DE102016212437A1 - Bauteil - Google Patents

Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016212437A1
DE102016212437A1 DE102016212437.4A DE102016212437A DE102016212437A1 DE 102016212437 A1 DE102016212437 A1 DE 102016212437A1 DE 102016212437 A DE102016212437 A DE 102016212437A DE 102016212437 A1 DE102016212437 A1 DE 102016212437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
molding compound
glass molding
layer
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016212437.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Stoll
Florian Eidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016212437.4A priority Critical patent/DE102016212437A1/de
Publication of DE102016212437A1 publication Critical patent/DE102016212437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/06Surface treatment of parts furnished with screw-thread, e.g. for preventing seizure or fretting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7422Aluminium or alloys of aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil (2), das einen Grundkörper (4) aus Aluminium umfasst, wobei an einer Oberfläche des Grundkörpers (4) zumindest teilweise eine Schicht (6) aus einer Glaspressmasse aufgebracht ist, wobei das Bauteil mit mindestens einem weiteren Bauteil (2) aus einem Faserverbundwerkstoff zu verbinden ist, wobei die Schicht (6) auf der Oberfläche des Grundkörpers (4) als Kontaktfläche zu dem mindestens einen weiteren Bauteil vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil.
  • Bei einem Verbinden von zwei Bauteilen bzw. Werkstücken ist unter anderem zu berücksichtigen, dass diese beiden Bauteile bezüglich ihrer Form aneinanderpassen. Dabei kann bei dem Verbinden der beiden Bauteile bspw. vorgesehen sein, dass mindestens eines der beiden Bauteile dabei verformt und somit angepasst wird. Um jedoch eine dauerhafte Verbindung der mindestens zwei Bauteile bereitzustellen, sind auch Materialeigenschaften der beiden Bauteile zu berücksichtigen.
  • Aus der Druckschrift DE 2 307 032 A ist ein Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Belags zur Selbstsicherung einer Metallschraube bekannt, wobei die Metallschraube auf eine Temperatur erwärmt wird, die über einem Schmelzpunkt des thermoplastischen Materials liegt, wobei in Gewindegänge der Metallschraube eine bestimmte Menge des thermoplastischen Materials aufgebracht und zum Schmelzen gebracht wird.
  • Aus der Druckschrift EP 2 000 680 B1 ist ein Beschichtungsmittel zum Ausbilden einer Beschichtung für eine Gewindeschneidschraube bekannt, wobei als Beschichtungsmittel eine Thermoplastharz-Emulsion verwendet wird.
  • Ein als Schraube ausgebildetes Befestigungsmittel ist in der Druckschrift EP 2 540 781 A1 beschrieben, wobei das Befestigungsmittel mit einer Beschichtungszusammensetzung beschichtet ist, die ein polymeres Bindemittel umfasst.
  • Vor diesem Hintergrund wird ein Bauteil mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 vorgestellt. Ausführungsformen des Bauteils gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil umfasst einen Grundkörper aus Aluminium, wobei an mindestens einer Oberfläche bzw. Außenseite des Grundkörpers zumindest teilweise eine Schicht aus einer Glaspressmasse aufgebracht bzw. aufgetragen oder angeordnet ist, wobei das Bauteil mit mindestens einem weiteren Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff, bspw. einem faserverstärktem Kunststoff, zu verbinden ist, wobei die Schicht auf der Oberfläche des Grundkörpers als Kontaktfläche zu dem mindestens einen weiteren Bauteil vorgesehen ist. Dabei ist der Grundkörper bspw. als Lasteinleitungselement ausgebildet und/oder zu bezeichnen.
  • Das vorgestellte Bauteil mit dem Grundkörper aus Aluminium und der darauf aufgebrachten Schicht aus Glaspressmasse ist bspw. als Verbindungselement und/oder Befestigungselement für das mindestens eine weitere Bauteil aus Faserverbundwerkstoff ausgebildet. So sind mit dem Bauteil bspw. zwei weitere Bauteile aus Faserverbundwerkstoff zu verbinden bzw. aneinander zu befestigen.
  • Üblicherweise ist auf der Oberfläche eine duroplastische Glaspressmasse aufgebracht. Alternativ oder ergänzend ist als Glaspressmasse ein Reaktionsharz für den Faserverbundwerkstoff zu verwenden.
  • Zum Herstellen des Bauteils ist der Grundkörper mit der Glaspressmasse zu umpressen und/oder zu umspritzen. Hierzu ist die Glaspressmasse auf eine Temperatur zu erhitzen, die mindestens so hoch wie ihr Schmelzpunkt ist. Weiterhin ist es möglich, auch den Grundkörper aus Aluminium mindestens auf die Schmelztemperatur der Glaspressmasse zu erhitzen. Dabei ist die Glaspressmasse in einem flüssigen Zustand auf dem Grundkörper aufzubringen. Danach wird das nunmehr fertiggestellte Bauteil abgekühlt.
  • Ergänzend ist es möglich, dass die Schicht aus der Glaspressmasse an einer Oberfläche zusätzlich eine Struktur als formschlüssige Kontaktfläche zu dem mindestens einen weiteren Bauteil aufweist. Diese Struktur ist beim Aufbringen der Glaspressmasse auf den Grundkörper zu formen.
  • In Ausgestaltung ist der Grundkörper rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei die auf dem Grundkörper aufgebrachte Schicht aus Glaspressmasse zumindest teilweise rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  • Das vorgestellte, erfindungsgemäße Bauteil umfasst demnach den Grundkörper aus Aluminium, der mit der Glaspressmasse ummantelt ist, wobei dieses Bauteil für eine Struktur bzw. Anordnung einzusetzen und/oder zu verwenden ist, die das mindestens eine weitere Bauteil umfasst, das aus einem C-SMC-Material und somit einem shield molding compound bzw. einem duroplastischen Reaktionsharz für Faserverbundwerkstoffe gebildet ist.
  • Bei dem vorgestellten Bauteil wird zur Lasteinleitung der Grundkörper aus Aluminium statt aus Stahl gebildet. Die Beschichtung aus der Glaspressmasse dient unter anderem dazu, eine Korrosion zu dem mindestens einen weiteren Bauteil aus dem C-SMC-Material zu vermeiden.
  • Außerdem weist Aluminium eine geringere Dichte als Stahl auf, weshalb das vorgestellte Bauteil im Vergleich zu einem gleich großen Bauteil aus Stahl erheblich leichter ist. Demnach ist das Bauteil unter anderem auch für einen Einsatz in einem Fahrzeug, bspw. Kraftfahrzeug, geeignet.
  • Durch die Ummantelung des Grundkörpers aus Aluminium mit einer dünnen duroplastischen Glaspressmasse ist es möglich, dieses Bauteil mit mindestens einem weiteren C-SMC Bauteil zu verbinden, wobei dieses mindestens eine weitere Bauteil faserverstärkt ist. In der Regel weist das mindestens eine weitere Bauteil Fasern aus Kohlenstoff auf. Durch die Glaspressmasse, mit der der Grundkörper des Bauteils aus Aluminium beschichtet bzw. ummantelt ist, kann eine Korrosion zwischen Aluminium und den Fasern aus Kohlenstoff vermieden werden. Als Glaspressmasse kann bspw. Glas BMC (bulk molding compound) und somit ein Faser-Matrix-Halbzeug bzw. Matrixmaterial für einen Faserverbundwerkstoff oder Glas SMC (shield molding compound) verwendet werden.
  • Außerdem kann die Schicht auf der Oberfläche des Grundkörpers mit einer Struktur versehen werden, durch die ein Formschluss zu dem mindestens einen weiteren Bauteil bereitzustellen ist.
  • Demnach wird zum Herstellen des Bauteils der Grundkörper als Lasteinleitungselement mit der verflüssigten Glaspressmasse umpresst und/oder umspritzt. Außerdem kann je nach Anwendung in die Schicht aus Glaspressmasse die voranstehend genannte entsprechende Struktur integriert werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugsziffern zugeordnet.
  • Die in 1 dargestellte erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils 2 umfasst einen hier rotationssymmetrischen Grundkörper 4 aus Aluminium, auf dem zumindest teilweise eine Schicht 6 aus einer Glaspressmasse aufgebracht ist, wobei die Glaspressmasse zum Herstellen des Bauteils 2 zunächst zumindest auf ihre Schmelztemperatur zu erwärmen und im flüssigen Zustand auf die Oberfläche des Grundkörpers 4 aufgetragen wird.
  • Hierbei umfasst der rotationssymmetrische Grundkörper 4 zwei miteinander verbundene zylinderförmige Abschnitte, wobei hierbei ein erster Abschnitt als Kopf zu bezeichnen und/oder ausgebildet ist und einen ersten Durchmesser sowie eine erste Höhe aufweist. Der zweite Abschnitt des Grundkörpers 4 ist hier als Stift bzw. Stab ausgebildet und/oder zu bezeichnen und umfasst einen zweiten Durchmesser sowie eine zweite Höhe. Die beiden Abschnitte des rotationssymmetrischen Grundkörpers 4 unterscheiden sich zumindest bezüglich einer geometrischen Größe, das heißt bezüglich des Durchmessers und/oder der Höhe, voneinander. Bei der hier vorgestellten Ausführungsform des Bauteils 2 ist vorgesehen, dass der hier als Kopf ausgebildete Abschnitt einen größeren Durchmesser als der als Stift ausgebildete Abschnitt aufweist, wohingegen der als Stift ausgebildete Abschnitt eine größere Höhe als der als Kopf ausgebildete Abschnitt aufweist.
  • Die in 2 schematisch dargestellte zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils 8 weist denselben Grundkörper 4 aus Aluminium wie die erste Ausführungsform des Bauteils 2 aus 1 auf. Allerdings umfasst bei der zweiten Ausführungsform des Bauteils 8 eine Schicht 10 aus Glaspressmasse, die auf dem Grundkörper 2 aufgetragen ist, eine zu einer Außenkorrektur eines weiteren daran auszuordneten Bauteils formschlüssige Struktur, hier zwei zueinander koaxial angeordnete Ringe 12, 14, die hier den als Stift ausgebildeten Abschnitt des Grundkörpers 4 umschließen.
  • Die in 3 schematisch dargestellte dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils 16 weist hier einen rotationssymmetrischen Grundkörper 18 aus Aluminium auf, der hier eine Form eines Rotationshyperboloids aufweist. Dabei ist auf der Oberfläche des Grundkörpers 18 eine ebenfalls rotationssymmetrische Schicht 20 aus Glaspressmasse aufgebracht, wobei hierbei vorgesehen ist, dass das gesamte Bauteil 16 zylinderförmig ausgebildet ist und eine zylinderförmige Außenwand aus der Glaspressmasse aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2307032 A [0003]
    • EP 2000680 B1 [0004]
    • EP 2540781 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Bauteil, das einen Grundkörper (4, 18) aus Aluminium umfasst, wobei an einer Oberfläche des Grundkörpers (4, 18) zumindest teilweise eine Schicht (6, 10, 20) aus einer Glaspressmasse aufgebracht ist, wobei das Bauteil mit mindestens einem weiteren Bauteil (2, 8, 16) aus einem Faserverbundwerkstoff zu verbinden ist, wobei die Schicht (6, 10, 20) auf der Oberfläche des Grundkörpers (4, 18) als Kontaktfläche zu dem mindestens einen weiteren Bauteil vorgesehen ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem auf der Oberfläche eine duroplastische Glaspressmasse aufgebracht ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Glaspressmasse ein Reaktionsharz für den Faserverbundwerkstoff ist.
  4. Bauteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Grundkörper (4, 18) mit der Glaspressmasse umpresst ist.
  5. Bauteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Grundkörper (4, 18) mit der Glaspressmasse umspritzt ist.
  6. Bauteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Schicht (6, 10, 20) aus der Glaspressmasse an einer Oberfläche eine Struktur als formschlüssige Kontaktfläche zu dem mindestens einen weiteren Bauteil aufweist.
  7. Bauteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Grundkörper (4, 18) rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wobei die auf dem Grundkörper (4, 18) aufgebrachte Schicht (6, 10, 20) aus Glaspressmasse zumindest teilweise rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
DE102016212437.4A 2016-07-07 2016-07-07 Bauteil Withdrawn DE102016212437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212437.4A DE102016212437A1 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212437.4A DE102016212437A1 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212437A1 true DE102016212437A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=60676369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212437.4A Withdrawn DE102016212437A1 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212437A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307032A1 (de) 1972-02-14 1973-08-23 Long Lok Fasteners Corp Verfahren zur herstellung eines zur selbstsicherung einer metallschraube dienenden thermoplastischen belags
EP1380404A2 (de) * 1999-03-31 2004-01-14 Alcan Technology & Management AG Kunststoffbauelement mit Einlegeteilen
EP1447205A2 (de) * 2003-02-07 2004-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Krafteinleitungsvorrichtung für Strukturbauteil
DE102007003276A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-31 Airbus Deutschland Gmbh Verbindungselement und Verwendung eines derartigen Verbindungselementes zum Befestigen von Flugzeugbauteilen bei einer CFK-Metall Hybridkonstruktion
DE102009048157A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung eines Anbauteils an einem aus einem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil
EP2000680B1 (de) 2006-10-11 2012-01-11 Topura Co., Ltd. BESCHICHTUNGSFILM-BILDENDER WIRKSTOFF FÜR SCHNEIDSCHRAUBEN, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DES BESCHICHTUNGSFILM-BILDENDER WIRKSTOFF , VERFAHREN ZUR BILDUNG DES BESCHICHTUNGSFILMS AUF DEM AUßENUMFANG VON SOF SCHNEIDSCHRAUBEN UNTER EINSATZ DES BESCHICHTUNGSFILM-BILDENDEN WIRKSTOFFS UND SCHNEIDSCHRAUBE MIT UNTER NUTZUNG DES WIRKSTOFFS GEBILDETEN BESCHICHTUNGSFILMS
EP2540781A1 (de) 2011-06-29 2013-01-02 Raimund Beck Nageltechnik GmbH Befestigungsmittel mit füllkörperhaltiger Beschichtung
DE112012003671T5 (de) * 2011-09-04 2014-07-03 Honda Motor Co., Ltd. Faserverstärktes Kunststoffelement und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffelements
DE102013218637A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundbauteil mit integrierter Buchse und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307032A1 (de) 1972-02-14 1973-08-23 Long Lok Fasteners Corp Verfahren zur herstellung eines zur selbstsicherung einer metallschraube dienenden thermoplastischen belags
EP1380404A2 (de) * 1999-03-31 2004-01-14 Alcan Technology & Management AG Kunststoffbauelement mit Einlegeteilen
EP1447205A2 (de) * 2003-02-07 2004-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Krafteinleitungsvorrichtung für Strukturbauteil
EP2000680B1 (de) 2006-10-11 2012-01-11 Topura Co., Ltd. BESCHICHTUNGSFILM-BILDENDER WIRKSTOFF FÜR SCHNEIDSCHRAUBEN, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DES BESCHICHTUNGSFILM-BILDENDER WIRKSTOFF , VERFAHREN ZUR BILDUNG DES BESCHICHTUNGSFILMS AUF DEM AUßENUMFANG VON SOF SCHNEIDSCHRAUBEN UNTER EINSATZ DES BESCHICHTUNGSFILM-BILDENDEN WIRKSTOFFS UND SCHNEIDSCHRAUBE MIT UNTER NUTZUNG DES WIRKSTOFFS GEBILDETEN BESCHICHTUNGSFILMS
DE102007003276A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-31 Airbus Deutschland Gmbh Verbindungselement und Verwendung eines derartigen Verbindungselementes zum Befestigen von Flugzeugbauteilen bei einer CFK-Metall Hybridkonstruktion
DE102009048157A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung eines Anbauteils an einem aus einem Faserverbundwerkstoff bestehenden Bauteil
EP2540781A1 (de) 2011-06-29 2013-01-02 Raimund Beck Nageltechnik GmbH Befestigungsmittel mit füllkörperhaltiger Beschichtung
DE112012003671T5 (de) * 2011-09-04 2014-07-03 Honda Motor Co., Ltd. Faserverstärktes Kunststoffelement und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffelements
DE102013218637A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundbauteil mit integrierter Buchse und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061463B4 (de) Lasteinleitungseinrichtung
DE102014009446B4 (de) Duroplastische FVK-Struktur mit einem thermoplastischen und faserverstärkten Lasteinleitungselement
EP3374167B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbund-fahrzeugbauteils
DE102008032834B4 (de) Omega-Stringer zum Versteifen eines flächigen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils für Schalensegmente
DE102019006280A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Lasteinleitung für stabförmige Fasernbundstrukturen sowie deren Gestaltung
DE102013201963A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102015108307A1 (de) Werkstoffverbund
DE102016007663A1 (de) Rohrförmiger Faserverbundkörper mit integrierter stufenloser Längenverstellung
DE102013205745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe sowie Baugruppe
DE102014015870B4 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
DE102010048118B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils und Kraftfahrzeughybridbauteil
DE102007039482A1 (de) Kopplungseinrichtung
EP3057778A1 (de) Bauteilanordnung
DE102016209120A1 (de) Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102013206238A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE102011056202A1 (de) Hohlkörperbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016212437A1 (de) Bauteil
EP3129662B1 (de) Kunststoffbauteil mit einem verbindungselement
DE10060042A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil aus Metall- und Kunststoffteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4217319A1 (de) Gleitlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017214334A1 (de) Multi-Material-Verbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012214395A1 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Montage
DE102012015144A1 (de) Korrosionsgeschützte Befestigungsvorrichtung
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
DE102009030221B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned