DE102009050165A1 - Vorrichtung zur Behandlung von Feststoffen und/oder Gasen - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Feststoffen und/oder Gasen Download PDF

Info

Publication number
DE102009050165A1
DE102009050165A1 DE200910050165 DE102009050165A DE102009050165A1 DE 102009050165 A1 DE102009050165 A1 DE 102009050165A1 DE 200910050165 DE200910050165 DE 200910050165 DE 102009050165 A DE102009050165 A DE 102009050165A DE 102009050165 A1 DE102009050165 A1 DE 102009050165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal separator
fluidized bed
bed reactor
transfer channel
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910050165
Other languages
English (en)
Inventor
René-Arndt Erler
Michael Missalla
Rolf Gilgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Outotec Oyj
Original Assignee
Outotec Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outotec Oyj filed Critical Outotec Oyj
Priority to DE200910050165 priority Critical patent/DE102009050165A1/de
Priority to US13/503,073 priority patent/US8834800B2/en
Priority to AU2010310088A priority patent/AU2010310088B2/en
Priority to UAA201203240A priority patent/UA102467C2/ru
Priority to PCT/EP2010/006405 priority patent/WO2011047848A2/en
Priority to CA2774465A priority patent/CA2774465C/en
Priority to EP10776299A priority patent/EP2490798A2/de
Priority to BR112012009207A priority patent/BR112012009207A2/pt
Priority to EA201290215A priority patent/EA022934B1/ru
Publication of DE102009050165A1 publication Critical patent/DE102009050165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/0055Separating solid material from the gas/liquid stream using cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00761Discharging

Abstract

Ein Vorrichtung zur Behandlung von Feststoffen und/oder Gasen weist einen Wirbelschichtreaktor (1), in welchem die Feststoffe mit Hilfe von Fluidisierungsgas fluidisiert und thermisch und/oder chemisch behandelt werden, und einen Fliehkraftabscheider (2) auf, in dem Gas und Feststoff voneinander getrennt werden, wobei der Wirbelschichtreaktor (1) mit dem Fliehkraftabscheider (2) über einen Überleitungskanal (3) verbunden ist. Um im oberen Bereich des Fliehkraftabscheiders die Bildung einer hochgradig mit Feststoff beladenen Strähne zu vermeiden, zweigt der Überleitungskanal (3) von dem Wirbelschichtreaktor (1) mit einem Querschnitt ab, dessen horizontales Maß größer ist als das vertikale Maß, wobei sich der Querschnitt des Überleitungskanals (3) von dem Wirbelschichtreaktor (1) zu dem Fliehkraftabscheider (2) in vertikaler Richtung nach unten erweitert. (1)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Feststoffen und/oder Gasen mit einem Wirbelschichtreaktor, in welchem die Feststoffe mit Hilfe von Fluidisierungsgas fluidisiert und thermisch und/oder chemisch behandelt werden, und mit einem Fliehkraftabscheider, in dem Gas und Feststoff voneinander getrennt werden, wobei der Wirbelschichtreaktor mit dem Fliehkraftabscheider über einen Überleitungskanal verbunden ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise zur Kalzinierung von Feststoffen seit langem bekannt (vgl. EP 0 861 208 B1 ). Die Feststoffe werden in einem Wirbelschichtreaktor mit heißen Gasen behandelt und kalziniert. Das Gas/Feststoffgemisch wird über einen Überleitungskanal aus dem Reaktor ausgetragen und in einem Fliehkraftabscheider, insbesondere einem Zyklon getrennt, wobei die Gase nach oben und die Feststoffe unten aus dem Fliehkraftabscheider abgezogen werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass durch Strähnenbildung am Einlass eines Fliehkraftabscheiders dessen Segregationsverhalten nachteilig beeinflusst wird.
  • Bei bestehenden Anlagen wurden die Leitungen lediglich gemäß den Anforderungen an die Strömungsgeschwindigkeit am Einlass des Zyklons ausgelegt, während die Strähnenbildung nicht berücksichtigt wurde.
