DE102009048561A1 - Vorrichtung zur Dialysebehandlung und Verfahren zum Bilanzieren von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Dialysebehandlung und Verfahren zum Bilanzieren von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102009048561A1
DE102009048561A1 DE102009048561A DE102009048561A DE102009048561A1 DE 102009048561 A1 DE102009048561 A1 DE 102009048561A1 DE 102009048561 A DE102009048561 A DE 102009048561A DE 102009048561 A DE102009048561 A DE 102009048561A DE 102009048561 A1 DE102009048561 A1 DE 102009048561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
dialysis fluid
balancing
chambers
balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009048561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009048561B4 (de
Inventor
Manfred Dr. Weis
Martin Lauer
Stefan Kreber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009048561.9A priority Critical patent/DE102009048561B4/de
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to CN201080043061.6A priority patent/CN102548595B/zh
Priority to PCT/EP2010/005826 priority patent/WO2011038858A1/de
Priority to JP2012530169A priority patent/JP5728015B2/ja
Priority to US13/498,643 priority patent/US9814818B2/en
Priority to EP10765374.3A priority patent/EP2482868B1/de
Priority to IN2059DEN2012 priority patent/IN2012DN02059A/en
Publication of DE102009048561A1 publication Critical patent/DE102009048561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009048561B4 publication Critical patent/DE102009048561B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1635Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3382Upper level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3386Low level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dialysebehandlung, die über Mittel (12) zum Bilanzieren von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit verfügt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bilanzieren von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dialysebehandlung und das erfindungsgemäße Verfahren zum Bilanzieren von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit zeichnen sich dadurch aus, dass die einzelnen Bilanzkammern (A, B, C, D) des Bilanziersystems sowohl frische Dialysierflüssigkeit als auch verbrauchte Dialysierflüssigkeit aufnehmen, wobei die Funktionen der Kammern wechselweise vertauscht werden. Dadurch kann eine exakte Bilanzierung selbst dann erreicht werden, wenn sich die Volumina der einzelnen Kammern voneinander unterscheiden. Über die gesamte Behandlungsdauer gleichen sich die Abweichungen der Volumina wegen des zyklischen Vertauschens der Kammern gegenseitig aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dialysebehandlung, die über Mittel zum Bilanzieren von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit verfingt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bilanzieren von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit.
  • Zur Entfernung von harnpflichtigen Substanzen und zum Flüssigkeitsentzug werden beim chronischen Nierenversagen verschiedene Verfahren zur apparativen Blutreinigung bzw. Blutbehandlung eingesetzt. Bei der Hämodialyse (HD) überwiegt der diffusive Stofftransport, während bei der Hämofiltration (HF) ein konvektiver Stofftransport über die semipermeable Membran des Dialysators bzw. Filters stattfindet. Eine Kombination aus beiden Verfahren ist die Hämodiafiltration (HDF). Wenn im Folgenden von einem Dialysator die Rede ist, wird unter einem Dialysator auch ein Filter verstanden.
  • Wegen der großen Austauschmengen besteht bei dem oben genannten Verfahren die Notwendigkeit der exakten Bilanzierung von der dem Dialysator zugeführten frischen Dialysierflüssigkeit und der aus dem Dialysator abgeführten verbrauchten Dialysierflüssigkeit unter Berücksichtigung der über die Membran des Dialysators dem Patienten entzogenen Menge an Flüssigkeit über die gesamte Behandlungszeit. Zum Stand der Technik gehören gravimetrische und volumetrische Bilanziersysteme. Die dem Patienten durch Ultrafiltration entzogene Menge an Flüssigkeit kann dem Patienten bei kontrollierter Entwässerung teilweise oder vollständig wieder als pyrogenfreies Dialysat oder Substituat zugeführt werden. Die Zufuhr von pyrogenfreiem Dialysat oder Substituat im extrakorporalen Blutkreislauf stromauf des Dialysators wird als Prädilution und die Zufuhr von Dialysat oder Substituat stromab des Dialysators als Postdilution bezeichnet. Beide Verfahren können auch miteinander kombiniert werden.
  • Die DE-A-28 38 414 beschreibt eine Dialysevorrichtung mit einem Bilanziersystem, das über zwei Bilanzkammern verfügt, deren Bilanzkammerhälften wechselweise mit frischer Dialysierflüssigeit unter Verwerfung verbrauchter Dialysierflüssigkeit aus der jeweils anderen Kammerhälfte befüllt werden. Der zwischen dem Bilanziersystem und dem Dialysator eingeschlossene Teil des Flüssigkeitskreislaufs verhält sich daher wie ein geschlossenes System, dessen Volumen konstant ist. Über eine Ultrafiltrationspumpe kann dem geschlossenen System Flüssigkeit entzogen werden. Bei einem Flüssigkeitsentzug entsteht an der semipermeablen Membran des Dialysators ein Druckgradient, der dazu führt, dass dem Patienten dieselbe Menge an Flüssigkeit entzogen wird, wie dem geschlossenen System mit der Ultrafiltrationspumpe Flüssigkeit entzogen wird.
  • Für die Dialysebehandlung ist von großer Bedeutung, dass die dem Patient durch Ultrafiltration entzogene Menge an Flüssigkeit genau bestimmbar ist. Daher werden an die Genauigkeit der Bilanzierung sehr hohe Anforderungen gestellt. Dies setzt aber voraus, dass mit den Bilanzkammern der Bilanziersysteme eine exakte Bilanzierung von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit möglich ist. Denn schon geringe Fehler bei der Bilanzierung in den aufeinanderfolgenden Arbeitstakten des Bilanziersystems können sich über die gesamte Behandlungsdauer zu nicht mehr tolerierbaren Fehlbilanzierungen akkumulieren.
  • Es sind volumetrische Bilanziersysteme bekannt, bei denen frische bzw. verbrauchte Dialysierflüssigkeit in die bzw. aus den Bilanzkammern mit Pumpen gefördert werden. Es sind aber auch Bilanziersysteme bekannt, bei denen von einer Membran in zwei Kammerhälften unterteilte Bilanzkammern mit einem Arbeitsfluid beaufschlagt werden, um frische bzw. verbrauchte Dialysierflüssigkeit zu fördern.
  • Die DE-A-198 30 928 beschreibt eine Dialysevorrichtung mit einem volumetrischen Bilanziersystem, dessen Bilanzkammern als ein zur einmaligen Verwendung bestimmtes Disposable ausgebildet sind. Das Bilanziersystem umfasst insgesamt vier Bilanzkammern, die von einer Membran jeweils in zwei Bilanzkammerhälften unterteilt sind. Eine der beiden Bilanzkammerhälften wird zur Förderung von frischer oder verbrauchter Dialysierflüssigkeit, die sich in der jeweils anderen Kammerhälfte befindet, mit einem Arbeitsfluid beaufschlagt. Die vier Bilanzkammern bilden ein erstes Paar von Bilanzkammern, die zur Förderung von frischer Dialysierflüssigkeit bestimmt sind, und ein zweites Paar von Bilanzkammern, die zur Förderung von verbrauchter Dialysierflüssigkeit bestimmt sind. Die frische Dialysierflüssigkeit wird von einer Dialysierflüssigkeitsquelle mit den beiden Bilanzkammern des einen Paars von Bilanzkammern zu der Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators gefördert. Die verbrauchte Dialysierflüssikeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators wird mit den beiden Bilanzkammern des anderen Paars von Bilanzkammern zu einem Auslass gefördert. Dabei werden die jeweiligen Bilanzkammerhälften der Bilanzkammern wechselweise mit frischer bzw. verbrauchter Dialysierflüssigkeit befüllt, so dass die Dialysierflüssigkeit kontinuierlich durch die Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators strömt.
  • Um die jeweiligen Bilanzkammern wechselweise mit frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit füllen zu können, sind die zugehörigen Bilanzkammerhälften in die von der Dialysierflüssigkeitsquelle zu der Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators führende Zuführleitung für frische Dialysierflüssigkeit bzw. in die von der Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators abgehende und zu dem Auslass führende Abführleitung für verbrauchte Dialysierflüssigkeit geschaltet. In den jeweiligen Zweigen der Zuführ- und Abführleitung befinden sich Absparorgane, um die Flüssigkeitsströmung steuern zu können. Die gesamte Strömungsführung und Steuerung ist weder dazu bestimmt noch geeignet, die zur Förderung frischer Dialysierflüssigkeit bestimmten Bilanzkammern des einen Paars von Bilanzkammern zur Förderung von verbrauchter Dialysierflüssigkeit einzusetzen und umgekehrt.
  • Nachteilig ist, dass eine exakte Bilanzierung von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit voraussetzt, dass die Volumina der einzelnen Bilanzkammerhälften exakt gleich sind. Die stellt aber besonders hohe Anforderungen an die Fertigungstoleranzen, die insbesondere bei einer als Disposable ausgebildeten Anordnung von Bilanzkammern nur mit einem hohen technischen Aufwand einzuhalten sind.
  • Aus der US 2005/0000868 A1 ist ebenfalls ein Bilanziersystem bekannt, dass über vier Bilanzklammern verfügt, mit denen dem Patienten zuzuführendes Substituat und über die Membran des Dialysators entzogenes Filtrat gegeneinander bilanziert werden. Auch bei diesem Bilanziersystem bilden jeweils zwei Kammern ein Paar von Kammern, die entweder Substituat oder Filtrat aufnehmen. Zum Befüllen und Entleeren der Kammern dienen Pumpen in den Zuführ- und Abführleitungen. Daher brauchen die Kammern selbst nicht durch eine Membran in zwei Kammerhälften unterteilt zu werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Dialysebehandlung zu schaffen, die eine exakte Bilanzierung von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit erlaubt. Darüber hinaus ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur exakten Bilanzierung von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit bereit zu stellen.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 10. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dialysebehandlung und das erfindungsgemäße Verfahren zum Bilanzieren von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit zeichnen sich dadurch aus, dass die einzelnen Bilanzkammern des Bilanziersystems sowohl frische Dialysierflüssigkeit als auch verbrauchte Dialysierflüssigkeit aufnehmen, wobei die Funktionen der Kammern wechselweise vertauscht werden. Dadurch kann eine exakte Bilanzierung selbst dann erreicht werden, wenn sich die Volumina der einzelnen Kammern voneinander unterscheiden. Über die gesamte Behandlungsdauer gleichen sich die Abweichungen der Volumina wegen des zyklischen Vertauschens der Kammern gegenseitig aus.
  • Für die Erfindung ist unerheblich, wie frische und verbrauchte Dialysierflüssigkeit den einzelnen Bilanzkammern zugeführt bzw. frische und verbrauchte Dialysierflüssigkeit von den einzelnen Bilanzkammern abgeführt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Dialysebehandlung sind die Mittel zum Leiten von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit, bei denen es sich vorzugsweise um Schlauchleitungen handelt, derart ausgebildet, dass frische Dialysierflüssigkeit aus einer Dialysierflüssigkeitsquelle jeder Bilanzkammer zugeführt werden kann und frische Dialysierflüssigkeit aus jeder Bilanzkammer der Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators geführt werden kann, und verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators jeder Bilanzkammer zugeführt werden kann und verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus jeder Bilanzkammer abgeführt werden kann. Die einzelnen Bilanzkammern werden in aufeinanderfolgenden Arbeitstakten jeweils mit frischer oder verbrauchter Dialysierflüssigkeit gefüllt bzw. die mit frischer oder verbrauchter Dialysierflüssigkeit gefüllten Bilanzkammern werden entleert. Die vier Bilanzkammern bilden zwei Paare von Bilanzkammern, wobei in jedem Arbeitstakt aus einer Bilanzkammer des einen Paars von Bilanzkammern der Dialysierflüssigkeitskammer frische Dialysierflüssigkeit zugeführt und der anderen Bilanzkammer des einen Paars von Bilanzkammern verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer zugeführt wird, während einer Bilanzkammer von dem anderen Paar von Bilanzkammern von der Dialysierflüssigkeitsquelle frische Dialysierflüssigkeit zugeführt und aus der anderen Bilanzkammer von dem anderen Paar von Bilanzkammer verbrauchte Dialysierflüssigkeit abgeführt wird. In den aufeinanderfolgenden Arbeitstakten werden die Funktionen der einzelnen Bilanzkammern gegenseitig vertauscht, so dass sich Abweichungen in den Volumina der Bilanzkammern über die gesamte Behandlungsdauer kompensieren können.
  • Für die Erfindung ist unerheblich, wie die Dialysierflüssigkeit in die bzw. aus den Bilanzkammern gefördert wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Bilanzkammern zum Fördern von frischer bzw. verbrauchter Dialysierflüssigkeit mit einem Überdruck oder einem Unterdruck beaufschlagt, mit der frische bzw. verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Kammer gedrückt oder in die Kammer gesaugt werden kann. Die Mittel zum Fördern von Dialysierflüssigkeit weisen weiterhin vorzugsweise Mittel zum Öffnen und Absperren der Mittel zum Leiten von Dialysierflüssigkeit, vorzugsweise Mittel zum Öffnen und Absperren der Schlauchleitungen auf, um die Flüssigkeitsströmung steuern zu können.
