DE102009048157B4 - Vorrichtung zur Anbringung eines Anbauteils an einem aus einem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil - Google Patents

Vorrichtung zur Anbringung eines Anbauteils an einem aus einem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009048157B4
DE102009048157B4 DE102009048157.5A DE102009048157A DE102009048157B4 DE 102009048157 B4 DE102009048157 B4 DE 102009048157B4 DE 102009048157 A DE102009048157 A DE 102009048157A DE 102009048157 B4 DE102009048157 B4 DE 102009048157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
attachment
fiber composite
threaded
composite material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009048157.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009048157A1 (de
Inventor
Dr. Bangel Martin
Dr. Bär Carsten
Nicoló PASINI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009048157.5A priority Critical patent/DE102009048157B4/de
Publication of DE102009048157A1 publication Critical patent/DE102009048157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009048157B4 publication Critical patent/DE102009048157B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • F16B37/125Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/561Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using screw-threads being integral at least to one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7422Aluminium or alloys of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Vorrichtung (3) zur Anbringung eines aus einem metallischen Werkstoff bestehenden Anbauteils (2) an einem aus einem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil (1), insbesondere einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, mit einem in das aus dem Faserverbundwerkstoff bestehende Bauteil (1) integrierten Einsatzteil (4) aus einem metallischen Werkstoff, welches eine Gewindebohrung (7) zur Aufnahme einer Verbindungsschraube (12) aufweist, und mit einer in die Gewindebohrung (7) eingesetzten Gewindebuchse (8), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gewindebuchse (8) und dem Einsatzteil (4) ein Dichtmaterial (9) vorgesehen ist, dass an der dem Anbauteil (2) zugewandten Seite des aus dem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteils (1) ein Anlageteil (10) zum Anlegen des Anbauteils (2) vorgesehen ist, wobei das Anlageteil (10) eine Durchgangsbohrung (11) für die Gewindebuchse (8) und die Verbindungsschraube (12) aufweist, wobei die Gewindebuchse (8) eine an eine Schrägfläche (13) der Durchgangsbohrung (11) des Anlageteils (10) angepasste Schrägfläche (14) aufweist, und wobei das Dichtmaterial (9) auch zwischen den beiden Schrägflächen (13,14) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anbringung eines aus einem metallischen Werkstoff bestehenden Anbauteils an einem aus einem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil, insbesondere einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen bzw. Faserverbundwerkstoffen bestehende Bauteile mit Einsatzteilen zu versehen, die beispielsweise aus Aluminium bestehen können, um Anschraubstellen zu erzeugen, die in dem Faserverbundwerkstoff ansonsten nicht realisiert werden können. Das Einsatzteil kann dabei mit einem Klebstofffilm ummantelt und im Fertigungsprozess unter Druck und Wärme in das aus dem Faserverbundwerkstoff bestehende Bauteil einlaminiert werden. Anschließend wird in das Einsatzteil eine Gewindebohrung eingebracht und eine Gewindebuchse eingesetzt, um die Tragfähigkeit des Gewindes zu erhöhen. Das an dem aus dem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil anzubringende Anbauteil wird dann mittels einer Verbindungsschraube an der auf diese Weise erzeugten Anschraubstelle verschraubt.
  • Einen gattungsgemäßen Stand der Technik zeigt die GB 612 506 A .
  • Da Faserverbundwerkstoffe, insbesondere im Fall von kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffen, ein sehr hohes positives Potenzial und Metalle, insbesondere Aluminium, ein sehr hohes negatives Potenzial aufweisen, ergibt sich im Fall des Eindringens von Flüssigkeiten, insbesondere von Elektrolyten, also Mischungen aus Wasser und Salz, in den Bereich, in dem sich diese beiden Materialien berühren, eine sehr hohe Gefahr von Kontaktkorrosion. Eine solche Korrosion kann zu einer Unterwanderung des Bereichs zwischen dem aus dem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil und dem Anbauteil und in der Folge zu einer kompletten Ablösung dieser beiden Teile voneinander führen was schon nach relativ kurzer Zeit zu einem Versagen des Bauteils führen kann.
  • Aus der DE 10 2005 026 059 A1 ist ein aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestelltes Bauteil bekannt, das mittels mehrerer Schrauben an einem Gehäuse angeschraubt ist. Zur Durchführung der Schraube befindet sich in dem Bauteil eine Bohrung, in welcher eine Buchse, eine Kunststoffzwischenschicht und ein Verstärkungsring eingesetzt sind.
  • Eine Ölwanne aus Kunststoff ist in der DE 38 31 308 C1 beschrieben. Diese Ölwanne weist eine Ölablassschraube auf, die über einen Gewindeeinsatz an einer Wand der Ölwanne befestigt ist. Zwischen dem Gewindeeinsatz und der Wand der Ölwanne befindet sich ein aus Polyester- oder Epoxidharz bestehender Klebefilm.
  • Aus der DE 100 06 400 A1 ist ein Scheibenrad und ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt. Das Scheibenrad weist eine zumindest abschnittsweise aus faserverstärktem Kunststoff bestehende Radscheibe auf, deren zur Durchführung der Radschrauben dienenden Bohrungen mit metallischen Buchsen versehen sind.
  • Die DE 10 2007 003 276 A1 beschreibt ein Verbindungselement zum Befestigen von Flugzeugbauteilen bei einer CFK-Metall-Hybridkonstruktion. Dabei werden ein CFK-Bauteil und ein Metallbauteil mittels mehrerer als Nieten ausgeführter Verbindungselemente verbunden. Die hierfür in das CFK-Bauteil und das Metallbauteil eingebrachten Bohrungen sind mit Hülsen aus einem elektrisch nicht-leitenden Material versehen.
  • Des Weiteren ist von der Firma Kerb Konus ein Gewindeeinsatz für Metalle mit der Bezeichnung „Mubux®“ bekannt. Dieser ist zur Verdrehsicherung und Abdichtung außen beschichtet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Anbringung eines Anbauteils an einem aus einem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil zu schaffen, welche eine korrosionssichere Verbindung der beiden Bauteile gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäß zwischen der Gewindebuchse und dem Einsatzteil vorgesehene Dichtmaterial wird ein Eindringen von Flüssigkeiten in den Bereich zwischen dem Einsatzteil und dem aus dem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil verhindert, was zu einem Schutz der beteiligten Bauteile vor Korrosion führt. Dadurch kann eine hohe Festigkeit und eine lange Lebensdauer der hochfesten Verbindung zwischen dem Anschraubteil und dem aus dem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil erreicht werden.
  • Um eine ebene Anlage für das Anbauteil an dem aus dem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil zu erreichen, ist des weiteren vorgesehen, dass an der dem Anbauteil zugewandten Seite des aus dem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteils ein Anlageteil zum Anlegen des Anbauteils vorgesehen ist, wobei das Anlageteil eine Durchgangsbohrung für die Gewindebuchse und die Verbindungsschraube aufweist. In diesem Zusammenhang ist des weiteren vorgesehen, dass die Gewindebuchse eine an eine Schrägfläche der Durchgangsbohrung des Anlageteils angepasste Schrägfläche aufweist, wobei das Dichtmaterial auch zwischen den beiden Schrägflächen vorgesehen ist. Eine derartige Kombination zweier Schrägflächen führt in Verbindung mit dem sich zwischen denselben befindlichen Dichtmaterial zu einer noch besseren Abdichtung des Bereichs zwischen dem aus dem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil und den weiteren an der erfindungsgemäßen Vorrichtung beteiligten, aus metallischen Werkstoffen bestehenden Bauteilen.
  • Eine besonders einfache Aufbringung des Dichtmaterials und eine gleichermaßen einfache anschließende Montage der Gewindebuchse ergibt sich, wenn das Dichtmaterial in Form einer Vorbeschichtung auf die Gewindebuchse aufgebracht ist.
  • Eine weitere Verbesserung der Abdichtung kann außerdem dadurch erreicht werden, dass das Anlageteil mittels eines Dichtmaterials an seiner Außenseite umlaufend abgedichtet ist.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Anbauteil und der Verbindungsschraube ein Dichtelement vorgesehen ist. Ein solches zusätzliches Dichtelement verhindert ein Eindringen von Flüssigkeit in den Bereich zwischen dem Einbauteil und dem aus dem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil von der Verbindungsschraube her.
  • Hierbei kann außerdem vorgesehen sein, dass das Dichtelement einen äußeren, metallischen Ring und eine innerhalb des metallischen Rings angeordnete Elastomerdichtung aufweist. Der Einsatz eines metallischen Rings verhindert Vorspannungsverluste, welche auftreten könnten, wenn eine reine Elastomerdichtung zum Einsatz käme.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Draufsicht auf ein aus einem Faserverbundwerkstoff bestehendes Bauteil und ein mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an demselben angebrachtes Anbauteil; und
    • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II aus 1.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein aus einem Faserverbundwerkstoff bestehendes Bauteil 1, an welchem ein Anbauteil 2 mittels einer nachfolgend näher beschriebenen Vorrichtung 3 angebracht ist. Bei dem aus dem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil 1 handelt es sich insbesondere um ein Karosseriebauteil eines in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Bei dem Anbauteil 2 kann es sich um ein beliebiges Bauteil handeln, welches strukturell mit dem Bauteil 1 verschraubt werden muss, zum Beispiel auch um ein gefrästes Bauteil, welches auch eine verhältnismäßig komplizierte Struktur aufweisen kann. Als Faserverbundwerkstoff für das Bauteil 1 wird insbesondere CFK, also kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff verwendet, prinzipiell können jedoch auch andere Faserverbundwerkstoffe eingesetzt werden.
  • Die Vorrichtung 3 weist ein in das aus dem Faserverbundwerkstoff bestehende Bauteil 1 integriertes Einsatzteil 4 auf, welches aus einem metallischen Werkstoff wie beispielsweise Aluminium, besteht. Das Einsatzteil 4 kann in an sich bekannter Weise zwischen zwei tragende Deckschichten 5 und 6 des aus dem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteils 1 einlaminiert sein. Dieses Einlaminieren des Einsatzteiles 4 in das Bauteil 1 kann auf an sich bekannte Weise unter Druck und Wärme erfolgen, weshalb auf diesen Verfahrensschritt hierin nicht mehr eingegangen wird. An das Einsatzteil 4 können sich beispielsweise Schaumelemente anschließen, welche die beiden Deckschichten 5 und 6 des aus dem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteils 1 voneinander beabstandet halten und welche über die Fläche des Bauteils 1 an den Stellen vorgesehen sein können, an denen keine Schraubverbindung erforderlich ist.
  • Das Einsatzteil 4 weist eine Gewindebohrung 7 auf, welche ebenfalls in an sich bekannter Weise in dasselbe eingebracht werden kann. In der Gewindebohrung 7 ist eine Gewindebuchse 8 eingesetzt, welche zur Erhöhung der Festigkeit bzw. Tragfähigkeit der mittels der Gewindebohrung 7 hergestellten Schraubverbindung dient. Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit, insbesondere Elektrolyte, zwischen das aus dem Faserverbundwerkstoff bestehende Bauteil 1 und das Einsatzteil 4 gelangen können, ist zwischen der Gewindebuchse 8 und dem Einsatzteil 4 ein Dichtmaterial 9 vorgesehen, welches beispielsweise in Form einer Vorbeschichtung auf den äußeren Umfang der Gewindebuchse 8 aufgebracht sein kann. Hierbei kann die Vorbeschichtung in Form einer Mikroverkapselung, eines Polymers, einer einen Film bildenden Dispersion oder als flüssiges Material vorliegen und vor der Montage auf die Gewindebuchse 8 aufgebracht werden.
  • Des Weiteren ist in 2 zu erkennen, dass auf der Oberseite des Bauteils 1, also auf der dem Anbauteil 2 zugewandten Seite desselben, ein Anlageteil 10 vorgesehen ist, welches eine Durchgangsbohrung 11 für eine in die Gewindebuchse 8 eingeschraubte Verbindungsschraube 12 aufweist. Auf diese Weise kann die Verbindungsschraube 12 problemlos in die Gewindebuchse 8 und somit in das Einsatzteil 4 eingeschraubt werden. Selbstverständlich müssen hierzu auch die anderen sich zwischen der Verbindungsschraube 12 und dem Einsatzteil 4 befindlichen Bauteile jeweilige Durchgangsbohrungen aufweisen, diese sind jedoch nicht näher beschrieben. Das Anlageteil 10 dient zum Anlegen des Anbauteils 2, um demselben eine ebene Anlagefläche zu bieten.
  • Um die mit der Gewindebuchse 8 erzielte Dichtwirkung zu erhöhen, weist die Durchgangsbohrung 11 des Anlageteils 10 eine Schrägfläche 13 auf, an welche eine Schrägfläche 14 der Gewindebuchse 8 angepasst ist. Im eingeschraubten Zustand der Gewindebuchse 8 liegt die Schrägfläche 14 derselben also an der Schrägfläche 13 des Anlageteils 10 an. Zusätzlich ist zwischen den beiden Schrägflächen 13 und 14 auch das Dichtmaterial 9 vorgesehen. Die beiden Schrägflächen 13 und 14 verhindern außerdem bei einem möglichen Sitzen bzw. Kriechen des Werkstoffs einen Verlust der durch die Verbindungsschraube 12 aufgebrachten Vorspannkraft.
  • Ein noch besseres Anliegen der Gewindebuchse 8 an dem Anlageteil 10 ergibt sich dadurch, dass in der dargestellten Ausführungsform das Anlageteil 10 im Bereich der Durchgangsbohrung eine sich an die Schrägfläche 13 anschließende Planfläche 15 aufweist, an welcher eine Planfläche 16 der Gewindebuchse 8 im montierten Zustand der Vorrichtung 3 anliegt.
  • Eine weitere Abdichtung der durch die Verbindungsschraube 12 und die Gewindebuchse 8 sowie die Gewindebohrung 7 erzeugten Schraubverbindung ergibt sich durch ein an der Außenseite des Anlageteils 10 angeordnetes, das Anlageteil 10 umlaufend abdichtendes Dichtmaterial 17. Das Dichtmaterial 17 kann dabei ähnlich einer Silikonfuge aufgebracht werden.
  • Schließlich ist noch zwischen dem Anbauteil 2 und der Verbindungsschraube 12 ein Dichtelement 18 vorgesehen, welches für eine Abdichtung der Schraubverbindung von der Außenseite her sorgt. Im vorliegenden Fall weist das Dichtelement 18 einen äußeren, metallischen Ring 19 sowie eine innerhalb des metallischen Rings 19 angeordnete Elastomerdichtung 20 auf, welche bündig an der Verbindungsschraube 12 anliegt.
  • Zusätzlich können die beiden einlaminierten Aluminiumbauteile, nämlich das Einsatzteil 4 und das Anlageteil 10, mit einer korrosionshemmenden chemischen Oberflächenbehandlung versehen sein, wie z.B. einer Ti-Zn-Passivierung.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel bestehen das Anbauteil 2, das Einsatzteil 4 und das Anlageteil 10 aus Aluminium, es wäre jedoch auch möglich, hierfür andere Metalle, wie beispielsweise Stahl, einzusetzen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (3) zur Anbringung eines aus einem metallischen Werkstoff bestehenden Anbauteils (2) an einem aus einem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil (1), insbesondere einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, mit einem in das aus dem Faserverbundwerkstoff bestehende Bauteil (1) integrierten Einsatzteil (4) aus einem metallischen Werkstoff, welches eine Gewindebohrung (7) zur Aufnahme einer Verbindungsschraube (12) aufweist, und mit einer in die Gewindebohrung (7) eingesetzten Gewindebuchse (8), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gewindebuchse (8) und dem Einsatzteil (4) ein Dichtmaterial (9) vorgesehen ist, dass an der dem Anbauteil (2) zugewandten Seite des aus dem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteils (1) ein Anlageteil (10) zum Anlegen des Anbauteils (2) vorgesehen ist, wobei das Anlageteil (10) eine Durchgangsbohrung (11) für die Gewindebuchse (8) und die Verbindungsschraube (12) aufweist, wobei die Gewindebuchse (8) eine an eine Schrägfläche (13) der Durchgangsbohrung (11) des Anlageteils (10) angepasste Schrägfläche (14) aufweist, und wobei das Dichtmaterial (9) auch zwischen den beiden Schrägflächen (13,14) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial (9) in Form einer Vorbeschichtung auf die Gewindebuchse (8) aufgebracht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbeschichtung in Form einer Mikroverkapselung, eines Polymers, einer filmbildenden Dispersion oder als flüssiges Material vorliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageteil (10) im Bereich der Durchgangsbohrung (11) eine Planfläche (15) aufweist, wobei die Gewindebuchse (8) eine im montierten Zustand der Vorrichtung (3) an der Planfläche (15) des Anlageteils (10) anliegende Planfläche (16) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageteil (10) mittels eines Dichtmaterials (17) an seiner Außenseite umlaufend abgedichtet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anbauteil (2) und der Verbindungsschraube (12) ein Dichtelement (18) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (18) einen äußeren, metallischen Ring (19) und eine innerhalb des metallischen Rings (19) angeordnete Elastomerdichtung (20) aufweist.
DE102009048157.5A 2009-10-02 2009-10-02 Vorrichtung zur Anbringung eines Anbauteils an einem aus einem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil Expired - Fee Related DE102009048157B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048157.5A DE102009048157B4 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Vorrichtung zur Anbringung eines Anbauteils an einem aus einem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048157.5A DE102009048157B4 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Vorrichtung zur Anbringung eines Anbauteils an einem aus einem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009048157A1 DE102009048157A1 (de) 2011-04-07
DE102009048157B4 true DE102009048157B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=43705680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048157.5A Expired - Fee Related DE102009048157B4 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Vorrichtung zur Anbringung eines Anbauteils an einem aus einem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048157B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218637A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundbauteil mit integrierter Buchse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013112014A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einschlagbuchse, Kraftfahrzeugstruktur sowie Verfahren und Werkzeug zum Herstellen der Kraftfahrzeugstruktur
DE102013112011A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gewindebuchse, Kraftfahrzeugstruktur und Verfahren zum Herstellen der Kraftfahrzeugstruktur
DE102016212437A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Audi Ag Bauteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB612506A (en) 1943-11-24 1948-11-15 Henry Kremer Improvements in or relating to reinforced plastic materials
DE3831308C1 (de) 1988-09-15 1990-01-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE10006400A1 (de) 2000-02-12 2001-08-16 Volkswagen Ag Scheibenrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005026059A1 (de) 2005-06-07 2006-12-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestelltes Bauteil mit einem in eine Öffnung des Bauteils eingepressten ring- oder buchsenförmigen Element und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102007003276A1 (de) 2007-01-23 2008-07-31 Airbus Deutschland Gmbh Verbindungselement und Verwendung eines derartigen Verbindungselementes zum Befestigen von Flugzeugbauteilen bei einer CFK-Metall Hybridkonstruktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB612506A (en) 1943-11-24 1948-11-15 Henry Kremer Improvements in or relating to reinforced plastic materials
DE3831308C1 (de) 1988-09-15 1990-01-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE10006400A1 (de) 2000-02-12 2001-08-16 Volkswagen Ag Scheibenrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005026059A1 (de) 2005-06-07 2006-12-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestelltes Bauteil mit einem in eine Öffnung des Bauteils eingepressten ring- oder buchsenförmigen Element und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102007003276A1 (de) 2007-01-23 2008-07-31 Airbus Deutschland Gmbh Verbindungselement und Verwendung eines derartigen Verbindungselementes zum Befestigen von Flugzeugbauteilen bei einer CFK-Metall Hybridkonstruktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kerb Konus - Mubux, 02.02.2009 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048157A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003276B4 (de) Luft- und Raumfahrzeug mit einem CFK-Bauteil und einem Metallbauteil, wobei das CFK-Bauteil und das Metallbauteil über wenigstens ein Verbindungselement mit einem Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind
DE102012216461A1 (de) Korrosionsschutz für Magnesiumkomponenten durch eine Befestigungsmittelisolierung
WO2015082365A1 (de) Schichtanordnung zur verbindung von bauteilen
DE102014204449A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen von denen eines aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht
DE102012202053A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren
DE102010053850A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Versteifungsstreben
DE102009048157B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Anbauteils an einem aus einem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil
DE10333532A1 (de) Schlauchverbindungsanordnung
DE202008000982U1 (de) Gewindeeinsatz und Fahrzeugteil
DE102012001859B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden wenigstens eines ersten Bauteils aus einem kohlefaserverstärkten Verbundwerkstoff mit wenigstens einem zweiten Bauteil
DE102008047190A1 (de) Bremsscheibe
DE102015217383A1 (de) Masseanschluss für ein Aluminiumbauteil
DE102010048118B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils und Kraftfahrzeughybridbauteil
WO2018130329A1 (de) Bauteilverbund von mindestens zwei bauteilen und ein verfahren zur herstelllung eines form- und/oder kraftschlüssig gefügten bauteilverbundes
EP3284615A1 (de) Verbindung von felge und radstern bei einem gebauten fahrzeugrad
EP3253973B1 (de) Anordnung aus einem ersten und einem zweiten bauteil
DE102013021397A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE102012011860A1 (de) Bauteil, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2022101221A1 (de) Befestigung von crashelementen an batteriegehäusen
DE102014007750B4 (de) Aufprallträger für ein Kraftfahrzeug
DE202014104367U1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Durchführung von Langformteilen durch eine Gebäudewand
EP1258339B1 (de) Faserverstärktes Kunststoffteil
EP3129662A1 (de) Kunststoffbauteil mit einem verbindungselement
DE102015202067A1 (de) Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil und entsprechende Anordnung
DE102011107207A1 (de) Kraftfahrzeugzugstrebe aus einem Faserverbundkunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110716

R163 Identified publications notified

Effective date: 20111103

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee