Zwischenschicht 2 und die Elastomer-Deckschicht 4 umfassen jeweils Merkmale der Elastomerschicht 2 gemäß der ersten oder der zweiten Variante des ersten Ausführungsbeispiels. Die Elastomer-Deckschicht 4 ist vorzugsweise physikalisch (Schichtdicke, physikalische Parameter) und/oder chemisch (Werkstoff) verschieden von der Zwischenschicht 2. Die Textilverstärkung 3 kann aus Glasfaser-, Aramid-, PPS-, Polyamid-, Rayon- und/oder Polyester-Fasern bestehen und ist vorzugsweise als Geflecht, Gewirke, Gestrick oder spiralisierter Druckträger ausgebildet. Die Fasern der Textilverstärkung 3 können zusätzlich zur besseren Anbindung an das jeweilige Matrixpolymer, bzw. an den Werkstoff zumindest einer der benachbarten Schichten, eine Imprägnierung aufweisen. Beispielsweise sind die Fasern mit einer Resorzin-Formaldehyd-Latex-Suspension („RFL-Dip“) imprägniert.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Formschlauchs für Kraftstoffanwendungen umfasst die Schritte:
    1. a) Bereitstellen eines Formschlauchrohlings mit zumindest einer Sperrschicht 1 aus F-TPV, und
    2. b) Vernetzen des Formschlauchrohlings in einem gekrümmten Zustand.
  • Das Verfahren wird beispielhaft für einen erfindungsgemäßen Formschlauch für Kraftstoffanwendungen nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Ein Formschlauchrohling mit einer Sperrschicht 1 aus F-TPV, einer Zwischenschicht 2 aus einem thermoplastischen Elastomer, einer aufgestrickten Textilverstärkung 3 und einer Deckschicht 4 aus einem thermoplastischen Elastomer wird in einer kontinuierlichen Fertigungsstrecke im Koextrusionsverfahren gefertigt. Anschließend wird der Formschlauchrohling durch Thermoformen mittels Rohrbiegeformen in Heißluft, Dampf oder Öl in den gekrümmten Zustand überführt und/oder vernetzt. Für den Fall, dass der fertige Formschlauch eine konstante Krümmung aufweisen soll, empfiehlt es sich, die Schritte a) und b) kontinuierlich auszuführen. Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich im Bereich von Lecköl-Standheizungsleitungen bzw. Kraftstoffleitungen allgemein durch optimierte Herstellkosten und die Möglichkeit, Formschläuche für Kraftstoffanwendungen mit einem Innendurchmesser von weniger als 4 mm herzustellen.

Claims (7)

  1. Formschlauch für Kraftstoffanwendungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlauch zumindest eine Sperrschicht (1) aus F-TPV umfasst, wobei der Formschlauch in einem dreidimensional gekrümmten Zustand vernetzt ist, so dass sich die Schlauchachse in zumindest zwei sich schneidenden Krümmungsebenen erstreckt, dass der Formschlauch einen Innendurchmesser von weniger als 4 mm aufweist, dass der Formschlauch thermogeformt ist, dass der Formschlauch zumindest eine Elastomerschicht (2, 4) aufweist, welche radial außerhalb der Sperrschicht (1) angeordnet ist, und dass die Elastomerschicht (2, 4) einen integrierten Haftvermittler für direkten Verbund mit F-TPV aufweist.
  2. Formschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerschicht (2, 4) zumindest einen der folgenden Werkstoffe enthält: Epichlorhydrin-Kautschuk (ECO), chloriertes Polyethylen (CM), Chloropren-Kautschuk (CR), Nitrilkautschuk (NBR), Ethylen-Propylen-Ter-Kautschuk (EPDM), Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM), Acrylat-Kautschuk (ACM), Hydrierter Nitrilkautschuk (H-NBR); einen thermoplastischen Elastomer (TPE), vorzugsweise ein thermoplastisches Polyether-Polyamid (TPE-A) oder einen thermoplastischen Polyester-Elastomer (TPE-E), oder einen vernetzten thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis (TPV).
  3. Formschlauch nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerschicht (2, 4) faserverstärkt ist, vorzugsweise Aramid-Kurzfasern enthält.
  4. Formschlauch nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elastomerschicht (2, 4) die Deckschicht des Formschlauchs bildet.
  5. Formschlauch nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlauch eine Textilverstärkung (3) aus Glasfaser-, Aramid-, PPS-, Polyamid-, Rayon- und/oder Polyester-Fasern aufweist.
  6. Formschlauch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilverstärkung (3) als Geflecht, Gewirke, Gestrick oder spiralisierter Druckträger ausgebildet ist.
  7. Formschlauch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Textilverstärkung (3) zur besseren Anbindung an das jeweilige Matrixpolymer oder an den Werkstoff zumindest einer benachbarten Schicht eine Imprägnierung aufweisen, vorzugsweise mit einer Resorzin-Formaldehyd-Latex-Suspension imprägniert sind.
DE102009051503.8A 2009-10-30 2009-10-30 Formschlauch für Kraftstoffanwendungen Active DE102009051503B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051503.8A DE102009051503B4 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Formschlauch für Kraftstoffanwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051503.8A DE102009051503B4 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Formschlauch für Kraftstoffanwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009051503A1 DE102009051503A1 (de) 2011-05-05
DE102009051503B4 true DE102009051503B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=43828801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051503.8A Active DE102009051503B4 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Formschlauch für Kraftstoffanwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051503B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052723A1 (de) * 2011-08-16 2013-04-04 Contitech Mgw Gmbh Extrudierter Formartikel, insbesondere Formschlauch, mit einer eingebetteten Verstärkung aus einem Feingestrick sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012001878A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Veritas Ag Betriebsstoffleitung mit wenigstens einer Schicht mit Polyoxymethylen
DE102012107095A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Contitech Schlauch Gmbh Umlageschlauch, insbesondere zur Verwendung bei hohen Temperaturen
DE102018131917A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Veritas Ag Fluidleitung zum Leiten eines Fluids

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545058C3 (de) 1975-10-08 1978-04-06 Paul Troester Maschinenfabrik, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gekrümmten Gummischlauchen
EP0537103A1 (de) 1991-10-11 1993-04-14 Vincke, S.A. Verfahren zur Herstellung von Röhren aus Gummi mit geraden und gekrümmten Teilen
WO1996000657A1 (en) 1994-06-30 1996-01-11 Cadillac Rubber & Plastics, Inc. Composite fuel and vapor barrier tube and process for making same
DE102007058721A1 (de) 2007-12-06 2009-06-18 Veritas Ag Mehrschichtige Leitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545058C3 (de) 1975-10-08 1978-04-06 Paul Troester Maschinenfabrik, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gekrümmten Gummischlauchen
EP0537103A1 (de) 1991-10-11 1993-04-14 Vincke, S.A. Verfahren zur Herstellung von Röhren aus Gummi mit geraden und gekrümmten Teilen
WO1996000657A1 (en) 1994-06-30 1996-01-11 Cadillac Rubber & Plastics, Inc. Composite fuel and vapor barrier tube and process for making same
DE102007058721A1 (de) 2007-12-06 2009-06-18 Veritas Ag Mehrschichtige Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009051503A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ladeluftschläuchen
EP2879865B1 (de) Umlageschlauch, insbesondere zur verwendung bei hohen temperaturen
EP1878961B1 (de) Flexibler Schlauch
DE102016208116A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladeluftrohres
EP2252821B1 (de) Flexibler schlauch für hohe drücke und temperaturen, insbesondere ladeluft- oder kühlwasserschlauch
DE102009051503B4 (de) Formschlauch für Kraftstoffanwendungen
EP1964706A1 (de) Ladeluftschlauch
DE102005046367A1 (de) Hochdruckbeständiger, schwingungsdämpfender Schlauch und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2764992B1 (de) Flexibler schlauch
DE102005013844B4 (de) Verbundschlauch
WO2012156223A1 (de) Antriebsriemen mit einem verstärkungsband oder einem verstärkungsgeflecht oder mit zonenweise angeordneten verstärkungselementen innerhalb des unterbaus
DE102017002902A1 (de) Textiler Schlauch
WO2009040610A1 (en) High flexibility hose structure for high pressure apparatus, and method for making same
EP2476548A1 (de) Betriebsstoffleitung für Kraftfahrzeuge mit Faserverbundschicht
EP3473429A1 (de) Fluidleitung zum leiten eines fluids
DE102008037490A1 (de) Rohr, insbesondere Kühlwasserrohr
EP2825376B1 (de) Flexible schlauchleitung
US10611128B2 (en) Profile part and method for the production of a profile part
EP2345534A1 (de) Schlauchförmiger Artikel, insbesondere Förderschlauch, mit progressiver Volumenzunahme und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2042701B1 (de) Dämpfungsanordnung
DE102013212228B4 (de) Schlauchrollbalg
EP3946923B1 (de) Verfahren zum herstellen einer fluidleitung sowie entsprechende fluidleitung
EP4045829A1 (de) Schlauch, im speziellen für kältemittelanwendungen
DE10354211B4 (de) Schlauch mit Rippen aufweisender Innenschicht sowie dessen Verwendung
DE102014119732A1 (de) Verfahren zum Umflechten von flexiblen Fluidleitungen und Fluidleitung mit umhüllendem Geflecht

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: KLINSKI, ROBERT, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131202

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final