  • Es ist grundsätzlich aber auch möglich, zur Förderung von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit mit den Bilanzkammern anstelle von Luft ein Fluid zu verwenden, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dann ist es aber erforderlich, die beiden Bilanzkammern mit einer Membran in zwei Bilanzkammerhälften zu unterteilen, wobei die eine Bilanzklammerhälfte zur Aufnahme von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit und die andere Bilanzkammerhälfte zur Aufnahme des Arbeitsfluids dient. Weiterhin ist es auch möglich, anstelle von Druckluft oder einem Arbeitsfluid die Dialysierflüssigkeit mit Pumpen zu fördern, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Da jeweils zwei Bilanzkammern miteinander in Verbindung stehen, ist es grundsätzlich möglich, nur in einer der beiden Bilanzkammern einen Überdruck zu erzeugen, während die andere Bilanzkammer entlüftet wird. Andererseits ist es aber auch möglich, in nur einer der beiden Bilanzkammern einen Unterdruck zu erzeugen, während die andere Bilanzkammer belüftet wird. Vorzugsweise wird in der einen Bilanzkammer ein Überdruck und in der anderen Bilanzkammer ein Unterdruck erzeugt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Mittel zum Fördern von Dialysierflüssigkeit Mittel zum Messen des Füllstandes der Bilanzkammern auf, wobei die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass die Mittel zum Öffnen und Absperren in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Wert für den Füllstand in den Bilanzkammern geöffnet oder geschlossen werden. Dadurch wird erreicht, dass bei einem bestimmten Füllstand die Flüssigkeitsströmung unterbrochen wird. Dieser Füllstand braucht nicht dem maximalen Füllvolumen der Bilanzkammern zu entsprechen. Für eine exakte Bilanzierung von frischer bzw. verbrauchter Dialysierflüssigkeit, bei der die Menge an frischer Dialysierflüssigkeit exakt der Menge an verbrauchter Dialysierflüssigkeit entsprechen soll, wird für sämtliche Bilanzkammern der gleiche Wert für den Füllstand vorgegeben.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht die Möglichkeit vor, dem Patienten über die Behandlungsdauer Flüssigkeit zuzuführen bzw. Flüssigkeit zu entziehen. Bei dieser Ausführungsform werden zwei unterschiedliche Werte für den Füllstand der Bilanzkammern vorgegeben. Dabei wird die eine Bilanzkammer des einen Paars von Bilanzkammern, von der frische Dialysierflüssigkeit der Dialysierflüssigkeitskammer zugeführt wird, bis zu dem ersten Wert für den Füllstand befüllt, während die andere Bilanzkammer des einen Paars von Bilanzkammern, der verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer zugeführt wird, bis zu einem zweiten Wert für den Füllstand befüllt, wobei der erste Wert von dem zweiten Wert verschieden ist. Entsprechend wird die eine Bilanzkammer von dem anderen Paar von Bilanzkammern, der frische Dialysierflüssigkeit von der Dialysierflüssigkeitsquelle zugeführt wird, bis zu dem ersten Wert für den Füllstand befüllt, während die andere Bilanzkammer von dem anderen Paar von Bilanzkammern, von der verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer abgeführt wird, bis zu dem zweiten Wert für den Füllstand befüllt wird. Die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Wert entspricht der Menge an Flüssigkeit, die über die Membran des Dialysators dem Patienten entzogen oder dem Patienten zugeführt wird. Wenn der erste Wert für den Füllstand kleiner als der zweite Wert für den Füllstand ist, wird dem Blut des Patienten Filtrat entzogen. Hierbei können unterschiedliche Werte für den Füllstand in einem oder mehreren oder sämtlichen Arbeitstakten eines Zyklus vorgegeben werden, wobei nur eine, zwei, drei oder vier Kammern unterschiedlich befüllt werden. Die Ultrafiltrationsmenge ergibt sich dann aus der Summe der Füllstandsdifferenzen der beteiligten Bilanzkammern. Die auf Grund von Herstellungstolleranzen oder Messfehlern sich möglicherweise ergebenden Abweichungen in den einzelnen Differenzvolumen von dem gewünschten Wert der vom behandelnden Arzt einzustellenden Ultrafiltrationsrate sind wegen der vergleichsweise kleinen Füllstandsdifferenzen wesentlich kleiner als die Abweichungen, die sich in einem normalen Betrieb der Bilanzkammern ergeben.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Mittel zum Bilanzieren von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit als zur einmaligen Verwendung bestimmtes Disposable ausgebildet. Dadurch wird die Ausrüstung der Dialysevorrichtung mit fest verbauten Bilanzkammern überflüssig. Darüber hinaus entfällt die aufwendige Sterilisierung der ansonsten in der Maschine verbleibenden flüssigkeitsführenden Teile. Die Ausbildung eines Bilanzsystems als Disposable ist dem Fachmann als solches bekannt. Ein derartiges Disposable ist beispielsweise aus der DE 198 30 928 C1 und der DE 195 46 028 C2 bekannt.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine Vorrichtung zur Dialyse in stark vereinfachter schematischer Darstellung, wobei der erste Arbeitstakt eines Arbeitszyklus dargestellt ist.
  • 2 die Dialysevorrichtung von 1, wobei der zweite Arbeitstakt des Arbeitszyklus dargestellt ist,
  • 3 die Dialysevorrichtung, wobei der dritte Arbeitstakt des Arbeitszyklus dargestellt ist,
  • 4 die Dialysevorrichtung, wobei der vierte Arbeitstakt des Arbeitszyklus dargestellt ist,
  • 5 die Dialysevorrichtung von 1, wobei der erste Takt des Arbeitszyklus für den Fall einer Ultrafiltration dargestellt ist,
  • 6 die Dialysevorrichtung von 5, wobei der zweite Arbeitstakt dargestellt ist,
  • 7 die Dialysevorrichtung, wobei der dritte Arbeitstakt dargestellt ist und
  • 8 die Dialysevorrichtung, wobei der vierte Arbeitstakt dargestellt ist.
  • Die 14 zeigen die wesentlichen Komponenten einer Dialysevorrichtung in stark vereinfachter schematischer Darstellung für die einzelnen Arbeitstakte eines vier Arbeitstakte umfassenden Arbeitszyklus für den Fall, dass dem Patienten keine Flüssigkeit entzogen wird. Die 58 zeigen die Arbeitstake der Dialysevorrichtung für den Fall, dass dem Patienten Flüssigkeit entzogen wird. Die einzelnen Komponenten der Dialysevorrichtungen sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Dialysevorrichtung weist einen Dialysator 1 auf, der durch eine semipermeable Membran 2 in eine Blutkammer 3 und eine Dialysierflüssigkeitskammer 4 unterteilt ist. An dem Einlass der Blutkammer 3 ist eine Blutzuführleitung 5 angeschlossen, in die eine Blutpumpe 6 geschaltet ist. Stromab der Blutkammer führt eine Blutabführleitung 7 von dem Auslass der Blutkammer zu dem Patienten.
  • In einer Dialysierflüssigkeitsquelle 8 wird frische Dialysierflüssigkeit bereitgestellt. Von der Dialysierflüssigkeitsquelle 8 führt eine Dialysierflüssigkeitszuführleitung 9 zu dem Eingang der Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators, während eine Dialysierflüssigkeitsabführleitung 10 von dem Auslass der Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators zu einem Auslass 11 führt. Zur Bilanzierung von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit ist eine Bilanziereinrichtung vorgesehen, die nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird.
  • Die Bilanziereinrichtung 12 umfasst insgesamt vier Bilanzkammern, die mit A, B, C und D bezeichnet sind. Alle Bilanzkammern A, B, C, D haben den gleichen Aufbau. Es handelt sich um Teile eines zur einmaligen Verwendung bestimmten Disposables. Die Bilanzkammern A, B, C, D weisen jeweils einen Einlass bzw. Auslass (Anschluss) IA, IB, IC, ID und einen Einlass bzw. Auslass (Anschluss) OA, OB, OC, OD auf. Darüber hinaus weisen die Bilanzkammern A, B, C, D jeweils einen Anschluss PA, PB, PC, PD auf, an denen nur andeutungsweise dargestellte Mittel P zur Erzeugung eines Überdrucks und/oder Unterdrucks in den Bilanzkammern A, B, C, D angeschlossen sind.
  • Die Bilanzkammern A, B, C, D sind sowohl in die Dialysierflüssigkeitszuführleitung 9 als auch in die Dialysierflüssigkeitsabführleitung 10 geschaltet, wobei die einzelnen Bilanzkammern mit zugehörigen Absperrorganen in die Flüssigkeitsströmung eingebunden oder von der Flüssigkeitsströmung abgetrennt werden können. Dabei sind jeder Bilanzkammer A, B, C, D jeweils vier Absperrorgane V1–V16 zugeordnet. Nachfolgend wird die Verschaltung der Bilanzkammern im Einzelnen beschrieben.
  • Die Dialysierflüssigkeitszuführleitung 9 weist einen ersten Leitungsabschnitt 9' auf, der von der Dialysierflüssigkeitsquelle 8 abgeht. Von dem ersten Leitungsabschnitt 9' zweigen vier Stichleitungen 9'' ab, die jeweils zu dem Einlass I der Bilanzkammern A, B, C, D führen. In die Stichleitungen 9'' sind die Absperrorgane V2, V6, V10 und V14 geschaltet. Von dem Auslass der Bilanzkammern A, B, C, D geht jeweils eine Stichleitung 9''' ab, die zu einem zweiten Leitungsabschnit 9'''' der Dialysierflüssigkeitszuführleitung 9 führt. In die Stichleitungen 9''' sind die Absperrorgane V3, V7, V11 und V15 geschaltet.
  • Die Dialysierflüssigkeitsabführleitung 10 weist einen ersten Leitungsabschnitt 10' auf, der von dem Auslass der Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators 1 abgeht. Von dem ersten Leistungsabschnitt 10' zweigen wieder vier Stichleitungen 10'' ab, die jeweils zu dem Auslass O der Bilanzkammern A, B, C, D führen. In die Stichleitungen 10'' sind die Absperrorgane S4, S8, S12 und S16 geschaltet. Von dem Einlass I der Bilanzkammern A, B, C, D führt jeweils eine Stichleitung 10''' zu einem zweiten Leitungsabschnit 10'''' der Dialysierflüssigkeitsabführleitung 10. In die Stichleitungen 10'''' sind die Absperrorgane V1, V5, V9 und V13 geschaltet.
  • Darüber hinaus verfügt die Dialysevorrichtung über eine zentrale Steuereinheit 13, die über Steuerleitungen S1–S16 die Absperrorgane V1–V16 öffnet bzw. schließt und über Steuerleitungen P1–P4 die Mittel P zum Erzeugen eines Über- bzw. Unterdrucks derart ansteuert, dass in den Bilanzkammern ein Überdruck bzw. ein Unterdruck erzeugt wird. Die Ansteuerung der Absperrorgane kann elektrisch oder pneumatisch oder hydraulisch erfolgen.
  • Während des Betriebs der Dialysevorrichtung wird frische Dialysierflüssigkeit, die in der Dialysierflüssigkeitsquelle 8 bereit gestellt wird, gegen verbrauchte Dialysierflüssigkeit bilanziert, die in den Auslass 11 abgeführt wird. Dabei werden die einzelnen Bilanzkammern A, B, C, D derart angesteuert, dass sie mit frischer bzw. verbrauchter Dialysierflüssigkeit befüllt werden bzw. entleert werden. Die Ansteuerung erfolgt in aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen, die jeweils vier Arbeitstakte umfassen.
  • Die 14 zeigen die vier Arbeitstakte eines Arbeitszyklus. Dabei sind die von der Steuereinheit 13 geöffneten Absperrorgane schwarz gekennzeichnet. Ein nach oben weisender Pfeil kennzeichnet das Befüllen einer Bilanzkammer, während ein nach unten weisender Pfeil das Entleeren der Bilanzkammer kennzeichnet. Ein durchgezogener Pfeil kennzeichnet frische Dialysierflüssigkeit, während ein gestrichelter Pfeil verbrauchte Dialysierflüssigkeit kennzeichnet.
  • In dem ersten Arbeitstakt des Arbeitszyklus öffnet die zentrale Steuereinheit 13 die Absperrorgane V2, V5, V12 und V15, während die Steuereinheit die anderen Absperrorgane schließt (1). Damit lassen sich die vier Bilanzkammern A, B, C, D in ein erstes Paar von Bilanzkammern A, B und ein zweites Paar von Bilanzkammern C, D unterteilen. Der Bilanzkammer A wird aus der Dialysierflüssigkeitsquelle 8 frische Dialysierflüssigkeit zugeführt, während aus der Bilanzkammer B verbrauchte Dialysierflüssigkeit zu dem Auslass 11 abgeführt wird. Aus der Bilanzkammer D wird der Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators 1 frische Dialysierflüssigkeit zugeführt, während verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators 1 in die Bilanzkammer C abgeführt wird. Die entsprechenden Flüssigkeitsströmungen sind in 1 mit Pfeilen gekennzeichnet. Es wird also der Inhalt der Bilanzkammer D über die Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators in die Bilanzkammer C entleert.
  • Dabei werden die Bilanzkammern A und C, der Flüssigkeit zugeführt werden, mit einem Unterdruck und die Bilanzkammern B und D, aus der Flüssigkeit abgeführt wird, mit einem Unterdruck beaufschlagt. Hierzu steuert die zentrale Steuereinheit 13 die Mittel P zum Erzeugen eines Über- bzw. Unterdrucks entsprechend an.
  • Der Vorgang des Befüllens bzw. des Entleerens einer Kammer wird von der zentralen Steuereinheit 13 überwacht. Dabei wirkt die zentrale Steuereinheit 13 mit Mitteln 14 zum Überwachen des Füllstands der einzelnen Bilanzkammern A, B, C, D zusammen, die jeweils über Steuerleitungen S1, S2, S3, S4 den einzelnen Bilanzkammern zugeordnete Füllstandsensoren F1, F2, F3, F4 aufweist. Bei einem vorgegebenen Wert für den Füllstand, der in sämtlichen Kammern gleich ist, werden die entsprechenden Absperrorgane V geschlossen.
  • In dem zweiten Arbeitstakt bilden die Kammern B und C das erste Paar von Bilanzkammern, während die Kammern A und D das zweite Paar von Bilanzkammern bilden. Der Bilanzkammer B wird frische Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitsquelle 8 zugeführt, während aus der Bilanzkammer C verbrauchte Dialysierflüssigkeit in den Auslass 11 abgeführt wird. Aus der Bilanzkammer A wird der Dialysierflüssigkeitskammer 4 frische Dialysierflüssigkeit zugeführt, während der Bilanzkammer D verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer zugeführt wird. Dabei werden wieder die entsprechenden Absperrorgane V geöffnet und die Bilanzkammern von den Mitteln P zum Erzeugen eines Über- bzw. Unterdrucks wieder entsprechend mit einem Über- oder Unterdruck beaufschlagt.
  • Im dritten Arbeitstakt bilden die Bilanzkammern C und D das erste Bilanzkammerpaar und die Bilanzkammern A und B das zweite Bilanzkammerpaar. Aus der Dialysierflüssigkeitsquelle 8 strömt frische Dialysierflüssigkeit in die Bilanzkammer C, während verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Bilanzkammer D in den Auslass 11 strömt. Die frische Dialysierflüssigkeit aus der Bilanzkammer B wird über die Dialysierflüssigkeitskammer 4 in die Bilanzkammer A entleert.
  • In dem vierten Arbeitstakt bilden die Bilanzkammern A und D das erste Bilanzkammerpaar, während die Bilanzkammern B und C das zweite Bilanzkammerpaar bilden. In die Bilanzkammer D strömt frische Dialysierflüssigkeit, während aus der Bilanzkammer A verbrauchte Dialysierflüssigkeit strömt. Gleichzeitig wird frische Dialysierflüssigkeit aus der Bilanzkammer C über die Dialysierflüssigkeitskammer 4 in die Bilanzkammer B entleert.
  • Nach dem vierten Arbeitstakt schließt sich wieder der erste Arbeitstakt des folgenden Arbeitszyklus an. Es zeigt sich, dass die Funktionen der einzelnen Bilanzkammern jeweils zyklisch vertauscht werden, wobei jeder Bilanzkammer frische Dialysierflüssigkeit zugeführt und verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus jeder Bilanzkammer abgeführt wird.
  • Das zyklische Vertauschen der Funktion der einzelnen Kammern A, B, C, D bewirkt, dass sich unterschiedliche Füllvolumina, die auf unterschiedliche Kammervolumen oder Fehler bei der Füllstandsmessung zurückgeführt werden können, während eines Arbeitszyklus kompensieren. Dies wird an dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nachfolgend erläutert.
  • Es sei angenommen, dass das Füllvolumen der Bilanzkammer A 100 ml, der Bilanzkammer B 110 ml, der Bilanzkammer C 90 ml und der Bilanzkammer D 105 ml ist. Die Volumina der Schlauchleitungen sollen für das Beispiel vernachlässigt werden. Es sei aber bemerkt, dass die Abweichungen der Volumina der Kammern B, C, D von dem Sollwert von 100 ml unrealistisch hoch sind und nur als Beispiel dienen sollen.
  • Im ersten Arbeitstakt wird die Bilanzkammer D über die Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators 1 in die Bilanzkammer C entleert. Die Mittel P zum Erzeugen eines Über- oder Unterdrucks, die nachfolgend als Pneumatikeinrichtung P bezeichnet werden, erzeugen in Kammer D einen Überdruck und in Kammer C einen Unterdruck. Es entleeren sich demnach 105 ml aus Kammer D, wobei sich aber bereits nach 90 ml das Absperrorgan V12 im Zulauf der Kammer C schließt. Da Kammer D nicht vollständig entleert ist, bleibt das Absperrorgan V15 im Ablauf dieser Kammer geöffnet und der Überdruck aus Kammer D pflanzt sich in die Dialysierflüssigkeitskammer 4 fort. Dort wird die Restflüssigkeit auf Grund des Druckgradienten durch die semipermeable Membran 2 von der Dialysierflüssigkeitsseite auf die Blutseite gedrückt. Dem Blut des Patienten werden also 15 ml Flüssigkeit zugeführt (Refiltration).
  • Im zweiten Arbeitstakt entleert sich die Kammer A in Kammer D über die Dialysierflüssigkeitskammer 3. Da Kammer D ein größeres Volumen als Kammer A bei gleicher Füllhöhe hat, bleibt der Unterdruck in Kammer D erhalten. Hierdurch werden über die Membran 2 des Dialysators 15 ml Flüssigkeit von der Blutseite auf die Dialysatseite gesaugt (Filtration).
  • Im dritten Arbeitstakt entleert sich Kammer B in Kammer A. Es kommt zu einer Refiltration von 10 ml Dialysierflüssigkeit. Im vierten Arbeitstakt entleert sich Kammer C in Kammer B. Es kommt zu einer Filtration von 20 ml Dialysierflüssigkeit.
  • Wenn man nun die Volumenänderung im Patientenblut bilanziert, wird deutlich, dass sich die Abweichungen in den Volumina der Kammern über einen Arbeitszyklus ausgleichen. Es ergibt sich eine Summe von 15 ml – 5 ml + 10 ml – 20 ml = 0. Dem Patienten wird also weder Flüssigkeit zugeführt, noch Flüssigkeit entzogen.
  • Im Folgenden soll verdeutlicht werden, wie ein Bilanzierungsfehler entsteht, wenn die Kammern nicht zyklisch vertauscht werden, d. h. der Arbeitszyklus nur zwei Arbeitstakte umfasst, wobei jeweils ein Paar von Kammern nur frische Dialysierflüssigkeit und das andere Paar von Kammern nur verbrauchte Dialysierflüssigkeit aufnimmt. Im ersten Arbeitstakt würde sich die Kammer D in die Kammer C entleeren. Es käme zu einer Refiltration von 15 ml. Im zweiten Arbeitstakt würde sich die Kammer A in Kammer B entleeren. Es käme zu einer Filtration von 10 ml. Daraus ergäbe sich innerhalb des Arbeitszyklus eine Summe, die 15 ml – 10 ml + 15 ml – 10 ML = 10 ml ist. Der Fehler wird also nicht kompensiert.
  • Die erfindungsgemäße Ansteuerung der Bilanzkammern hat neben der exakten Bilanzierung von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit auch den Vorteil, dass für den Fall einer gewünschten Ultrafiltration innerhalb eines Arbeitszyklus die Ultrafiltrationsmenge genau eingestellt werden kann.
  • Für den Fall der Ultrafiltration gibt die zentrale Steuereinheit 13 zwei unterschiedliche Werte für den Füllstand FH und FL der Kammern vor, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Um Flüssigkeit dem Blut des Patienten zu entziehen (Ultrafiltration) wird der Füllstand der Bilanzkammern, die verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer aufnehmen sollen, so eingestellt, dass deren Füllstand FH über dem Füllstand FL der Bilanzkammern liegt, die mit frischer Dialysierflüssigkeit befüllt sind. Die Differenz beider Füllstände FH–FL entspricht dann der dem Blut des Patienten entzogenen Flüssigkeit. Die 58 zeigen die Arbeitstakte des Arbeitszyklus für denn Fall der Ultrafiltration. Die 58 entsprechen den 1-4. Allerdings ist in den 58 der– unterschiedliche Füllstand FH, FL der Kammern A, B, C, D mit Linien gekennzeichnet. Mit Ausnahme der unterschiedlichen Füllstände der einzelnen Bilanzammern erfolgt die Ansteuerung der Bilanzkammern so, wie unter Bezugnahme auf die 14 beschrieben ist.
  • Bei dem in den 58 gezeigten Ausführungsbeispiel werden sämtliche Bilanzkammern zur Aufnahme verbrauchter Dialysierflüssigkeit mit einem höheren Füllstand betrieben als die Bilanzkammern, die frische Dialysierflüssigkeit liefern. Es ist aber auch möglich, dass nur eine, zwei oder drei der insgesamt vier Bilanzkammern zur Aufnahme der verbrauchten Dialysierflüssigkeit mit einem höheren Füllstand betrieben werden.
  • Im ersten Arbeitstakt wird die frische Dialysierflüssigkeit aus der Bilanzkammer D, die in einem vorausgehenden Arbeitstakt bis zu dem Füllstand FL befüllt worden ist, über die Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators 1 in die Bilanzkammer C überführt, wobei die Bilanzkammer C bis zu einem Füllstand FH befüllt wird, der höher als der Füllstand FL ist. Dies wird anhand der Linien in 5 verdeutlicht. Da es sich hier um ein geschlossenes, volumenkonstantes System handelt, wird dem Blut des Patienten über die Membran 2 des Dialysators 1 die Menge an Flüssigkeit entzogen, die der Differenz Δ = FH – FL zwischen den beiden Füllständen entspricht. Im zweiten Arbeitstakt wird die Dialysierflüssigkeit aus der Bilanzkammer A über die Dialysierflüssigkeitskammer in die Bilanzkammer D überführt, wobei dem Blut des Patienten wieder die Menge an Flüssigkeit entzogen wird, die der Differenz Δ = FH – FL der beiden Füllstände entspricht.
  • Der dritte und vierte Arbeitstakt (7 und 8) entsprechen dem ersten und zweiten Arbeitstakt bei gleichen Füllständen in den Kammern. Auch hier wird in jedem Arbeitstakt dem Patienten eine Menge an Flüssigkeit entzogen, die der Füllstandsdifferenz Δ = FH – FL entspricht. Die Ultrafiltrationsmenge ergibt sich dann aus der Summe sämtlicher Füllstandsdifferenzen in allen Arbeitszyklen über die gesamte Behandlungsdauer. Wegen der vergleichsweise kleinen Füllstandsdifferenzen kann die gewünschte Ultrafiltrationsmenge mit relativ hoher Genauigkeit eingestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2838414 A [0004]
    • DE 19830928 A [0007]
    • US 2005/0000868 A1 [0010]
    • DE 19830928 C1 [0021]
    • DE 19546028 C2 [0021]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Dialysebehandlung mit einer Dialysierflüssigkeitsquelle (8) für frische Dialysierflüssigkeit und einem Auslass (11) für verbrauchte Dialysierflüssigkeit, einem durch eine semipermeable Membran (2) in eine Blutkammer (3) und eine Dialysierflüssigkeiskammer (4) unterteilten Dialysator (1), Mitteln (12) zum Bilanzieren von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit, die eine erste Bilanzkammer (A), eine zweite Bilanzkammer (B), eine dritte Bilanzkammer (C) und eine vierte Bilanzkammer (D) umfassen, Mitteln (9, 10; V1 bis V16) zum Leiten von frischer Dialysierflüssigkeit in die Bilanzkammern und Abführen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit aus den Bilanzkammern, Mitteln (P; V1 bis V16) zum Fördern von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit, und eine Steuereinheit (13) zum Ansteuern der Mittel zum Fördern von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (9, 10) zum Leiten von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit derart ausgebildet sind, dass frische Dialysierflüssigkeit aus der Dialysieflüssigkeitsquelle (8) jeder Bilanzkammer (A, B, C, D) zugeführt werden kann und frische Dialysierflüssigkeit aus jeder Bilanzkammer (A, B, C, D) der Dialysierflüssigkeitskammer (4) des Dialysators (1) zugeführt werden kann, und verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer (4) des Dialysators (1) jeder Bilanzkammer (A, B, C, D) zugeführt werden kann und verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus jeder Bilanzkammer abgeführt werden kann, und dass die Steuereinheit (13) mit den Mitteln (P; V1 bis V16) zum Fördern von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit derart zusammenwirkt, dass in aufeinanderfolgenden Arbeitstakten aus einer Bilanzkammer von einem Paar von Bilanzkammern der Dialysierflüssigkeitskammer frische Dialysierflüssigkeit zugeführt und der anderen Bilanzkammer von dem Paar von Bilanzkammern verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer zugeführt wird, während einer Bilanzkammer von einem anderen Paar von Bilanzkammern von der Dialysierflüssigkeitsquelle frische Dialysierflüssigkeit zugeführt und aus der anderen Bilanzkammer von dem anderen Paar von Bilanzkammern verbrauchte Dialysierflüssigkeit abgeführt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (P; V1 bis V16) zum Fördern von Dialysierflüssigkeit Mittel (P) zum Beaufschlagen der Bilanzkammern mit einem Überdruck oder Unterdruck und Mittel (V1 bis V16) zum Öffnen und Absperren der Mittel (9, 10) zum Leiten von Dialysierflüssigkeit aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Fördern (P; V1 bis V16) von Dialysierflüssigkeit Mittel (F1 bis F4) zum Messen des Füllstandes der Bilanzkammern aufweisen, wobei die Steuereinheit (13) derart ausgebildet ist, dass die Mittel (V1 bis V16) zum Öffnen und Absperren in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Wert (FH, FL) für den Füllstand in den Bilanzkammern geöffnet oder geschlossen werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) derart ausgebildet ist, dass ein erster Wert (FL) für den Füllstand der Bilanzkammer von dem einen Paar von Bilanzkammern, von der frische Dialysierflüssigkeit der Dialysierflüssigkeitskammer zugeführt wird, und ein zweiter Wert (FH) für den Füllstand der anderen Bilanzkammer von dem einen Paar von Bilanzkammern, der verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer zugeführt wird, vorgegeben wird, wobei der erste Wert von dem zweiten Wert verschieden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) derart ausgebildet ist, dass ein erster Wert (FL) für den Füllstand der Bilanzkammer von dem anderen Paar von Bilanzkammern, der frische Dialysierflüssigkeit von der Dialysierflüssigkeitsquelle zugeführt wird, und ein zweiter Wert (FH) für den Füllstand der anderen Bilanzkammer von dem anderen Paar von Bilanzkammern, von der verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer abgeführt wird, vorgegeben wird, wobei der erste Wert von dem zweiten Wert verschieden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wert (FL) für den Füllstand kleiner als der zweite Wert (FH) für den Füllstand ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (9, 10) zum Leiten von Dialysierflüssigkeit eine Zuführleitung (9) zum Zuführen von frischer Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitsquelle (8) zu dem Einlass der Dialysierflüssigkeitskammer (4) aufweisen, wobei die erste Bilanzkammer (A), die zweite Bilanzkammer (B), die dritte Bilanzkammer (C) und die vierte Bilanzkammer (D) in die Zuführleitung geschaltet sind, und eine Abführleitung (10) zum Abführen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit von der Dialysierflüssigkeitskammer (4) aufweisen, wobei die erste Bilanzkammer (A), die zweite Bilanzkammer (B), die dritte Bilanzkammer (C) und die vierte Bilanzkammer (D) in die Abfuhrleitung geschaltet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Kammer (A), der zweiten Kammer (B), der dritten Kammer (C) und der vierten Kammer (D) zu der Zuführleitung (9) führende Stichleitungen (9'') und zu der Abführleitung (10) führende Stichleitungen (10'') abzweigen, wobei die Mittel (V1 bis V16) zum Öffnen und Absperren in den Stichleitungen angeordnete Absperrorgane sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilanzkammern (A, B, C, D) und die Mittel (9, 10) zum Leiten von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit als Disposable ausgebildet sind.
  10. Verfahren zum Bilanzieren von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit mit einer Bilanziereinrichtung, die eine erste Bilanzkammer, eine zweite Bilanzkammer, eine dritte Bilanzkammer und eine vierte Bilanzkammer aufweist, dadurch gekennzeichnet, die Bilanzkammern (A, B, C, D) derart betrieben werden, dass in aufeinanderfolgenden Arbeitstakten jeder Bilanzkammer der ersten, zweiten, dritten und vierten Bilanzkammer frische Dialysierflüssigkeit zugeführt wird, aus jeder Bilanzkammer frische Dialysierflüssigkeit der Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators zugeführt wird, jeder Bilanzkammer verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators zugeführt wird und aus jeder Bilanzkammer verbrauchte Dialysierflüssigkeit abgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in aufeinanderfolgenden Arbeitstakten aus einer Bilanzkammer von einem Paar von Bilanzkammern der Dialysierflüssigkeitskammer frische Dialysierflüssigkeit zugeführt und der anderen Bilanzkammer von dem Paar von Bilanzkammern verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer zugeführt wird, während einer Bilanzkammer von einem anderen Paar von Bilanzkammern von der Dialysierflüssigkeitsquelle frische Dialysierflüssigkeit zugeführt und aus der anderen Bilanzkammer von dem anderen Paar von Bilanzkammern verbrauchte Dialysierflüssigkeit abgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fördern von Dialysierflüssigkeit aus den Bilanzkammern ein Überdruck in den Bilanzkammern erzeugt wird und zum Fördern von Dialysierflüssigkeit aus den Bilanzkammern in den Bilanzkammern ein Unterdruck erzeugt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand (FL, FH) der Bilanzkammern überwacht wird, wobei die Flüssigkeitsweg in die bzw. aus den Bilanzkammern in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Wert für den Füllstand in den Bilanzkammern geöffnet oder geschlossen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Wert für den Füllstand (FL) der Bilanzkammer von dem einen Paar von Bilanzkammern, von der frische Dialysierflüssigkeit der Dialysierflüssigkeistkammer zugeführt wird, und ein zweiter Wert (FH) für den Füllstand der anderen Bilanzkammer von dem einen Paar von Bilanzkammern, der verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer zugeführt wird, vorgegeben wird, wobei der erste Wert von dem zweiten Wert verschieden ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Wert für den Füllstand der Bilanzkammer von dem anderen Paar von Bilanzkammern, der frische Dialysierflüssigkeit von der Dialysierflüssigkeitsquelle zugeführt wird, und ein zweiter Wert für den Füllstand der anderen Bilanzkammer von dem anderen Paar von Bilanzkammern, von der verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer abgeführt wird, vorgegeben wird, wobei der erste Wert von dem zweiten Wert verschieden ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wert (FL) für den Füllstand kleiner als der zweite Wert (FH) für den Füllstand ist.
DE102009048561.9A 2009-09-29 2009-10-07 Vorrichtung zur Dialysebehandlung Expired - Fee Related DE102009048561B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048561.9A DE102009048561B4 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Vorrichtung zur Dialysebehandlung
PCT/EP2010/005826 WO2011038858A1 (de) 2009-09-29 2010-09-23 Vorrichtung zur dialysebehandlung und verfahren zum bilanzieren von frischer und verbrauchter dialysierflüssigkeit
JP2012530169A JP5728015B2 (ja) 2009-09-29 2010-09-23 透析処置装置並びに未使用及び使用済みの透析液の平衡方法
US13/498,643 US9814818B2 (en) 2009-09-29 2010-09-23 Device and method for detecting blood or blood constituents in the liquid system of a device for extracorporeal blood treatment
CN201080043061.6A CN102548595B (zh) 2009-09-29 2010-09-23 用于透析处理的设备和平衡新鲜透析液与用过的透析液的方法
EP10765374.3A EP2482868B1 (de) 2009-09-29 2010-09-23 Vorrichtung zur dialysebehandlung und verfahren zum bilanzieren von frischer und verbrauchter dialysierflüssigkeit
IN2059DEN2012 IN2012DN02059A (de) 2009-09-29 2010-09-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048561.9A DE102009048561B4 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Vorrichtung zur Dialysebehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009048561A1 true DE102009048561A1 (de) 2011-04-14
DE102009048561B4 DE102009048561B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=43734533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048561.9A Expired - Fee Related DE102009048561B4 (de) 2009-09-29 2009-10-07 Vorrichtung zur Dialysebehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048561B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016869A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von einer Flüssigkeit zu einer Filtereinheit einer medizinischen Behandlungsvorrichtung
DE202012012626U1 (de) 2012-08-01 2013-07-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln eines Volumenstroms und/oder eines Volumens eines Fluids

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838414A1 (de) 1978-09-02 1980-03-06 Fresenius Chem Pharm Ind Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse
DE8117448U1 (de) * 1981-06-12 1981-11-12 Schlick, Bernhard, 6800 Mannheim Vorrichtung zur Hämodialysebehandlung
EP0343267A1 (de) * 1983-12-16 1989-11-29 Althin CD Medical, Inc. Methode und Gerät zur Regelung der Ultrafiltration während einer Hemodialyse
DE4116177C2 (de) * 1991-05-17 1993-02-25 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
DE19830928C1 (de) 1998-07-10 1999-05-06 Fresenius Medical Care De Gmbh Vorrichtung der Dialyse
DE19546028C2 (de) 1995-12-09 2000-04-27 Fresenius Ag Bilanzierdisposable zum Bilanzieren von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung sowie eine medizinische Behandlungsvorrichtung mit einem Systemeinschub zur Aufnahme eines derartigen Bilanzierdisposables
US20050000868A1 (en) 2002-09-27 2005-01-06 William Weigel Volumetric fluid balance control for extracorporeal blood treatment

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838414A1 (de) 1978-09-02 1980-03-06 Fresenius Chem Pharm Ind Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse
DE8117448U1 (de) * 1981-06-12 1981-11-12 Schlick, Bernhard, 6800 Mannheim Vorrichtung zur Hämodialysebehandlung
EP0343267A1 (de) * 1983-12-16 1989-11-29 Althin CD Medical, Inc. Methode und Gerät zur Regelung der Ultrafiltration während einer Hemodialyse
DE4116177C2 (de) * 1991-05-17 1993-02-25 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
DE19546028C2 (de) 1995-12-09 2000-04-27 Fresenius Ag Bilanzierdisposable zum Bilanzieren von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung sowie eine medizinische Behandlungsvorrichtung mit einem Systemeinschub zur Aufnahme eines derartigen Bilanzierdisposables
DE19830928C1 (de) 1998-07-10 1999-05-06 Fresenius Medical Care De Gmbh Vorrichtung der Dialyse
US20050000868A1 (en) 2002-09-27 2005-01-06 William Weigel Volumetric fluid balance control for extracorporeal blood treatment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016869A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von einer Flüssigkeit zu einer Filtereinheit einer medizinischen Behandlungsvorrichtung
US9662430B2 (en) 2011-04-13 2017-05-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device and method for conveying a fluid to a filter unit of a medical treatment apparatus
DE202012012626U1 (de) 2012-08-01 2013-07-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln eines Volumenstroms und/oder eines Volumens eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048561B4 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708391C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse
EP2579912B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von flüssigkeiten in die behandlungseinheit einer medizinischen behandlungsvorrichtung, insbesondere in den dialysator einer dialysevorrichtung
EP1348457B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
EP2482868B1 (de) Vorrichtung zur dialysebehandlung und verfahren zum bilanzieren von frischer und verbrauchter dialysierflüssigkeit
DE69534830T3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Alterung eines Flüssigkeitsfilter
EP0974371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen des ordnungsgemässen Austausches eines gebrauchten Filters in einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
EP1356836B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
EP0373455B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration
DE19534417A1 (de) Verfahren zum Überprüfen von mindestens einem im Dialysierflüssigkeitssystem einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung angeordneten Filter
DE19700466A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Hämodiafiltration
DE10317024A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE102014015858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung einer Dialysevorrichtung mit Dialysierflüssigkeit
DE19830928C1 (de) Vorrichtung der Dialyse
DE10100146A1 (de) Dialysevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102009048561B4 (de) Vorrichtung zur Dialysebehandlung
EP2950845A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung einer behandlungsvorrichtung
DE102011016870B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von einer Flüssigkeit zu einer Filtereinheit einer medizinischen Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Messen des Drucks in dem Flüssikgeitssystem einer derartigen Vorrichtung
EP0513672B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blut mit volumetrischer Flüssigkeitsbilanzierung
EP4326361A1 (de) Verfahren zum steuern einer blutbehandlungsvorrichtung, und vorrichtungen
WO2015086382A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und verfahren zum betreiben einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
DE102011016869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von einer Flüssigkeit zu einer Filtereinheit einer medizinischen Behandlungsvorrichtung
DE102019118521A1 (de) Dialysegerät und Verfahren zum Betreiben eines Bilanzkammersystems eines Dialysegerätes
WO2018041622A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer blutbehandlungsvorrichtung
WO2021005173A1 (de) Dialysegerät mit zwei miteinander in fluidverbindung stehenden bilanzkammern
DE102021132723A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit gekoppelter Blutpumpe und Drucklufteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee