DE102009048286A1 - Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009048286A1
DE102009048286A1 DE102009048286A DE102009048286A DE102009048286A1 DE 102009048286 A1 DE102009048286 A1 DE 102009048286A1 DE 102009048286 A DE102009048286 A DE 102009048286A DE 102009048286 A DE102009048286 A DE 102009048286A DE 102009048286 A1 DE102009048286 A1 DE 102009048286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
brake system
brake
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009048286A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Jungbecker
Steffen Linkenbach
Stefan A. Drumm
Lothar Schiel
Johannes GÖRLACH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102009048286A priority Critical patent/DE102009048286A1/de
Publication of DE102009048286A1 publication Critical patent/DE102009048286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer "Brake-by-wire"-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer betrieben werden kann. Die Bremsanlage weist u.a. ein mit einem Bremspedal (1) gekoppeltes Eingangselement (20), auf welches bei der Betätigung der Bremsanlage durch den Fahrzeugführer eine Betätigungskraft ausgeübt wird, sowie ein Gehäuse (15) auf. Dabei sind im Gehäuse (15) mehrere Bestandteile der Bremsanlage angeordnet, wie eine von dem Bremspedal (1) über das Eingangselement (20) betätigbare Kolben-Zylinder-Anordnung (2), eine Wegsimulationseinrichtung (3), eine elektrohydraulischer Aktuator (5), eine Radbremsdruckmodulationseinheit (7a-d; 8a-d) sowie Trennkolbeneinrichtungen (6a-d). Um den Aufbau einer derartigen Bremsanlage bei hoher Betriebssicherheit einfach zu gestalten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Eingangselement (20) als ein hydraulischer Kolben ausgebilet ist und unmittelbar im Gehäuse (15) geführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer „Brake-by-wire”-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-wire”-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist, mit
    • a) einem Bremspedal zum Betätigen eines angekoppelten Eingangselements, auf welches bei der Betätigung der Bremsanlage durch den Fahrzeugführer eine Betätigungskraft ausgeübt wird,
    • b) einer in der „Brake-by-wire”-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein gewohntes Bremspedalgefühl vermittelnden Wegsimulationseinrichtung,
    • c) einer Wegerfassungseinrichtung, die den Betätigungsweg des Eingangselements erfasst,
    • d) einem Druckmittelvorratsbehälter,
    • e) einer elektrisch steuerbaren hydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung,
    • f) elektrisch steuerbaren Einlass- sowie Auslassventilen zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke,
    • g) Radbremsen des Kraftfahrzeugs zugeordneten Trennkolbeneinrichtungen, die auf einer ersten Trennkolbenfläche mit dem durch die Einlass- sowie Auslassventile eingestellten Druck beaufschlagt werden und den von einer zweiten Trennkolbenfläche ausgeübten Druck an die Radbremsen weitergeben,
    • h) mindestens einem Ansteuerungselement zur mechanischen Ansteuerung der Trennkolbeneinrichtungen,
    • i) sowie mit einem Gehäuse, das das Eingangselement, die Wegsimulationseinrichtung, die Einlass- sowie die Auslassventile, die Trennkolbeneinrichtungen sowie das Ansteuerungselement aufnimmt.
  • Eine derartige Bremsanlage ist z. B. aus der internationalen Patentanmeldung WO 01/72567 bekannt. Bei der vorbekannten Bremsanlage wird das Eingangselement, das darin als Simulatorkolben bezeichnet wird, in einem mit ihm koaxial angeordneten zweiten Kolben geführt, der in einem Gehäuse einen hydraulischen Raum begrenzt. Der hydraulische Raum, der mit dem hydraulischen Druck einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung beaufschlagbar ist, steht über elektrisch steuerbare Einlass- sowie Auslassventile mit Eingangsanschlüssen von Trennkolbeneinrichtungen in Verbindung, an deren Ausgangsanschlüsse Radbremsen eines Fahrzeuges angeschlossen sind. Die an einem Bremspedal eingeleitete Betätigungskraft wird über den Simulatorkolben auf zwei parallel geschaltete elastische Elemente übertragen, die in einer Ausnehmung des zweiten Kolbens angeordnet sind und die dem Fahrzeugführer in der Betriebsart „Brake-by-wire” das gewohnte Bremspedalgefühl vermitteln. Als negativ wird jedoch der relativ komplizierte, aufwändige Aufbau der beschriebenen Bremsanlage empfunden, der mit hohen Herstellungskosten verbunden ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Bremsanlage der eingangs genannten Gattung konstruktive Voraussetzungen für eine Vereinfachung deren Aufbaus zu schaffen, die eine Reduzierung des für die Herstellung erforderlichen Aufwands ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Eingangselement als ein hydraulischer Kolben ausgebildet ist, der unmittelbar im Gehäuse geführt ist.
  • Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Kolben einen hydraulischen Raum begrenzt, der mit den Trennkolbeneinrichtungen und der Wegsimulationseinrichtung verbindbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem hydraulischen Raum sowie einer die Eingangsanschlüsse der Einlassventile verbindenden Systemdruckleitung wenigstens ein Absperrventil vorgesehen.
  • Ebenso ist es bevorzugt, dass ein von dem Eingangselement hydraulisch betätigbares Druckregelventil vorgesehen ist, dessen Druckversorgungsanschluss über ein Rückschlagventil mit einem Hochdruckspeicher verbunden ist und dessen Druckausgang mit der Systemdruckleitung verbindbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist das wenigstens eine Absperrventil zwischen dem hydraulischen Raum und der Systemdruckleitung durch eine Hintereinanderschaltung zweier Absperrventile realisiert, wobei der Leitungsabschnitt zwischen den beiden hintereinander geschalteten Absperrventilen mit dem Druckausgang des Druckregelventils verbunden ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausführungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • In der folgenden Beschreibung wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen, in denen einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes hydraulisches Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einem einkreisigen Verstärkerkreis in der Grundstellung,
  • 2 ein 1 entsprechendes hydraulisches Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem zweikreisigen Verstärkerkreis in der Grundstellung,
  • 3 ein 1 oder 2 entsprechendes hydraulisches Schaltbild einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit einem Hochleistungsmodul, d. h. mit einer hydraulisch verstärkten Rückfallebene, in der Grundstellung, und
  • 4 das in 3 dargestellte Druckregelventil in vergrößertem Maßstab.
  • Die in den Zeichnungen auf den 1 bis 3 dargestellte Bremsanlage nach der Erfindung besteht im Wesentlichen aus einer mittels eines Betätigungs- bzw. Bremspedals 1 betätigbaren hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung 2, eine mit der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung 2 zusammen wirkende Wegsimulationseinrichtung 3, einem der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung 2 zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter 4, einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5, Trennkolbeneinrichtungen 6a6d, denen elektrisch steuerbare Einlass- und Auslassventile 7a7d, 8a8d vor- bzw. nachgeschaltet sind und an deren Ausgangsanschlüsse Radbremsen 9, 10, 11, 12 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges angeschlossen sind, sowie einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit 13, die der Ansteuerung der elektrisch steuerbaren Komponenten dient. Die vorhin genannten Bestandteile der Bremsanlage mit Ausnahme des Bremspedals 1, des Druckmittelvorratsbehälters 4, der Steuer- und Regeleinheit 13 sowie der Radbremsen 9, 10, 11, 12 sind in einem Gehäuse integriert, das mit dem Bezugszeichen 15 versehen ist. Die Einlassventile 7a7d werden über mit einer Systemdruckleitung 27 beziehungsweise 27-I und 27-II verbundene Eingangsanschlüsse mit einem Druck versorgt, der als Systemdruck bezeichnet wird. Eine Rücklaufleitung 35, an die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 8a8d angeschlossen sind, verbindet die Auslassventile mit dem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 4. Dem Erfassen der mittels der Einlass- und Auslassventile 7, 8 in den Trennkolbeneinrichtungen 6a6d eingesteuerten, bedarfsweise radindividuellen Drücke dienen lediglich angedeutete Drucksensoren 14a14d.
  • Wie den Zeichnungen weiterhin zu entnehmen ist, weist die hydraulische Kolben-Zylinderanordnung 2, die als eine Betätigungseinheit der erfindungsgemäßen Bremsanlage angesehen werden kann, ein Eingangselement 20 auf, das als hydraulischer Kolben ausgeführt ist, der im vorhin erwähnten Gehäuse 15 eine hydraulische Kammer bzw. einen Druckraum 21 begrenzt, an den sowohl die Trennkolbeneinrichtungen 6a–d als auch über eine Verbindung 22, die mittels eines Zuschaltventils 23 absperrbar ist, die Wegsimulationseinrichtung 3 angeschlossen ist. Der Druckraum 21 steht einerseits über im Kolben 20 ausgebildete radiale Bohrungen 17 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung, wobei diese durch eine Relativbewegung des Kolbens 20 im Gehäuse 15 absperrbar ist, und andererseits über ein Absperrventil 19 mit einer Systemdruckleitung 27, an die Eingangsanschlüsse der vorhin erwähnten Druckregelventile 7a–d angeschlossen sind. Ein an den Druckraum 21 angeschlossener Drucksensor 34 erfasst den im Druckraum 21 durch ein Verschieben des Kolbens 20 aufgebauten Druck. Außerdem nimmt der Druckraum 21 eine Rückstellfeder 18 auf, die den Kolben 20 entgegen der Betätigungsrichtung vorspannt. Der Betätigungsweg des Bremspedals 1 wird von einem vorzugsweise redundant ausgeführten Wegsensor 24 erfasst. Eine mit dem hydraulischen Kolben 20 in kraftübertragender Verbindung stehende, am Bremspedal 1 angekoppelte Kolbenstange 25 wirkt mit einem Ansteuerungselement 26 zusammen, das, wie mit Pfeilen 16a–d angedeutet ist, in einer mechanischen Rückfallebene der mechanischen Ansteuerung der Trennkolbeneinrichtungen 6a–d dient. Das Ansteuerungselement 26 kann als ein auf der Kolbenstange 25 kardanisch gelagertes Kraftübertragungselement, beispielsweise als eine Druckplatte ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist in der 1 erkennbar, dass die Druckbereitstellungseinrichtung 5 als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung bzw. ein elektrohydraulischer Aktuator ausgebildet ist, dessen Kolben 30 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 31 unter Zwischenschaltung eines nicht dargestellten Rotations-Translationsgetriebes betätigbar ist. Ein vom Kolben 30 im Gehäuse 15 begrenzter Druckraum 32 steht einerseits über im Kolben 30 ausgebildete radiale Öffnungen 33 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 und ist andererseits durch Öffnen eines Zuschaltventils 28 mit der Systemdruckleitung 27 verbindbar, wobei ein Drucksensor 29 zum Erfassen des im Druckraum 32 eingesteuerten Druckes vorgesehen ist.
  • Wie ein Fachmann schließlich ohne weiteres erkennen kann, umfassen die Trennkolbeneinrichtungen 6a–d jeweils einen Trennkolben 36a–d, der jeweils eine erste Trennkolbenfläche 37a–d sowie eine zweite Trennkolbenfläche 38a–d aufweist und der entgegen seiner Betätigungsrichtung durch jeweils eine Druckfeder 39a–d vorgespannt ist. Die druckmäßige Zuordnung der Trennkolbenflächen 37a–d sowie 38a–d ist dabei vorzugsweise derart getroffen, dass die erste Trennkolbenfläche 37a–d mit dem von den Einlass- und Auslassventilen 7, 8 eingestellten Druck (beziehungsweise bei unbetätigten Ein- und Auslassventilen mit dem vollen Systemdruck) beaufschlagbar ist, während die zweite Trennkolbenfläche 38a–d dem Aufbau eines hydraulischen Druckes in den Radbremsen 9, 10, 11, 12 dient. Die mechanische Kraftübertragung zwischen dem vorhin erwähnten Ansteuerungselement 26 und den Trennkolben 36a–d erfolgt über mit den Trennkolben 36a–d verbundene, näher nicht bezeichnete Kraftübertragungsglieder (s. auch Pfeile 16a–d).
  • Der Aufbau der in 2 dargestellten erfindungsgemäßen Bremsanlage entspricht weitgehend dem der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform. Der Unterschied besteht darin, dass in der erst genannten Bremsanlage die Versorgung der Einlassventile 7a–d mit Systemdruck zweikreisig ausgeführt ist, wobei an einen ersten Kreis bzw. eine erste Systemdruckleitung 27-I beispielsweise die Radbremsen 11, 12 einer ersten Fahrzeugachse, vorzugsweise der Hinterachse HA, angeschlossen sind, während an einen zweiten Kreis bzw. eine zweite Systemdruckleitung 27-II beispielsweise die Radbremsen 9, 10 einer zweiten Fahrzeugachse, vorzugsweise der Vorderachse VA, angeschlossen sind. In diesem Zusammenhang ist in der zum Druckraum 32 des elektrohydraulischen Aktuators 5 führenden ersten Systemdruckleitung 27-I ein erstes Zuschaltventil 28-I und in der ebenfalls zum Druckraum 32 des elektrohydraulischen Aktuators 5 führenden zweiten Systemdruckleitung 27-II ein zweites Zuschaltventil 28-II eingefügt. Analog dazu ist zwischen dem Druckraum 21 der Kolben-Zylinder-Anordnung 2 und der ersten Systemdruckleitung 27-I ein erstes Absperrventil 19-I und zwischen dem Druckraum 21 und der zweiten Systemdruckleitung 27-II ein zweites Absperrventil 19-II vorgesehen. Selbstverständlich bleibt die Zuordnung der Radbremsen 9, 10, 11, 12 den einzelnen Kreisen 27-I, 27-II dem Fachmann überlassen. Optional kann in die Rücklaufleitung 35 ein zentrales Rücklaufventil integriert werden, das als ein stromlos geschlossenes (SG-)2/2-Wegeventil ausgebildet sein kann. Dieses optionale Rücklaufventil ist in 2 durch ein gestricheltes Kästchen 70 schematisch angedeutet.
  • Eine Erhöhung der Druckaufbaudynamik, insbesondere bei Vollbremsungen wird bei einer in 3 dargestellten dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage erreicht. Zu diesem Zweck ist am Ausgang des elektrohydraulischen Aktuators 5 über eine Reihenschaltung eines (Speicherlade-)-Zuschaltventils 41 sowie eines zum Druckraum 32 des elektrohydraulischen Aktuators 5 schließenden Rückschlagventils 42 ein Hochdruckspeicher 40 angeschlossen, der über ein zweites Rückschlagventil 43 an die vorhin genannte Rücklaufleitung 35 sowie an einen ersten Anschluss eines hydraulisch betätigbaren Druckregelventils 45 angeschlossen ist, dessen Einzelheiten nachfolgend beschrieben werden. Der Erfassung des vom Hochdruckspeicher 40 abgegebenen hydraulischen Druckes dient ein weiterer Drucksensor, der mit dem Bezugszeichen 44 versehen ist. Weiterhin ist 3 zu entnehmen, dass die Systemdruckleitung 27 über ein vorzugsweise stromlos offenes (SO-)2/2-Wegeventil 46 mit einem zweiten Anschluss des Druckregelventils 45 verbunden ist, an den unter Zwischenschaltung eines weiteren, vorzugsweise stromlos offenen (SO-)2/2-Wegeventils 47 der Druckraum 21 der Kolben-Zylinderanordnung 2 angeschlossen ist. Ein dritter hydraulischen Anschluss des Druckregelventils 45 steht in ständiger Verbindung mit dem vorhin erwähnten Druckmittelvorratsbehälter 4, während an einen vierten Anschluss über ein weiteres stromlos offenes (SO-)2/2-Wegeventil 48 der Druckraum 21 der Kolben-Zylinderanordnung 2 angeschlossen ist. Außerdem ist 3 zu entnehmen, dass ein hydraulisch angesteuertes, im unbetätigten Zustand offenes 2/2-Wegeventil 47 sowie ein hydraulisch angesteuertes, im unbetätigten Zustand geschlossenes 2/2-Wege-Zuschaltventil 23a von dem vom Hochruckspeicher 40 abgegebenen hydraulischen Druck gesteuert werden, wobei letzteres die Funktion des im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Zuschaltventils 23 übernimmt. Im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel in 1 ist das Absperrventil 19 zwischen dem hydraulischen Raum 21 und der Systemdruckleitung 27 (siehe 1) in diesem dritten Ausführungsbeispiel durch eine Hintereinanderschaltung zweier Absperrventile 47, 46 realisiert, wobei der Leitungsabschnitt zwischen den hintereinander geschalteten Absperrventilen 47, 46 mit dem Druckausgang 54 des Druckregelventils 45 verbunden ist.
  • 4 zeigt schließlich den Aufbau des Druckregelventils 45 in größerem Maßstab. Dabei sind der Übersichtlichkeit halber dessen sämtliche, in der vorhergehenden Beschreibung der 3 genannten Anschlüsse mit Bezugszeichen versehen. Der erste Anschluss 50 mündet in einem Hochdruckraum 51, der über ein erstes Sitzventil 52 mit einem Arbeitsdruckraum 53 verbindbar ist, in dem der zweite Anschluss 54 mündet und der mit dem hydraulisch angesteuerten, unbetätigt offenen 2/2-Wegeventil 47 und dem stromlos offenen 2/2 Wege-Elektromagnetventil 46 in Verbindung steht. Der Arbeitsdruckraum 53 ist über ein zweites Sitzventil 55 mit einem weiteren Ventilraum 57 verbindbar, in dem der zum Druckmittelvorratsbehälter 4 führende dritte Anschluss 56 mündet. Der vierte hydraulische Anschluss, der in 4 das Bezugszeichen 58 trägt, endet in einem weiteren Druckraum 59, der einen hydraulischen Ansteuerraum des Druckregelventils 45 bildet. Die Druckregelfunktion wird durch einen Druckregelventilkolben 60 ermöglicht, der einerseits den Druckraum 59 begrenzt und andererseits der Betätigung der beiden Sitzventile 52, 55 dient. Ein Pfeil 61 deutet an, dass bei einer Bewegung des Druckregelventilkolbens 60 in der Zeichnung nach rechts, die ein öffnen des ersten Sitzventils 52 zur Folge hat, ein Aufbau des im System herrschenden Druckes erfolgt, dessen Abbau bei einer Bewegung des Druckregelventilkolbens 60 nach links durch öffnen des zweiten Sitzventils 55 erreicht wird.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Bremssystems wird an einem Druckaufbauvorgang bei einer Normalbremsung in der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit 1 erläutert. Wird das Bremspedal 1 durch den Fahrer betätigt, so wird der Fahrerbremswunsch über die Wegerfassungseinrichtung 24 sowie die elektronische Steuer- und Regeleinheit 13 erfasst und die elektrisch steuerbaren Ventile 23, 19, 28 werden bestromt, wodurch das Bremssystem in seine Normalbetriebsart versetzt wird. Zeitgleich kann der elektrohydraulische Aktuator 5 sein Lüftspiel überfahren und die Trennkolben 36a–d (über die offenen Einlassventile 7a–d) in eine Wartestellung bringen, in der deren Lüftspiele überfahren worden sind. Diese so genannte Springerfunktion kann durch die Bremspedal-Antrittsgeschwindigkeit (oder Gaspedalgeschwindigkeitsprofil beim Zurücknehmen einer Gaspedalbetätigung) gesteuert werden.