  • So beschreibt die US 6,322,601 eine Einlassleitung für einen Zyklon, die durch eine äußere Bogenfläche und eine innere Bogenfläche begrenzt wird, wobei die innere Bogenfläche derart geschwungen ist, dass gedanklich daran angelegte Tangenten die äußere Bogenfläche an bestimmten Punkten schneiden. Mit der geschwungenen Form der inneren Bogenfläche sollen Feststoffteilchen auf die äußere Bogenfläche und in den Zyklon geleitet werden, um die Beschleunigungseffizienz zu verbessern. Zur weiteren Optimierung kann die innere Bogenfläche Nuten zum Leiten der Feststoffströmung aufweisen. Hierdurch soll die Strömungsgeschwindigkeit optimiert werden. Eine Strähnenbildung im oberen Teil des Zyklons wird jedoch nicht vermieden.
  • Durch Messungen in bestehenden Anlagen mit zirkulierender Wirbelschicht wurde bestätigt, dass der Einfluss der Strähnenbildung auf das Segregationsverhalten des Zyklons nicht vernachlässigbar ist und hauptsächlich von der Bildung der Einlassströmung abhängt. Strähnen, welche in dem oberen Teil der Einlassleitung gebildet werden und daher die oberste Grenzschicht des Fliehkraftabscheiders erfassen, sind zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, im oberen Bereich des Fliehkraftabscheiders die Bildung einer hochgradig mit Feststoff beladenen Strähne zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art insbesondere dadurch gelöst, dass der Überleitungskanal von dem Wirbelschichtreaktor mit einem Querschnitt abzweigt, dessen horizontales Maß größer ist als das vertikale Maß und dass sich der Querschnitt des Überleitungskanals von dem Wirbelschichtreaktor zu dem Fliehkraftabscheider in vertikaler Richtung nach unten erweitert.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist die Auslegung des Einlasskanals in den Fliehkraftabscheider besonders wichtig für dessen Segregationsverhalten. Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es daher, den nachteiligen Effekt des aufwärts gerichteten Impulses von abwärts befördernden Feststoffsystemen zu minimieren. Mir der vorliegenden Erfindung wird die effektive Länge des Einlasskanals erhöht und dadurch die Bildung der Strähne im unteren Teil dieses Kanals unterstützt. Daneben lässt sich mit der vorliegenden Erfindung die Konstruktionshöhe der aufwärts befördernden Vorrichtung verringern und außerdem ein Wiedereintritt der im oberen Teil des Zyklons gebildeten Strähne in den Kanal verhindern, was zu einem deutlich niedrigeren Materialverschleiß führt.
  • Zum Erreichen einer gleichmäßigen Strömung ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die untere Begrenzungsfläche des Überleitungskanals zum Fliehkraftabscheider hin nach unten geneigt.
  • Wenn, wie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, der Querschnitt des Überleitungskanals am Einlass des Fliehkraftabscheiders kleiner ist als am Auslass des Wirbelschichtreaktors, kann die Geschwindigkeit des Gasstroms erhöht werden.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist der Querschnitt des Überleitungskanals am Auslass des Wirbelschichtreaktors um den Faktor 1.1 bis 2.5, insbesondere 1.2 bis 1.8, größer als am Einlass des Fliehkraftabscheiders. Der Faktor berechnet sich hierbei aus dem Verhältnis (Querschnitt des Überleitungskanals am Austritt aus dem Wirbelschichtreaktor)/(Querschnitt des Überleitungskanals am Eintritt in den Fliehkraftabscheider).
  • Vorzugsweise verjüngt sich der Querschnitt des Überleitungskanals von dem Wirbelschichtreaktor zu dem Fliehkraftabscheider in horizontaler Richtung.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Überleitungskanal in vertikaler und/oder horizontaler Richtung einen trapezförmigen Querschnitt auf, wodurch die Herstellung erleichtert wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zur Entstaubung von Strömen mit hoher Feststoffbeladung eingesetzt werden, bspw. in einer Kalzinieranlage zur Behandlung von Alumina. Vorzugsweise ist der Fliehkraftabscheider hierbei ein Rückführzyklon einer zirkulierenden Wirbelschicht. Eine Verwendung der Vorrichtung in anderen Fliehkraftabscheidern ist aber ebenfalls Bestandteil der Erfindung.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezug.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2 zeigt eine weitere schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die die Erfindung aufweisende Vorrichtung weist einen Wirbelschichtreaktor 1 und einen bspw. als Entstaubungszyklon ausgestalteten Fliehkraftabscheider 2 auf, die über einen Überleitungskanal 3 miteinander verbunden sind.
  • Die Austrittsöffnung aus dem Wirbelschichtreaktor 1 ist hierbei als querliegender, Schlitz ausgebildet, so dass der Querschnitt des Überleitungskanals 3 an seinem Einlass in horizontaler Richtung größer ist als in vertikaler Richtung. Der Auslassbereich des Wirbelschichtreaktors 1 ist daher bei gleicher Austrittsfläche relativ flach, so dass die Höhe der Wirbelschichtreaktor 1 anders bei der herkömmlichen Verwendung eines rechteckigen, hohen Überleitungskanals 3 niedriger ausgeführt werden kann.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, hat der Überleitungskanal 3 sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt, wobei sich die Breite des Überleitungskanals 3 zum Fliehkraftabscheider 2 hin verringert. In vertikaler Richtung ist der Überleitungskanal 3 dagegen zum Fliehkraftabscheider 2 hin nach unten geneigt, so dass sich sein Querschnitt vergrößert.
  • Insgesamt ist der Querschnitt am Einlass in den Fliehkraftabscheider 2 hinein kleiner um den Faktor 1.8 bis 1.2 als der Querschnitt am Auslass aus dem Wirbelschichtreaktor 1, so dass die Gasgeschwindigkeit angehoben wird.
  • Durch die Gestaltung des Überleitungskanals 3 wird erreicht, dass sich im unteren Abschnitt des Überleitungskanals 3 Strähnen bilden, während das Eindringen die aufwärts gerichtetem Feststoff in den Überleitungskanal 3 minimiert wird. Eine Strähnenbildung in der oberen Grenzschicht des Fliehkraftabscheiders 2 wird zuverlässig vermieden bzw. verringert, und die Trenneigenschaften des Fliehkraftabscheiders 2 werden verbessert.
  • Aus dem Fliehkraftabscheider 2 kann der Feststoff in nicht dargestellter Weise in den Wirbelschichtreaktor 1 zurückgeführt werden (zirkulierende Wirbelschicht) oder einer anderen Behandlungsstufe zugeführt werden. Der Gasstrom wird über eine Öffnung 5 oben aus dem Fliehkraftabscheider 2 abgezogen.
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich zur Effizienzsteigerung bei allen Fliehkraftabscheidern einsetzen, speziell bei Zyklonen mit hohen Eingangsbeladungen, wie sie in der Wirbelschichttechnologie bspw. für die Kalzinierung von Alumina, zur Entstaubung in Röstanlagen oder dgl. verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wirbelschichtreaktor
    2
    Fliehkraftabscheider
    3
    Überleitungskanal
    4
    untere Begrenzungsfläche
    5
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0861208 B1 [0002]
    • US 6322601 [0004]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von Feststoffen und/oder Gasen mit einem Wirbelschichtreaktor (1), in welchem die Feststoffe mit Hilfe von Fluidisierungsgas fluidisiert und thermisch und/oder chemisch behandelt werden, und mit einem Fliehkraftabscheider (2), in dem Gas und Feststoff voneinander getrennt werden, wobei der Wirbelschichtreaktor (1) mit dem Fliehkraftabscheider (2) über einen Überleitungskanal (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Überleitungskanal (3) von dem Wirbelschichtreaktor (1) mit einem Querschnitt abzweigt, dessen horizontales Maß größer ist als das vertikale Maß, und dass sich der Querschnitt des Überleitungskanals (3) von dem Wirbelschichtreaktor (1) zu dem Fliehkraftabscheider (2) in vertikaler Richtung nach unten erweitert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Begrenzungsfläche (4) des Überleitungskanals (3) zum Fliehkraftabscheider (2) hin nach unten geneigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Überleitungskanals (3) von dem Wirbelschichtreaktor (1) zu dem Fliehkraftabscheider (2) in horizontaler Richtung verjüngt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Überleitungskanals (3) am Einlass des Fliehkraftabscheiders (2) kleiner ist als am Auslass des Wirbelschichtreaktors (1).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Überleitungskanals (3) am Einlass des Fliehkraftabscheiders (2) um den Faktor 1.1 bis 2.5 kleiner ist als am Auslass des Wirbelschichtreaktors (1).
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überleitungskanal in vertikaler und/oder horizontaler Richtung einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftabscheider (2) ein Rückführzyklon einer zirkulierenden Wirbelschicht ist.
DE200910050165 2009-10-21 2009-10-21 Vorrichtung zur Behandlung von Feststoffen und/oder Gasen Withdrawn DE102009050165A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050165 DE102009050165A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Vorrichtung zur Behandlung von Feststoffen und/oder Gasen
US13/503,073 US8834800B2 (en) 2009-10-21 2010-10-20 Apparatus for the treatment of solids and/or gases
AU2010310088A AU2010310088B2 (en) 2009-10-21 2010-10-20 Apparatus for the treatment of solids and/or gases
UAA201203240A UA102467C2 (ru) 2009-10-21 2010-10-20 Устройство для обработки твердых материалов и/или газов
PCT/EP2010/006405 WO2011047848A2 (en) 2009-10-21 2010-10-20 Apparatus for the treatment of solids and/or gases
CA2774465A CA2774465C (en) 2009-10-21 2010-10-20 Apparatus for the treatment of solids and/or gases
EP10776299A EP2490798A2 (de) 2009-10-21 2010-10-20 Vorrichtung zur behandlung von feststoffen und/oder gas
BR112012009207A BR112012009207A2 (pt) 2009-10-21 2010-10-20 aparelho para o tratamento de sólidos e/ou de gases
EA201290215A EA022934B1 (ru) 2009-10-21 2010-10-20 Устройство для обработки твердых продуктов и/или газов

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050165 DE102009050165A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Vorrichtung zur Behandlung von Feststoffen und/oder Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050165A1 true DE102009050165A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43665093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910050165 Withdrawn DE102009050165A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Vorrichtung zur Behandlung von Feststoffen und/oder Gasen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8834800B2 (de)
EP (1) EP2490798A2 (de)
AU (1) AU2010310088B2 (de)
BR (1) BR112012009207A2 (de)
CA (1) CA2774465C (de)
DE (1) DE102009050165A1 (de)
EA (1) EA022934B1 (de)
UA (1) UA102467C2 (de)
WO (1) WO2011047848A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2431096T3 (pl) * 2010-09-17 2014-05-30 General Electric Technology Gmbh Separator cyklonowy
WO2016139838A1 (ja) * 2015-03-05 2016-09-09 ブラザー工業株式会社 燃料電池システムにおける気液分離器
CA3174436A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-10 Metso Outotec Finland Oy Cyclone separator arrangement
FR3130651B1 (fr) * 2021-12-17 2023-12-15 Ifp Energies Now Cyclone pour une installation et un procede de combustion en boucle chimique muni d’une conduite d’arrivee a parois inclinees et injection de gaz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6322601B1 (en) 1999-01-18 2001-11-27 Abb Alstom Power Combustion Cyclone separator smoke inlet trunking
EP0861208B1 (de) 1995-11-14 2001-11-28 mg technologies ag Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid aus aluminiumhydroxid
DE60204477T2 (de) * 2001-10-30 2006-03-23 Alstom (Switzerland) Ltd. Zentrifugalabscheider, insbesondere für einen reaktor mit zirkulierendem wirbelbett

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807793U1 (de) 1988-06-15 1988-12-15 Dozent Doppelzyklon-Entstaubungsanlagen Gmbh, 4300 Essen, De
NZ239581A (en) 1990-09-13 1993-03-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Gas-liquid separator with tangential inflow nozzle to cylindrical body with central discharge pipe
DE4233174A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Fette Dietrich Zyklonabscheider
US5771844A (en) 1996-04-04 1998-06-30 Foster Wheeler Development Corp. Cyclone separator having increased gas flow capacity
DE202005014174U1 (de) 2005-08-31 2005-11-10 Esta Apparatebau Gmbh & Co. Kg Zyklonabscheider
US7771585B2 (en) 2007-03-09 2010-08-10 Southern Company Method and apparatus for the separation of a gas-solids mixture in a circulating fluidized bed reactor
DE102009042013B4 (de) 2009-09-21 2015-05-07 Outotec Oyj Zyklon für die Abscheidung klebriger Partikel aus Gasströmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861208B1 (de) 1995-11-14 2001-11-28 mg technologies ag Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid aus aluminiumhydroxid
US6322601B1 (en) 1999-01-18 2001-11-27 Abb Alstom Power Combustion Cyclone separator smoke inlet trunking
DE60204477T2 (de) * 2001-10-30 2006-03-23 Alstom (Switzerland) Ltd. Zentrifugalabscheider, insbesondere für einen reaktor mit zirkulierendem wirbelbett

Also Published As

Publication number Publication date
EA201290215A1 (ru) 2012-12-28
WO2011047848A2 (en) 2011-04-28
EP2490798A2 (de) 2012-08-29
UA102467C2 (ru) 2013-07-10
US20120269688A1 (en) 2012-10-25
AU2010310088A1 (en) 2012-06-07
CA2774465C (en) 2015-10-06
EA022934B1 (ru) 2016-03-31
US8834800B2 (en) 2014-09-16
BR112012009207A2 (pt) 2017-02-21
CA2774465A1 (en) 2011-04-28
AU2010310088B2 (en) 2014-11-20
WO2011047848A3 (en) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825854T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung von bypass abgasen vom ofen
EP3672919B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker
AT516916B1 (de) Dosieranlage für eine Sandungsanlage eines Schienenfahrzeugs
DE2948168A1 (de) Apparat zum abscheiden von feststoffpartikeln aus einem gasstrom
WO1985004823A1 (en) Cyclone
DE102009050165A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Feststoffen und/oder Gasen
DE10122675B4 (de) Strangpressvorrichtung für Keramikformprodukte
DE2753173C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus einem Gemisch mit einem fließfähigen Medium in einer Wirbelschicht
DE19719481C2 (de) Verfahren zur Einstellung einer zirkulierenden Wirbelschicht
DE1910501C3 (de) Umluftsichter
DE602004007818T2 (de) Verfahren und anlage zum vorerhitzen von teilchen- oder pulverförmigem material
EP2106519B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung chemischer und/oder physikalischer reaktionen zwischen einem feststoff und einem gas sowie anlage zur zementherstellung
EP3039246B1 (de) Turbinenschaufel
DE102016113014A1 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE2401735C2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von in einem Trägerfluid dispergierten Feststoffteilchen
EP2288861B1 (de) Vorrichtung zur durchführung chemischer und/oder physikalischer reaktionen zwischen einem feststoff und einem gas
DE3621090A1 (de) Gassuspensionsreaktor
WO2009155975A1 (de) Vorrichtung zur separierung von einem feststoff und einem gas sowie anlage zur zementherstellung
DE3618272A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von in heissem gas dispergierten feststoffen
DE102019220089A1 (de) Düsenelement für einen Strahlventilator und Strahlventilator
DE102014019472A1 (de) Tauchrohr für einen Zyklonabscheider
DE2657135C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von pulverförmigem, aktivem Kalziumoxid durch Kalzinieren des organische Stoffe enthaltenden Abfallkalks der Zuckerindustrie
EP2195595B1 (de) Vorrichtung zur durchführung chemischer und/oder physikalischer reaktionen zwischen einem feststoff und einem gas
EP2213360B1 (de) Luftfiltereinrichtung
DE102017110113B4 (de) V-Sichter aufweisend Fluten mit Flügelprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned