DE102009051159A1 - Lageranordnung mit einer Lagerbuchse - Google Patents

Lageranordnung mit einer Lagerbuchse Download PDF

Info

Publication number
DE102009051159A1
DE102009051159A1 DE102009051159A DE102009051159A DE102009051159A1 DE 102009051159 A1 DE102009051159 A1 DE 102009051159A1 DE 102009051159 A DE102009051159 A DE 102009051159A DE 102009051159 A DE102009051159 A DE 102009051159A DE 102009051159 A1 DE102009051159 A1 DE 102009051159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rubber
projection
metal
bearing bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009051159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009051159B4 (de
Inventor
Peter Koczar
Detlef Meding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102009051159.8A priority Critical patent/DE102009051159B4/de
Publication of DE102009051159A1 publication Critical patent/DE102009051159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009051159B4 publication Critical patent/DE102009051159B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1) mit einer Lagerbuchse (2) und einem Gummi-Metall-Lager (3), welches mit Übermaßpassung in die Lagerbuchse (2) einpressbar ist, wobei die Lagerbuchse (2) in ihrer Axialrichtung zueinander versetzte Tragabschnitte (13, 14) aufweist, die mit dem Gummi-Metall-Lager (3) jeweils eine Übermaßpassung bilden, wobei jeweils ein Vorsprung (8) des Tragabschnittes formschlüssig und kraftschlüssig in eine Vertiefung des Gummi-Metall-Lagers (3) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit einer Lagerbuchse mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruchs 1.
  • Die Kinematik eines Fahrwerks hängt zu wesentlichen Teilen von der Konfiguration der Lagerungen der zur Radaufhängung eingesetzten Lenker ab. Üblicherweise werden Gummi-Metall-Lager als elastische Elemente in Achskomponenten verbaut. Meistens werden die Gummi-Metall-Lager zur Fixierung in Lagerbuchsen eingepresst. Zwischen dem Gummi-Metall-Lager und der Lagerbuchse des Lenkerbauteils besteht dabei eine Toleranzüberdeckung, so dass eine Übermaßpassung besteht. Der Grad der Toleranzüberdeckung zwischen dem Gummi-Metall-Lager und der Lagerbuchse bestimmt den Festsitz des Gummi-Metall-Lagers.
  • Ein wichtiger Indikator für die Bewertung des Festsitzes einer solchen kraftschlüssigen Verbindung ist die Auspresskraft, die erforderlich ist, um das Gummi-Metall-Lager wieder aus der Lagerbuchse herauszupressen.
  • Theoretisch ist es möglich, die Toleranzüberdeckung sehr groß zu wählen, was allerdings zu entsprechend hohen Einpresskräften führt und was die Montage des Gummi-Metall-Lagers erschwert. Zudem federn die ineinander gepressten Bauteile nach dem Einpressen etwas zurück, so dass die angestrebten Auspresskräfte nicht immer sicher erreicht werden können. Diese Umstände führen im Ergebnis zu relativ großen Schwankungen der Ein- und Auspresskräfte.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Lageranordnung aufzuzeigen, bei welcher ein Gummi-Metall-Lager in einer Lagerbuchse aufgenommen ist und bei welcher die Auspresskräfte deutlich erhöht werden, ohne dass die Einpresskräfte in gleichem Maße zunehmen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lageranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung umfasst eine Lagerbuchse mit einem Gummi-Metall-Lager, das durch eine Übermaßpassung in die Lagerbuchse einpressbar ist. Dabei weist die Lagerbuchse in ihrer Axialrichtung zueinander versetzte Tragabschnitte auf. Das Besondere hieran ist, dass in einem der Tragabschnitte wenigstens ein radial nach innen weisender Vorsprung vorgesehen ist. Ein solcher Vorsprung kann auch als Kontur oder Kralle bezeichnet werden. Demgegenüber weist das Gummi-Metall-Lager in seiner Axialrichtung an die Konturen der Tragabschnitte angepasste Vertiefungen auf. Dabei ist jeweils wenigstens ein Vorsprung des Tragabschnitts dafür vorgesehen, formschlüssig in eine Vertiefung des Gummi-Metall-Lagers einzugreifen und mit dieser Vertiefung eine Übermaßpassung zu bilden, die dazu führt, dass die Auspresskräfte, die zum Austreiben des Gummi-Metall-Lagers erforderlich sind, erheblich ansteigen, da so ein kraftschlüssiger Verbund zwischen dem Gummi-Metall-Lager und der Lagerbuchse geschaffen wird. Die Konturen der Vorsprünge und Vertiefungen sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass das Eingreifen des Vorsprungs in die Vertiefung auch formschlüssig erfolgt.
  • Der Festsitz der Lagerbuchse im Gummi-Metall-Lager kann auf Grund der Ausrichtung der Vorsprünge und Vertiefungen nur in eine Richtung wirken. Zusätzlich ist das Gummi-Metall-Lager mit einem Kragen ausgestattet. Beim Einbringen der Lagerbuchse in das Gummi-Metall-Lager wird das Gummi-Metall-Lager bis auf Anschlag, also bis der Kragen auf der Lagerbuchse anliegt, in die Lagerbuchse eingepresst.
  • Ein Gummi-Metall-Lager im Sinne der Erfindung ist eine Kombination aus einem Elastomerbauteil mit einem Metallbauteil. Regelmäßig ist der Kern des Gummi-Metall-Lagers ein Zapfen oder eine Hülse, die außenseitig von dem Elastomerbauteil umgeben ist. Entweder wird das Gummi-Metall-Lager unmittelbar in die Lagerbuchse eingepresst, d. h. ohne dass die Elastomerschicht nochmals von einem weiteren Schalenbauteil, z. B. einem Außentopf, umgeben ist. Alternativ befindet sich die Elastomerschicht zwischen dem inneren Metallbauteil und einer Lagerschale des Gummi-Metall-Lagers, wobei die Lagerschale aus Metall oder Kunststoff bestehen kann. Diese Lagerschale weist ebenfalls im Bereich der Vertiefungen, in Überdeckung mit diesen, Aussparungen auf, um ein Ineinandergreifen von Vorsprung und Vertiefung zu gewährleisten. Auch ist es möglich, dass die Lagerschale außenseitig wiederum gummiert ist, d. h. mit einer weiteren Elastomerschicht umgeben ist. Die Vorteile der Erfindung kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn die Lagerbuchse mit einer Elastomerschicht des Gummi-Metall-Lagers in Kontakt gelangt.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der wenigstens eine Vorsprung und die wenigstens eine Vertiefung im Längsschnitt durch die Lagerbuchse und das Gummi-Metall-Lager keilförmig konfiguriert sind. Das heißt, dass der wenigstens eine Vorsprung keinen symmetrischen Querschnitt aufweist, sondern eine Einführschräge bzw. Rampe besitzt, die von der Innenwand der Lagerbuchse ausgehend im spitzen Winkel zur Mittellängsachse der Lagerbuchse ansteigt. Die Vertiefung weist dementsprechend vorzugsweise ebenfalls keinen symmetrischen Querschnitt auf und ein Schräge der Vertiefung verläuft von der Außenseite des Gummi-Metall-Lagers im spitzen Winkel zur Mittellängsachse nach innen in Richtung der Mittellängsachse, so dass eine Einführschräge für den Vorsprung gebildet wird. Durch die Einführschräge wird der Innendurchmesser der Lagerbuchse zunehmend verjüngt, was anfänglich zu einem moderaten Anstieg der Einpresskräfte führt. Der Begriff ”keilförmig” im Sinne der Erfindung bedeutet aber auch, dass die der Einführschräge abgewandte Flanke des wenigstens einen Vorsprungs bzw. die Flanke der wenigstens einen Vertiefung in einem größeren Winkel zur Mittellängsachse der Lagerbuchse stehen als die dieser Flanke gegenüberliegende Flanke. Dadurch kann sich der Vorsprung beim formschlüssigen und auf Grund der Übermaßpassung kraftschlüssigen Eingreifen in die Vertiefung des Gummi-Metall-Lagers sehr gut verkrallen. Dadurch wird bewirkt, dass zum Austreiben des Gummi-Metall-Lagers wesentlich höhere Kräfte, auf Grund der zusätzlichen Hinterschneidung zwischen Lagerbuchse und Gummi-Metall-Lager, als zum Einpressen erforderlich sind.
  • Die Flanken der Vorsprünge und Vertiefungen können in ihrem Verlauf lineargerade, aber auch konkav oder konvex gekrümmt sein. Maßgeblich ist der gewünschte Verkrallungseffekt.
  • Die besondere Art der Hinterschneidung kann weiter gesteigert werden, indem die in Umfangsrichtung der Lagerbuchse gemessene Breite des wenigstens einen Vorsprungs in Einpressrichtung des Gummi-Metall-Lagers abnimmt und beispielsweise spitz zuläuft. Dadurch entstehen z. B. dreieckförmige Vorsprünge, denen entsprechend dreieckförmige Vertiefungen gegenüberstehen, in welchen die Vorsprünge formschlüssig und mit Übermaßpassung eingepresst werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die in Einpressrichtung weisenden Enden der Vorsprünge abgerundet oder als in Umfangsrichtung verlaufende gerade Kante zu gestalten. Entsprechend der Ausgestaltungen der Vorsprünge erfolgt vorzugsweise auch die Ausgestaltung der Vertiefungen. Entscheidend ist hierbei ausschließlich, dass das in die Einpressrichtung weisende Ende des Vorsprungs radial weiter nach innen vorsteht als das entgegen der Einpressrichtung weisende Ende des Vorsprungs, um den gewünschten Verkrallungseffekt zwischen der Lagerbuchse und dem Gummi-Metall-Lager zu erreichen.
  • Es wird als besonders günstig angesehen, wenn der den wenigstens einen Vorsprung aufweisende Tragabschnitt im axial-mittleren Bereich der Lagerbuchse angeordnet ist. Vorzugsweise besitzt eine erfindungsgemäße Lagerbuchse drei Tragabschnitte, nämlich einen jeweils axial-endseitigen Tragabschnitt, in welchem ausschließlich eine Fixierung des Gummi-Metall-Lagers durch entsprechende Toleranzüberdeckungen stattfindet. Zwischen diesen beiden Tragabschnitten sollte der den wenigstens einen Vorsprung aufweisende Tragabschnitt angeordnet sein. Erfahrungsgemäß ist die Toleranzüberdeckung bzw. die gewünschte Übermaßpassung in den Randbereichen einer Lagerbuchse präziser als im mittleren Bereich. Die Tragfähigkeit des axial-mittleren Bereichs der Lagerbuchse ist daher geringer. Aus diesem Grund wird es bei gleich bleibender Genauigkeit als zweckmäßig angesehen, wenn die Vorsprünge und die Vertiefung in dem axial-mittleren Bereich angeordnet sind.
  • Die Lagerbuchse ist vorzugsweise so konzipiert, dass die Einpresskräfte mit den bisherigen Einpresskräften, d. h. mit den Einpresskräften von Gummi-Metall-Lagern in Lagerbuchsen ohne derartige Vorsprünge und Vertiefungen, vergleichbar sind und trotzdem höhere Auspresskräfte realisiert werden. Dies wird vor allem auch dadurch erreicht, dass die Vorsprünge in die Vertiefungen geführt einrasten.
  • Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung nicht ausgeschlossen, dass mehr als ein Tragabschnitt mit radial nach innen weisenden Vorsprüngen vorgesehen ist. Es ist ebenso denkbar, dass die Geometrie der Vorsprünge in Umfangsrichtung gesehen variiert, um den Verkrallungseffekt noch zu verbessern, beispielsweise um eine verstärkt in Umfangsrichtung wirkende Verkrallung zu ermöglichen. Dabei können die Vorsprünge beispielsweise unterschiedlich weit gegenüber der Innenseite der Lagerbuchse hervorstehen, wobei die größeren Vorsprünge zum Eingreifen in die Vertiefungen und die kleineren Vorsprünge zum direkten Eingriff in den Gummi vorgesehen sein können.
  • Es kann natürlich auch vorgesehen sein, nur jedem zweiten oder dritten Vorsprung eine Vertiefung zuzuordnen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Lageranordnung aus einem Gummi-Metall-Lager in einer Lagerbuchse;
  • 2 eine Abwicklung einer Lagerbuchse mit Vorsprüngen;
  • 3 eine weitere Abwicklung einer Lagerbuchse mit Vorsprüngen und
  • 4 einen Querschnitt eines Ausschnitts einer Lagerungsanordnung bestehend aus einer Lagerbuchse und einem Gummi-Metall-Lager.
  • In 1 ist eine Lageranordnung 1 dargestellt, mit einem in eine Lagerbuchse 2 eingepressten Gummi-Metall-Lager 3. Das Gummi-Metall-Lager 3 umfasst eine zentrisch angeordnete metallische Hülse 4, durch deren Längsbohrung ein Befestigungsbolzen geführt werden kann. Die Hülse 4 ist von einer anvulkanisierten Elastomerschicht 5 mit Kragen 6 umgeben. In der Einbaulage steht der Kragen 6 in Axialrichtung oben über die Lagerbuchse 2 vor, so dass er einerseits als Anschlag, zum anderen aber auch als Sicherung gegen Herausrutschen des Gummi-Metall-Lagers 3 aus der Lagerbuchse 2 dient. Hierzu steht der Kragen 6 in Radialrichtung über den Außendurchmesser der Lagerbuchse 2 vor. Auf der gegenüberliegenden Seite steht bei dieser Ausführung in Axialrichtung eine äußere Lagerschale 7 über die Lagerbuchse 2 vor, die außenseitig mit einer Gummierung versehen ist, welche innenseitig an der Lagerbuchse 2 anliegt.
  • Wesentlich an dieser Lageranordnung 1 ist, dass in der Lagerbuchse 2 mehrere Vorsprünge 8 angeordnet sind. Die Vorsprünge 8 weisen radial nach innen auf das Gummi-Metall-Lager 3 und befinden sich im axial-mittleren Bereich der Lagerbuchse 2. Die Vorsprünge 8 sind im Längsschnitt durch die Lagerbuchse 2 keilförmig konfiguriert. Dabei stehen die in Einpressrichtung E weisenden Enden 9 weiter radial nach innen hervor als ihre axial anderen Enden 10.
  • In der in 2 dargestellten Abwinklung weisen die Vorsprünge 8a in Einpressrichtung E eine konstante Breite B auf. Es ist aber ebenso möglich, dass, wie in 3 dargestellt, die in Umfangsrichtung und der Lagerbuchse 2 gemessene Breite B der Vorsprünge 8 in Einpressrichtung E des Gummi-Metall-Lagers 3 abnimmt, so dass die Vorsprünge 8 in diesem Fall beispielsweise abgerundet sind. Dadurch verkrallen sich die Enden 9 mit den Vertiefungen 11 des in 4 dargestellten Ausschnitts eines Gummi-Metall-Lagers 3, welches dadurch nicht nur durch eine Übermaßpassung, sondern auch zusätzlich durch einen Formschluss mit hinreichendem Festsitz sicher in der Lagerbuchse 2 gehalten ist. Sämtliche Vorsprünge 8, 8a sind identisch konfiguriert und gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Umfang der Lagerbuchse 2 verteilt angeordnet.
  • Anhand des Querschnitts in 2 wird verdeutlicht, dass die Lagerbuchse 2 beispielsweise aus einem Blechstreifen hergestellt werden kann. In der Ausgangsform ist der Blechstreifen sowohl auf seiner sichtbaren Innenseite 12 als auch auf seiner Außenseite eben. Erst durch Umformung des Blechstreifens entstehen die gewünschten Vorsprünge 8, 8a, wie abgebildet. Durch die gerundete Ausführung der in 2 abgebildeten Vorsprünge 8, 8a kann eine Beschädigung der Oberfläche des Elastomerbauteils 5 vermieden werden.
  • Die Vorsprünge 8, 8a befinden sich in den in 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen im axial-mittleren Bereich der Lagerbuchse 2. Zur Verdeutlichung der Tragabschnitte 13, 14 der Lagerbuchse 2 ist in 2 ein oberer und ein unterer Tragabschnitt 13 dargestellt, welche den axial-mittleren Tragabschnitt 14 einschließen, an welchem die Vorsprünge 8, 8a angeordnet sind. Die eingezeichneten Linien verdeutlichen lediglich die Grenzen zwischen den Tragabschnitten 13, 14. Die Fixierung des Gummi-Metall-Lagers 3 erfolgt im axial-randseitigen Tragabschnitt 13 ausschließlich durch eine Übermaßpassung. Im axial-mittleren Tragabschnitt 14 erfolgt zusätzlich eine Sicherung durch eine Hinterschneidung zwischen Vorsprüngen und Vertiefung.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt eines Verbindungsbereichs zwischen dem Gummi-Metall-Lager 3 und der Lagerbuchse 2 im Querschnitt. Hierbei wird deutlich, dass Einführschrägen der Vertiefungen 11 und der Vorsprünge 8 nicht den gleichen Winkel zur Mittellängsachse aufweisen müssen. Wichtiger für den Verkrallungseffekt ist, dass eine Höhe H der Vorsprünge 8 mindestens einer Tiefe T der Vertiefungen 11 entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Lagerbuchse
    3
    Gummi-Metall-Lager
    4
    Hülse
    5
    Elastomerschicht
    6
    Kragen
    7
    Lagerschale
    8
    Vorsprung
    8a
    Vorsprung
    9
    Ende
    10
    Ende
    11
    Vertiefung
    12
    Innenseite
    13
    Tragabschnitt
    14
    Tragabschnitt
    B
    Breite
    E
    Einpressrichtung
    H
    Höhe
    T
    Tiefe

Claims (9)

  1. Lageranordnung mit einer Lagerbuchse (2) und einem Gummi-Metall-Lager (3), das mit einer Übermaßpassung in die Lagerbuchse (2) einpressbar ist, wobei die Lagerbuchse (2) in ihrer Axialrichtung zueinander versetzte Tragabschnitte (13, 14) aufweist, wobei in einem der Tragabschnitte (13, 14) wenigstens ein radial nach innen weisender Vorsprung (8, 8a) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummi-Metall-Lager (3) in seiner Axialrichtung Vertiefungen (11) aufweist, wobei jeweils ein Vorsprung (8, 8a) des Tragabschnitts (13, 14) dafür vorgesehen ist, in eine Vertiefung (11) einzugreifen und mit dieser eine Übermaßpassung zu bilden.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (8, 8a) formschlüssig in eine Vertiefung (11) eingreift.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (8, 8a) und die wenigstens eine Vertiefung (11) keilförmig konfiguriert sind.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung der Lagerbuchse (2) gemessene Breite (B) des wenigstens einen Vorsprungs (8, 8a) und der wenigstens einen Vertiefung (11) in Einpressrichtung (E) des Gummi-Metall-Lagers (3) abnimmt.
  5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Einpressrichtung weisendes Ende des wenigstens einen Vorsprungs und der wenigstens einen Vertiefung spitz zuläuft.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Einpressrichtung (E) weisendes Ende (9) des wenigstens einen Vorsprungs (8) und der wenigstens einen Vertiefung gerundet ist.
  7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorsprünge (8, 8a) und mehrere Vertiefungen (11) gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Umfang der Lagerbuchse (2) verteilt angeordnet sind.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Vorsprung eine Vertiefung zugeordnet ist.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung der Lagerbuchse für jeden zweiten oder dritten Vorsprung eine Vertiefung vorgesehen ist.
DE102009051159.8A 2009-10-29 2009-10-29 Lageranordnung mit einer Lagerbuchse Active DE102009051159B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051159.8A DE102009051159B4 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Lageranordnung mit einer Lagerbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051159.8A DE102009051159B4 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Lageranordnung mit einer Lagerbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009051159A1 true DE102009051159A1 (de) 2011-05-05
DE102009051159B4 DE102009051159B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=43828726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051159.8A Active DE102009051159B4 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Lageranordnung mit einer Lagerbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051159B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106470A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Autotech Engineering Deutschland GmbH Lagerbuchse für ein Fahrwerks- oder Getriebebauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102014218321A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Saf-Holland Gmbh Lenkeranordnung
EP3006765A1 (de) * 2014-09-09 2016-04-13 Jörn GmbH Elastomerlager als buchsenlager
DE102018105008A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Lageranordnung für ein Fahrzeug
DE102019113847B3 (de) * 2019-05-23 2020-03-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Lageranordnung
DE102020115293A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Elastomerlager und Lageranordnung
DE102021204163B3 (de) 2021-04-27 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Lageranordnung, Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung
DE102021205347B3 (de) 2021-05-26 2022-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Elastomerverbundlager, Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Außenhülse eines Elastomerverbundlagers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108701C2 (de) * 1981-03-07 1988-03-10 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
DE102007037704A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Lageranordnung mit einer Lagerbuchse und Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse einer Lageranordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034337A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbund von Elastomerlager und einer dieses umgebenden Hülse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108701C2 (de) * 1981-03-07 1988-03-10 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
DE102007037704A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Lageranordnung mit einer Lagerbuchse und Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse einer Lageranordnung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106470B4 (de) * 2014-05-08 2016-08-11 Autotech Engineering Deutschland GmbH Lagerbuchse für ein Fahrwerks- oder Getriebebauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102014106470A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Autotech Engineering Deutschland GmbH Lagerbuchse für ein Fahrwerks- oder Getriebebauteil eines Kraftfahrzeuges
EP3006765A1 (de) * 2014-09-09 2016-04-13 Jörn GmbH Elastomerlager als buchsenlager
DE102014218321A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Saf-Holland Gmbh Lenkeranordnung
US10259282B2 (en) 2014-09-12 2019-04-16 Saf-Holland Gmbh Link assembly
DE102018105008B4 (de) 2018-03-05 2022-09-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Lageranordnung für ein Fahrzeug
DE102018105008A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Lageranordnung für ein Fahrzeug
DE102019113847B3 (de) * 2019-05-23 2020-03-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Lageranordnung
US11226003B2 (en) * 2019-05-23 2022-01-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bearing arrangement
CN111981068A (zh) * 2019-05-23 2020-11-24 本特勒汽车有限公司 轴承装置
DE102020115293A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Elastomerlager und Lageranordnung
CN113775683A (zh) * 2020-06-09 2021-12-10 本特勒尔汽车技术有限公司 弹性体支承件和支承装置
DE102020115293B4 (de) 2020-06-09 2022-05-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Elastomerlager und Lageranordnung
DE102021204163B3 (de) 2021-04-27 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Lageranordnung, Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung
DE102021205347B3 (de) 2021-05-26 2022-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Elastomerverbundlager, Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Außenhülse eines Elastomerverbundlagers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009051159B4 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051159A1 (de) Lageranordnung mit einer Lagerbuchse
DE102008008246B4 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
DE10131075B4 (de) Aggregatelager in Buchsenform
EP2926024B1 (de) Verschlusspaket zum verschliessen eines dämpferrohres für einen schwingungsdämpfer
EP1612448B1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
EP0163980A1 (de) Elastisches Gelenk, Kupplung oder dergleichen
DE3431460A1 (de) Fluidgefuellte federnde buchsenkonstruktion
EP1736681A1 (de) Buchsenlager mit radialem und/oder axialem Anschlag und Verfahren zur Erzeugung eines Axialanschlags bei einem Buchsenlager
EP1463891A1 (de) Kugelgelenk
DE102005003945B4 (de) Buchsenlager mit in Umfangsrichtung wechselnder radialer Steifigkeit
DE10246354B4 (de) Gleichlaufgelenkmanschette
DE112008000166T5 (de) Gesteigerter Axialwert und verbesserte Haltbarkeit einer elastomeren Buchse
EP1611367B1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE4042201C1 (de)
DE102014001943A1 (de) Elastomer-Lagerbuchse, insbesondere zur Lagerung eines Stoßdämpfers einer Fahrzeug-Achsanbindung
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
EP0921328B1 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
EP1878937B1 (de) Elastisches Fahrwerkslager
DE102007037704A1 (de) Lageranordnung mit einer Lagerbuchse und Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse einer Lageranordnung
DE102008026763A1 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE102019113847B3 (de) Lageranordnung
DE102014219859A1 (de) Kreuzgelenk
DE10145343C1 (de) Elastisches Federaugenlager zur Lagerung eines Federauges einer Blattfeder an einem Fahrzeug
EP1573223B1 (de) Gelenklager
EP3554867B1 (de) Gelenk für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen gelenkes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final