DE102020115293A1 - Elastomerlager und Lageranordnung - Google Patents

Elastomerlager und Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020115293A1
DE102020115293A1 DE102020115293.0A DE102020115293A DE102020115293A1 DE 102020115293 A1 DE102020115293 A1 DE 102020115293A1 DE 102020115293 A DE102020115293 A DE 102020115293A DE 102020115293 A1 DE102020115293 A1 DE 102020115293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
bearing
outer layer
sleeve
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020115293.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020115293B4 (de
Inventor
Peter Koczar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102020115293.0A priority Critical patent/DE102020115293B4/de
Priority to CN202110634711.4A priority patent/CN113775683B/zh
Publication of DE102020115293A1 publication Critical patent/DE102020115293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020115293B4 publication Critical patent/DE102020115293B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3835Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the sleeve of elastic material, e.g. having indentations or made of materials of different hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • F16F1/3856Vulcanisation or gluing of interface between rigid and elastic sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elastomerlager, umfassend eine Innenhülse 2, eine Außenhülse 3 und einen zwischen Innenhülse 2 und Außenhülse 3 angeordneten Elastomerkörper 4, wobei auf die Außenhülse 3 eine elastomere Außenschicht 5 aufgebracht ist. Erfindungsgemäß ist die Schichtdicke (D) der elastomeren Außenschicht 5 kleiner oder gleich (≤) 0,5 mm.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elastomerlager gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Lageranordnung mit einem solchen Elastomerlager.
  • Elastomerlager der in Rede stehenden Bauart werden fachterminologisch auch Gummilager und Gummi-Metall-Lager genannt. Solche Elastomerlager dienen der Anbindung von Fahrwerkskomponenten an der Karosserie, insbesondere in einer Radaufhängung und werden dort z. B. als sogenannte Hilfsrahmenlager eingesetzt, um einen Hilfsrahmen an der Karosserie zu lagern.
  • Die Elastomerlager werden zur Verbesserung des Fahrkomforts in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um störende Schwingungen im Fahrwerk und deren Übertragung auf die Fahrzeugkarosserie zu dämpfen. Durch das Entkoppeln der Schwingungen der Motor- und Fahrwerkseinheit von der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbessert sich auch das akustische Verhalten.
  • Elastomerlager besitzen gewöhnlich eine Innenhülse und eine Außenhülse zwischen denen ein Elastomerkörper eingegliedert ist. Innerhalb des Elastomerkörpers können verstärkende Metallelemente vorgesehen sein. Die Innenhülse besteht üblicherweise aus Metall, die Außenhülse wird aus Metall oder Kunststoff ausgeführt.
  • Elastomerlager werden in die dafür vorgesehenen Lageraufnahmen an Lenkern oder anderen Fahrzeugbauteilen eingepresst. Dabei soll einerseits das Einpressen selbst mit möglichst geringem Aufwand erfolgen und andererseits sollen die Auspresskräfte einen vorgesehenen Wert nicht unterschreiten. Hierfür eignen sich kraft- und formschlüssige Verbindungen, für die das Elastomerlager und die Lageraufnahme aber äußerst präzise hergestellt sein müssen.
  • In der DE 10 2009 034 337 A1 ist ein formschlüssiger Verbund aus einem Elastomerlager und einer dessen kreiszylindrische Außenschale umgebenden Hülse offenbart.
  • Durch die DE 10 2009 051 159 A1 zählt eine Lageranordnung zum Stand der Technik mit einer Lagerbuchse und einem Gummi-Metall-Lager, welches mit Übermaßpassung in die Lagerbuchse einpressbar ist.
  • Es ist auch bekannt, dass Elastomerlager an ihrer Außenhülse mit einer gummierten Schicht versehen werden und mit Hilfe eines Gleitmittels in die Lageraufnahme eingeführt werden. Das Gleitmittel diffundiert in die Gummischicht, wodurch die Auspresskraft erhöht wird. Nachteilig sind hier der Mehraufwand und die Ruhezeit für das Einziehen des Gleitmittels. Diese gummierte Schicht bzw. elastomere Außenschicht ist üblicherweise aufgespritzt und/oder in einem Vulkanisationsprozess erzeugt und hat eine Dicke von 0,5 bis 1 mm oder sogar mehr.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Elastomerlager aufzuzeigen, welches leichter in eine Lageraufnahme einführbar ist und welches eine den Anforderungen entsprechend hohe Auspresskraft aufweist sowie eine funktional verbesserte Lageranordnung anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Elastomerlager gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Elastomerlagers sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Anspruch 8 und die von diesem abhängigen Ansprüche, sind auf eine Lageranordnung mit einem erfindungsgemäßen Elastomerlager gerichtet.
  • Das Elastomerlager weist eine Innenhülse, eine Außenhülse und einen Elastomerkörper auf. Der Elastomerkörper ist zwischen Außenhülse und Innenhülse angeordnet, wobei der Elastomerkörper die Innenhülse umgibt und mit der Innenhülse drehfest verbunden ist und wobei die Außenhülse den Elastomerkörper umgibt und mit dem Elastomerkörper drehfest verbunden ist. Auf die Außenhülse ist eine elastomere Außenschicht aufgebracht, also eine Außenschicht aus einem Elastomerwerkstoff bzw. eine auf Basis eines Elastomerwerkstoffs gebildete Außenschicht.
  • Erfindungsgemäß ist auf die Außenhülse eine elastomere Außenschicht appliziert, die eine Dicke von kleiner oder gleich (≤) 0,5 mm, bevorzugt von kleiner oder gleich (≤) 0,2 mm, besonders bevorzugt von kleiner oder gleich (≤) als 0,1 mm, aufweist.
  • Die elastomere Außenschicht ist auf die äußere Umfangsfläche bzw. Mantelfläche der Außenhülse aufgebracht. Die elastomere Außenschicht besteht auf Basis eines Elastomers. Elastomere können sich bei Zug- und Druckbelastung elastisch verformen und gehen danach in ihre ursprüngliche Gestalt zurück. In der Technik werden diese Elastomere auch als Gummi bezeichnet, wobei es sich um die Vulkanisate von Natur- und Synthesekautschuken handelt. Durch Vulkanisation entstehen elastische und relativ strapazierfähige (Weich-)Gummis, die Elastomere.
  • Die dünne elastomere Außenschicht erhöht die Auspresskraft in einer Lageranordnung durch zwei Effekte. Zum einen werden durch den elastischen Werkstoff fertigungsbedingte Spalte und Unebenheiten zwischen der Außenhülse und einer Lageraufnahme ausgeglichen. Das führt zu einer größeren Kontaktfläche zwischen Elastomerlager und Lageraufnahme. Zudem ist der Reibungskoeffizient zwischen einem Elastomer und der üblicherweise metallischen Lageraufnahme höher als zwischen einer unbeschichteten Außenhülse und der Lageraufnahme. Dies führt zu einer deutlich erhöhten Auspresskraft.
  • Der Zuwachs der Auspresskraft, wenn eine Stahloberfläche mit einem Elastomer bzw. Gummi beschichtet ist, liegt zwischen einem Faktor 1,5 bis 3 im Vergleich zu Stahl-Stahl. Der Gleitreibungskoeffizient bei der Werkstoffpaarung Stahl-Gummi bzw. Elastomer beträgt 0,5 +/- 0,1.
  • Als Grundlage der elastomeren Außenschicht kann beispielsweise ein Haftvermittler auf Basis eines Elastomers dienen, wie er bekanntermaßen zur Verbindung von unvollständig oder komplett ausvulkanisierten Elastomerelementen mit einem Metallelement verwendet wird. Der Haftvermittler besteht aus unvernetzten Monomeren in einem Lösungsmittel, die unter Wärmezufuhr vernetzen. Dabei entsteht ein elastischer Stoff. Alternativ kann auch ein an sich bekanntes Flüssigelastomer zum Einsatz kommen.
  • Die elastomere Außenschicht bzw. die die Außenschicht bildenden Materialien können problemlos in streichbarer oder pastöser Form auf die Außenhülse aufgebracht werden. Auch ein Aufrollen oder Aufsprühen ist möglich. Des Weiteren kann der die elastomere Außenschicht bildende Elastomerwerkstoff auch durch ein Tauchverfahren auf die Außenhülse aufgebracht sein. Zumindest kann der Auftragsvorgang einen Tauchverfahrensschritt beinhalten.
  • Ihre technisch notwendige Ausprägung erhält die elastomere Außenschicht durch Verfestigung, die chemisch durch eine zweite Komponente oder auf dem Weg der Vulkanisation durch Wärmezufuhr erfolgen kann. Die Vulkanisation erfolgt durch Wärmezufuhr, beispielsweise in einem Ofen, durch induktive Wärmeerzeugung oder durch Strahlungswärme, insbesondere bei einer Vulkanisationstemperatur von ca. 160 C°.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die elastomere Außenschicht mehrschichtig aufgebaut ist. Es werden folglich mehrere Schichten eines Elastomers übereinander konzentrisch aufgebracht. Vorteilhaft hierbei ist auch, dass die Dicke der elastomeren Außenschicht auf diese Weise eingestellt werden kann.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass die Außenschicht aus zumindest zwei voneinander verschiedenen Werkstoffen gebildet ist. Insbesondere ist die Außenschicht durch zwei voneinander verschiedene Elastomerwerkstoffe ausgebildet. Die die Außenschicht bildenden Schichten bzw. Lagen können auch in ihren mechanischen Eigenschaften verschieden eingestellt sein. Insbesondere können die Lagen eine voneinander verschiedene Streckspannung, Zugfestigkeit, Reißdehnung, Zug-E-Modul, Zug-Kriechmodul, Biegefestigkeit, Kugeldruckhärte, Rockwell- und Shore-Härte, Schlagzähigkeit, Gleitkoeffizient und/oder Gleitverschleiß aufweisen.
  • Um zu verhindern, dass die dünne elastomere Außenschicht beim Einpressen eines erfindungsgemäßen Elastomerlagers beschädigt wird, kann ein Gleitmittel zum Einsatz kommen. Dieses wird entsprechend gering dosiert und gegebenenfalls auch nur lokal aufgetragen. Auf diese Weise kann eine unvorteilhaft lange Trocknungszeit vermieden werden.
  • Die als Träger für die Elastomerschicht fungierende Außenhülse kann aus Metall bestehen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Außenhülse aus Kunststoff besteht. Die vorteilhaften Eigenschaften der Außenschicht aus einem Elastomerwerkstoff wirken sich bei einer Außenhülse aus Kunststoff besonders vorteilhaft aus. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung führt insbesondere bei Elastomerlagern mit einer Außenhülse aus Kunststoff zu einer deutlichen Erhöhung der Auspresskraft.
  • Die Außenschicht kann auf die Außenhülse aufvulkanisiert sein.
  • Die Außenschicht kann auch durch Auftrag eines elastomeren Haftvermittlers ausgebildet sein bzw. aus einem elastomeren Haftvermittler bestehen. Der elastomere Haftvermittler ist auf Basis von Elastomerwerkstoffen gebildet.
  • Des Weiteren kann die Außenschicht durch ein Flüssigelastomer gebildet sein.
  • Die elastomere Außenschicht kann auch nach der Vulkanisation des Grundkörpers des Elastomerlagers appliziert werden. Das bedeutet, dass zunächst die Innenhülse, die Außenhülse und der dazwischen angeordnete Elastomerkörper vulkanisiert werden. Anschließend wird der Werkstoff der Außenschicht aufgetragen und vulkanisiert. Eine solche Nachvulkanisation kann ebenfalls in einem Ofen durchgeführt werden.
  • Um die Auspresskräfte zusätzlich zu erhöhen, kann die Vulkanisation des unvernetzten Materials der Außenschicht im bereits verbauten Zustand in der Lageraufnahme erfolgen. Dadurch entsteht eine Verstärkung der Bindung zwischen der Außenhülse und der Lageraufnahme. Die Erfindung betrifft folglich auch eine Lageranordnung mit einem in einer Lageraufnahme aufgenommenen Elastomerlager, wobei auf die äußere Mantelfläche der Außenhülse eine Außenschicht aus einem Elastomerwerkstoff aufgebracht ist. Insbesondere wird die Vulkanisation der Außenschicht nach der Montage des Elastomerlagers in die Lageraufnahme durchgeführt. Hierbei wird in die Schnittstelle zur Lageraufnahme Wärme eingeleitet. Auf diese Weise wird eine Nachvulkanisation bzw. Post-Vulkanisation des Elastomerlagers mit der Lageraufnahme bewirkt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer Zeichnung ergänzend erläutert. Es zeigen:
    • 1 technisch vereinfacht und schematisiert einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Elastomerlager.
  • Die 1 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Elastomerlagers 1 in einer Querschnittsdarstellung.
  • Das Elastomerlager 1 umfasst eine Innenhülse 2, eine Außenhülse 3 sowie einen zwischen Innenhülse 2 und Außenhülse 3 angeordneten Elastomerkörper 4. Auf die Außenhülse 3 ist eine elastomere Außenschicht 5 aufgetragen.
  • Die Innenhülse 2 besteht aus Metall. Die Außenhülse 3 kann aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  • Die elastomere Außenschicht 5 besteht aus einem Werkstoff auf Basis eines Elastomers. Die Außenschicht 5 umschließt die äußere Umfangsfläche bzw. Mantelfläche der Außenhülse 3 vollständig. Die Außenschicht 5 weist eine Schichtdicke D auf, die kleiner oder gleich (≤) 0,5 mm bemessen ist. Insbesondere ist die Schichtdicke D kleiner oder gleich (≤) 0,2 mm und besonders bevorzugt ist die Schichtdicke D kleiner oder gleich (≤) 0,1 mm bemessen.
  • Durch die dünne elastische und dämpfende Außenschicht 5 aus Elastomer werden in der Praxis existierende Spalte im Kontaktbereich zwischen der äußeren Umfangsfläche des Elastomerlagers 1 und einer Lageraufnahme aus- bzw. aufgefüllt und somit die Kontaktfläche erhöht. Gleichzeitig bewirkt die Werkstoffpaarung eine deutliche Erhöhung der Reibung zwischen den Bauteilen.
  • Die elastomere Außenschicht 5 ist vorzugsweise auf die Außenhülse 3 aufvulkanisiert. Eine Vulkanisation der Außenschicht 5 kann vor oder nach der Montage des Elastomerlagers 1 in eine Lageraufnahme erfolgen. Durch eine Post-Vulkanisation des Elastomerlagers 1, bei der das Elastomerlager 1 in einer Lageraufnahme einer Lageranordnung montiert ist, erfolgt eine vulkanisationstechnische Fügung zwischen dem Elastomerlager 1 bzw. dessen Außenhülse 3 und der Lageraufnahme über die Außenschicht 5. Hierdurch wird eine stoffschlüssige Verbindung der Schnittstellenkomponenten bewirkt. Die miteinander gefügten Bauteile haften aneinander. Die Auspresskraft wird dadurch deutlich erhöht.
  • Die Außenschicht 5 kann aus einer homogenen Elastomerschicht gebildet sein. Die Außenschicht 5 kann auch mehrschichtig aufgebaut sein, also aus mindestens zwei Schichten aus Elastomerwerkstoffen bzw. auf Basis von Elastomerwerkstoff gebildeten Schichten bestehen.
  • Eine Lageranordnung mit einem erfindungsgemäßen Elastomerlager 1 führt zu einer funktionalen Verbesserung der Lageranordnung, sowohl was die Herstellung als auch die Betriebstauglichkeit anbelangt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Elastomerlager
    2 -
    Innenhülse
    3 -
    Außenhülse
    4 -
    Elastomerkörper
    5 -
    Außenschicht
    D -
    Schichtdicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009034337 A1 [0006]
    • DE 102009051159 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Elastomerlager, welches eine Innenhülse (2), eine Außenhülse (3) sowie einen zwischen Innenhülse (2) und Außenhülse (3) angeordneten Elastomerkörper (4) aufweist, wobei auf die Außenhülse (3) eine elastomere Außenschicht (5) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (5) eine Schichtdicke (D) kleiner oder gleich (≤) 0,5 mm aufweist.
  2. Elastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke (D) kleiner oder gleich (≤) 0,2 mm, insbesondere kleiner oder gleich (≤) 0,1 mm, dick ist.
  3. Elastomerlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (5) mehrschichtig ist.
  4. Elastomerlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (5) aus zumindest zwei voneinander verschiedenen Werkstoffen, insbesondere Elastomerwerkstoffen, gebildet ist.
  5. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (5) auf die Außenhülse (3) aufvulkanisiert ist.
  6. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (5) durch einen elastomeren Haftvermittler gebildet ist.
  7. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (5) durch ein Flüssigelastomer gebildet ist.
  8. Lageranordnung mit einem Elastomerlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Lageranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (5) mit einer Lageraufnahme durch einen Vulkanisationsprozess verbunden ist.
  10. Lageranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (5) nach der Montage des Elastomerlagers in die Lageraufnahme durch eine Temperatureinwirkung im Zuge einer Nachvulkanisation verbunden ist.
DE102020115293.0A 2020-06-09 2020-06-09 Elastomerlager und Lageranordnung Active DE102020115293B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115293.0A DE102020115293B4 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Elastomerlager und Lageranordnung
CN202110634711.4A CN113775683B (zh) 2020-06-09 2021-06-08 弹性体支承件和支承装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115293.0A DE102020115293B4 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Elastomerlager und Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020115293A1 true DE102020115293A1 (de) 2021-12-09
DE102020115293B4 DE102020115293B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=78605276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115293.0A Active DE102020115293B4 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Elastomerlager und Lageranordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113775683B (de)
DE (1) DE102020115293B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6942756U (de) 1969-11-04 1973-02-15 Joern Raoul Dipl-Ing Gummi-metall-gelenkbuchse.
DE2337872A1 (de) 1973-07-26 1975-02-06 Raoul Dipl Ing Joern Gummi-metall-buchse
DE19730405C1 (de) 1997-07-16 1998-08-20 Daimler Benz Ag Elastisches Lager, insbesondere elastisches Fahrwerkslager für Kraftfahrzeuge
DE102009034337A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbund von Elastomerlager und einer dieses umgebenden Hülse
DE102009044958A1 (de) 2009-09-24 2011-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Elastomeres Buchsenlager mit Kunststoffaußenrohr
DE102009051159A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Lageranordnung mit einer Lagerbuchse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6942756U (de) 1969-11-04 1973-02-15 Joern Raoul Dipl-Ing Gummi-metall-gelenkbuchse.
DE2337872A1 (de) 1973-07-26 1975-02-06 Raoul Dipl Ing Joern Gummi-metall-buchse
DE19730405C1 (de) 1997-07-16 1998-08-20 Daimler Benz Ag Elastisches Lager, insbesondere elastisches Fahrwerkslager für Kraftfahrzeuge
DE102009034337A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbund von Elastomerlager und einer dieses umgebenden Hülse
DE102009044958A1 (de) 2009-09-24 2011-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Elastomeres Buchsenlager mit Kunststoffaußenrohr
DE102009051159A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Lageranordnung mit einer Lagerbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
CN113775683B (zh) 2023-07-14
CN113775683A (zh) 2021-12-10
DE102020115293B4 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015616A1 (de) Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
EP2142821B1 (de) Hydraulisch dämpfende elastomerbuchse
DE102008049747A1 (de) Schwingungsdämpfendes Gleitlager-Verbundmaterial und Gleitlagerbuchse und Gleitlageranordnung
EP0698743B1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010010327A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an ein Kunstoffteil eines Kraftfahrzeugs mit dem torsionalen Ultraschallschweißverfahren
DE102009052030A1 (de) Federunterlage
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE102007033763A1 (de) Hybridlenker für ein Fahrzeug
DE102009053592A1 (de) Lager für ein Fahrwerksbauteil und Fahrwerksbauteil
WO2011035779A1 (de) Elastomeres buchsenlager mit kunststoffaussenrohr
DE102020115293A1 (de) Elastomerlager und Lageranordnung
DE102016114737A1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zum Herstellen der Lagerbuchse
DE10006178C5 (de) Elastomerlager
EP1371872B1 (de) Luftfederanordnung
DE102011089259A1 (de) Herstellungsverfahren für elastomeres Lager und vorspannbares Buchsenlager
EP1564111B1 (de) Lageranordnung eines Fahrschemels
DE102020125079A1 (de) Gummi-Metall-Hülsenlager
DE102006019011A1 (de) Verschleißbeständige Luftfeder
DE102007031349A1 (de) Hybridbauteil mit haftvermittelnder Beschichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017210022B4 (de) Stabilisator-Klebelager für einen Fahrzeugstabilisator und ein Verfahren zum Ausbilden eines Stabilisator-Klebelagers an einen Fahrzeugstabilisator
WO2018229135A1 (de) Stabilisator-klebelager für einen fahrzeugstabilisator, fahrzeugstabilisator mit stabilisator-klebelager und ein verfahren zum ausbilden eines stabilisator-klebelagers an einen fahrzeugstabilisator
DE102021118280B4 (de) Elastomer-Metall-Lager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017222128A1 (de) Luftfeder
DE102012200251B4 (de) Lenker mit Elastomerbauteil
DE102012108799A1 (de) Elastisches Buchsenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final