  • In der beschriebenen Schaltstellung des erfindungsgemäßen Bremssystems wird der Bremspedalkreis bzw. der Druckraum 21 der Kolben-Zylinder-Anordnung 2 durch das Absperrventil 19 vom Druckraum 32 des elektrohydraulischen Aktuators 5 bzw. der Systemdruckleitung 27 getrennt und durch das Zuschaltventil 23 mit der Wegsimulationseinrichtung 3 verbunden. Zeitgleich erfolgt das Verbinden des Druckraums 32 des elektrohydraulischen Aktuators 5 mit der Systemdruckleitung 27 bzw. den Eingangsanschlüssen der Trennkolbeneinrichtungen 6a–d über das nun geöffnete Zuschaltventil 28.
  • Erfolgt nun ein weiterer Druckanstieg im Druckraum 21 der Kolben-Zylinder-Anordnung 2, so wird dies vom Drucksensor 34 erfasst und in der elektronischen Steuer- und Regeleinheit 13 in eine entsprechende Sollwertvorgabe für den elektrohydraulischen Aktuator 5 umgesetzt. Die dem Fahrerwunsch entsprechende Druckerhöhung wird somit in einen verstärkten Radbremsdruck umgesetzt. Eine Druckhaltephase wird durch Schließen der Einlassventile 7a–d bei geschlossenen Auslassventilen 8a–d eingestellt. Ein Druckabbau erfolgt analog dem oben beschriebenen Druckaufbauvorgang bei einer Zurücknahme der am Bremspedal 1 wirkenden Betätigungskraft. Dieser Vorgang ist jedoch dem auf dem einschlägigen Gebiet tätigen Fachmann bekannt und braucht in dem vorliegenden Zusammenhang nicht erörtert zu werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 01/72567 [0002]

Claims (15)

  1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer „Brake-by-wire”-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-wire”-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist, mit a) einem Bremspedal (1) zum Betätigen eines angekoppelten Eingangselements (20), auf welches bei der Betätigung der Bremsanlage durch den Fahrzeugführer eine Betätigungskraft ausgeübt wird, b) einer in der „Brake-by-wire”-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein gewohntes Bremspedalgefühl vermittelnden Wegsimulationseinrichtung (3), c) einer Wegerfassungseinrichtung (24), die den Betätigungsweg des Eingangselements (20) erfasst, d) einem Druckmittelvorratsbehälter (4), e) einer elektrisch steuerbaren hydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung (5), f) elektrisch steuerbaren Einlass- und Auslassventilen (7a–d; 8a–d) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, g) Radbremsen (9, 10, 11, 12) des Kraftfahrzeugs zugeordneten Trennkolbeneinrichtungen (6a–d), die auf einer ersten Trennkolbenfläche (37a–d) mit dem durch die Einlassventile (7a–d) weitergeleiteten bzw. durch die Einlass- und Auslassventile (7a–d; 8a–d) eingestellten Druck beaufschlagt werden und den von einer zweiten Trennkolbenfläche (38a–d) ausgeübten Druck an die Radbremsen (9, 10, 11, 12) weitergeben, h) mindestens einem Ansteuerungselement (26, 16a–d) zur mechanischen Ansteuerung der Trennkolbeneinrichtungen (6a–d), i) sowie mit einem Gehäuse (15), das das Eingangselement (20), die Wegsimulationseinrichtung (3), die Einlass- und Auslassventile (7a–d; 8a–d), die Trennkolbeneinrichtungen (6a–d) sowie das Ansteuerungselement (26) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangselement (20) als ein hydraulischer Kolben ausgebildet ist und unmittelbar im Gehäuse (15) geführt ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (20) einen hydraulischen Raum (21) begrenzt, der mit den Trennkolbeneinrichtungen (6a–d) und der Wegsimulationseinrichtung (3) verbindbar ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Raum (21) über radiale Bohrungen (17) im Kolben (20) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (4) verbunden ist, wobei die Verbindung durch eine Relativbewegung des Kolbens (20) im Gehäuse (15) absperrbar ist und somit ein bremspedalgesteuerter Druckaufbau im hydraulischen Raum (21) ermöglicht wird.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hydraulischen Raum (21) eine den Kolben (20) entgegen der Betätigungsrichtung vorspannende Rückstellfeder (18) angeordnet ist.
  5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem hydraulischen Raum (21) und der Wegsimulationseinrichtung (3) ein Zuschaltventil (23) eingefügt ist.
  6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem hydraulischen Raum (21) sowie einer die Eingangsanschlüsse der Einlassventile (7a–d) verbindenden Systemdruckleitung (27) wenigstens ein Absperrventil (19) vorgesehen ist.
  7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbereitstellungseinrichtung (5) durch eine elektromechanisch betätigbare Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet ist.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (32) der Zylinder-Kolben-Anordnung (5) über radiale Bohrungen (33) im Kolben (30) der Zylinder-Kolben-Anordnung (5) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (4) verbunden ist, wobei die Verbindung durch eine Relativbewegung des Kolbens (30) im Gehäuse (15) absperrbar ist und somit ein elektromechanisch gesteuerter Druckaufbau im Druckraum (32) ermöglicht wird.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckbereitstellungseinrichtung (5) und der Systemdruckleitung (27) ein Zuschaltventil (28) angeordnet ist.
  10. Bremsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (29) zum Erfassen des im Druckraum (32) der Zylinder-Kolben-Anordnung (5) eingesteuerten Druckes vorgesehen ist.
  11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (34) zum Erfassen des im hydraulischen Raum (21) eingesteuerten Druckes vorgesehen ist.
  12. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuerungselement (26, 16a–d) für die Trennkolbeneinrichtungen (6a–d) als ein am Kolben (20) kardanisch gelagertes Kraftübertragungselement ausgebildet ist.
  13. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement als eine Druckplatte (26) ausgebildet ist.
  14. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Druckbereitstellungseinrichtung (5) aufladbarer Hochdruckspeicher (40) vorgesehen ist.
  15. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Eingangselement (20) hydraulisch betätigbares Druckregelventil (45) vorgesehen ist, dessen Druckversorgungsanschluss (50) über ein Rückschlagventil (43) mit dem Hochdruckspeicher (40) verbunden ist und dessen Druckausgang (54) mit der Systemdruckleitung (27) verbindbar ist.
DE102009048286A 2009-10-05 2009-10-05 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102009048286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048286A DE102009048286A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048286A DE102009048286A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048286A1 true DE102009048286A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43798736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048286A Withdrawn DE102009048286A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048286A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015074935A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102019220229A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Zf Active Safety Gmbh Bremssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001072567A1 (de) 2000-03-27 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102008001061A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Betätigungseinheit für einen Hauptbremszylinder einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001072567A1 (de) 2000-03-27 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102008001061A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Betätigungseinheit für einen Hauptbremszylinder einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015074935A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
CN105764759A (zh) * 2013-11-21 2016-07-13 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车的制动系统
KR20160088382A (ko) * 2013-11-21 2016-07-25 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 모터 차량용 브레이크 시스템
US9827960B2 (en) 2013-11-21 2017-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles
KR102244411B1 (ko) 2013-11-21 2021-04-23 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 모터 차량용 브레이크 시스템
DE102019220229A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Zf Active Safety Gmbh Bremssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3419876B1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
EP2707262B1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit elektromechanischem aktuator und verfahren zum betreiben einer derartigen hydraulischen fahrzeug-bremsanlage
EP1912836B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102010040097A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011080312A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009033499A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205860A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102007049620A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102018208223A1 (de) Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems mit zwei Druckquellen
EP1934077B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102011085273A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011086258A1 (de) Bremsanlage für Kaftfahrzeuge
DE102011084391A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
EP3568329A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage und bremsanlage
EP1324902B1 (de) Betätigungswegsimulator für eine fahrzeugbetätigungseinrichtung
DE102010038327A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017219000A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage
DE102010003081A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009048286A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016222845B4 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
EP3388299A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
WO2018153567A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
DE102012221346A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2018184845A1 (de) Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee