DE102009051349A1 - Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets (Mtisch) - Google Patents

Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets (Mtisch) Download PDF

Info

Publication number
DE102009051349A1
DE102009051349A1 DE200910051349 DE102009051349A DE102009051349A1 DE 102009051349 A1 DE102009051349 A1 DE 102009051349A1 DE 200910051349 DE200910051349 DE 200910051349 DE 102009051349 A DE102009051349 A DE 102009051349A DE 102009051349 A1 DE102009051349 A1 DE 102009051349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
plane
pelleting press
drives
receiving means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910051349
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Dr. Haas von
Günter NATUS
Frank Heymanns
Detlef Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH and Co KG filed Critical Dieffenbacher GmbH and Co KG
Priority to DE200910051349 priority Critical patent/DE102009051349A1/de
Priority to PCT/EP2010/006646 priority patent/WO2011050989A1/de
Publication of DE102009051349A1 publication Critical patent/DE102009051349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0023Drive arrangements for movable carriers, e.g. turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/228Extrusion presses; Dies therefor using pressing means, e.g. rollers moving over a perforated die plate

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets (10) aus zu verpressendem Material, wobei in der Pelletierpresse (3) mittels zumindest einer abrollenden Walze (5) die Biomasse (1) durch die Bohrungen (13) einer mittels zumindest eines Antriebes (18) bewegbaren Matrize (4) und/oder einer bewegbaren Walze (5) zu Pellets (10) verpresst wird. Die Erfindung besteht darin, dass zur Aufnahme der Antriebskräfte von zumindest zwei Antrieben (18) ein im Wesentlichen ringförmiges Aufnahmemittel (24) mit der bewegbaren Matrize (4) und/oder den Walzen (5) unmittelbar oder mittelbar in Wirkverbindung angeordnet ist, dass zur Einleitung der Antriebskräfte in das Aufnahmemittel (24) entsprechend der Anzahl der Antriebe (18) voneinander beabstandete Krafteinleitungsbereiche (25) und diese im Wesentlichen in einem Übertragungsbereich (26) angeordnet sind, wobei der geeignete Übertragungsbereich (26) zwischen der Matrizenebene (27) und zumindest einer weiteren Begrenzungsebene (28) liegt und der Abstand zwischen der Matrizenebene (27) und der Begrenzungsebene (28) +/- 500 mm entlang der Matrizenachse (23) beträgt oder die Begrenzungsebene (28) mit einem Begrenzungswinkel (29) von 0 bis 30° bezogen auf die Matrizenebene (27) angeordnet ist und mit der Matrizenebene (27) einen gemeinsamen Schnittpunkt (S) an der Matrizenachse (23) hat.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2.
  • Die Herstellung von Pellets, auch Presslinge oder Granulat genannt, aus Feingut oder verdichtetem und/oder aufgeschmolzenem Material ist bereits bekannt. Die Herstellung von Pellets, respektive Holzpellets, aus vorzugsweise zerkleinerter Biomasse, wie Sägespäne, Staub oder dergleichen ist ebenfalls bereits hinreichend bekannt und wird im Bereich der erneuerbaren Energien als zukunftsweisende Technologie für den Klimaschutz, besonders in Europa, propagiert. Als Rohstoff wird in der Regel Spanmaterial aus der holzverarbeitenden Industrie genutzt, es können aber auch frisch geschlagene Bestände oder in der holzverarbeitenden Industrie nicht verwertbare Holzarten oder Abfallstoffe verwertet werden. Für den Markt an Holzpellets zur Versorgung von Kleinfeuerungsanlagen in Ein- oder Mehrfamilienhäusern ist vorzugsweise schadstofffreies Grundmaterial zu verwenden. Blockkraftwerke oder spezielle Hochtemperaturfeuerungsanlagen zur Wärmeerzeugung und/oder elektrischen Energie Gewinnung (Kombikraftwerke) können aber auch in geringen Mengen schadstoffbelastetes Material (Pellets aus Span- oder MDF-Platten mit oder ohne einer Beschichtung oder einer Lackierung) sauber verbrennen.
  • Die Holzpellets werden üblicherweise in so genannten Pelletierpressen hergestellt, in denen das zu verpressende Material durch bewegte und/oder aktive abrollende Walzen, auch Kollerrollen genannt, durch Bohrungen einer Matrize gedrückt wird. Durch die Bohrungen wird das Material (Biomasse) geformt und als Stränge aus den Bohrungen ausgetragen. Unter Bohrungen werden alle Öffnungen verstanden, die, vorzugsweise im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt, in einer Matrize zur Durchleitung und Formung des Materials angeordnet sind. Die Bohrungen können dabei auch größere Einlaufbereiche (Senkungen) zur Verbesserung des Pressvorganges aufweisen und gehärtet sein oder gehärtete Hülsen in den Bohrungen aufweisen. Im Bereich der Matrizen werden Flach- und Ringmatrizen unterschieden. An Ringmatrizen laufen zur Verpressung außen oder innen Walzen um, an Flachmatrizen rollen die Kollerwalzen kreisförmig (Mühlenbauweise) oder linear reversierend ab. Die Erfindung befasst sich vorzugsweise mit Flachmatrizen letzterer Bauart, kann aber ggf. auch bei Ringmatrizen verwendet werden. Auf die Möglichkeiten der Aufbereitung und der Streuung der Biomasse, bzw. der Nachbereitung (Zerkleinerung der Stränge, Kühlung, Lagerung, Transport) der Pellets muss nicht weiter eingegangen werden. Hierzu wird auf den Stand der Technik verwiesen.
  • Durch die mittlerweile weltweit anerkannte Klimaerwärmung ist die Industrie gezwungen die großindustrielle Herstellung von Holzpellets zu forcieren. Gerade aber bei großen Produktionsanlagen, die teilweise dem Sondermaschinen- oder Schwermaschinenbau zuzuordnen sind, werden große und schwere Maschinenteile verwendet.
  • Bekannte Pelletierpressen mit einer oder mehreren auf einer kreisförmigen Flachmatrize umlaufenden Kollerwalzen weisen in der Regel einen Antrieb auf, der über eine durch die Flachmatrize hindurch tretende Hohlwelle die Flachmatrize oder die Kollerwalzen antreibt. In der Regel sind die umlaufenden Kollerwalzen fliegend an der Hohlwelle oder dem Antrieb über von der Hohlwelle abstehende Steckachsen gelagert.
  • Bei einem anderen Antriebsprinzip bleiben die Kollerwalzen stationär gelagert und die Matrize wird über eine Hohlwelle oder direkt über ein mittelbares Getriebe eines Antriebes angetrieben.
  • Hauptproblematik bei der Antriebsgestaltung ist neben der Wahl des Getriebes der Standort des Antriebes und dessen Leistungskapazität. Üblicherweise wird der Antrieb einer Pelletierpresse mit einer hohen Leistung ausgelegt.
  • Gleichzeitig erhöht ab eine derartige hohe Auslegung des Antriebes wiederum die Gesamtkosten in der Anschaffung und auch des Betriebes. Weiter werden die bisherigen Pelletierpressen über eine zentrale Antriebswelle und/oder eine zentrale Hohlwelle angetrieben, dass bedeutet, die Antriebskräfte werden weit entfernt in das System eingeleitet und gebündelt und dann an die Walzen oder die Matrize zur Bewegung übertragen.
  • Bei großindustriellen Pressen mit einem Innendurchmesser der Matrize von mehr als einem Meter stößt man hier an mechanische und technologische Grenzen bei der Übertragung der Antriebsleistung.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets zu schaffen, die in der Lage ist auch bei einem Matrizendurchmesser von mehr als 1.000 mm Durchmesser zuverlässig und kostengünstig die Matrize und/oder die Walzen anzutreiben.
  • Eine erste Lösung der Aufgabe für eine Pelletierpresse besteht darin, dass zur Aufnahme der Antriebskräfte von zumindest zwei Antrieben ein im Wesentlichen ringförmiges Aufnahmemittel mit der bewegbaren Matrize und/oder den Walzen unmittelbar oder mittelbar in Wirkverbindung angeordnet ist, dass zur Einleitung der Antriebskräfte in das Aufnahmemittel entsprechend der Anzahl der Antriebe voneinander beabstandete Krafteinleitungsbereiche angeordnet sind, und dass die Krafteinleitungsbereiche im Wesentlichen in einem Übertragungsbereich angeordnet sind, wobei der geeignete Übertragungsbereich zwischen der Matrizenebene und zumindest einer weiteren im Wesentlichen parallelen beabstandeten Begrenzungsebene liegt und der Abstand zwischen der Matrizenebene und der Begrenzungsebene 28 +/– 500 mm entlang der Matrizenachse beträgt.
  • In einer zweiten Lösung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Aufnahme der Antriebskräfte von zumindest zwei Antrieben ein im Wesentlichen ringförmiges Aufnahmemittel mit der bewegbaren Matrize 4 und/oder den Walzen unmittelbar oder mittelbar in Wirkverbindung angeordnet ist, dass zur Einleitung der Antriebskräfte in das Aufnahmemittel entsprechend der Anzahl der Antriebe voneinander beabstandete Krafteinleitungsbereiche angeordnet sind, und dass die Krafteinleitungsbereiche im Wesentlichen in einem Übertragungsbereich angeordnet sind, wobei der geeignete Übertragungsbereich zwischen der Matrizenebene und zumindest einer weiteren im Wesentlichen parallelen beabstandeten Begrenzungsebene liegt und wobei die Begrenzungsebene mit einem Begrenzungswinkel von 0 bis 30° bezogen auf die Matrizenebene angeordnet ist und mit der Matrizenebene einen gemeinsamen Schnittpunkt S an der Matrizenachse hat.
  • Besonders bevorzugt ist dabei ein Begrenzungswinkel von 0 bis 25°, insbesondere von 0 bis 20°.
  • Insbesondere soll es in einer Erweiterung der Aufgabe nun eine modulare Gestaltung der Pelletierpresse, insbesonderen von übergroßen Pelletierpressen, verbessert werden. Beispielsweise kann eine Pelletierpresse aus mehreren Pressengestellen aufgebaut sein. Sollen zum Beispiel anstatt anfänglicher vier Pressengestelle noch zwei weitere Pressengestelle verbaut werden, kann es sein, dass die bisherige Antriebsleistung nicht mehr ausreicht. In diesem Fall wird an oder separat zu den Pressengestellen ein weiterer Motor verbaut und unterstützend in Betrieb genommen. Somit kann beispielsweise eine Pelletierpresse ohne weiteres nachgerüstet werden, wenn diese anfänglich mit einer geringen Anzahl an Walzen arbeiten und später mit einer höheren Anzahl an Walzen das Material verpressen sollen um die Produktion zu steigern. Es muss hierzu nicht mehr bereits anfänglich ein sehr teurer Antrieb vorgesehen sein oder ein zu schwacher Antrieb gegen einen teureren Antrieb ausgetauscht werden. Vorzugsweise sind bei einer großen Pelletierpresse mit mehr als drei, bevorzugt mit mehr als fünf, insbesondere bevorzugt mit mehr als sieben Kollerwalzen zumindest zwei oder sogar mehr Antriebe angeordnet.
  • Vorzugsweise kann als Pressvorrichtung ein ein- oder ein mehrteiliges Pressengestell angeordnet sein. Ein einteiliges Pressengestell kann aus zumindest einem C-Rahmen oder einem Fensterrahmen bestehen. Bevorzugt ist aber ein mehrteiliges Pressengestell angeordnet, das zumindest aus einem Querhaupt und zwei Zuglaschen gebildet wird. Das zweite Querhaupt kann entweder eigenständig oder durch die Anordnung zumindest einer Walze oder der Matrize respektive deren Lagerungen substituiert sein. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang der mehrteiligen Pressengestelle, dass diese durch schnell ver- und entriegelbare Verbindungen, besonders bevorzugt Bolzen, verbunden sind, um zumindest Teile des Pressengestells schnell und einfach aus oder in die Pelletierpresse zu verbringen.
  • Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Lehre der Erfindung bei austragsvariablen Pelletierpressen. Bei diesen Pelletierpressen können während eines längeren Produktionszeitraumes die Produktionskapazität durch Variation der Pressvorrichtungen/Pressengestelle je nach Bedarf angepasst werden, so dass in einfacher Art und Weise Mehr- oder Minderkapazitäten an zu liefernden Pellets vermieden werden können. Je nach Art der Antriebe ist das Verhältnis natürlich flexibel, also beispielsweise je Walze ein Antrieb oder alle 3 Walzen ein Antrieb usw. Besonders bevorzugt weist bei einer modularen Pelletierpresse mit mehreren Pressvorrichtungen bzw. Pressengestellen das Pressengestell Vorrichtungen zur Aufnahme eines Motors auf.
  • Weil die Antriebe in der Regel mehrere zu bewegende Walzen oder eine Matrize bewegen, ist es besonders bevorzugt, dass die Antriebe zur Ausführung der Relativbewegung mittels zumindest einer Getriebestufe zwangsgekoppelt sind. Als Getriebestufe wird hierbei zumindest ein Getriebe und/oder zumindest einem Momente übertragenden Maschinenelement angesehen, wobei das Maschinenelement auch beispielsweise eine Welle sein kann, an der zumindest zwei Motoren angreifen und die Matrize oder die gesamten Walzen in eine Bewegung versetzen. Vorzugsweise sind die Walze in einem durch die Antriebe bewegbaren Rahmen angeordnet. Die Matrize kann auf zumindest einem, vorzugsweise zwei, bewegbaren Stützringen angeordnet sein. Dabei bildet bevorzugt ein Stützring eine Verzahnung aus, an der eine Getriebe oder die Ritzel verschiedener Antriebe oder eine Welle mit mehreren Antrieben über ein Ritzel angreifen könnte. Vorzugsweise sind aber die Antriebe gleichmäßig entlang des Rahmens, der Matrize und/oder des Stützringes angeordnet.
  • Besonders bevorzugt werden die Antriebe modular mit den Pressengestellen angeordnet, so dass an oder separat zu einem oder mehreren Pressengestellen je ein Antrieb angeordnet wird.
  • Hinsichtlich der Auslegung des Übertragungsbereiches zur Einleitung der Kräfte in ein Aufnahmemittel ist es bevorzugt, dass die Matrizenebene in der Ebene der Abrollfläche der Matrize angeordnet ist. Weiter ist bevorzugt, dass als Aufnahmemittel die Matrize, zumindest ein Stützring, und/oder eine Tragplatte angeordnet sind. Die Krafteinleitungsbereiche sind im Wesentlichen Linienförmig oder flächenförmig ausgebildet, weil diese bevorzugt als Getriebeelemente, besonders bevorzugt als Zahnräder ausgebildet sind. Es kann beispielsweise das Aufnahmemittel als Zahnrad oder Zahnring ausgeführt sein. Bevorzugt weisen die Antriebe zur Erzeugung einer gestaffelten Antriebsleistung im Wesentlichen die gleiche Antriebsleistung auf. Weiter sollten die Antriebevorzugsweise gleichmäßig entlang des Aufnahmemittels angeordnet sein.
  • Weiter können die Antriebe zur Aufhebung der Reaktionsdrehmomente an einer geschlossenen Drehmomentstützvorrichtung angeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit der Zeichnung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine kreisförmige Flachmatrize und mehreren darauf abrollenden Walzen in vier Pressvorrichtungen bzw. Pressengestellen, wobei die Flachmatrize in dieser bevorzugten Ausführungsform beweglich in den Pressengestellen gelagert ist und um ihre Achse rotiert,
  • 2 zwei seitliche Schnittansichten entsprechend der Schnittlinien nach 1 durch ein Pressengestell (links) und einen Antrieb (rechts) an einer Matrize,
  • 3 eine weitere Ausführungsform der Anordnung eines Antriebes an einem Aufnahmemittel der Matrize,
  • 4 eine weitere Variation des Antriebes mit einer erweiterten Getriebestufe und eine veränderten Aufnahmemittel,
  • 5 eine alternative Pelletierpresse mit durch ein zentrales Aufnahmemittel der Antriebskräfte innerhalb des Innendurchmessers der Matrize zur Bewegung der Walzen,
  • 6 einer entsprechenden Schnittansicht nach 5 mit Darstellung des zentralen Aufnahmemittels und des bevorzugten Krafteinleitungsbereiches bezogen auf die Matrizenebene und möglichen beabstandeten Begrenzungsebenen,
  • 7 eine entsprechende Anordnung eines außen angeordneten Aufnahmemittels mit Darstellung des bevorzugten Krafteinleitungsbereiches und
  • 8 eine Darstellung des bevorzugten Krafteinleitungsbereiches mit einer alternativen Bemessungsregel bezogen auf die Matrizenachse und die Matrizenebene.
  • In 1 ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Pelletierpresse 3 mit vier Pressvorrichtungen 12 dargestellt. Bevorzugt können aber, teilweise abhängig vom Innen- bzw. Außendurchmesser der Matrize eine Vielzahl von Pressvorrichtungen 12 in der Pelletierpresse 3 angeordnet sein. In vorliegendem bevorzugtem Ausführungsbeispiel ist dabei die Matrize 4 mit der Abrollfläche 19 für die Walzen 5 beweglich in den Pressvorrichtungen 12 gelagert und wird durch zumindest einen Antrieb 18 zur Ausführung einer kreisförmigen Bewegung um die Achse der Matrize 4 angetrieben.
  • In 2 erkennt man das Fundament 14 der Pelletierpresse 3, wobei in der schematischen Schnittdarstellung links ein Pressengestell 21 mit einem mehrteiligen Pressenrahmen, der zumindest aus einem unteren Querhaupt 7 und zwei Zuglaschen 6 besteht, angeordnet ist, wobei die in den Zuglaschen 6 gelagerte Achse 16 der Walze 5 mit Hilfe entsprechender Maschinenelemente, respektive Lager und Stellvorrichtungen, beweglich gehalten ist. Während des Abrollens auf der Abrollfläche 19 der Matrize 4 wird die Biomasse 1 durch die Bohrungen 13 zu Pellets 10 verpresst. Der Eintrag der Biomasse 1 zwischen die Seitenwände 11 der Pelletierpresse 3 ist nur schematisch dargestellt. Die in diesem Beispiel angetriebene Matrize 4 ist mittels Lager 9 auf dem unteren Querhaupt 7 abgestützt und schließt somit effektiv und gleichmäßig den vorliegenden Lastfluss. Neben dem Eigengewicht der Walzen 5 können auch Stellvorrichtungen angeordnet sein, die neben einer ggf. notwendigen Abstandseinstellung zwischen Walze 5 und Matrize 4 auch für eine notwendige Krafteinleitung auf das zu verpressende Material, respektive die Biomasse 1, sorgen können. In einer möglichen Varianten eines gebauten Pressengestells 21 kann die Pressvorrichtung 12 ein eigenes oberes Querhaupt (nicht dargestellt) aufweisen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen mehrteilige Pressengestelle 21 Verriegelungen bzw. Bolzen 15 auf, mit denen diese schnell zerlegt werden können. Dabei ist es hilfreich, wenn Teile des Pressengestells 21 Angriffsflächen aufweisen, mit denen eine Hebevorrichtung, beispielsweise ein Kranhaken und/oder zumindest eine Gabelstaplergabel, mit einem Teil des Pressengestells 21 wirkverbunden wird und zumindest diesen Teil aus der Pelletierpresse 3 einfach entfernen oder auch einbringen kann. Werden beispielsweise die Bolzen 15 am unteren Querhaupt 7 des Pressengestells 7 gelöst, können die zwei Zuglaschen 6 mit der Walze 5 und deren Achse 16 problemlos aus der Pelletierpresse 3 nach oben herausgezogen werden. Besonders vorteilhaft ist dieses Verfahren, weil das untere Querhaupt 7 weiterhin auf dem Fundament 14 verbleiben kann und die Lagerung der Matrize 4 während eines wieder aufgenommenen Betriebes der Pelletierpresse 3 weiterhin durchführen kann. Besonders bevorzugt ist diese Variante mit einem zusätzlichen oder im Falle der Ein- oder Ausbringung eines Segmentes des mehrteiligen Pressengestells 21 aufsteckbaren oder vorhandenen oberen Querhauptes. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Verwendung einer mehrteiligen ringförmigen Matrize, diese zerlegt werden kann und ein geschlossener Fensterrahmen 20 ebenfalls aus der Pelletierpresse 3 entnommen werden kann, wenn notwendig.
  • In den 1 und 2 ist nun nach der Lehre der Erfindung ersichtlich, dass in einer bevorzugten Ausführungsform je Pressengestell 21 mit einer Walze 5 ein Antrieb 18 über ein Getriebe 17 die Matrize 5 antreibt. Das Verhältnis dieser Anordnungen kann unterschiedlich gestaltet sein, beispielsweise sind auch drei Pressengestelle 21 je einem Antrieb 18 denkbar. In einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Antriebe 18 auch innerhalb des Pressengestells 21 angeordnet werden, oder beispielsweise jedes dritte Pressengestell 21 weist einen Antrieb 18 auf. In 2 ist rechts eine mögliche Krafteinleitung des Antriebes 18 auf die Matrize 4 dargestellt, wobei die Matrize 4 direkt oder indirekt über ihre mechanische Festlegung in der Pelletierpresse 3 eine Verzahnung 20 ausbildet und dort das Ritzel oder ein Getriebe 17 eines Antriebes 18 angreift.
  • 3 stellt einen indirekten Antrieb der Matrize 4 dar, die auf zumindest einem, vorzugsweise zwei konzentrisch gelagerten Stützringen 8, gelagert ist. Dabei bildet zumindest einer der Stützringe 8 eine Verzahnung 20 oder andere geeignete Mittel zur Momentenübertragung aus und wird mittels des Antriebes 18 und ggf. einem Getriebe 17 angetrieben.
  • 4 zeigt hierzu nach 3 einen erweiterten Getriebezweig des Getriebes 17 dar, wobei die Momente zweier Antriebe 18 über ein Getriebe 17 zusammengeführt und nur an einer Stelle in der Pelletierpresse an das zu bewegende Maschinenteil, hier die Matrize 4 respektive ein Stützring 8, die Momente übertragen.
  • 5 zeigt eine Pelletierpresse mit einem zentralen Aufnahmemittel 24, dass durch zwei getrennt voneinander angeordnete Getriebe 17 der Antriebe 18 angetrieben wird. Das Aufnahmemittel ist hierbei als ein Zahnring ausgebildet und weist eine Innenverzahnung das Getriebe 17 auf.
  • 6 zeigt die bevorzugten Kraftübertragungsbereiche 25 nach der erfindungsgemäßen Lösung. Hierzu werden die Krafteinleitungsbereiche 25 innerhalb eines durch die Matrizenebene 27 und eine Begrenzungsebene 28 gebildeten Raumes angeordnet und treiben dort das Aufnahmemittel 24 an. Die Die Besonderheit liegt darin, dass sich bei übergroßen Matrizen die Verspannungen innerhalb des Aufnahmemittels 24 oder der Matrizenträger in einem akzeptablen Rahmen halten. Deshalb soll der Abstand der Begrenzungsebenen 28 von der Matrizeneben 27 500 mm nicht übersteigen, sofern es die erste Ausführungsform der Bemessungsregel betrifft.
  • 7 zeigt eine Alternative mit einem außen angeordneten Aufnahmemittel 24. In 8 ist die Bemessungsregel nach dem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierzu wird der mögliche Übertragungsbereich 26 durch im Begrenzungswinkel 29 zu der Matrizenebene 27 angestellten Begrenzungsebenen 28 definiert. Dies gilt insbesondere für übergroße Pelletierpressen 3. Es ist ersichtlich, dass sich der mögliche Krafteinleitungsbereich zur Übertragung der Antriebskräfte stetig vergrößert. Die Motoren und Getriebe sind in den 7 und 8 nur noch beispielhaft dargestellt. Die Matrizenebene 27 liegt bevorzugt in der geometrischen Mitte der Matrize 4, ist aber insbesondere bevorzugt mit der Abrollfläche 19 der Matrize identisch. Hinsichtlich der Dimensionen hat sich herausgestellt, dass die Wirkbreite der Walzen 5 zwischen 200 und 500 mm liegen sollte, bevorzugt im Wesentlichen 300 mm. Der Durchmesser der Matrize 4 sollte zwischen 1,5 und 5 m liegen, bevorzugt zwischen 2,5 und 3 m, insbesondere 2,85 m. Ein Kollerdurchmesser von 300 bis 500 mm ist von Vorteil, besonders bevorzugt ist dabei im Wesentlichen ein Durchmesser von 400 mm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Biomasse
    2
    Verdichtungsraum
    3
    Pelletierpresse
    4
    Matrize
    5
    Walze
    6
    Zuglasche
    7
    unteres Querhaupt
    8
    Stützringe
    9
    Lager Matrize
    10
    Pellets
    11
    Seitenwand
    12
    Pressvorrichtung
    13
    Bohrungen
    14
    Fundament
    15
    Bolzen
    16
    Achse Walze 5
    17
    Getriebe
    18
    Antrieb
    19
    Abrollfläche
    20
    Verzahnung
    21
    Pressengestell
    22
    Tragplatte
    23
    Matrizenachse
    24
    Aufnahmemittel
    25
    Krafteinleitungsbereiche
    26
    Übertragungsbereich
    27
    Matrizenebene
    28
    Begrenzungsebene
    29
    Begrenzungswinkel

Claims (10)

  1. Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets (10) aus zu verpressendem Material, vorzugsweise aus Biomasse (1) zur Verwendung als Brennmaterial in Feuerstellen, wobei die Biomasse (1) aus zellulose und/oder lignozellulosehaltigen Fasern, Spänen, oder Schnitzeln besteht, wobei in der Pelletierpresse (3) mittels zumindest einer abrollenden Walze (5) die Biomasse (1) durch die Bohrungen (13) einer mittels zumindest eines Antriebes (18) bewegbaren Matrize (4) und/oder einer bewegbaren Walze (5) zu Pellets (10) verpresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Antriebskräfte von zumindest zwei Antrieben (18) ein im Wesentlichen ringförmiges Aufnahmemittel (24) mit der bewegbaren Matrize (4) und/oder den Walzen (5) unmittelbar oder mittelbar in Wirkverbindung angeordnet ist, dass zur Einleitung der Antriebskräfte in das Aufnahmemittel (24) entsprechend der Anzahl der Antriebe (18) voneinander beabstandete Krafteinleitungsbereiche (25) angeordnet sind, und dass die Krafteinleitungsbereiche (25) im Wesentlichen in einem Übertragungsbereich (26) angeordnet sind, wobei der geeignete Übertragungsbereich (26) zwischen der Matrizenebene (27) und zumindest einer weiteren im Wesentlichen parallelen beabstandeten Begrenzungsebene (28) liegt und der Abstand zwischen der Matrizenebene (27) und der Begrenzungsebene (28) +/– 500 mm entlang der Matrizenachse (23) beträgt.
  2. Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets (10) aus zu verpressendem Material, vorzugsweise aus Biomasse (1) zur Verwendung als Brennmaterial in Feuerstellen, wobei die Biomasse (1) aus zellulose- und/oder lignozellulosehaltigen Fasern, Spänen, oder Schnitzeln besteht, wobei in der Pelletierpresse (3) mittels zumindest einer abrollenden Walze (5) die Biomasse (1) durch die Bohrungen (13) einer mittels zumindest eines Antriebes (18) bewegbaren Matrize (4) und/oder einer bewegbaren Walze (5) zu Pellets (10) verpresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Antriebskräfte von zumindest zwei Antrieben (18) ein im Wesentlichen ringförmiges Aufnahmemittel (24) mit der bewegbaren Matrize (4) und/oder den Walzen (5) unmittelbar oder mittelbar in Wirkverbindung angeordnet ist, dass zur Einleitung der Antriebskräfte in das Aufnahmemittel (24) entsprechend der Anzahl der Antriebe (18) voneinander beabstandete Krafteinleitungsbereiche (25) angeordnet sind, und dass die Krafteinleitungsbereiche (25) im Wesentlichen in einem Übertragungsbereich (26) angeordnet sind, wobei der geeignete Übertragungsbereich (26) zwischen der Matrizenebene (27) und zumindest einer weiteren im Wesentlichen parallelen beabstandeten Begrenzungsebene (28) liegt und wobei die Begrenzungsebene (28) mit einem Begrenzungswinkel (29) von 0 bis 30° bezogen auf die Matrizenebene (27) angeordnet ist und mit der Matrizenebene (27) einen gemeinsamen Schnittpunkt (S) an der Matrizenachse (23) hat.
  3. Pelletierpresse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrizenebene (27) in der Ebene der Abrollfläche (19) der Matrize (4) angeordnet ist.
  4. Pelletierpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufnahmemittel (24) die Matrize (4), zumindest ein Stützring (8), und/oder eine Tragplatte (22) angeordnet ist.
  5. Pelletierpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitungsbereiche (25) im Wesentlichen Linienförmig oder flächenförmig ausgebildet sind.
  6. Pelletierpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (24) als Zahnrad oder Zahnring ausgeführt ist.
  7. Pelletierpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (18) zur Erzeugung einer gestaffelten Antriebsleistung im Wesentlichen die gleiche Antriebsleistung aufweisen.
  8. Pelletierpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Pelletierpresse (3) zumindest ein Pressengestell (21) angeordnet ist und dass an oder separat zu einem oder mehreren Pressengestellen (21) je ein Antrieb (18) angeordnet ist.
  9. Pelletierpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (18) vorzugsweise gleichmäßig entlang des Aufnahmemittels (24) angeordnet sind.
  10. Pelletierpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (18) zur Aufhebung der Reaktionsdrehmomente an einer geschlossenen Drehmomentstützvorrichtung angeordnet sind.
DE200910051349 2009-10-30 2009-10-30 Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets (Mtisch) Withdrawn DE102009051349A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051349 DE102009051349A1 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets (Mtisch)
PCT/EP2010/006646 WO2011050989A1 (de) 2009-10-30 2010-10-30 Pelletierpresse zur herstellung von pellets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051349 DE102009051349A1 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets (Mtisch)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051349A1 true DE102009051349A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43743724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910051349 Withdrawn DE102009051349A1 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets (Mtisch)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009051349A1 (de)
WO (1) WO2011050989A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104401031B (zh) * 2014-11-20 2015-12-30 淮安华电环保机械制造有限公司 一种秸秆颗粒平模成型装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR767579A (de) * 1934-07-19
US1994371A (en) * 1933-08-14 1935-03-12 Sizer Albert William Molding machine
US2065141A (en) * 1934-01-20 1936-12-22 Edgar T Meakin Method of consolidating moldable materials
FR891152A (fr) * 1942-07-10 1944-02-29 Olier Sa Ets A Machine à agglomérer
SU670323A1 (ru) * 1976-08-23 1979-06-30 Донецкий Филиал Всесоюзного Института По Проектированию Организации Энергетического Строительства "Оргэнергострой" Гранул тор
JPS5363283A (en) * 1976-11-19 1978-06-06 Fuji Paudal Pelletizer
SU1047503A1 (ru) * 1981-07-20 1983-10-15 Дзержинский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского И Конструкторского Института Химического Машиностроения Гранул тор
CN201271573Y (zh) * 2008-08-25 2009-07-15 刘春生 一体化小型颗粒机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011050989A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051481A1 (de) Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets
WO2011050987A2 (de) Pelletierpresse zur herstellung von pellets
DE102015200680B4 (de) Aufgabevorrichtung einer Bandtrocknungsanlage und Verfahren zum Steuern einer Aufgabevorrichtung
EP2493682A1 (de) Pelletierpresse zur herstellung von pellets
EP2768661B1 (de) Presse
WO2008049545A1 (de) Sicherheitssystem für wälzmühlen
EP2252403B1 (de) Wälzmühle
DE102009047902A1 (de) Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets
WO2007000211A1 (de) Sicherheitssystem für eine wälzmühle
DE60115577T2 (de) Gummiabfall-Beseitigungsvorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Gummiabfall
DE102009051349A1 (de) Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets (Mtisch)
EP2483066A1 (de) Pelletierpresse zur herstellung von pellets
DE1577229A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Pressballen
EP2730338A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Substrat und Gehäusewandung für eine solche Vorrichtung
DE102009047851A1 (de) Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets
DE102009051360A1 (de) Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets (Mtisch)
DE102007033825B4 (de) Walzenrost mit Hydraulikantrieb und ein Verfahren zum Betreiben des Walzenrostes
DE202013101959U1 (de) Flachmatrize für eine Pelletierpresse und eine Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets
DE202013101963U1 (de) Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets
DE10066100A1 (de) Combi-Brecher
DE102010028712A1 (de) Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets und Verfahren zur Herstellung einer Pelletierpresse
WO2011050986A1 (de) Pelletierpresse zur herstellung von pellets
WO2014180858A1 (de) Pelletierpresse zur herstellung von pellets
EP2994302A1 (de) Flachmatrize für eine pelletierpresse, eine pelletierpresse zur herstellung von pellets und verfahren zur herstellung einer flachmatrize
WO2011038920A2 (de) Pelletierpresse und verfahren zum betreiben einer pelletierpresse

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ANTON HARTDEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

Effective date: 20121116

R082 Change of representative

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE

Effective date: 20121116

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination