DE102009051429A1 - Kühllufttrockner - Google Patents

Kühllufttrockner Download PDF

Info

Publication number
DE102009051429A1
DE102009051429A1 DE102009051429A DE102009051429A DE102009051429A1 DE 102009051429 A1 DE102009051429 A1 DE 102009051429A1 DE 102009051429 A DE102009051429 A DE 102009051429A DE 102009051429 A DE102009051429 A DE 102009051429A DE 102009051429 A1 DE102009051429 A1 DE 102009051429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
coolant
temperature
reheater
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009051429A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Tsukubamirai-shi Aono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102009051429A1 publication Critical patent/DE102009051429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems

Abstract

Ein Kühllufttrockner gibt entfeuchtete Luft ab, die durch einen Kühlvorgang mit Hilfe eines Niedertemperatur-Kühlmittels entfeuchtet wurde, nachdem ihre Temperatur durch Wärmetausch mit einem Hochtemperatur-Kühlmittel in einem Wiedererhitzer angehoben wurde. Der Kühllufttrockner umfasst einen Temperatursensor, der die Temperatur der Sekundärluft in der Auslassleitung erfasst, Ventilmittel, welche die Strömungsrate der entfeuchteten Luft oder die Strömungsrate des durch den Wiedererhitzer fließenden Kühlmittels einstellen, und eine Temperatursteuerung, welche die Strömungsrate der entfeuchteten Luft oder die Strömungsrate des Kühlmittels einstellt, indem das Ventilmittel auf der Basis der durch den Temperatursensor erfassten Temperatur gesteuert wird. Dadurch wird die Temperatur der Sekundärluft auf einem konstanten Niveau gehalten.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kühllufttrockner, der Druckluft durch Kühlen der Druckluft und durch Kondensation von Feuchtigkeit in der Druckluft entfeuchtet.
  • Bei einem Luftkompressorsystem, das Elektromagnetventile, Pneumatikzylinder und dergleichen einsetzt, wird vorzugsweise die in der Luft enthaltene Luftfeuchtigkeit vorab entfernt, um Schwierigkeiten zu vermeiden, die dadurch auftreten, dass in der Druckluft, die dem Luftkompressorsystem zugeführt wird, Feuchtigkeit enthalten ist. Um diese Feuchtigkeit zu entfernen, wird ein Kühllufttrockner eingesetzt. Ein solcher Kühllufttrockner steuert vorzugsweise die Temperatur der Druckluft am Auslass des Lufttrockners so, dass die Temperatur der entfeuchteten Druckluft wieder angehoben wird, um das Auftreten einer Taupunktkondensation an der Sekundärluftleitung in dem Lufttrockner durch Druckluft mit niedriger Temperatur, die durch Kühlen entfeuchtet wurde, zu vermeiden.
  • 3 zeigt die Schaltung eines Kühlsystems und eines Luftsystems bei einem herkömmlichen Lufttrockner, welcher die Temperatur der Druckluft am Auslass des Lufttrockners steuern kann. Das Kühlsystem des Kühllufttrockners umfasst einen Kühlmittelkompressor 10, einen Kondensator 11, der ein Hochtemperaturkühlmittel kondensiert, welches durch einen Kühlmittelkompressor 10 komprimiert und über eine Hochtemperatur-Kühlmittelleitung 22 übermittelt wurde, ein Entspannungsventil 12, welches das durch den Kondensator 11 kondensierte Kühlmittel durch adiabatische Expansion dekomprimiert, um die Temperatur des Kühlmittels abzusenken, und einen Kühler 13, der die feuchte Druckluft, die über den Lufteinlass 20 des Luftsystems zugeführt wurde, mit Hilfe des von dem Entspannungsventil 12 übertragenen Niedertemperatur-Kühlmittels abkühlt, um die Luft zu entfeuchten. Das Kühlmittelsystem ist so gestaltet, dass das Kühlmittel von dem Kühler 13 über eine Kühlmittelrückführleitung 26 zu dem Kühlmittelkompressor 10 zurückgeführt wird.
  • Andererseits hat das oben beschriebene Luftsystem eine Gestaltung, bei der nach dem Abkühlen der feuchten Druckluft (Primärluft), die von außen über den Lufteinlass 20 zugeführt wird, durch den Kühler 13 mit Hilfe eines Flüssigkeitsabscheiders 16 eine Flüssigkeitsabtrennung durchgeführt wird, um entfeuchtete Luft mit niedriger Temperatur zu erhalten. Die entfeuchtete Luft wird durch eine elektrische Heizung 14 wieder aufgeheizt. Die so wieder aufgeheizte entfeuchtete Luft wird als Sekundärluft zu einer Auslassleitung 21 übertragen. Bei einer solchen Anordnung ist an der Auslassleitung 21 ein Temperatursensor 40 vorgesehen. Die durch den Temperatursensor 40 erfasste Temperatur der Sekundärluft wird in eine Temperatursteuerung 41 eingegeben. Die Temperatursteuerung 41 steuert den Output der elektrischen Heizung 14, wodurch die Temperatur der Sekundärluft an dem Auslass des Lufttrockners gesteuert wird. Mit einer solchen Anordnung kann die Temperatursteuerung mit relativ hoher Genauigkeit durchgeführt werden. Es ist zu beachten, dass der Flüssigkeitsabscheider 16, der die oben beschriebene Flüssigkeitsabtrennung durchführt, ein Drainageventil 15 aufweist, welches entstehende Flüssigkeitstropfen nach außen abführt.
  • Bei einem solchen herkömmlichen Kühllufttrockner wird die entfeuchtete Luft niedriger Temperatur, die durch Kühlen entfeuchtet wurde, durch die elektrische Heizung 14 aufgeheizt. Dementsprechend erfordert ein solcher herkömmlicher Kühllufttrockner viel elektrischen Strom, etwa genauso viel wie der Kühler. Obwohl der oben beschriebene herkömmliche Kühllufttrockner in der Lage ist, die Temperatur mit hoher Genauigkeit zu steuern, hat daher eine solche Anordnung den Nachteil eines hohen Stromverbrauchs.
  • Andererseits ist eine Technik bekannt, bei welcher anstelle der elektrischen Heizung 14 ein Wiedererhitzer vorgesehen ist, der Wärme zwischen der warmen Primärluft, die über den Lufteinlass 20 zugeführt wird, und der entfeuchteten Luft mit niedriger Temperatur, die über den Kühler 13 übertragen wird, austauscht, wobei er die Temperaturdifferenz zwischen diesen Medien nutzt. Durch den oben beschriebenen Wärmetausch wird bei einer solchen Anordnung die Primärluft vorgekühlt und die Temperatur der entfeuchteten Luft wird angehoben, woraufhin die so erwärmte entfeuchtete Luft als Sekundärluft ausgegeben wird. Bei einer solchen Anordnung mit einem solchen Wiedererhitzer wird die Primärluft vorgekühlt und anschließend durch den Kühler weitergekühlt wird, wodurch die auf den Kühlkreislauf aufgebrachte Last verringert wird. Außerdem verhindert eine solche Anordnung das Auftreten einer Taupunktkondensation an einer Luftleitung, in dem die Temperatur der von dem Lufttrockner übertragenen Sekundärluft angehoben wird. Somit nutzt eine solche Anordnung die thermische Energie sehr effizient. Die Temperatur der Sekundärluft hängt aber von der Temperatur der Primärluft ab. In einem Fall, in dem die Temperatur der Primärluft, die über den Lufteinlass 20 zugeführt wird, niedrig ist, kann in manchen Fällen die über die Auslassleitung 21 abgeführte Sekundärluft nicht bis auf eine Temperatur erwärmt werden, bei welcher eine Taupunktkondensation an der Auslassleitung 21 zuverlässig verhindert werden kann. Es ist bei einer solchen Anordnung schwierig, die Temperatur stabil in einem festgelegten Temperaturbereich zu halten.
  • Es ist auch zu beachten, dass bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Kühllufttrockner die Temperatur des Hochtemperatur-Kühlmittels, das von dem Kühlmittelkompressor 10 über die Hochtemperatur-Kühlmittelleitung 22 in den Kondensator 11 fließt, etwa 90°C beträgt. Andererseits beträgt die Temperatur des Kühlmittels mit niedriger Temperatur, das über die Niedertemperatur-Kühlmittelleitung 23 nach der durch das Entspannungsventil 12 erreichten adiabatischen Expansion in den Kühler 13 fließt, etwa 5°C. Außerdem beträgt die Temperatur der Primärluft, die über den Lufteinlass 20 zugeführt wird, 40°C (Nenntemperatur). Die Temperatur der entfeuchteten Luft, die von dem Kühler 13 über Flüssigkeitsabscheider 16 zu der elektrischen Heizung 14 fließt, beträgt etwa 10°C.
  • Es ist zu beachten, dass bei dem Kühllufttrockner die Hochtemperatur-Kühlmittelleitung 22, die den Kühlmittelkompressor 10 und Kondensator 11 verbindet, und die Niedertemperatur-Kühlmittelleitung 23, die das Entspannungsventil 12 und den Kühler 13 verbindet, miteinander über eine Bypass-Kühlmittelleitung 25 mit einem Volumeneinstellventil 17, das eine einstellbare Öffnung aufweist, in Verbindung stehen. Wie oben beschrieben wurde, ist die Bypass-Kühlmittelleitung 25 vorgesehen, um einen Teil des Kühlmittels, das von dem Kühlmittelkompressor 10 zu dem Kondensator 11 fließt, mit dem durch den Kühler 13 fließenden Kühlmittel zu mischen, um zu verhindern, dass die in der Primärluft, die von dem Lufteinlass 20 zu dem Kühler 13 fließt, enthaltene Feuchtigkeit durch übermäßige Verringerung der Temperatur des Kühlmittels, das durch den Kühler 13 fließt, gefriert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kühllufttrockner vorzuschlagen, der die Temperatur der Sekundärluft in der Auslassleitung mit hoher Genauigkeit steuern kann, beispielsweise mit einer Anordnung, die eine elektrische Heizung einsetzt, wobei ein Wiedererhitzer verwendet wird, der Wärme, die in dem Kühlsystem auftritt, dazu nutzt, die Temperatur der sekundären Druckluft anzuheben, indem die Strömungsrate des Kühlmittels oder der Luft, das/die durch den Wiedererhitzer fließt, angepasst wird. Es ist nicht nötig, die Sekundärluft in der Auslassleitung mit Hilfe einer elektrischen Heizung aufzuheizen, wie es bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Kühllufttrockner der Fall war.
  • Diese Aufgabe wurde mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Kühllufttrockner zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe ein Kühlmittelsystem mit einem Kühlmittelkompressor, einem Kondensator, der ein Hochtemperatur-Kühlmittel, das durch den Kühlmittelkompressor komprimiert wurde, kondensiert, einen Entlastungsmechanismus, der das Kühlmittel, das durch den Kondensator kondensiert wurde, durch adiabatische Expansion dekomprimiert, um dessen Temperatur zu senken, und einen Kühler, der die feuchte Druckluft, die über den Lufteinlass in ein Luftsystem eingeführt wurde, mit Hilfe des Kühlmittels mit niedriger Temperatur, das von dem Entlastungsmechanismus zugeführt wurde, kühlt, um die Luft zu entfeuchten, und der so gestaltet ist, dass das von dem Kühler übermittelte Kühlmittel zu dem Kühlmittelkompressor zurückgeführt wird; und das Luftsystem, welches den Lufteinlass, in den feuchte Druckluft als zu entfeuchtende Primärluft einströmt, den Kühler, welcher die Primärluft, die durch den Lufteinlass zugeführt wurde, kühlt, um entfeuchtete Luft mit niedriger Temperatur zu erhalten, und einen Wiedererhitzer aufweist, welcher Wärme zwischen der entfeuchteten Luft mit niedriger Temperatur, die von dem Kühler übermittelt wird, und dem Hochtemperatur-Kühlmittel, das von dem in dem Kühlmittelsystem vorgesehenen Kühlmittelkompressor übermittelt wird, austauscht und welches die entfeuchtete Luft, deren Temperatur durch den Wärmetausch an dem Wiedererhitzer angehoben wurde, als Sekundärluft über die Auslassleitung ausgibt. Bei einer solchen Anordnung umfasst der Lufttrockner einen Temperatursensor, welcher die Temperatur der durch die Auslassleitung fließenden Sekundärluft erfasst, Ventilmittel, welche die Strömungsrate der entfeuchteten Luft oder des durch den Wiedererhitzer fließenden Kühlmittels einstellen, und eine Temperatursteuerung, welche die Strömungsrate der entfeuchteten Luft oder des Kühlmittels durch Steuerung der Ventilmittel auf der Basis der durch den Temperatursensor erfassten Temperatur einstellt, um die Temperatur der Sekundärluft auf einem konstanten Niveau zu halten.
  • Der Lufttrockner gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise so gestaltet, dass der Wiedererhitzer zwischen dem Kühlmittelkompressor und dem Kondensator angeschlossen ist, und dass das Kühlmittel, das von dem Kühlmittelkompressor übertragen wird, über den Wiedererhitzer zu dem Kondensator geführt wird.
  • Außerdem kann eine Anordnung vorgesehen sein, bei welcher eine Hochtemperatur-Kühlmittelleitung, welche den Kühlmittelkompressor und den Wiedererhitzer verbindet, und eine Niedertemperatur-Kühlmittelleitung, welche den Entlastungsmechanismus und den Kühler verbindet, oder eine Kühlmittelrückführleitung, welche den Kühler und den Kühlmittelkompressor verbindet, so verbunden werden, dass sie miteinander über eine Bypass-Kühlmittelleitung mit einem Volumeneinstellventil, das eine einstellbare Öffnung aufweist, in Verbindung stehen. Dadurch kann in einem Fall, in dem die Last des Kühlers klein ist, ein Teil des Hochtemperatur-Kühlmittels, das durch den Kühlmittelkompressor komprimiert wird, direkt in die Niedertemperatur-Kühlmittelleitung oder die Kühlmittelrückführleitung fließen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Ventilmittel ein Dreiwege-Durchflusseinstellventil mit einem Einlassanschluss und zwei Auslassanschlüssen. Bei einer solchen Anordnung ermöglicht es das Dreiwege-Durchflusseinstellventil vorzugsweise, dass ein Teil der entfeuchteten Luft oder des Kühlmittels, das zu dem Wiedererhitzer geführt werden soll, an dem Wiedererhitzer vorbeifließen kann.
  • In diesem Fall kann auch eine Anordnung vorgesehen sein, bei welcher eine Bypassleitung, die den Wiedererhitzer umgeht, mit der Leitung für die entfeuchtete Luft verbunden ist, über welche die entfeuchtete Luft von dem Kühler zu dem Wiedererhitzer geführt wird, und mit der Auslassleitung, welche die von dem Wiedererhitzer zugeführte Sekundärluft ausgibt. Das Dreiwege-Strömungseinstellventil ist an einem Abzweigknoten angeordnet, an welchem die Bypassleitung vorgesehen ist, die von der Leitung für die entfeuchtete Luft abzweigt, oder an einer Verbindungsstelle der Bypassleitung und der Auslassleitung.
  • Es kann auch eine Anordnung vorgesehen sein, bei welcher eine Kühlbypassleitung, welche an dem Wiedererhitzer vorbeiführt, mit einer Hochtemperatur-Kühlmittelleitung, die den Kühlmittelkompressor und den Wiedererhitzer verbindet, und einer Zwischen-Kühlmittelleitung, welche den Wiedererhitzer mit dem Kondensator verbindet, verbunden ist. Das Dreiwege-Strömungseinstellventil ist an einem Abzweigknoten angeordnet, an welchem die Kühlbypassleitung vorgesehen ist, die von der Hochtemperatur-Kühlmittelleitung abzweigt, oder an einem Verbindungspunkt der Kühlmittelbypassleitung und der Zwischen-Kühlmittelleitung.
  • Mit dem Kühllufttrockner gemäß der vorliegenden Erfindung, der den oben beschriebenen Aufbau aufweist, wird die Strömungsrate der entfeuchteten Luft, die dem Wiedererhitzer nach der Flüssigkeitsabscheidung zugeführt wird, oder die Strömungsrate des Kühlmittels von dem Kühlmittelkompressor auf der Basis der Temperatur der entfeuchteten Luft, die durch die Auslassleitung strömt, so gesteuert, dass die Temperatur der entfeuchteten Luft auf einem konstanten Niveau gehalten wird. Dementsprechend kann mit dem Kühllufttrockner die Strömungsrate der Luft mit relativ hoher Genauigkeit unter Nutzung elektrischer Mittel gesteuert werden. Daher ist der Kühllufttrockner, der einen solchen Wiedererhitzer verwendet, in der Lage, die Temperatur der Druckluft in der Auslass leitung mit hoher Präzision zu steuern, genauso wie eine Anordnung, die eine elektrische Heizung verwendet.
  • Der oben beschriebene Kühllufttrockner gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet den Wiedererhitzer, um Wärme, die in dem Kühlmittelsystem auftritt, dazu zu verwenden, die Temperatur der Druckluft an der Auslassleitung anzuheben. Dies ist anders als bei den oben beschriebenen herkömmlichen Kühllufttrocknern, die eine elektrische Heizung einsetzen, um die entfeuchtete Luft an der Auslassleitung aufzuheizen. Durch Einstellen der Strömungsrate des Fluides, das durch den Wiedererhitzer strömt, steuert eine solche Anordnung die Temperatur der Druckluft an der Auslassleitung mit ebenso hoher Präzision wie eine Anordnung, die eine elektrische Heizung einsetzt.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schaltbild, das ein Kühlsystem und ein Luftsystem eines Kühllufttrockners gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein ähnliches Schaltbild, das einen Kühllufttrockner gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist ein Schaltbild, das ein Kühlsystem und ein Luftsystem eines herkömmlichen Kühllufttrockners darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Kühllufttrockners gemäß der vorliegenden Erfindung, und 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Kühllufttrockners gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei diesen Ausführungsformen werden die gleichen Komponenten wie bei dem herkömmlichen Kühllufttrockner gemäß 3 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie sie in 3 verwendet werden.
  • Im Wesentlichen umfasst der Kühllufttrockner gemäß der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, ein Kühlsystem, ein Luftsystem und ein Steuerungssystem, welches die Strömungsrate entfeuchteter Luft oder die Strömungsrate eines Kühlmittels, das durch einen Wiedererhitzer 18, der mit dem Kühlsystem und dem Luftsystem verbunden ist, so steuert, dass die Temperatur der Sekundärluft, die von dem Kühllufttrockner ausgegeben wird, beibehalten wird.
  • Das oben beschriebene Kühlsystem umfasst einen Kühlmittelkompressor 10, eine Hochtemperatur-Kühlmittelleitung 22, welche ein Kühlmittel, das durch den Kühlmittelkompressor 10 so komprimiert wurde, dass es eine hohe Temperatur aufweist, zu dem Wiedererhitzer 18 führt, einen Kondensator 11, welcher das Kühlmittel, das von dem Wiedererhitzer 18 über eine Zwischen-Kühlmittelleitung 27 zugeführt wird, kondensiert, ein Entspannungsventil 12, welches das durch den Kondensator 11 kondensierte Kühlmittel durch adiabatische Expansion entspannt, um die Temperatur des Kühlmittels abzusenken, und einen Kühler 13, welcher die feuchte Druckluft, die durch den Lufteinlass 20 des Luftsystems zugeführt wurde, mit Hilfe des Niedertemperatur-Kühlmittels, das von dem Ent spannungsventil 12 zugeführt wird, abkühlt. Das Kühlsystem ist so gestaltet, dass das von dem Kühler 13 zugeführte Kühlmittel über eine Kühlmittelrückführleitung 26 zu dem Kühlmittelkompressor 10 zurückgeführt wird.
  • Man beachte, dass das Entspannungsventil 12 als ein Beispiel eines Entlastungsmechanismus dargestellt ist. Anstelle des Entspannungsventils können jedoch bspw. auch Kapillarrohre oder dgl. eingesetzt werden.
  • Andererseits umfasst das Luftsystem des Kühllufttrockners einen Lufteinlass 20, über den warme und feuchte Druckluft (mit einer Nenntemperatur von 40°C), die entfeuchtet werden soll, von außen als Primärluft zugeführt wird, den Kühler 13, welcher die Feuchtigkeit durch Kühlen der über den Lufteinlass 20 zugeführten Primärluft kondensiert, einen Flüssigkeitsabscheider 16, welcher Flüssigkeit aus den durch den Kühler 13 abgekühlten Druckluft abtrennt, indem eine Flüssigkeitsabscheidung durchgeführt wird, und den Wiedererhitzer 18, welcher Wärme zwischen der entfeuchteten Luft mit niedriger Temperatur, aus der durch den Flüssigkeitsabscheider 16 Flüssigkeit abgetrennt wurde, und dem Hochtemperatur-Kühlmittel, welches durch den Kühlmittelkompressor 10 des Kühlmittelsystems komprimiert wurde, ausgetauscht wird. Das Luftsystem ist so gestaltet, dass die Temperatur der entfeuchteten Luft mit niedriger Temperatur durch den Wärmetausch an dem Wiedererhitzer 18 angehoben wird. Die entfeuchtete Luft mit angehobener Temperatur wird als Sekundärluft zu der Auslassleitung 21 geführt.
  • Dementsprechend werden der Kühler 13 und der Wiedererhitzer 18 sowohl an das Kühlmittelsystem als auch an das Luftsystem angeschlossen und verbinden das Kühlmittelsystem funktional mit dem Luftsystem.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der Flüssigkeitsabscheider 16, der die Flüssigkeitsabtrennung durchführt, ein Drainageventil 15 aufweist, welches die sich ergebenden Wassertropfen nach außen abführt.
  • Das oben genannte Steuersystem, das die Temperatur der durch die Auslassleitung 21 strömenden Sekundärluft aufrecht erhält, umfasst ein Dreiwege-Strömungseinstellventil 30, das mit einer Leitung 28 für entfeuchtete Luft, welche den Flüssigkeitsabscheider 16 mit dem Wiedererhitzer 18 verbindet, angeschlossen ist. Das Dreiwege-Strömungseinstellventil 30 hat eine Einlassöffnung 30a und zwei Auslassöffnungen 30b und 30c und ist so gestaltet, dass die über die Einlassöffnung 30a zugeführte entfeuchtete Luft verteilt wird und dass die so verteilte entfeuchtete Luft von den beiden Auslassöffnungen 30b und 30c abgegeben wird. Die Einlassöffnung 30a ist mit einem stromaufwärtsseitigen Abschnitt 28a der Leitung 28 für entfeuchtete Luft verbunden, die mit dem Flüssigkeitsabscheider 16 in Verbindung steht. Die eine Auslassöffnung 30b ist mit einem stromabwärtsseitigen Abschnitt 28b der Leitung 28 für entfeuchtete Luft verbunden, der mit dem Wiedererhitzer 18 in Verbindung steht. Zwischen dem Auslassanschluss 30c und der Auslassleitung 21 ist eine Bypassleitung 29 angeschlossen.
  • Die Bypassleitung 29 ermöglicht es, einen Teil der entfeuchteten Luft, die durch die Leitung 28 für entfeuchtete Luft strömt, an dem Wiedererhitzer 18 vorbei und direkt zu der Auslassseite des Wiedererhitzers 18 zu führen. Die Bypassleitung 29 ermöglicht außerdem das Einstellen der Strömungsrate der entfeuchteten Luft, die durch den Wiedererhitzer 18 strömt.
  • Außerdem umfasst das oben beschriebene Steuersystem einen Temperatursensor 40, der mit der Auslassleitung 21 verbunden ist und die Temperatur der Sekundärluft, die durch die Auslassleitung 21 strömt, erfasst. Der Temperatursensor 40 und das Dreiwege-Strömungseinstellventil 30 sind mit einer Tempera tursteuerung 42 verbunden. Die Temperatursteuerung 42 steuert das Dreiwege-Strömungseinstellventil 30 auf der Basis der erfassten Temperatur der Sekundärluft, die auf diese Weise durch den Temperatursensor 40 detektiert wurde. Hierdurch werden die Strömungsraten der entfeuchteten Luft, die durch den Wiedererhitzer 18 strömt, und der entfeuchteten Luft, die an dem Wiedererhitzer 18 vorbeigeführt wird, gesteuert.
  • Die Temperatursteuerung 42 vergleicht den Temperaturzielwert, der vorab eingestellt wurde, mit der tatsächlich erfassten Temperatur, die durch den Temperatursensor 40 erfasst wird, und steuert die Größe der Öffnung des Dreiwege-Strömungseinstellventils 30 derart, dass der Unterschied zwischen den Temperaturen gleich null wird, d. h. so, dass die Temperatur der Sekundärluft in der Auslassleitung 21 konstant gehalten wird. Dadurch werden die Strömungsrate der entfeuchteten Luft, die durch die Bypassleitung 29 strömt, und die Strömungsrate der entfeuchteten Luft, die durch den Wiedererhitzer 18 strömt, gesteuert.
  • Es ist zu beachten, dass das Dreiwege-Strömungseinstellventil 30 nicht auf ein einzelnes Ventil beschränkt ist. Es ist auch eine Kombination mehrerer Ventile möglich, solange diese in der Lage sind, die Strömungsrate der entfeuchteten Luft, die durch die Bypassleitung 31 fließt, und die Strömungsrate der entfeuchteten Luft, die durch den Wiedererhitzer 18 fließt, auf der Basis eines Signals, das von der Temperatursteuerung 42 empfangen wird, zu steuern.
  • Durch das Erfassen der Temperatur der durch die Auslassleitung 21 strömenden Sekundärluft mit Hilfe des Temperatursensors 40 und durch Steuerung der Strömungsrate der durch die Bypassleitung 29 fließenden entfeuchteten Luft und der Strömungsrate der durch den Wiedererhitzer 18 fließenden entfeuchteten Luft auf der Basis der erfassten Temperatur kann der Kühllufttrockner mit dem oben beschriebenen Aufbau gemäß der ersten Ausführungsform der Erfin dung die Temperatur der über die Auslassleitung 21 abgeführten Sekundärluft mit Hilfe des Wiedererhitzers 18 mit der gleichen Präzision steuern, wie die herkömmliche Anordnung, die eine elektrische Heizung verwendet.
  • Als nächstes wird im Vergleich zu der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ein Kühllufttrockner gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 2 erläutert. Bei dem Kühlmittelsystem gemäß der zweiten Ausführungsform ist ein Dreiwege-Strömungseinstellventil 32, das durch die Temperatursteuerung 42 gesteuert wird, innerhalb der Hochtemperatur-Kühlmittelleitung 22 vorgesehen, welche den Kühlmittelkompressor 10 mit dem Wiedererhitzer 18 verbindet. Das Dreiwege-Strömungseinstellventil 32 ist das Gleiche, wie es auch bei der ersten Ausführungsform eingesetzt wurde, und weist einen Einlassanschluss 32a und zwei Auslassanschlüsse 32b und 32c auf. Der Einlassanschluss 32a ist mit einem stromaufwärtsseitigen Abschnitt 22a der Hochtemperatur-Kühlmittelleitung 22 verbunden, die mit dem Kühlmittelkompressor 10 in Verbindung steht. Der eine Auslassanschluss 32b ist mit einem stromabwärtsseitigen Abschnitt 22b der Hochtemperatur-Kühlmittelleitung 22 verbunden, der mit dem Wiedererhitzer 18 in Verbindung steht. Der andere Auslassanschluss 32c, der ein Abzweiganschluss ist, ist mit einem Ende der Kühlmittel-Bypassleitung 31 verbunden. Das andere Ende der Kühlmittel-Bypassleitung 31 ist mit der Zwischen-Kühlmittelleitung 27 verbunden, welche den Auslass des Wiedererhitzers 18 mit dem Kondensator 11 verbindet. Die Kühlmittel-Bypassleitung 31 ermöglicht es, einen Teil des Kühlmittels, das durch die Hochtemperatur-Kühlmittelleitung 22 fließt, an dem Wiedererhitzer vorbei und direkt zu der Auslassseite des Wiedererhitzers 18 zu führen.
  • Der übrige Aufbau des Kühllufttrockners gemäß der zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen der gleiche wie der des Kühllufttrockners gemäß der ersten Ausführungsform. Dementsprechend wird insoweit auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Das Dreiwege-Einstellventil 32 wird durch die Temperatursteuerung 42 so gesteuert, dass die Temperatur der Sekundärluft in der Auslassleitung, die durch den Temperatursensor 40 erfasst wird, sich dem Zielwert, der in der Temperatursteuerung 42 eingestellt ist, annähert. Dieser Steuervorgang ist im Wesentlichen der gleiche wie der Steuervorgang des Dreiwege-Strömungseinstellventil 30 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Das Dreiwege-Strömungseinstellventil 32 gemäß der zweiten Ausführungsform ist nicht auf ein einzelnes Ventil beschränkt, so wie dies auch bei dem Dreiwege-Strömungseinstellventil 30 gemäß der ersten Ausführungsform der Fall war. Es ist auch eine Kombination mehrerer Ventile möglich, solang diese in der Lage sind, die Strömungsrate der durch die Bypassleitung 31 strömenden entfeuchteten Luft und die Strömungsrate der durch den Wiedererhitzer 18 strömenden entfeuchteten Luft auf der Basis eines von der Temperatursteuerung 32 empfangenen Signals zu steuern.
  • Andererseits ist das Luftsystem gemäß der zweiten Ausführungsform so gestaltet, dass die gesamte entfeuchtete Luft mit niedriger Temperatur, aus der mittels des Flüssigkeitsabscheiders 16 Flüssigkeit abgetrennt wurde, über die Leitung 28 für entfeuchtete Luft dem Wiedererhitzer 18 zugeführt wird. Dies ist anders als bei dem Luftsystem des Kühllufttrockners gemäß der ersten Ausführungsform. Bis auf diesen Unterschied ist allerdings der übrige Aufbau im Wesentlichen der gleiche wie bei dem Kühllufttrockner gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Bei der zweiten Ausführungsform, wie sie oben beschrieben wurde, kann die Temperatur der Sekundärluft in der Auslassleitung 21, die durch den Temperatursensor 40 erfasst wird, so gesteuert werden, dass sie, wie bei der ersten Ausführungsform, den Zielwert, der für die Temperatursteuerung 42 eingestellt ist, annimmt, indem das Dreiwege-Einstellventil 32 in der Hochtemperatur-Kühlmittelleitung 22, welche den Kühlmittelkompressor 10 mit dem Wiedererhitzer 18 verbindet, vorgesehen wird und indem die Strömungsrate des durch den Wiedererhitzer 18 strömenden Hochtemperatur-Kühlmittels gesteuert wird. Man beachte, dass in 2, die die zweite Ausführungsform zeigt, die gleichen Komponenten wie bei der ersten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist die Bypassleitung 21 so vorgesehen, dass sie von der Leitung 28 für entfeuchtete Luft, über welche die entfeuchtete Luft in den Wiedererhitzer 18 strömt, abzweigt. Das Dreiwege-Strömungseinstellventil 30 ist an einem Verbindungspunkt dieser Leitungen 28 und 29 vorgesehen. Es ist allerdings auch möglich, das Dreiwege-Strömungseinstellventil 30 nicht an diesem Verbindungspunkt sondern an einem Verbindungspunkt zwischen der Bypass-Leitung 29 und der Auslassleitung 21 vorzusehen.
  • Andererseits ist bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform die Kühlmittel-Bypassleitung 31 so vorgesehen, dass sie von der Temperatur-Kühlmittelleitung 22, welche das Kühlmittel von dem Kühlmittelkompressor 10 zu dem Wiedererhitzer 18 führt, abzweigt. Das Dreiwege-Strömungseinstellventil 32 ist an dem hierdurch gebildeten Verbindungspunkt vorgesehen. Das Dreiwege-Strömungseinstellventil 32 kann aber auch nicht an diesem Verbindungspunkt sondern an der Verbindung zwischen der Kühlmittel-Bypassleitung 31 und der Zwischen-Kühlmittelleitung 27, die an der Auslassseite des Wiedererhitzers 18 vorgesehen ist, angeordnet sein.
  • Es bedarf keiner Erwähnung, dass bei Modifikationen dahingehend, dass das Dreiwege-Strömungseinstellventil an einer solchen Rohrverbindung angeordnet ist, die Strömungsrate der entfeuchteten Luft oder des Kühlmittels, das durch den Wiedererhitzer 18 und die Bypassleitung 29 oder 31 strömt, entsprechend einem von der Temperatursteuerung 42 empfangenen Steuersignal gesteuert wird.
  • Das Dreiwege-Strömungseinstellventil, das an dem Verbindungspunkt angeordnet ist, ist nicht auf ein einzelnes Ventil beschränkt. Es ist auch eine Kombination mehrerer Ventile möglich, solange diese in der Lage sind, die Strömungsrate der entfeuchteten Luft oder des Kühlmittels, die/das durch den Wiedererhitzer 18 und die Bypassleitung 29 oder 31 strömt, entsprechend einem Steuersignal, das von der Temperatursteuerung 42 empfangen wird, zu steuern.
  • Man beachte, dass bei den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen die Hochtemperatur-Kühlmittelleitung 22, welche den Kühlmittelkompressor 10 und den Wiedererhitzer 18 verbindet, und die Niedertemperatur-Kühlmittelleitung 23, welche das Entspannungsventil 12 mit dem Kühler 13 verbindet, so aneinander angeschlossen sind, dass sie miteinander über die Bypass-Kühlmittelleitung 25 mit dem Volumeneinstellventil 17, welches eine einstellbare Öffnung aufweist, in Verbindung stehen. Die Bypass-Kühlmittelleitung 25 ist vorgesehen, um einen Teil des Hochtemperatur-Kühlmittels, das von dem Kühlmittelkompressor 10 zugeführt wird, mit dem Niedertemperatur-Kühlmittel in der Niedertemperatur-Kühlmittelleitung 23 zu vermischen, wobei der Wiedererhitzer 18, der Kondensator 11 und das Entspannungsventil 12 umgangen werden, indem dem Volumeneinstellventil 17 befohlen wird, eine solche Öffnung zur Verfügung zu stellen, dass die Temperatur des Niedertemperatur-Kühlmittels so gehalten wird, dass sie nicht gleich oder kleiner wird als eine festgelegte Temperatur. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit in der feuchten Primärluft, die von dem Lufteinlass 20 zu dem Kühler 13 strömt, durch eine übermäßige Verringerung der Temperatur des von dem Entspannungsventil 12 zu dem Kühlmittel 13 über die Niedertemperatur-Kühlmittelleitung 23 in einem Fall gefriert, in dem die Last des Kühlers 13 klein ist. Dementsprechend ist die Bypass-Kühlmittelleitung 25 eine Komponente, die eine Funktion zur Einstellung der Strömungsrate des durch den Wiedererhitzer 18, den Kondensator 11 und das Entspannungsventil 12 strömenden Kühlmittels übernimmt.
  • Die Bypass-Kühlmittelleitung 25 kann mit der Hochtemperatur-Kühlmittelleitung 22 und der Rückführ-Kühlmittelleitung 26 verbunden sein, welche den Kühler 13 mit dem Kühlmittelkompressor 10 verbindet. Durch Verringerung der durch den Kühler 13 fließenden Kühlmittelströmung erreicht in diesem Fall eine solche Anordnung den gleichen Vorteil wie bei der oben beschriebenen Anordnung, d. h. den Vorteil, dass ein Gefrieren der Feuchtigkeit, die in der durch den Kühler 13 gekühlten Luft enthalten ist, verhindert wird.
  • Die Temperatur des Kühlmittels oder der Druckluft in jeder Komponente in dem Kühlmittelsystem und im Luftsystem des Kühllufttrockners gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen, wie sie oben beschrieben wurden, sind beinahe die gleichen wie bei dem herkömmlichen Kühllufttrockner, wie er in 3 gezeigt ist, bis auf die Temperatur der Sekundärluft an der Auslassleitung 21. Bei allen oben beschriebenen Ausführungsformen wird aber die Temperatur der Sekundärluft in der Auslassleitung 21 gesteuert, so dass dort eine stabile Temperatur erreicht wird. Außerdem wird die Strömungsrate der entfeuchteten Luft, aus welcher Flüssigkeit abgetrennt wurde und die dem Wiedererhitzer 18 zugeführt wurde, oder die Strömungsrate des Kühlmittels von dem Kühlmittelkompressor 10 so gesteuert, dass die Temperatur der durch die Auslassleitung 21 fließenden Sekundärluft auf der Basis ihrer Temperatur auf einem konstanten Niveau gehalten wird. Somit ist eine solche Anordnung in der Lage, die Strömungsrate durch elektrische Mittel mit relativ hoher Genauigkeit zu steuern. Daher ist eine solche Anordnung mit dem Wiedererhitzer 18 in der Lage, die Temperatur der Sekundärluft in der Auslassleitung 21 mit hoher Genauigkeit zu steuern, wie es auch bei einer Anordnung der Fall ist, die eine elektrische Heizung verwendet.

Claims (6)

  1. Kühllufttrockner mit: einem Kühlmittelsystem mit einem Kühlmittelkompressor (10), einem Kondensator (11), welcher ein Hochtemperatur-Kühlmittel, das durch den Kühlmittelkompressor (11) komprimiert wurde, kondensiert, einem Entspannungsmechanismus (12), welcher das Kühlmittel, das durch den Kondensator (11) kondensiert wurde, durch adiabatische Expansion entspannt, um dessen Temperatur abzusenken, und einem Kühler (13), der die feuchte Druckluft, die durch einen Lufteinlass (20) in einem Luftsystem einströmt, mit Hilfe des Niedertemperatur-Kühlmittels, das von dem Entspannungsmechanismus (12) zugeführt wird, abkühlt, um die Luft zu entfeuchten, und wobei das Kühlmittelsystem so ausgestaltet ist, dass das von dem Kühler (13) zugeführte Kühlmittel zu dem Kühlmittelkompressor (10) zurückgeführt wird, wobei das Luftsystem einen Lufteinlass (20), in welchen feuchte Druckluft als zu entfeuchtende Primärluft einströmt, den Kühler (13), der die in den Lufteinlass (20) eingeströmte Primärluft kühlt, um entfeuchtete Luft mit niedriger Temperatur zu erhalten, und einen Wiedererhitzer (18) aufweist, der Wärme zwischen der entfeuchteten Luft mit niedriger Temperatur, die von dem Kühler (13) zugeführt wird, und dem Hochtemperatur-Kühlmittel, das von dem Kühlmittelkompressor (10) in dem Kühlmittelsystem zugeführt wird, austauscht und der die entfeuchtete Luft, deren Temperatur durch den Wärmetausch an dem Wiedererhitzer (18) angehoben wurde, über die Auslassleitung (21) als Sekundärluft abgibt, wobei der Luftkühltrockner einen Temperatursensor (40), welcher die Temperatur der durch die Auslassleitung (21) strömenden Sekundärluft erfasst, Ventilmittel (30, 32), welche die Strömungsrate der entfeuchteten Luft oder des durch den Wiedererhitzer (18) strömenden Kühlmittels einstellen, und eine Temperatursteuerung (42) aufweist, welche die Strömungsrate der entfeuchteten Luft oder des Kühlmittels einstellt, indem die Ventilmittel (30, 32) auf der Basis der von dem Temperatursensor (40) detektierten Temperatur gesteuert werden, um die Temperatur der Sekundärluft auf einem konstanten Niveau zu halten.
  2. Kühllufttrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wiedererhitzer (18) zwischen dem Kühlmittelkompressor (10) und dem Kondensator (11) angeschlossen ist und dass das Kühlmittel, das von dem Kühlmittelkompressor (10) zugeführt wird, über den Wiedererhitzer (18) zu dem Kondensator (11) geführt wird.
  3. Kühllufttrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hochtemperatur-Kühlmittelleitung (22), welche den Kühlmittelkompressor (10) und den Wiedererhitzer (18) verbindet, und eine Niedertemperatur-Kühlmittelleitung (23), welche den Entspannungsmechanismus (12) mit dem Kühler (13) verbindet, oder eine Kühlmittel-Rückführleitung (26), welche den Kühler (18) mit dem Kühlmittelkompressor (10) verbindet, über eine Bypass-Kühlmittelleitung (25) mit einem Volumeneinstellventil (17), das eine einstellbare Öffnung aufweist, in Verbindung stehen, wodurch ein Teil des Hochtemperatur-Kühlmittels, das durch den Kühlmittelkompressor (10) komprimiert wurde, direkt in die Niedertemperatur-Kühlmittelleitung (28) oder die Kühlmittel-Rückführleitung (26) fließen kann, wenn die Last des Kühlers (13) klein ist.
  4. Kühllufttrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmittel (30, 32) ein Dreiwege-Strömungseinstellventil mit einer Einlassöffnung (30a, 32a) und zwei Auslassöffnungen (30b, 30c; 32b, 332c) aufweisen und dass ein Teil der entfeuchteten Luft oder des zu dem Wiedererhitzer (18) geführten Kühlmittels über das Drei- Wege-Strömungseinstellventil geführt wird, um an dem Wiedererhitzer (18) vorbeigeführt zu werden.
  5. Kühllufttrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bypass-Leitung (29), welche an dem Wiedererhitzer (18) vorbeiführt, mit der Leitung (28) für entfeuchtete Luft, welche die entfeuchtete Luft von dem Kühler (13) zu dem Wiedererhitzer (18) führt, und mit der Auslassleitung (21) verbunden ist, welche die von dem Wiedererhitzer (18) zugeführte Sekundärluft abgibt, und dass das Dreiwege-Strömungseinstellventil (30) an einem Abzweigungspunkt angeordnet ist, an welchem die Bypass-Leitung (29) von der Leitung (28) für die entfeuchtete Luft abzweigt, oder an einem Verbindungspunkt der Bypass-Leitung (29) mit der Auslassleitung (21).
  6. Kühllufttrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlmittel-Bypassleitung (31), die an dem Wiedererhitzer (18) vorbeiführt, mit einer Hochtemperatur-Kühlmittelleitung (22), welche den Kühlmittelkompressor (10) mit dem Wiedererhitzer (18) verbindet, und mit einer Zwischen-Kühlmittelleitung (27), welche den Wiedererhitzer (18) mit dem Kondensator (11) verbindet, verbunden ist, und dass das Dreiwege-Strömungseinstellventil (32) an einem Abzweigungspunkt angeordnet ist, an welchem die Kühlmittel-Bypassleitung (31) und die Hochtemperatur-Kühlmittelleitung (22) abzweigen, oder an einem Verbindungspunkt der Kühlmittel-Bypassleitung (31) mit der Zwischen-Kühlmittelleitung (27).
DE102009051429A 2008-10-31 2009-10-30 Kühllufttrockner Withdrawn DE102009051429A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-282011 2008-10-31
JP2008282011A JP2010104964A (ja) 2008-10-31 2008-10-31 冷凍式エアドライヤ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051429A1 true DE102009051429A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42129795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051429A Withdrawn DE102009051429A1 (de) 2008-10-31 2009-10-30 Kühllufttrockner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100107674A1 (de)
JP (1) JP2010104964A (de)
KR (1) KR20100048887A (de)
CN (1) CN101721892A (de)
DE (1) DE102009051429A1 (de)
TW (1) TW201033552A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101837452B1 (ko) * 2010-10-28 2018-03-12 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제습 운전 제어 방법
US10473344B2 (en) 2011-03-10 2019-11-12 Carrier Corporation Electric re-heat dehumidification
CN102961882B (zh) * 2012-12-12 2014-12-17 李锦龙 混合型蒸汽机械再压缩蒸发器
BE1021900B1 (nl) * 2014-05-09 2016-01-25 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Werkwijze voor het koeldrogen van een gas.
PT3140025T (pt) * 2014-05-09 2019-02-04 Nv Atlas Copco Airpower Método e dispositivo para secar a frio um gás com fluido de refrigeração circulante com linha de derivação
BE1021844B1 (nl) * 2014-05-09 2016-01-22 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Inrichting en werkwijze voor het koeldrogen van een gas
JP6534510B2 (ja) 2014-09-02 2019-06-26 川崎重工業株式会社 熱交換器
US10941968B2 (en) 2015-08-24 2021-03-09 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Refrigerated dryer power saving controls
CN105605699B (zh) * 2015-12-25 2019-03-22 珠海格力电器股份有限公司 空气调节系统及其控制方法
KR101957260B1 (ko) * 2017-03-27 2019-03-14 에스피엑스플로우테크놀로지 주식회사 흡착식 에어 드라이어
CN107376604A (zh) * 2017-09-21 2017-11-24 重庆市商顺换热设备有限公司 一种工业发酵废气除湿方法及装置
CN112957882B (zh) * 2021-02-03 2022-05-17 厦门艾欣特医用设备有限公司 医用空气冷干机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585808A (en) * 1969-02-17 1971-06-22 Deltech Eng Inc Method and apparatus for drying compressed gases
JPS5146364Y2 (de) * 1972-02-10 1976-11-09
JPS60148535U (ja) * 1984-03-15 1985-10-02 エスエムシ−株式会社 恒温空気除湿機
US6055818A (en) * 1997-08-05 2000-05-02 Desert Aire Corp. Method for controlling refrigerant based air conditioner leaving air temperature
US6321558B1 (en) * 2000-10-06 2001-11-27 American Standard International Inc. Water source heat pump with hot gas reheat
US7062930B2 (en) * 2002-11-08 2006-06-20 York International Corporation System and method for using hot gas re-heat for humidity control
US6826921B1 (en) * 2003-07-03 2004-12-07 Lennox Industries, Inc. Air conditioning system with variable condenser reheat for enhanced dehumidification
US7043930B2 (en) * 2004-01-30 2006-05-16 Carrier Corporation Two phase or subcooling reheat system
US7721560B2 (en) * 2004-07-20 2010-05-25 Carpenter Frank K Climate control and dehumidification system and method
US7823404B2 (en) * 2006-12-15 2010-11-02 Lennox Industries Inc. Air conditioning system with variable condenser reheat and refrigerant flow sequencer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010104964A (ja) 2010-05-13
CN101721892A (zh) 2010-06-09
KR20100048887A (ko) 2010-05-11
US20100107674A1 (en) 2010-05-06
TW201033552A (en) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051429A1 (de) Kühllufttrockner
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
EP1407966B1 (de) Kondensor
DE102010021742A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut in wenigstens einem Vorratsbehälter
DE102004035879A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
DE112015000790B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102009043737A1 (de) Kühllufttrockner
CH706736A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschers sowie HVAC-Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
DE112016007113T5 (de) Wärmepumpenvorrichtung
EP2000742B1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
EP2418430B1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
EP3652490A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit einem steuerbaren wärmetauscher und betriebsverfahren einer wärmepumpenanordnung
DE2239393C2 (de) Einrichtung zum Betrieb eines Rückkühlwerkes
WO2006024182A2 (de) Verfahren und anlage zur regelung eines carnot-kreislaufprozesses
DE102018124755A1 (de) Dual-Expansionsventil
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE10244256A1 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
DE102014000671A1 (de) Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102017004583A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
EP1067348B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Granulat
DE102014007853B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers
DE10259279B3 (de) Versorgungssystem für Heiz-oder Kühlwasser sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102008020637A1 (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einem Warmwasserspeicher
DE112015006949T5 (de) Heizsteuerung für einen Lufttrockner
DE102011051526A1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110906