DE102009049559A1 - Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät - Google Patents

Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009049559A1
DE102009049559A1 DE102009049559A DE102009049559A DE102009049559A1 DE 102009049559 A1 DE102009049559 A1 DE 102009049559A1 DE 102009049559 A DE102009049559 A DE 102009049559A DE 102009049559 A DE102009049559 A DE 102009049559A DE 102009049559 A1 DE102009049559 A1 DE 102009049559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor elements
operating device
row
sensor
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009049559A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kleinhans
Randolf Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE102009049559A priority Critical patent/DE102009049559A1/de
Priority to EP10186362.9A priority patent/EP2309647B1/de
Priority to PL10186362T priority patent/PL2309647T3/pl
Priority to ES10186362.9T priority patent/ES2694774T3/es
Priority to JP2010226447A priority patent/JP5528289B2/ja
Priority to US12/899,099 priority patent/US8519291B2/en
Priority to CN201010571782.6A priority patent/CN102035524B/zh
Publication of DE102009049559A1 publication Critical patent/DE102009049559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • H03K17/9622Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96066Thumbwheel, potentiometer, scrollbar or slider simulation by touch switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/96076Constructional details of capacitive touch and proximity switches with spring electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Eine Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät weist ein Bedien-Feld auf, wobei unter dem Bedien-Feld mehrere kapazitive Sensorelemente für einen kapazitiven Berührungs- bzw. Näherungsschalter angeordnet sind, die in einer fortlaufenden Reihe angeordnet sind zur Bildung eines länglichen Sliders für eine Bedienung durch Auflegen eines Fingers und Darüberziehen. Die Sensorelemente sind sämtlich gleich ausgebildet mit rechteckiger Form, wobei die Sensorelemente mit jeweils einer ihrer ersten Seiten zueinander hin weisen und mit allen ihren Seiten jeweils parallel zueinander angeordnet sind. Somit sind sie gleich ausgerichtet bezüglich der fortlaufenden Reihe, wobei die ersten Seiten zu der Reihe, entlang derer die Sensorelemente angeordnet sind, um einen Winkel zwischen 25° und 65° verdreht sind.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, wobei die Bedieneinrichtung ein Bedien-Feld aufweist mit kapazitiven Sensorelementen, um einen kapazitiven Berührungs- bzw. Näherungsschalter zu bilden.
  • Aus der DE 102 008 033 369 A ist eine Bedieneinrichtung bekannt, die mit Piezo-Sensorelementen arbeitet, also mit der Erfassung einer Durchbiegung, wenn ein Finger auf ein Bedien-Feld über den Sensorelementen gelegt wird.
  • Des Weiteren ist aus der WO 2007/036247 bekannt, wie eine längliche Bedieneinrichtung als sogenannter Slider ausgebildet ist, bei eine Bedienung durch Auflegen eines Fingers und Ziehen in einer Art Linie über den Slider erfolgt. Damit ist vor allem ein Einstellen beispielsweise einer Leistung in mehreren Stufen bzw. in einem bestimmten Bereich sehr gut möglich.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Bedieneinrichtung zu schaffen, mit der Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine Möglichkeit geschaffen wird, eine solche Bedieneinrichtung einfach aufzubauen und mit zuverlässiger Funktion zu versehen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die kapazitiven Sensorelemente in einer fortlaufenden Reihe angeordnet sind und so eine längliche Bedieneinrichtung bilden für eine vorbeschriebene Bedienung, indem ein Finger darauf, insbesondere auf das Bedien-Feld, gelegt und darübergezogen wird. Vorteilhaft sind die Sensorelemente dabei in gleichem Abstand zueinander angeordnet. Des Weiteren sind die Sensorelemente sämtlich gleich bzw. identisch ausgebildet, und können dabei vorteilhaft eine rechteckige Form aufweisen. Erfindungsgemäß sind die Sensorelemente so angeordnet, dass sie mit jeweils einer ihrer ersten Seiten zueinander hin weisen. Insbesondere sind somit die zueinander hin weisenden Seiten und damit auch die anderen jeweils parallel bzw. die Sensorelemente sind bezüglich der fortlaufenden Reihe gleich ausgerichtet bzw. in gleichem Winkel verdreht. Die genannten ersten Seiten sind nämlich zu der Reihe bzw. in der Richtung ihrer Erstreckung um einen Winkel zwischen 15° und 90° verdreht. In vorteilhafter Ausgestaltung kann der Winkel zwischen 45° und 80° liegen.
  • Durch diese zueinander verdreht bzw. versetzt ausgebildete Anordnung der Sensorelemente ist es möglich, dass sie sich nahezu oder sogar ein Stück überlappen. Dadurch wird eine bessere Linearität und Genauigkeit der Ermittlung der Position eines aufgesetzten Fingers möglich. Insbesondere ergibt sich bei den üblichen Auswerteverfahren für kapazitive Sensorelemente in Berührungsschaltern, beispielsweise entsprechend der EP 859 467 A oder der EP 859 468 A , ein größerer Signalhub, wenn ein Finger entlang der Reihe der Sensorelemente gerade in der Mitte zwischen zwei Sensorelementen ist. Des Weiteren ist bei kapazitiven Sensorelementen zu beachten, dass diese nicht ganz nah beieinander angeordnet sein sollten bzw. noch einen gewissen Abstand zueinander aufweisen sollten, damit eben durch das Abfallen des Signalhubs, wenn ein Finger von einem Mittelpunkt des Sensorelements ausgehend sich dem Zwischenraum zwischen den Sensorelementen nähert, dies auch ausreichend genau unterschieden werden kann. Die Sensorelemente dürfen sich auch keinesfalls berühren. Ein Abstand kann in der Größenordnung geringer als die kleinste Erstreckung eines Sensorelements liegen, in der Regel also etwas geringer sein als die Breite bzw. kurze Seite eines länglichen Sensorelements.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Sensorelemente nicht nur rechteckig, sondern weisen eine lange Seite und eine kurze Seite auf. Ihre Schrägstellung bzw. eine mögliche Überlappung ist besonders dann vorteilhaft möglich, wenn sie mit ihren langen Seiten zueinander hinweisen. Die Dimensionierung der Sensorelemente kann dabei so sein, dass sie etwa doppelt so lang wie breit sind.
  • Vorteilhaft ist die Reihe, entlang derer die Sensorelemente angeordnet sind, eine Gerade. In diesem Fall sind, wie vorbeschrieben, sämtliche Sensorelemente gleich ausgerichtet.
  • Es ist möglich, dass sich benachbarte Sensorelemente sogar überlappen. Dies kann derart sein, dass sie sich in einer Richtungskomponente entlang der Längserstreckung der Reihe ein solches Stück überlappen. Die Überlappung sollte relativ gering sein, beispielsweise mindestens 5% bis 20% der Länge eines Sensorelements betragen. Diese Überlappung steht auch im Zusammenhang mit der Schrägstellung der Sensorelemente relativ zu der Längserstreckung der Reihe. Als vorteilhaft hat es sich dabei eben herausgestellt, die Sensorelemente nicht zu langgestreckt auszubilden, beispielsweise etwa doppelt lang wie breit, und den Winkel der Schrägstellung sowie den Abstand zueinander so auszugestalten, dass sich eben eine genannte geringe Überlappung ergibt.
  • Grundsätzlich können die kapazitiven Sensorelemente beliebig ausgebildet sein bzw. hergestellt werden, da im Wesentlichen nur ihre Fläche von Bedeutung ist, die elektrisch leitfähig ist und an die Unterseite des Bedien-Feldes angelegt werden kann. Vorteilhaft werden Sensorelementkörper verwendet, die aus elektrisch leitfähigem und elastischem Material bestehen, insbesondere einem Kunststoff wie er aus der vorgenannten EP 859 467 A bekannt ist. Die Sensorelementkörper sind dann vorteilhaft in Blockform ausgebildet und werden mit ihrer Oberseite an die Unterseite des Bedienfeldes angelegt. Sie selbst können auf einer Leiterplatte angeordnet sein und elektrisch kontaktiert sein. Die Höhe eines solchen Sensorelementkörpers sollte vorteilhaft geringer sein als seine Länge und Breite, beispielsweise ein Viertel bis ein Drittel der Breite betragen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung mit einer Leiterplatte, auf der Sensorelemente in einer Linie angeordnet sind,
  • 2 und 3 Vergrößerungen zweier schematischer Darstellungen zweier unterschiedlich schräg versetzt zueinander angeordneter Sensorelemente ähnlich 1 und
  • 4 einen schematischen seitlichen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung mit Bedien-Feld über unterschiedlich ausgebildeten Sensorelementen.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung 11 dargestellt. Diese weist eine Leiterplatte 13 auf, auf der eine Vielzahl von kapazitiven Sensorelementen 15 angeordnet ist, und zwar in zwei Gruppen, alle entlang einer Erstreckungs-Linie E, die gestrichelt dargestellt ist. Dabei sind die Sensorelemente 15 relativ nahe beieinander angeordnet und deutlich erkennbar schräg zueinander versetzt bzw. verdreht gegenüber der Linie E, und zwar hier in einem Winkel von etwa 30° jeweils gegen den Uhrzeigersinn verdreht sind. Dies bedeutet, dass die vorgenannten ersten Seiten der Sensorelemente, mit denen sie zueinander hin weisen, einen Winkel von etwa 60° zu der Linie E aufweisen. Dabei ist zu erkennen, dass sich die Sensorelemente 15 in Richtung der Linie E noch nicht überlappen, wenngleich die entsprechenden Ecken der Sensorelemente jeweils nahe beieinander liegen. Aber auch ohne eine solche Überlappung kann der erfindungsgemäße Vorteil der besseren Auswertbarkeit bereits erreicht werden.
  • Auf der Leiterplatte 13 sind noch weitere Bauteile vorgesehen, und zwar sowohl LED 16a bzw. Sieben-Segment-Anzeigen als auch andere elektrische bzw. elektronische Bauteile 16b.
  • In 2 sind in Vergrößerungetwas anders bzw. schmaler und länger ausgebildete Sensorelemente 115 dargestellt, die wiederum um einen Winkel α entgegen dem Uhrzeigersinn gegen eine Erstreckungs-Linie EL verdreht sind, und zwar hier nur um etwa 14°. Des weiteren ist die Breite B eines Sensorelements 115 eingezeichnet sowie die Spaltbreite S, die den Abstand der zueinander weisenden ersten Seiten der Sensorelemente 115 bezeichnet. Mit L ist die Länge und mit B die Breite eines Sensorelements 115 bezeichnet. Mit Ü ist der Überstand bezeichnet, um den die linke obere Ecke des rechten Sensorelements 115 über die Senkrechte übersteht zu dem Schnittpunkt der ersten langen Seite des Sensorelements 115 mit der Linie E. Mit A ist der Abstand der Mittelpunkte der Sensorelemente zueinander bezeichnet bzw. diese entspricht auch dem Abstand, den die Sensorelemente 115 entlang der Linie E zueinander aufweisen.
  • Eine Differenz D ist das Maß, das sich ergibt, wenn von dem Abstand A die Breite B eines Sensorelements und der zweifache Überstand Ü abgezogen werden. Somit entspricht D dem Abstand der beiden am nächsten zueinander liegenden Punkte der Sensorelemente 115 in Richtung der Linie E.
  • In 3 ist dargestellt, wie bei gleichem Abstand A und einem Winkel α von etwa 40° das rechte Sensorelement 115 das linke Sensorelement 115 tatsächlich überlappt, und zwar um das Maß D, welches rechnerisch im Vergleich zu demjenigen aus 2 negativ ist.
  • Der Wert für S bestimmt sich nach der Formel S = (A – B – (B/2) × sin(α) × tan(α)) × cos(α)
  • Der Überstand Ü berechnet sich nach der Formel Ü = (L/2) × sin(α)
  • Der Winkel α ist somit zu bestimmen nach α = arcsin (2 Ü/L)
  • In der folgenden Tabelle wird dargestellt, wie sich für ein Sensorelement mit der Breite B = 8 mm für zunehmende Werte für den Überstand Ü der Winkel α, die Spaltbreite S und das Maß D. Selbstverständlich ist dies auch noch von dem Wert für den Abstand A abhängig. Bei 2 überlappen sich die Sensorelemente 115 noch nicht gegenseitig, bei 3 dagegen erkennbar schon.
    Für B = 8 mm Ü/mm α/Grad S/mm D/mm
    0,5 7,2 1,9 1
    1 14 1,7 0
    Überlappung 1,5 22 1,3 –1
    Überlappung 2 30 0,7 –2
    Kollision 3 48 –0,9 –0,9
    Kollision 4 90 –4 –4
  • In 4 ist eine weitere schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung 11 dargestellt. Unter einem Bedien-Feld 12 der Bedieneinrichtung 11 befindet sich mit etwas Abstand und parallel die Leiterplatte 13. Dargestellt sind hier zwei Sensorelemente 15 und 15' auf der Leiterplatte 13. Das rechte Sensorelement 15 ist im Wesentlichen blockartig ausgebildet, also als massiver Quader und besteht aus elastischem Material, insbesondere elektrisch leitfähigem Kunststoff. Die an die Unterseite des Bedien-Feldes 12 angedrückte Oberseite des Sensorelements 15 bildet an dem entsprechenden Bereich an der Oberseite des Bedien-Feldes 12 einen kapazitiven Berührungsschalter 18, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Die andere Ausführung des Sensorelements 15' links in der 3 weist einen Hohlraum auf und ist somit als Hohlraumabschnitt ausgebildet entsprechend der DE 102 007 008 178 A1 . Auch hier definiert die Oberseite des Sensorelements 15' an der Unterseite des Bedien-Feldes 12 an dessen Oberseite einen kapazitiven Berührungsschalter 18'.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008033369 A [0002]
    • WO 2007/036247 [0003]
    • EP 859467 A [0007, 0011]
    • EP 859468 A [0007]
    • DE 102007008178 A1 [0026]

Claims (6)

  1. Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, mit einem Bedien-Feld, wobei unter dem Bedien-Feld mehrere kapazitive Sensorelemente für einen kapazitiven Berührungs- bzw. Näherungsschalter angeordnet sind, die in einer länglichen, fortlaufenden Reihe angeordnet sind für eine Bedienung durch Auflegen eines Fingers und Darüberziehen, wobei die Sensorelemente sämtlich gleich ausgebildet sind mit rechteckiger Form, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente mit jeweils einer ihrer ersten Seiten zueinander hin weisend angeordnet sind und mit allen ihren Seiten jeweils parallel zueinander angeordnet sind und somit gleich ausgerichtet sind bezüglich der fortlaufenden Reihe, wobei die ersten Seiten zu der Reihe, entlang derer die Sensorelemente angeordnet sind, um einen Winkel zwischen 15° und 90° verdreht sind.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente um einen Winkel zwischen 45° und 80° verdreht sind.
  3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente eine lange Seite und eine kurze Seite aufweisen, wobei vorzugsweise die Sensorelemente mit ihren langen Seiten zueinander hin weisen und wobei sie insbesondere etwa doppelt so lang wie breit sind.
  4. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe, entlang derer die Sensorelemente angeordnet sind, eine Gerade ist.
  5. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich benachbarte Sensorelemente in der Richtungskomponente der Längserstreckung der Reihe zumindest ein Stück überlappen, vorzugsweise um mindestens 5% bis 20% ihrer Länge.
  6. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente gebildet sind durch elektrisch leitfähige, elastische Sensorelementkörper, insbesondere in Blockform, die an die Unterseite des Bedien-Felds angelegt werden, wobei vorzugsweise die Sensorelementkörper eine Höhe aufweisen, die geringer ist als die Breite und die Länge des Sensorelementkörpers.
DE102009049559A 2009-10-07 2009-10-07 Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät Withdrawn DE102009049559A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049559A DE102009049559A1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
EP10186362.9A EP2309647B1 (de) 2009-10-07 2010-10-04 Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
PL10186362T PL2309647T3 (pl) 2009-10-07 2010-10-04 Urządzenie obsługowe dla przyrządu elektrycznego
ES10186362.9T ES2694774T3 (es) 2009-10-07 2010-10-04 Dispositivo de mando para un aparato eléctrico
JP2010226447A JP5528289B2 (ja) 2009-10-07 2010-10-06 電化製品用の制御装置
US12/899,099 US8519291B2 (en) 2009-10-07 2010-10-06 Control device for an electrical appliance
CN201010571782.6A CN102035524B (zh) 2009-10-07 2010-10-07 用于电气设备的操作装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049559A DE102009049559A1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049559A1 true DE102009049559A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43416961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049559A Withdrawn DE102009049559A1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8519291B2 (de)
EP (1) EP2309647B1 (de)
JP (1) JP5528289B2 (de)
CN (1) CN102035524B (de)
DE (1) DE102009049559A1 (de)
ES (1) ES2694774T3 (de)
PL (1) PL2309647T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043299A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bedieneinrichtung
WO2012076395A1 (de) 2010-12-06 2012-06-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur steuerung eines gerätes und bedieneinrichtung dafür
EP3232428A1 (de) 2016-04-13 2017-10-18 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102016223849B3 (de) 2016-11-30 2018-05-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102016223848A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102016225459A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
DE102017103706A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Turck Holding Gmbh Elektrode für einen Näherungsschalter
DE102018204009A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Bedienung eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät
EP3705782A1 (de) 2019-03-06 2020-09-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb eines kochfelds mit mehreren kochstellen und kochfeld

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2600064B1 (de) * 2011-11-29 2020-04-22 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung
DE102013205823A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit schräg angeordnetem Gestiksensor
EP2792952B1 (de) * 2013-04-18 2021-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät
WO2015096868A1 (en) * 2013-12-26 2015-07-02 Arcelik Anonim Sirketi Capacitive sensing device for use in an induction cooker and induction cooker having the same
US9927933B2 (en) * 2014-07-10 2018-03-27 Microchip Technology Germany Gmbh Method and system for gesture detection and touch detection
JP6923604B2 (ja) * 2015-07-10 2021-08-25 シャープ株式会社 画像表示装置
JP6585404B2 (ja) 2015-07-10 2019-10-02 シャープ株式会社 画像表示装置
EP3855868A1 (de) 2020-01-22 2021-07-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur steuerung der zugeführten leistung an einer induktionsheizspule eines induktionskochfelds und induktionskochfeld

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859467A1 (de) 1997-02-17 1998-08-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Berührungsschalter mit Sensortaste
EP0859468A1 (de) 1997-02-17 1998-08-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Schaltungsanordnung für ein Sensorelement
DE102004002825A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung mit einem kapazitiven Sensorelement und Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung
DE102004024835B3 (de) * 2004-05-19 2005-10-13 Cherry Gmbh Sensoranordnung für eine Pseudokontinuierliche Betätigung
WO2007036247A1 (de) 2005-04-15 2007-04-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur ansteuerung und/oder auswertung eines länglichen sensorelements einer bedieneinrichtung und eine solche bedieneinrichtung
US20070273560A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Cypress Semiconductor Corporation Low pin count solution using capacitance sensing matrix for keyboard architecture
DE102007008178A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelement für einen Berührungsschalter, Herstellungsverfahren und Berührungsschaltereinrichtung mit solchen Sensorelementen
DE102008033369A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Auswerteverfahren für diese Bedieneinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264903A (en) * 1978-06-12 1981-04-28 General Electric Company Capacitive touch control and display
JPS5669916A (en) * 1979-11-09 1981-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Control and display unit
US4999462A (en) * 1989-10-06 1991-03-12 Summagraphics Corporation Position determining and digitizing method and device
US7663607B2 (en) * 2004-05-06 2010-02-16 Apple Inc. Multipoint touchscreen
US5967299A (en) * 1998-03-12 1999-10-19 Molex Incorporated Membrane switch
US6121869A (en) * 1999-09-20 2000-09-19 Burgess; Lester E. Pressure activated switching device
US6724324B1 (en) * 2000-08-21 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. Capacitive proximity sensor
DE10250395A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungs- und/oder Berührungssensor sowie elektrisch leitfähiger Kunststoffkörper für einen solchen Sensor
DE10251639A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelement-Vorrichtung für einen kapazitiven Berührungsschalter mit einem elektrisch leitfähigen Körper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Körpers
PL1760886T3 (pl) * 2005-08-19 2011-09-30 Ego Control Systems Gmbh Urządzenie czujnikowe
US8803813B2 (en) * 2006-05-10 2014-08-12 Cypress Semiconductor Corporation Sensing device
US8121283B2 (en) * 2006-05-18 2012-02-21 Cypress Semiconductor Corporation Tapered capacitive sensing structure
JP2009134473A (ja) * 2007-11-29 2009-06-18 Sony Corp 押圧検知センサ、入力装置及び電子機器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859467A1 (de) 1997-02-17 1998-08-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Berührungsschalter mit Sensortaste
EP0859468A1 (de) 1997-02-17 1998-08-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Schaltungsanordnung für ein Sensorelement
DE102004002825A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung mit einem kapazitiven Sensorelement und Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung
DE102004024835B3 (de) * 2004-05-19 2005-10-13 Cherry Gmbh Sensoranordnung für eine Pseudokontinuierliche Betätigung
WO2007036247A1 (de) 2005-04-15 2007-04-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur ansteuerung und/oder auswertung eines länglichen sensorelements einer bedieneinrichtung und eine solche bedieneinrichtung
US20070273560A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Cypress Semiconductor Corporation Low pin count solution using capacitance sensing matrix for keyboard architecture
DE102007008178A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelement für einen Berührungsschalter, Herstellungsverfahren und Berührungsschaltereinrichtung mit solchen Sensorelementen
DE102008033369A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Auswerteverfahren für diese Bedieneinrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043299A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bedieneinrichtung
EP2451078A1 (de) 2010-11-03 2012-05-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bedieneinrichtung
WO2012076395A1 (de) 2010-12-06 2012-06-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur steuerung eines gerätes und bedieneinrichtung dafür
EP3232428A1 (de) 2016-04-13 2017-10-18 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102016206174A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigeelement, Anzeigevorrichtung mit einem solchen Anzeigeelement und Elektrogerät mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102016206174B4 (de) 2016-04-13 2023-10-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigeelement, Anzeigevorrichtung mit einem solchen Anzeigeelement und Elektrogerät mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102016223848A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102016223849B3 (de) 2016-11-30 2018-05-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102016225459A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
DE102016225459B4 (de) 2016-12-19 2019-12-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
DE102017103706A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Turck Holding Gmbh Elektrode für einen Näherungsschalter
DE102018204009A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Bedienung eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät
DE102018204009B4 (de) 2018-03-15 2022-10-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Bedienung eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät
EP3705782A1 (de) 2019-03-06 2020-09-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb eines kochfelds mit mehreren kochstellen und kochfeld
DE102019203064A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds mit mehreren Kochstellen und Kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
JP5528289B2 (ja) 2014-06-25
US8519291B2 (en) 2013-08-27
EP2309647A2 (de) 2011-04-13
PL2309647T3 (pl) 2018-12-31
EP2309647A3 (de) 2012-04-04
CN102035524B (zh) 2015-11-25
CN102035524A (zh) 2011-04-27
US20110079502A1 (en) 2011-04-07
JP2011082166A (ja) 2011-04-21
ES2694774T3 (es) 2018-12-27
EP2309647B1 (de) 2018-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049559A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
DE202006019447U1 (de) Berührungsempfindlicher Schieberegler
DE102007044604A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE102004005952A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät mit einem Bedien-Feld und einem Sensorelement darunter sowie Verfahren zum Betrieb der Bedieneinrichtung
DE102014214218B4 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE202007002923U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
EP3080554B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102013006415B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
EP0676784B1 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE102008041806A1 (de) Bedieneinrichtung
DE102014014021A1 (de) Elektrischer Mehrwege-Schalterbaustein
DE112009004070T5 (de) Tastatureinsatz
DE102004038872A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter für eine Bedieneinrichtung eines Elektrogeräts, Bedieneinrichtung sowie Verfahren zur Auswertung
DE112019001327T5 (de) Anschlussklemme
DE102014219348B4 (de) Verfahren zur Bedienung eines Elektrogeräts und Bedienvorrichtung
DE102012204069A1 (de) Elektrische Steckerverbindung
DE102011083390B4 (de) Spielbrett mit mindestens einem Sensorelement zum Erkennen einer Spielfigur
DE102010026181A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE102010043299A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bedieneinrichtung
DE202005018658U1 (de) Elektrische Schaltervorrichtung
DE102009004625B4 (de) Tast-Steuerungsvorrichtung mit kapazitiver Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019000295A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102017116381A1 (de) Elektrisches Bauelement mit Lötverbindung
DE202008013290U1 (de) Eingabegerät für Computer
WO2006042754A1 (de) Computermaus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned