DE102009048608A1 - Ein vor Erosion geschützter Deich - Google Patents

Ein vor Erosion geschützter Deich Download PDF

Info

Publication number
DE102009048608A1
DE102009048608A1 DE200910048608 DE102009048608A DE102009048608A1 DE 102009048608 A1 DE102009048608 A1 DE 102009048608A1 DE 200910048608 DE200910048608 DE 200910048608 DE 102009048608 A DE102009048608 A DE 102009048608A DE 102009048608 A1 DE102009048608 A1 DE 102009048608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dike
steel
holes
shields
dyke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910048608
Other languages
English (en)
Inventor
Semen Sladkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910048608 priority Critical patent/DE102009048608A1/de
Publication of DE102009048608A1 publication Critical patent/DE102009048608A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/123Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of stone, concrete or similar stony material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/124Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Ein vor Erosion geschützter Deich, der aus Erdkörper und Abdeckung besteht, hat auf den Böschungen des Deiches eine Abdeckung aus flachen Schilden, die in zwei Schichten gelegt sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Sicherung von vorhandenen Deichen ist seit langem bekanntest Problem, wobei die unterschiedlichsten, bisher jedoch unzureichenden Schutzsysteme angewandt wurden. Eine Erhöhung der Gesamtstabilität und der Gesamtsicherheit des Deiches als Teil eines übergreifenden Küstenschutzsystems ist das dringende Notwendigkeit bei dem geschehenden Klimawandel und wegen der steigenden Meereswasserstände. Die Deiche müssen höchsten Sicherheitsanforderungen genügen, um den Schutz von Menschen, Landschaften, Verkehrswegen, Infrastrukturen und Wirtschaftsgütern auch unter extremen und langfristig veränderlichen Wasserstands- und Sturmflutbedingungen zu gewährleisten. Wichtig sind hierbei vor allem die Höhe der auf dem Deich brechenden Wellen und deren Auflauf. Diese Aufgabe müssen auch Strom- und Flussdeiche im Binnenland erfüllen. Deichen drohen auch andere Gefahren, zuerst aus auf dem Deich brechenden Wellen und deren Auflauf von Seegang. Deiche müssen alle Belastungen und den hieraus resultierenden Schäden für eine gewisse Dauer standhalten, ehe ein Versagen eintritt.
  • Bei Deichen gibt es viele Bedrohungen, die wichtigste sind: das Abwaschen, das Durchfließen des Wassers, das Ausweichen des Erdkörpers und Gründungen, die Sackung, die ungenügende mechanische Festigkeit des Erdkörpers und Erosion der Oberfläche.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es gibt ein Durchströmbares Böschungsdeckwerk (Schlussbericht über das Forschungsprojekt „Bemessung wellenbelasteter Hohldeckwerke", 2001, S. 5, Fachhochschule Bielefeld, Labor für Hydromechanik und Wasserbau bekannt, das aus einem Satz der Betonschilde „Hollow Cubes” besteht, die dicht in eine Schicht gelegt sind. Solcher Betonschild mit der Leere innen läßt dem Wasser zu, den Kontakt mit der Oberfläche der Böschung zu haben. Dieser Satz der Betonschild e ist für die Verkleinerung der nach dem Schlag zurückkehrenden Wellen vorbestimmt.
  • Den Mangel dieser Lösung besteht in der Labilität des Satzes der Betonschilde, die bei den grossen Wellen aus der eigenen Stelle ausgerissen sein können und dann werden fortgeschwemmt. Der zweite Mangel besteht darin, dass die Betonschilde die Erosion der Böschung des Deiches verhindern nicht kann. Und die mit dem Erosionsprozess verknüpften Versagenswarscheinhichleiten des Deiches sind sehr hoch. Das kann man sehen aus dem Bericht Ne. 877 „Probabilistische Bemessungsmethoden für Seedeiche (ProDeich), 2002, S. 183, Technische Universität Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau, Hydromechanik und Küsteringemieurwesen. Und schräger Wellenanlauf fortschwemmt die Partikeln des Grundes und träg sie zur Seite bei der Erosion aus.
  • Es gibt eine Vorrichtung zur Stabilisierung von Flussdeichen bei Hochwasser, die gemäß der Patentanschrift DE 197 35 944 C2 bekannt. Sie besteht aus abrolibarer Abdichtungsfolien, die wasserseitige Böschung bedeckt und so vor Durchweichen und Abrutschen des deiches schützt. Ihr Mangel besteht in Abwesenheit der Biegenfeszigkeit, wegen wessen sie nicht fähig ist, den Erdkörper des Deiches von mechanischer Wirkung von dem Seegang zu schützen.
  • Bekannte Deichabdichtungen aus Stahlbeton sind teuer und mit umfangreichen Betonierungsarbeiten im Deich verbunden. Der sich unter dem Wasser befindenden Teil des Deiches, im allgemeinen auf diese Weise ist es unmöglich zu schützen.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Man untersucht einen Deich 1, der aus einer Krone 2, einer Außenböschung 3 und einer Binnenböschung 4 besteht und liegt auf dem Deichgrund 5. Die üblichen Deiche befinden sich auf einer vorwiegend entlang einer Gewässerkante (z. B. entlang der Küste) verlaufenden Erhöchung und bestehen in ihrer Grubdstruktur üblicherweise aus Sand, Erde, Lehm usw. Sir haben eine Abdeckung aus Rasen Bei länger andauernden Hochwassersituationen unterliegt der Deich den unterschiedlichsten Einflüssen, welche die Standfestigkeit des Erdwalles stark beeinträchtigen. Falls der Deich die ausreichende Höhe und Breite für einen Hochwasser von der gegebenen Stufe hat, so fängt die Zerstörung des Deiches immer um den Erscheinen einer Flecke der Erosion auf ihrem Oberfläche an.
  • Um die Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Wellenbelastung und Standsicherheit vor Abrutschen zu erhöhen, werden auf die Böschungen des Deiches die flachen Schilde gelegt. Man legt sie in zwei Schichten – untere 6 und obere 7, um für höheren Stabilität die Kupplund zwischen den Schilden zu benutzen. Teilweise liegen die Schilde unter Wasser der See 8 und unter durchsinkerndes Wasser 9.
  • Der Schild ist rechteckig und mit der Karkasse 10, aus den Stahlteilen erledigt, konkret aus U-Stahl warmgewalzter rundkantiger z. B. h = 50 mm. Die Karkasse ist geschweißt. Von unterer Seite der Karkasse befindet sich ein Boden 11 aus dem Stahlblech mit der Dicke 0,5 mm. Der Boden ist zur Karkasse geklebt oder geschweißt. Die Schilde sind gefarbt. Der U-Stahl ist von außerer Seite mit Klettbändern beklebt, es läßt zu, den Satz der Schilde in die ununterbrochene Hülle für den Deich umzuwandeln. Die Schilde sind mit grossen Kiesel gefüllt.
  • Die Karkasse der unteren Schicht 7 ist mit zwei Messern 12 versorgt, die zu U-Stahl von unten angeschweißt sind. Diese Messer sind in die Oberfläche der Böschung eingesteckt. Die Schilden der Oberschicht 6 hacken sich an die Karkassen von unteren Schilden an mit zwei Haken 13. Damit wird ihre Unbeweglichkeit von allen Schilden versorgt.
  • Die Löcher 14 im Boden des Schildes dienen für die Bequemlichtkeit der Montage der Schilde, dorthin kann man den Haken des Hebemechanismus hineinlegen oder mit der Hand es greifen. Außerdem kann man durch diese Löcher, die flexible Verbindung 15, zum Beispiel, eine Kette oder einen Draht verlegen und verschließen, was die Stabilität des aus den Schilden geschaffenen Hülle versorgt. Ebenso können die anliegenden Reihen der Schilde nach der Höhe der Böschung verbunden sein. Diese Schilde versorgen die Erhöhung der Standsicherheit des Erdkörpers des Deiches gegen Umläufigkeit von unten, oben oder zwischen den Schilden, weil das Wasser keinen Platz dafür hat, und dadurch verhidern das Aussüplen von Erdmassen durch Wasser. Sie können auch für Ertüchtigung von vorhandenen Deichen dienen.
  • Diese Maßnahme läßt, eine Vergrößerung der Böschungsneigung zu erledigen und die Umfänge des Deiches zu verringern. So werden bei Neubauten und Ertüchtigungen vorhandener Deiche erheblich an Material und Grundfläche sowie Anbauzeit eingespart.
  • Der Größe des Schildes klärt sich aus dem Verfahren der Montage. Der Schild mit der Größe 1 m × 1 m wiegt weniger als 30 Kilogramm, und ihn können zwei Menschen heben. Für den Aufstieg des Schildes des größeren Umfanges wird der Hebemechanismus gefordert. Die Montage mit Hilfe von Hubschrauber ist auch möglich. Die Schilde auf den Unterwasserteil des Deiches stellen die Taucher auf. Nach der Montage der Schilde der unteren Schicht, werden sie mit Kiesel gefüllt. Danach beginnt die Montage der Oberschicht der Schilde.
  • Der flexible Boden der Schlde des Oberschihtes wird von der Drück der Wellen bis zu dem Kontakt mit dem Kiesel des unteren Schildes gebogen. Wobei werden die Kräfte auf U-Stähle der Schilde an der unteren Schicht übergeben, und werter auf den Erdkörper des Deiches, dort werden sie verteilt nach der großen Fläche. Deshalb rufen diese Kräfte die Zerstörungen des Deiches herbei nicht. Im ruhigen Zustand der See dank der Löcher im Boden des Schildes unter den statischen Druck des Wassers biegen die Boden des Schildes nicht, weil der Drück von beiden Seiten identisch ist und folglich es ausgewogen wird. Der statische Druck des Wassers auf den Körper des Deiches ruft ihre Zerstörungen herbei nicht. Das versorgt die Stabilität und die Sicherheit des Deiches während der dauernden Einwirkung der See auf dem Deich.
  • Da die Oberfläche des Deiches jetzt unerschutterlich ist und kann nicht von den Wellen zerstört sein, kann man auf die Oberfläche des Deiches eine wasserdichte Schicht des Asphaltes oder den wasserdichten Film legen.
  • Freilich, werden sie die zerrissenen Löcher von den Messern haben, aber der Größe von dieser Löcher ist klein und ist von Messer praktisch vollständig gefüllt. Im Falle mit dem Asphalt, letzter wird das Messer verhüllen, und die zusätzlichen Maßnahmen werden nicht gefordert. Im Falle des Filmes – man kann um das Messer auf U-Stahl der Karkasse eine flachen Gummiring aufzukleben, das vor dem Treffen des Wassers im Deich schützen wird. Es wird die Durchsickerung verhindern.
  • In den beilegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    der Deich
    2
    die Krone
    3
    die Außenböschung
    4
    die Binnenböschung
    5
    der Deichgrund
    6
    der Schild der äußerlichen Schicht
    7
    der Schild der inneren Schicht
    8
    die See
    9
    durchsinkerndes Wasser
    10
    der Karkasse des Scildes
    11
    der Boden des Scildes
    12
    der Messer
    13
    der Haken
    14
    die Loch
    15
    flexible Verbindung
    16
    wasserdichte Schicht
  • Es folgen 10 Zeichnungen:
  • 1 – Schematische Darstellung von einen Deich in Querschnitt
  • 2 – Fragment A auf 1
  • 3 – Schild, Ansicht von oben
  • 4 – Querschnitt 1-1 auf. 3
  • 5 – Querschnitt 2-2 für 7 auf. 3
  • 6 – Querschnitt 2-2 für 6 auf. 3
  • 7 – Ansicht nach B
  • 8 – Querschnitt 4-4 auf 7
  • 9 – Knoten 1 auf 2
  • 10 – Querschnitt 3-3 auf 9
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19735944 C2 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Bemessung wellenbelasteter Hohldeckwerke”, 2001, S. 5, Fachhochschule Bielefeld, Labor für Hydromechanik und Wasserbau [0003]
    • Bericht Ne. 877 „Probabilistische Bemessungsmethoden für Seedeiche (ProDeich), 2002, S. 183, Technische Universität Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau, Hydromechanik und Küsteringemieurwesen [0004]

Claims (6)

  1. Ein vor Erosion geschützter Deich, der aus Erdkörper und Abdeckung bestehet, dadurch gekenzeichnet, dass auf den Böschungen des Deiches die Abdeckung aus flachen Schilden besteht, die in zwei Schichten gelegt sind.
  2. Ein Deich nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, dass der Schild rechteckig ist und aus den Stahlteilen erledigt ist, die Karkasse aus U-Stahl und der Boden aus dem Stahlblech mit Löcher erledigt sind.
  3. Ein Deich nach Anspruch 2, dadurch gekenzeichnet, dass der U-Stahl von außerer Seite mit Klettbändern beklebt ist.
  4. Ein Deich nach Anspruch 3, dadurch gekenzeichnet, dass die Schilde mit. großen Kiesel gefüllt sind.
  5. Ein Deich nach Anspruch 4, dadurch gekenzeichnet, dass die Karkasse mit zwei Messern oder zwei Haken versorgt sind.
  6. Ein Deich nach Anspruch 4, dadurch gekenzeichnet, dass durch die Löcher des Schildbodens eine flexible Verbindung verlegt ist.
DE200910048608 2009-10-08 2009-10-08 Ein vor Erosion geschützter Deich Ceased DE102009048608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048608 DE102009048608A1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Ein vor Erosion geschützter Deich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048608 DE102009048608A1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Ein vor Erosion geschützter Deich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048608A1 true DE102009048608A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43734543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910048608 Ceased DE102009048608A1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Ein vor Erosion geschützter Deich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140980A1 (fr) * 2016-02-15 2017-08-24 Skierniewski Eric Nicolas Element de sous-couche pour digue a talus, et procedes associes de fabrication de sous couche et de digue

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522864A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-30 Berleburger Schaumstoffwerk Anordnung zur bildung von befestigten gruenflaechen, insbesondere rasenflaechen
DE19735944C2 (de) 1997-08-19 2001-03-15 Ekkehard Just Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Flußdeichen bei Hochwasser
DE69631838T2 (de) * 1995-12-05 2004-07-22 Kankyo Kogaku Co., Ltd., Tachikawa Verkleidung, miteinander verbundene naturstein-halterungseinheiten und naturstein-halterungseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522864A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-30 Berleburger Schaumstoffwerk Anordnung zur bildung von befestigten gruenflaechen, insbesondere rasenflaechen
DE69631838T2 (de) * 1995-12-05 2004-07-22 Kankyo Kogaku Co., Ltd., Tachikawa Verkleidung, miteinander verbundene naturstein-halterungseinheiten und naturstein-halterungseinheit
DE19735944C2 (de) 1997-08-19 2001-03-15 Ekkehard Just Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Flußdeichen bei Hochwasser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bemessung wellenbelasteter Hohldeckwerke", 2001, S. 5, Fachhochschule Bielefeld, Labor für Hydromechanik und Wasserbau
Bericht Ne. 877 "Probabilistische Bemessungsmethoden für Seedeiche (ProDeich), 2002, S. 183, Technische Universität Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau, Hydromechanik und Küsteringemieurwesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140980A1 (fr) * 2016-02-15 2017-08-24 Skierniewski Eric Nicolas Element de sous-couche pour digue a talus, et procedes associes de fabrication de sous couche et de digue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hegde Coastal erosion and mitigation methods–Global state of art
DE102008037712A1 (de) Vorrichtung für den Hochwasser- und Küstenschutz
EP1937898A1 (de) Schutzwand, deich und verfahren zur herstellung eines deiches
CN109024476A (zh) 漫流淘基自溃堤坝土工织布非常分洪道
DE102009048608A1 (de) Ein vor Erosion geschützter Deich
DE202009013812U1 (de) Ein vor Erosion geschützter Deich
DE102014202049B3 (de) Vorrichtung zur Bedeckung eines Untergrundes eines fluiden Mediums
DE202009012113U1 (de) Verstärkter Deich
Stauble et al. Effects of hurricane Hugo on the South Carolina coast
CN109024475A (zh) 逆鳞土工膜布防渗幕自溃堤坝分洪道
Dobrowolski et al. Floods in Poland from 1946 to 2001: origin, territorial extent and frequency
DE102013003153A1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung zum Schutz vor Ueberflutung
JP2015113698A (ja) 堤防の透視窓構造
DE10313974B4 (de) Erdwall mit Rasendeckung, insbesondere Deich
DE2642566C3 (de) Flexibles Wasserbauelement
Leech et al. Technical basis for flood protection at nuclear power plants
DE3001305A1 (de) System fuer kuestenschutzmassnahmen
DE202009016321U1 (de) Deckung aus hohlförmigen Bausteinen für Seedeiche
Nayak et al. Design development and field application of rcc jack jetty and trail dykes for river training
DE202013000854U1 (de) Zweiteiliger Dalben mit integriertem vertikalem Hub
CN205839737U (zh) 一种生态型预应力混凝土板桩
Canal 2022 Operations, Maintenance, and Monitoring Report
DE10239036A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Überschwemmungen und Überflutungen
Brass et al. Freshwater Bayou Bank Stabilization-Belle Isle Canal to Lock
CN109024474A (zh) 土工板防渗墙自溃堤坝分洪闸道

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150113