DE102009047673B4 - Airbag-Vorrichtung und Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Fahrzeuginsassen und Vorrichtung zum Schutz des Insassen zum Zeitpunkt einer Seitenkollision eines Fahrzeugs unter Verwendung derselben - Google Patents

Airbag-Vorrichtung und Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Fahrzeuginsassen und Vorrichtung zum Schutz des Insassen zum Zeitpunkt einer Seitenkollision eines Fahrzeugs unter Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102009047673B4
DE102009047673B4 DE102009047673.3A DE102009047673A DE102009047673B4 DE 102009047673 B4 DE102009047673 B4 DE 102009047673B4 DE 102009047673 A DE102009047673 A DE 102009047673A DE 102009047673 B4 DE102009047673 B4 DE 102009047673B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
cylinders
gas
airbag device
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009047673.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009047673A1 (de
Inventor
Tadaaki Sekino
Keisuke Moritani
Koji Korechika
Masao Kataoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashimori Industry Co Ltd
Sanko Gosei Ltd
Original Assignee
Ashimori Industry Co Ltd
Sanko Gosei Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2009167391A external-priority patent/JP5380187B2/ja
Application filed by Ashimori Industry Co Ltd, Sanko Gosei Ltd filed Critical Ashimori Industry Co Ltd
Publication of DE102009047673A1 publication Critical patent/DE102009047673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009047673B4 publication Critical patent/DE102009047673B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21525Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member the lid being fixed on the bag, or forming part of the bag wall, or the bag itself being used as wall liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23519Resin

Abstract

Eine Airbag-Vorrichtung, die Folgendes beinhaltet:einen Airbag-Innenteil;ein Gasgeneratorgehäuse undeinen Gasgenerator zur Lieferung von Gas an einen hermetisch abgedichteten Raum, der durch den Airbag-Innenteil und das Gasgeneratorgehäuse definiert ist;wobei der Airbag-Innenteil mit einer Vielzahl von gefalteten Zylindern bereitgestellt ist;wobei jeder der Zylinder ein vorderes Ende aufweist, das sich in eine Richtung bewegt, in die sich die Zylinder durch das von dem Gasgenerator gelieferte Gas Aufprall absorbierbar aufblähen;wobei der Gasgenerator zur Lieferung von Gas an den hermetisch abgedichteten Raum zur Aufblähung der gefalteten Zylinder in dem hermetisch abgedichteten Raum untergebracht ist;wobei eine erste Gasstrombahn zur Lieferung von von dem Gasgenerator an einen Zylinder oder eine Gruppe von Zylindern geliefertem Gas und eine zweite Gasstrombahn zur Lieferung von von dem Gasgenerator an einen anderen Zylinder oder eine andere Gruppe von Zylindern geliefertem Gas gebildet sind, und eine den Gasstrom regulierende Wand gebildet ist, die verhindert, dass Gas von der ersten Gasstrombahn in die zweite Gasstrombahn strömt, bis ein von dem Gasgenerator gelieferter Gasdruck ermöglicht, dass Gas von der ersten Gasstrombahn in die zweite Gasstrombahn strömt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Airbag-Vorrichtungen zum unmittelbaren Drücken der Beine eines Insassen zum Zeitpunkt der Fahrzeugkollision, um Kollisionsenergie zu absorbieren oder eine Seite eines Insassen zu schützen, und eine Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Fahrzeuginsassen und eine Vorrichtung zum Schutz eines Insassen zum Zeitpunkt einer Seitenkollision eines Fahrzeugs, wobei eine Airbag-Vorrichtung verwendet wird.
  • Airbag-Vorrichtungen für Fahrzeuge beinhalten im Allgemeinen einen in einem vorbestimmten Platz in einem Fahrzeuginneren (zum Beispiel einem Lenkrad, einer Tafel auf der Sitzseite eines Passagiers oder dergleichen) eingeschlossenen Airbag, einen Gasgenerator zur Lieferung von Hochdruckgas an den Airbag, einen Beschleunigungssensor zur Erfassung der Fahrzeugkollision und dergleichen. Zum Zeitpunkt der Fahrzeugkollision wird der Gasgenerator durch ein Zündungssignal von dem Beschleunigungssensor gezündet, um Hochdruckgas zu erzeugen, und der Airbag wird dadurch unmittelbar aufgebläht, um das Aufschlagen eines Insassen gegen das Lenkrad, die Tafel oder dergleichen zu verhindern.
  • Als derartige Airbags hat ein Knieairbag praktische Anwendung gefunden, der dazu fähig ist, die Beine eines Insassen auf einem vorderen Sitz (Fahrersitz, Beifahrersitz) unmittelbar zu halten, um Energie zu absorbieren.
  • Als ein Knieairbag einer solchen Knieairbag-Vorrichtung gibt es einen Knieairbag aus Gewebe, einen Knieairbag aus Kunststoff, angefertigt durch Blasformung oder Spritzgießen oder dergleichen.
  • Mit Bezug auf einen Airbag aus Gewebe ist es schwierig, das Aufprallabsorptionsvermögen zur Aufnahme von Knien entsprechend zu bestimmen, da ein Gewebe Spannung ausübt. Um dementsprechend die Absorption der Aufprallenergie zu optimieren, sind hohe Entwicklungskosten erforderlich.
  • Ferner weist jeder dieser Knieairbags ein derartiges Problem auf, dass er, wenn sich der Knieairbag nicht entsprechend aufbläht, während des Aufblähens gegen untere Abschnitte der Beine eines Insassen schlagen oder zwischen die Knie des Insassen vorstoßen wird, und das Spreizen der Beine des Insassen verursachen wird, oder in einem Fall, in dem der Insasse von kleiner Gestalt ist, wird er sich in solch einer Weise aufblähen, dass er den Schoß des Insassen bedeckt, um den Schoß des Insassen zum Boden eines Fahrzeugs hin zu beschweren.
  • Als Folge davon wenden die Knieairbags, die zum Schutz der Beine eines Insassen vorgesehen sind, ungünstigerweise selbst eine zu schwere Biegebelastung auf Knochen unterhalb der Knie an oder gelangen zwischen die Knie, drücken die Beine auseinander und versagen dadurch darin, die Abschnitte unterhalb der Knie für ausreichenden Schutz einzuschränken.
  • Wenn andererseits die Knie durch die Aufprallkraft von dem nach hinten geneigten Fußbrett hochgeschoben werden, hemmen die aufgeblähten Knieairbags das Hochschieben der Knie, was möglicherweise schädliche Konsequenzen für den Insassen wie etwa Schienbeinbruch, Wadenbeinbruch, Bandverletzungen und dergleichen zur Folge hat.
  • Bezüglich eines Knieairbags aus Kunststoff offenbart die US 6 758 493 B2 ( US 2002/0125691 A1 ; Patentdokument 1) eine solche Handschuhfachanordnung eines Fahrzeugs, dass ein dehnbarer Körper mit einer Gas emittierenden Einheit verbunden ist und der dehnbare Körper beim Ausstoß von Gas unter Druck gesetzt wird und dessen Frontabschnitt in eine erweiterte Position vorspringt, um die unteren Extremitäten eines Insassen einzuschränken.
  • Die US 6 213 497 B1 und die US 6 619 689 B2 (Patentdokumente 2 bzw. 3) offenbaren ein aufblasbares Kniepolster für einen Fahrzeuginsassen, das den Knien eines Fahrzeuginsassen zugewandt montiert ist. Das aufblasbare Kniepolster ist derart, dass zumindest teilweise faltbare plissierte Profilelemente entlang den Seiten und über die Oberseite eines dehnbaren Airbag-Innenteils angeordnet sind, und dass die Betätigung eines Gasgenerators den Airbag-Innenteil unter Druck setzt, um zu bewirken, dass sich mindestens ein Abschnitt der plissierten Profilelemente auf eine solche Weise faltbar verformt, dass eine Kammer im Volumen aufgebläht wird und eine äußere Fläche nach außen in eine erweiterte Position ausgestoßen wird.
  • Wenn Insassen unterschiedliche physische Rahmen aufweisen, zum Beispiel ein Insasse von großer Gestalt ist und ein Insasse von kleiner Gestalt ist, sind die darauf zum Zeitpunkt der Kollision ausgeübten Trägheitskräfte unterschiedlich. Dementsprechend sind die Mengen an erforderlicher Energieabsorption dazwischen unterschiedlich.
  • In jedem der in Patentdokument 1 bis 3 veröffentlichten Knieairbags aus Kunststoff jedoch, wenn Knie von Insassen aufgrund des Unterschieds in der physischen Gestalt gegen unterschiedliche Positionen einer äußeren Abdeckung wie etwa oberen und unteren Positionen der äußeren Abdeckung gedrückt werden, ist der Knieairbag aus Kunststoff so konstruiert, dass er die Stoßkraft abhängig von einem inneren Druck des Gasgenerators einheitlich aufnehmen kann.
  • Dementsprechend wurde mit jedem der in Patentdokument 1 bis 3 offenbarten Knieairbags aus Kunststoff eine entsprechende Energieabsorption gemäß den unterschiedlichen physischen Rahmen der Insassen nicht ausgeführt. Insofern weist jeder der Knieairbags aus Kunststoff einen solchen Nachteil auf, dass die Reaktionskraft mit Bezug auf einen Insassen von großer Gestalt unzureichend und mit Bezug auf einen Insassen von kleiner Gestalt übermäßig ist, und folglich ist der Knieairbag aus Kunststoff nicht unbedingt fähig, eine gute Leistung zum Schutz des Insassen zu erzielen.
  • Weiterhin offenbart die US 2006/0255580 A1 (Patentdokument 4) ein Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem rückziehbaren Teleskopmechanismus. Die DE 3934588 A1 (Patentdokument 5) und die JP 2008-247296 A (Patentdokument 6) betreffen weitere Rückhaltesysteme für die Knie bzw. unteren Gliedmaßen. Die US 5549327 A (Patentdokument 7) betrifft ein Sicherheitssystem für Kraftfahrzeug, das zur Stoß- und Energieabsorption einen Pralltopf beschreibt.
  • Im Hinblick auf die obigen Probleme ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Airbag-Vorrichtung, die zur Verbesserung des Grads an Freiheit bei der Festsetzung der Reaktionskräfte gemäß den unterschiedlichen physischen Rahmen von Insassen fähig ist, und eine Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs und eine Vorrichtung zum Schutz eines Insassen zum Zeitpunkt einer Seitenkollision eines Fahrzeugs unter Verwendung der Airbag-Vorrichtung bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Airbag-Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 4 sowie Vorrichtungen gemäß Ansprüchen 27 und 28 bereit, wobei sich vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung in den abhängigen Ansprüchen finden. Eine erfindungsgemäße Airbag-Vorrichtung beinhaltet wenigstens Folgendes: wenigstens einen Airbag-Innenteil, ein Gasgeneratorgehäuse, an dem wenigstens ein Airbag-Innenteil angebracht ist, und einen Gasgenerator zur Lieferung von Gas an einen hermetisch abgedichteten Raum, der durch den wenigstens einen Airbag-Innenteil und das Gasgeneratorgehäuse definiert ist, wobei der wenigstens eine Airbag-Innenteil mit einer Vielzahl von gefalteten Zylindern bereitgestellt ist.
  • Es wird bevorzugt, dass die Airbagvorrichtung eine an dem Airbag-Innenteil angebrachte äußere Abdeckung aufweist, wobei die vorderen Enden der Zylinder an der äußeren Abdeckung angebracht sind, und die äußere Abdeckung in die Richtung, in die die Zylinder durch das von dem Gasgenerator gelieferte Gas Aufprall absorbierend aufgebläht werden, bewegt wird.
  • Der Gasgenerator zur Lieferung von Gas an den hermetisch abgedichteten Raum zur Aufblähung der gefalteten Zylinder kann in dem hermetisch abgedichteten Raum untergebracht werden.
  • Es wird bevorzugt, dass eine erste Gasstrombahn zur Lieferung von von dem Gasgenerator an einen Zylinder oder eine Gruppe von Zylindern geliefertem Gas und eine zweite Gasstrombahn zur Lieferung von von dem Gasgenerator an einen anderen Zylinder oder eine andere Gruppe von Zylindern geliefertem Gas gebildet sind, und eine den Gasstrom regulierende Wand gebildet ist, die verhindert, dass Gas von der ersten Gasstrombahn in die zweite Gasstrombahn strömt, bis ein von dem Gasgenerator gelieferter Gasdruck ermöglicht, dass Gas von der ersten Gasstrombahn in die zweite Gasstrombahn strömt.
  • Es wird bevorzugt, dass der Zylinder oder die Gruppe von Zylindern ein oberer Zylinder oder obere Zylinder ist und dass der andere Zylinder oder die andere Gruppe von Zylindern ein unterer Zylinder oder untere Zylinder ist und der obere Zylinder oder die oberen Zylinder entworfen sind, um sich vor dem unteren Zylinder oder den unteren Zylindern aufzublähen.
  • Eine Airbag-Vorrichtung beinhaltet vorzugsweise eine Vielzahl von Airbag-Innenteilen und ein Gasgeneratorgehäuse, das eine Vielzahl von seitlichen Teilabschnitten des Gasgeneratorgehäuses, die der Vielzahl von Airbag-Innenteilen entsprechen, und einen mittleren Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses, der integral mit der Vielzahl von seitlichen Teilabschnitten des Gasgeneratorgehäuses gebildet ist, aufweist, wobei die Vielzahl von Airbag-Innenteilen an der Vielzahl von entsprechenden (jeweiligen) seitlichen Teilabschnitten des Gasgeneratorgehäuses angebracht ist und der mittlere Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses an einer aus einem Metall gefertigten Gasgeneratorplatte angebracht ist, um durch die Airbag-Innenteile, das Gasgeneratorgehäuse und die Gasgeneratorplatte einen hermetisch abgedichteten Raum zu definieren.
  • Es wird bevorzugt, dass die Airbag-Innenteile ein Paar Airbag-Innenteile sind und dass das Gasgeneratorgehäuse ein Paar seitliche Teilabschnitte des Gasgeneratorgehäuses, die dem Paar Airbag-Innenteilen entsprechen, aufweist.
  • Der Gasgenerator kann in einem Gasgeneratormontagehohlraum, der in dem mittleren Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses gebildet ist, montiert sein, wobei ein Endabschnitt des Gasgenerators zu der Außenseite des hermetisch abgedichteten Raums vorsteht.
  • Die Airbag-Vorrichtung kann Metallringe beinhalten, die jeder im Wesentlichen die gleiche Form aufweisen wie die Kontur des Airbag-Innenteils, wobei jeder Einführungslöcher zum Einführen der Zylinder von jedem der Airbag-Innenteile aufweist; wobei jeder der Ringe auf eine solche Weise angeordnet ist, dass das entsprechende Airbag-Innenteil und der entsprechende seitliche Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses und der Ring miteinander kombiniert werden, wobei der Airbag-Innenteil zwischen dem seitlichen Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses und dem Ring gehalten wird.
  • Es wird bevorzugt, dass jeder der seitlichen Teilabschnitte des Gasgeneratorgehäuses mit einer Vielzahl von Gasstrombahnen in Verbindung mit den Zylindern gebildet ist, und dass die in dem mittleren Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses gebildete Gasstrombahn in Verbindung mit den in den seitlichen Teilabschnitten des Gasgeneratorgehäuses gebildeten Gasstrombahnen steht.
  • Es wird bevorzugt, dass die in jedem der seitlichen Teilabschnitte des Gasgeneratorgehäuses gebildeten Gasstrombahnen eine erste Gasstrombahn oder eine Gruppe von ersten Gasstrombahnen in Verbindung mit einem Zylinder oder einer Gruppe von Zylindern und eine zweite Gasstrombahn oder eine Gruppe von zweiten Gasstrombahnen in Verbindung mit einem anderen Zylinder oder einer anderen Gruppe von Zylindern sind.
  • Die erste Gasstrombahn weist vorzugsweise eine Querschnittsfläche auf, die größer als die der zweiten Gasstrombahn ist.
  • Ausflussplatten können zwischen dem Gasgeneratorgehäuse und dem Airbag-Innenteil (10) oder den Airbag-Innenteilen (10a, 10b) eingefügt sein.
  • Das vordere Ende von jedem der Zylinder kann an der äußeren Abdeckung mit einem Kunststoffstift ortsfest angebracht sein.
  • Der Kunststoffstift weist vorzugsweise eine Spitze und eine Einsturz verhindernde Wand, die integral damit gebildet und im Durchmesser von dem Basisende der Spitze aufgebläht ist, auf.
  • Die Spitze des Kunststoffstifts kann durch das Anwenden eines Anschlussstücks mit einer Drehachse an der Spitze des Kunststoffstifts und das Passen der Drehachse des Anschlussstücks an die äußere Abdeckung an eine Verbindung der äußeren Abdeckung gepasst werden.
  • Die Drehachse kann so angeordnet sein, dass die Z-Richtung, d. h. die axiale Richtung davon, zur X- bzw. Y-Richtung senkrecht ist. Die X-Richtung stellt hier eine Fortbewegungsrichtung eines mit der Airbagvorrichtung versehenen Fahrzeugkörpers dar, und die Y-Richtung stellt die vertikale Richtung des Fahrzeugkörpers senkrecht zu der X-Richtung dar.
  • In der Verbindung der äußeren Abdeckung ist ein Lagerabschnitt integral mit der äußeren Abdeckung gebildet, und ein Stopper ist bereitgestellt. Dadurch kann die Drehachse in einem durch den Lagerabschnitt und den Stopper gebildeten Lager angeordnet sein.
  • Das Lager für die Drehachse kann im Querschnitt elliptisch sein.
  • Die äußere Abdeckung kann eine derartige laminierte Struktur aufweisen, dass eine Kunststofftafel ortsfest an einer vorderen Oberfläche der äußeren Abdeckung angebracht ist und/oder eine Metallplatte ortsfest an einer hinteren Oberfläche der äußeren Abdeckung angebracht ist.
  • Es wird bevorzugt, dass eine Abdichtungsstruktur in einem Anschlussstück des Airbag-Innenteils und des Gasgeneratorgehäuses gebildet ist.
  • Jeder Airbag-Innenteil und/oder die Zylinder können aus einem Kunststoff, einem Elastomer (TPO) oder einem Kautschuk gefertigt sein.
  • Die Zylinder sind vorzugsweise aus einem Aufprall absorbierenden Kunststoff gefertigt, der eine Erhöhung von 20 % bis 50 % oder mehr in der Dehnung in einer Umgebung von -30 °C zeigt.
  • Die Zylinder können durch Spritzgießen integral mit einem Körper des Airbag-Innenteils gebildet sein.
  • Die Zylinder können durch Blasformung geformt sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen für ein Fahrzeug bereit, konfiguriert durch das Anordnen der äußeren Abdeckung der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung auf einer Instrumententafel eines Fahrzeugkörpers und Festsetzen einer Richtung der Knieposition, vorbestimmt als die Knieposition eines auf einem Sitz in einem Fahrzeug sitzenden Insassen (nachstehend einfach als „Knieposition“ bezeichnet) als die Richtung, in die sich die Zylinder Aufprall absorbierend aufblähen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Schutz eines Insassen zum Zeitpunkt der Seitenkollision eines Fahrzeugs bereit, konfiguriert durch das Anordnen der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zwischen einer Tür und einer Türverkleidung des Fahrzeugkörpers und Anordnen der äußeren Abdeckung der Airbag-Vorrichtung in der Nähe der Türverkleidung.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der Airbag-Vorrichtung und der Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs und der Vorrichtung zum Schutz eines Insassen zum Zeitpunkt der Seitenkollision eines Fahrzeugs unter Verwendung der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Grad an Freiheit bei der Bestimmung der Reaktionskräfte gemäß den physischen Rahmen der Insassen mit einfachen Strukturen zu erhöhen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine teilweise abgeschnittene Schnittansicht, die eine Airbag-Vorrichtung und eine Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs der vorliegenden Erfindung gemäß einer ersten in einem Fahrzeug installierten Ausführungsform zeigt.
    • 2(a) ist eine Teilseitenansicht, die die Airbag-Vorrichtung und die Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, die sich in installiertem und Vorbetriebszustand und -positionen der Beine eines Insassen befinden.
    • 2(b) ist eine Teilseitenansicht, die den Betrieb der Airbag-Vorrichtung und der Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform in Nachbetriebszustand und die Positionen der Beine des Insassen zeigt
    • 3(a) ist eine teilweise Perspektivansicht, die die Airbag-Vorrichtung und die Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, die sich in einem Fahrzeug installiert und in Vorbetriebszustand befinden, und die Positionen der Beine eines Insassen zeigt
    • 3(b) ist eine teilweise Perspektivansicht, die den Betrieb der Airbag-Vorrichtung und der Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform in Nachbetriebszustand und die Positionen der Beine des Insassen zeigt.
    • 4 ist eine Seitenansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 5(a) ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 5(b) ist eine weitere auseinander gezogene Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 6(a) ist noch eine weitere auseinander gezogene Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 6(b) ist eine weitere auseinander gezogene Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 7 ist eine teilweise Schnittansicht der Airbag-Vorrichtung und der Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs der vorliegenden Erfindung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 8 ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 8.
    • 10(a) ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 8. 10(b) ist eine Perspektivansicht, die den Betrieb der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 11(a) bis 11(c) sind schematische Ansichten, die verschiedene Formen eines Zylinders der Airbag-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • 12 ist eine graphische Darstellung von nominellen Spannungs-Dehnungs-Kurven, die die Ergebnisse der bei verschiedenen Temperaturen auf einem Aufprall absorbierenden Kunststoff ausgeführten Hochgeschwindigkeitszerreißprobe zeigen.
    • 13(a) ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 8 und zeigt die Initiierungsphase des Betriebs der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 13(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 8 und zeigt eine Zwischenphase zwischen der Initiierung und der Vervollständigung des Betriebs der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 13(c) ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 8 und zeigt die Vervollständigungsphase des Betriebs der Airbag-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 14 ist eine teilweise Schnittansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 15 ist eine Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 16 ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der dritten Ausführungsform.
    • 17 ist eine weitere Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der dritten Ausführungsform.
    • 18 ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der dritten Ausführungsform.
    • 19 ist eine weitere auseinander gezogene Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der dritten Ausführungsform.
    • 20 ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß einer vierten Ausführungsform.
    • 21 ist eine teilweise Schnittansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der vierten Ausführungsform.
    • 22(a) ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß einer fünften Ausführungsform.
    • 22(b) ist eine weitere auseinander gezogene Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der fünften Ausführungsform.
    • 23(a) ist noch eine weitere auseinander gezogene Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der fünften Ausführungsform.
    • 23(b) ist eine weitere auseinander gezogene Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der fünften Ausführungsform.
    • 24 ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß einer sechsten Ausführungsform.
    • 25(a) ist eine Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der sechsten Ausführungsform.
    • 25(b) ist eine teilweise Schnittansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der sechsten Ausführungsform.
    • 26 ist eine darstellende Ansicht, die den Betrieb der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der sechsten Ausführungsform darstellt.
    • 27 ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht einer Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß einer siebten Ausführungsform.
    • 28 ist eine teilweise abgeschnittene auseinander gezogene Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der siebten Ausführungsform.
    • 29 ist eine weitere teilweise auseinander gezogene Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der siebten Ausführungsform.
    • 30 ist eine teilweise Schnittansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der siebten Ausführungsform.
    • 31 ist eine darstellende Ansicht des Betriebs der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der siebten Ausführungsform.
    • 32 ist eine darstellende Ansicht des Betriebs in dem Fall des Nicht-Ausübens der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der siebten Ausführungsform.
    • 33 ist eine Seitenansicht eines weiteren Aspekts der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der siebten Ausführungsform.
    • 34 ist eine teilweise auseinander gezogene Perspektivansicht eines weiteren Aspekts der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der siebten Ausführungsform.
    • 35 ist eine teilweise Schnittansicht einer mit der Vorrichtung zum Schutz des Insassen zu dem Zeitpunkt der Seitenkollision eines Fahrzeugs ausgestatteten Fahrzeugtür, die die Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß einer der ersten bis siebten Ausführungsform verwendet.
    • 36 ist eine Schnittansicht der in 35 gezeigten Fahrzeugtür.
    • 37 ist eine teilweise auseinander gezogene Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß einer achten Ausführungsform.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • Im Folgenden werden Beschreibungen einer Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform und einer Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs, die die Airbag-Vorrichtung verwendet, unter Bezugnahme auf 1 bis 13 gegeben.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, weist ein Fahrzeugkörper 1 eine Instrumententafel 3 vor einem Fahrersitz 2 auf. In einem Abschnitt der Instrumententafel 3 nahe dem Fahrersitz 2 ist eine Öffnung (nicht gezeigt) zur Einführung einer Lenksäule 4 dort hindurch gebildet. Die Lenksäule 4 wird durch die Öffnung eingeführt, so dass sie in einer geneigten Stellung platziert ist.
  • Eine Flächentafel 5 der Instrumententafel 3 ist vor dem linken und rechten Knie (6A, 6B) eines Insassen 6, der auf dem Fahrersitz 2 sitzt, lokalisiert. Die Instrumententafel 3 ist mit einer Airbag-Vorrichtung 7 darin bereitgestellt. Die Airbag-Vorrichtung 7 ist teilweise um und angrenzend an die Lenksäule 4 und über und vor einem Sitzkissen 8 des Fahrersitzes 2 angeordnet. Wenn der auf dem Fahrersitz 2 sitzende Insasse 6 dementsprechend eine Fahrerstellung einnimmt, sind die Knie des linken und rechten Beins (6A, 6B) des Insassen 6 so lokalisiert, dass sie der Airbag-Vorrichtung 7 gegenüberliegen.
  • Wie in 4 bis 7 gezeigt, ist die Airbag-Vorrichtung 7 in einer ungefähr tellerförmigen Form gebildet und beinhaltet eine äußere Abdeckung 9, die aus einem Kunststoff gefertigt ist und deren obere Abschnitte so gekrümmt sind, dass deren äußere Oberflächen den oberen Abschnitten der Flächentafel 5 der Instrumententafel 3 entsprechen, einen Airbag-Innenteil 10, der an der äußeren Abdeckung 9 angebracht ist und der ebenfalls aus einem Kunststoff gefertigt ist, und ein Gasgeneratorgehäuse 11, das an dem Airbag-Innenteil 10 angebracht ist und das aus einem Metall gefertigt ist. Ein Airbag der Airbag-Vorrichtung 7 wird durch den Airbag-Innenteil 10 und das Gasgeneratorgehäuse 11 definiert. Die Flächentafel 5 der Instrumententafel 3 und die äußere Oberfläche der äußeren Abdeckung 9 bilden eine im Wesentlichen glatte kontinuierliche Oberfläche.
  • In dieser Verbindung entlang der Peripherie der äußeren Abdeckung 9 ist ein dünnwandiger zerbrechlicher Bereich (nicht gezeigt) gebildet Wenn die Airbag-Vorrichtung 7 betätigt wird, wird der zerbrechliche Bereich beschädigt. Folglich wird die äußere Abdeckung 9 von der Flächentafel 5 getrennt, um in eine Position vorzustehen, in der sie das linke und rechte Bein (6A, 6B) des Insassen 6 hält.
  • Die äußere Abdeckung 9, der Airbag-Innenteil 10 und das Gasgeneratorgehäuse 11 der Airbag-Vorrichtung 7 weisen nahezu rechteckige Konturen auf, die so vereinbar miteinander sind, dass sie aneinander gefügt werden können. Die äußere Abdeckung 9, der Airbag-Innenteil 10 und das Gasgeneratorgehäuse 11 sind jeweils mit einer Aussparung der äußeren Abdeckung 91, einer Aussparung des Airbag-Innenteils 101 und einer Aussparung des Gasgeneratorgehäuses 111 zur Einführung der Lenksäule 4 auf eine solche Weise gebildet, dass jeder von ihnen 9 bis 11 teilweise von einer Seite der Rechteck ähnlichen Kontur zu im Wesentlichen der Mitte davon weg geschnitten ist. Die Airbag-Vorrichtung 7, die durch das Aneinanderfügen der äußeren Abdeckung 9, des Airbag-Innenteils 10 und des Gasgeneratorgehäuses 11 konstruiert ist, ist teilweise um die und angrenzend an die Lenksäule 4 lokalisiert, wobei die Lenksäule 4 durch die Aussparung der äußeren Abdeckung 91, die Aussparung des Airbag-Innenteils 101 und die Aussparung des Gasgeneratorgehäuses 111 eingeführt wird.
  • Der aus einem Kunststoff gefertigte Airbag-Innenteil 10 weist eine Vielzahl von integral damit gebildeten Zylindern (in dieser Ausführungsform vier Zylinder) 12, 12, auf. Von den vier Zylindern 12, 12 ist ein Paar oberer Zylinder 121, 121, die auf entsprechenden Seiten der Aussparung des Airbag-Innenteils 101 lokalisiert sind, an liniensymmetrischen Positionen relativ zu der Mittellinie X der Aussparung des Airbag-Innenteils 101 bereitgestellt. Ferner ist ein Paar unterer Zylinder 122, 122 an liniensymmetrischen Positionen relativ zu der Erweiterung der Mittellinie X der Aussparung des Airbag-Innenteils 101 bereitgestellt.
  • Der Airbag-Innenteil 10 ist ferner integral mit einem Rand 102 entlang der Peripherie von dessen Rechteck ähnlichen Körper gebildet Der Rand 102 ist so gebildet, dass die Peripherie des Rechteck ähnlichen Körpers des Airbag-Innenteils 10 gebogen ist. Die Kante des Randes 102 liegt der äußeren Abdeckung 9 gegenüber, wenn der Airbag-Innenteil 10 mit der äußeren Abdeckung 9 kombiniert wird.
  • Auf ähnliche Weise ist das Gasgeneratorgehäuse 11 integral mit einem Rand 112 entlang der Peripherie von dessen Rechteck ähnlichen Körper gebildet. Der Rand 112 ist so gebildet, dass die Peripherie des Rechteck ähnlichen Körpers des Gasgeneratorgehäuses 11 gebogen ist. Die Kante des Rands 112 liegt dem Airbag-Innenteil 10 gegenüber, wenn das Gasgeneratorgehäuse 11 mit dem Airbag-Innenteil 10 kombiniert wird.
  • Die äußere Oberfläche des Rands 102 des Airbag-Innenteils 10 und die innere Oberfläche des Rands 112 des Gasgeneratorgehäuses 11 stimmen im Wesentlichen miteinander überein. Dementsprechend kann der aus einem Kunststoff gefertigte Rand 102 des Airbag-Innenteils 10 in den Rand 112 des aus einem Metall gefertigten Gasgeneratorgehäuses 11 gepasst werden, wobei der Rand 102 innerhalb seiner elastischen oder plastischen Verformungsgrenzen verformt wird.
  • In der Nähe der Peripherie einer Oberfläche des Airbag-Innenteils 103 des Airbag-Innenteils 10, die die Innenseite darstellt, wenn der Airbag-Innenteil 10 und das Gasgeneratorgehäuse 11 miteinander kombiniert werden, wobei der Rand 102 des Airbag-Innenteils 10 in den Rand 112 des Gasgeneratorgehäuses 11 gepasst ist, sind eine Anzahl von Nietlöchern 104, 104 durch den Airbag-Innenteil 10 entlang dem Rand 102 gebildet.
  • Andererseits ist eine Oberfläche des Airbag-Innenteils des Gasgenerators 11, die die Innenseite darstellt, wenn der Airbag-Innenteil 10 und das Gasgeneratorgehäuse 11 mit dem Rand 102 des in den Rand 112 des Gasgeneratorgehäuses 11 gepassten Airbag-Innenteils kombiniert werden, auf eine solche Weise mit einem Gasgeneratormontagehohlraum 113 gebildet, dass der Hohlraum in der Richtung gegenüberliegend der vorstehenden Richtung des Rands 112 konkav ist. Zwischen dem Gasgeneratormontagehohlraum 113 und dem Rand 112 ist eine Stufe 114 gebildet. Mit anderen Worten weist der Gasgeneratormontagehohlraum 113 eine Form ähnlich den Konturen des Airbag-Innenteils 10 und des Gasgeneratorgehäuses 11 auf, wenn in der Draufsicht betrachtet, und die Stufe 114 ist um den Gasgeneratormontagehohlraum 113 gebildet. In der Stufe 114 sind eine Anzahl von Nietlöchern 115, 115 entlang dem Rand 112 gebildet.
  • Die Nietlöcher 104, 104 und die Nietlöcher 115, 115 sind jeweils an eins zu eins entsprechenden Positionen gebildet. Wenn dementsprechend die Oberfläche des Airbag-Innenteils 103 und die Stufe 114 in direkten Kontakt miteinander gebracht werden, um den Airbag-Innenteil 10 mit dem Gasgeneratorgehäuse 11 zu kombinieren, werden die in der Oberfläche des Airbag-Innenteils 103 gebildeten Nietlöcher 104, 104 und die in der Stufe 114 gebildeten Nietlöcher 115, 115 in jeweils eins zu eins entsprechender Beziehung ausgerichtet, und folglich wird eine Anzahl an Paaren ausgerichteter Nietlöcher 104 und 115 entlang dem Rand 102 und dem Rand 112 gebildet. Dementsprechend werden Nieten 13, 13 durch die Paare der ausgerichteten Nietlöcher 104 und 115 eingeführt, um dadurch den Airbag-Innenteil 10 und das Gasgeneratorgehäuse 11 zusammen entlang den Peripherien des Airbag-Innenteils 10 und des Gasgeneratorgehäuses 11 zu nieten.
  • Wenn der Airbag-Innenteil 10 und das Gasgeneratorgehäuse 11 zusammengenietet sind, um den Airbag-Innenteil 10 mit dem Gasgeneratorgehäuse 11 zu kombinieren, werden die äußere Oberfläche des Rands 102 des Airbag-Innenteils 10 und die innere Oberfläche des Rands 112 des Gasgeneratorgehäuses 11 in luftdichten Kontakt miteinander gebracht, und die Oberfläche des Airbag-Innenteils 103 des Airbag-Innenteils 10 und die Stufe 114 des Gasgeneratorgehäuses 11 werden in luftdichte Angrenzung miteinander gebracht. Dementsprechend wird der innere Raum zwischen dem Airbag-Innenteil 10 und dem Gasgeneratorgehäuse 11 hermetisch gehalten.
  • Um die in der Oberfläche des Airbag-Innenteils 103 gebildeten Nietlöcher 104, 104 können zum Beispiel integral mit der Oberfläche des Airbag-Innenteils 103 gebildete Rippen 14 bereitgestellt sein, wie in 7 gezeigt. Durch das Bereitstellen der Rippen 14 auf diese Weise wird die Belastbarkeit der die Nietlöcher 104, 104 umgebenden Abschnitte verbessert, um die Anbringung des Airbag-Innenteils 10 und des Gasgeneratorgehäuses 11 aneinander und die Luftundurchlässigkeit des inneren Raums dazwischen sicherzustellen.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, ist in der Oberfläche des Airbag-Innenteils 103 des Airbag-Innenteils 10 ein Gasgeneratorunterbringungshohlraum 16 zur Unterbringung eines Gasgenerators 15 auf eine solche Weise gebildet, dass ein Abschnitt in der Nähe der Unterseite der Aussparung des Airbag-Innenteils 101 vertieft ist. Der Gasgeneratorunterbringungshohlraum 16 wird entlang der Aussparung des Airbag-Innenteils 101 zu beiden Seiten erweitert, um eine erste Gasstrombahn 17 in der Form eines konkaven Bereichs, der die Aussparung des Airbag-Innenteils 101 umgeht und sich zwischen den oberen Zylindern 121, 121 erweitert, zu bilden. Andererseits definiert ein Abschnitt der Oberfläche des Airbag-Innenteils 103 zwischen den unteren Zylindern 122, 122 eine zweite Gasstrombahn 18.
  • Die Oberfläche des Airbag-Innenteils 103 wird mit einer den Gasstrom regulierenden Wand 19 bereitgestellt, die sich davon abhebt und sich entlang der ersten Gasstrombahn 17 erstreckt. Die den Gasstrom regulierende Wand 19 ist zwischen gegenüberliegenden Wänden des Rands 102 auf eine solche Weise gebildet, dass sie sich mit ihrem einen Ende kontinuierlich mit einer der gegenüberliegenden Wände des Rands 102 erstreckt und ihr anderes Ende kontinuierlich mit der anderen der gegenüberliegenden Wände des Rands 102 ist. Der Abstand (h1) zwischen dem oberen Ende der den Gasstrom regulierenden Wand 19 und der Oberfläche des Airbag-Innenteils 103 ist gleich oder etwas größer als der Abstand (h2) zwischen der Unterseite des Gasgeneratormontagehohlraums 113 des Gasgeneratorgehäuses 11 und der oberen Oberfläche der Stufe 14. Wenn dementsprechend der Airbag-Innenteil 10 und das Gasgeneratorgehäuse 11 genietet sind, um den Airbag-Innenteil 10 mit dem Gasgeneratorgehäuse 11 zu kombinieren, ist die den Gasstrom regulierende Wand 19 in dem Gasgeneratormontagehohlraum 113 mit ihrem oberen Ende in Kontakt mit der Unterseite des Gasgeneratormontagehohlraums 113 lokalisiert, während sie innerhalb ihrer elastischen oder plastischen Verformungsgrenzen nicht verformt oder verformt wird. Folglich sind die erste Gasstrombahn 17 und die zweite Gasstrombahn 18 unter normalen Bedingungen nicht miteinander in Gasstromverbindung.
  • Wie in 10 gezeigt, ist jeder der vier Zylinder 12, 12 gefaltet, um unter normalen Bedingungen eine Vielzahl von Kollisionsenergie absorbierenden Plissierungen 20, 20 aufzuweisen. Die vier Zylinder 12, 12 sind auf eine solche Weise angeordnet, dass ein Zylinder 12 in einem nicht aufgeblähten Stand-by-Zustand in jedem der Enden der ersten und zweiten Gasstrombahn 17, 18 des Airbag-Innenteils 10 angeordnet ist.
  • Jeder der vier Zylinder 12, 12 entwickelt jedoch eine zylindrische Kontur, wenn die Vielzahl von Kollisionsenergie absorbierenden Plissierungen 20 von dem gefalteten Zustand in den aufgeblähten Zustand gebracht wird. In dieser Ausführungsform ist die externe Form des Zylinders eine Form einer paraboloiden Oberfläche als eine durch das Drehen einer parabolischen Kurve als ein Locus gebildeten gekrümmten Oberfläche, wobei die parabolische Bewegung eines Objekts dessen Symmetrieachse darstellt. Mit anderen Worten weist der Zylinder 12 einen kreisförmigen Querschnitt auf, dessen Durchmesser an dem Basisende des Zylinders 12 das Maximum ist, wobei der Zylinder 12 integral kontinuierlich mit dem Körper des Airbag-Innenteils 10 ist und zu dem vorderen Ende hin kleiner wird. Das vordere Ende des Zylinders 12 weist eine hemisphärische Spitzenoberfläche auf. In dem hemisphärischen vorderen Ende von jedem der vier Zylinder 12, 12 ist ein Einführungsloch 21 gebildet.
  • Jeder der Zylinder 12, 12 kann seine Wandbreite im Ganzen oder teilweise geändert haben, um dadurch seine Energieabsorptionscharakteristiken entsprechend anzupassen. Dementsprechend können die Beschreibungen entsprechend festgesetzt werden.
  • Die Form von jedem der Zylinder 12 im erweiterten Zustand kann entsprechend in Bezug auf erforderliche Energieabsorptionscharakteristiken bestimmt werden.
  • Mit anderen Worten ist in dieser Ausführungsform die externe Form von jedem der Zylinder 12, 12 eine Form einer paraboloiden Oberfläche, wie in 11(a) gezeigt. In anderen Ausführungsformen kann die externe Form von jedem der Zylinder 12 in aufgeblähtem Zustand eine Form eines rechten Zylinders wie in 11(b) gezeigt sein oder eine Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs, der sich zu dem vorderen Ende aufbläht, wie in 11(c) gezeigt.
  • Der Airbag-Innenteil 10, der mit den Zylindern 12, 12 bereitgestellt ist, ist aus einem Aufprall absorbierenden Kunststoff gefertigt. Der Airbag 10 kann integral als ein Ganzes einschließlich der Zylinder 12, 12 durch Spritzgießen gebildet werden, was das Gießen eines durch Erhitzen verflüssigten Aufprall absorbierenden Kunststoffs in eine Form und das Abkühlen des Aufprall absorbierenden Kunststoffs in der Form beinhaltet.
  • Durch reaktives Mischen eines Nylons (PA) mit einem reaktiven Polyolefin (zum Beispiel PEGMA) angefertigte Polymerlegierungen sind als ein Aufprall absorbierender Kunststoff bekannt. Dieser Aufprall absorbierende Kunststoff ist durch das Verformen unter einer ständigen Belastung an einem gewissen Grad oder geringer zum Absorbieren von Kollisionsenergie gekennzeichnet, und folglich ist die Verengungsbelastung konstant. Ferner weist der Aufprall absorbierende Kunststoff derartige Eigenschaften auf, dass er sich, wenn er einer Kollision bei hoher Geschwindigkeit unterzogen wird, nicht verhärtet, sondern eher erweicht. Mit anderen Worten verhält sich der Aufprall absorbierende Kunststoff als ein weicheres Material bei einer höheren Verformungsgeschwindigkeit und zeigt eine höhere Bruchdehnung (Eb) bei einer höheren Spannungsgeschwindigkeit (siehe Polyfile 2006 Nr. 4, Seite 28 „Novel Nylon Alloy: NOVA a plastic which becomes softer when deformed at a higher rate“).
  • Mit Bezug auf diesen Aufprall absorbierenden Kunststoff, gemäß einem Bericht über einen Aufpralltest, bei dem unter Verwendung eines zylindrischen Probestücks mit 50 mm äußerem Durchmesser, 150 mm Länge und 2 mm Wandbreite als eine Probe mit einer Form eines Aufprall absorbierenden Teils eines Automobils ein Gewicht auf das zylindrische Probestück bei einer hohen Geschwindigkeit unter solchen Bedingungen, dass eine Last 193 kg, eine Kollisionsgeschwindigkeit 11,3 km/h und eine Kollisionsenergie 945 J betrug, fallen gelassen wurde, wurde der Aufprall absorbierende Kunststoff (Probestück) flexibel verformt, als ob ein Blasebalg kollabiert wäre, wodurch gezeigt wurde, dass er fähig ist, eine große Menge an Energie zu absorbieren, während die maximale punktförmige Belastung niedrig gehalten wurde (siehe Plastic Age, 2007, Band 53, Sept., Seite 70 „Characteristics and Applications of an impact Absorbing Plastic“).
  • 12 zeigt die Ergebnisse einer bei -30 °C, 23 °C und 85 °C auf einem Aufprall absorbierenden Kunststoff ausgeführten Hochgeschwindigkeitszerreißprobe. Wie die nominelle-Spannung-nominelle-Dehnung-Kurve in 12 zeigt, wurde bestätigt, dass der in dieser Ausführungsform verwendete Aufprall absorbierende Kunststoff selbst in einer Umgebung von -30 °C eine Dehnung von ungefähr 20 % bis ungefähr 50 % zeigte, und folglich weist er hervorragende Dehnungscharakteristiken selbst in einer Niedrigtemperaturumgebung auf.
  • Auf Grund der Verwendung des Aufprall absorbierenden Kunststoffs, der selbst in einer Umgebung von -30 °C eine Dehnung von ungefähr 20 % bis ungefähr 50 % zeigt, kann eine solche Airbag-Vorrichtung konstruiert werden, da sie zum stabilen Betrieb ungeachtet von Klima- und Ortswechsel fähig ist.
  • Andererseits ist die äußere Abdeckung 9 integral mit vier Verbindungen 20, 22 gebildet, die in die dem Fahrersitz 2 gegenüberliegende Richtung vorstehen. Die vier Verbindungen 22, 22 weisen ihre Spitzen jeweils mit Bolzenlöchern 23, 23 gebildet auf. Die vier Verbindungen 22, 22 sind an Positionen lokalisiert, die eins zu eins denen der oberen Zylinder 121, 121 bzw. unteren Zylinder 122, 122 des Airbag-Innenteils 10 entsprechen.
  • Wenn dementsprechend die äußere Abdeckung 9 mit dem Airbag-Innenteil 10 kombiniert wird, werden die an den vorderen Enden der oberen Zylinder 121, 121 und der unteren Zylinder 122, 122 des Airbag-Innenteils (10) gebildeten Einführungslöcher 21 und die in den Verbindungen 22, 22 der äußeren Abdeckung 9 gebildeten Bolzenlöcher 23 jeweils so ausgerichtet, dass sie einander eins zu eins entsprechen, und kontinuierliche Schraubenlöcher werden dadurch durch die Einführungslöcher 21 bzw. Bolzenlöcher 23, die aneinander angrenzen, gebildet. In jedem der Schraubenlöcher ist ein Bolzen 24 auf eine solche Weise geschraubt, dass jedes Paar des vorderen Endes des Zylinders 12 und die Verbindung 22 der äußeren Abdeckung 9 zwischen einer Mutter (nicht gezeigt) und einem Kragen (nicht gezeigt) gehalten werden, und die äußere Abdeckung 9 wird dadurch ortsfest mit dem Airbag-Innenteil 10 kombiniert.
  • Ein Gasgenerator 15 ist an der inneren Seite des Gasgeneratormontagehohlraums 113 des Gasgeneratorgehäuses 11 fixiert Wenn der Airbag-Innenteil 10 mit dem Gasgeneratorgehäuse 11 kombiniert wird, wird der ortsfest an dem Gasgeneratormontagehohlraum 113 angebrachte Gasgenerator 15 an einer Position zugewandt dem Gasgeneratorunterbringungshohlraum 16 des Airbag-Innenteils 10 in der ersten Gasstrombahn 17 sich entlang der den Gasstrom regulierenden Wand 19 auf der Seite gegenüberliegend der zweiten Gasstrombahn 18 relativ zu der den Gasstrom regulierenden Wand 19 erstreckend fest angebracht.
  • Jede der Airbag-Vorrichtung 7 und der Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs dieser Ausführungsform beinhaltet einen Beschleunigungssensor (nicht gezeigt) zum Erfassen der Geschwindigkeitsabnahme des Fahrzeugkörpers 1, um die Kollision des Fahrzeugkörpers 1 zu erfassen, und der Beschleunigungssensor ist mit einer mit einem Mikrocomputer ausgestatteten Steuerschaltung (nicht gezeigt) verbunden.
  • An nächster Stelle wird der Betrieb der Airbag-Vorrichtung 7 und der Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs detailliert beschrieben.
  • Wenn die Steuerschaltung durch ein Signal von dem Beschleunigungssensor bestimmt, dass der Fahrzeugkörper 1 kollidiert ist, betätigt die Steuerschaltung den Gasgenerator 15. Bei Betätigung des Gasgenerators 15 wird Gas zuerst in die erste Gasstrombahn 17 ausgestoßen. Die oberen Zylinder 121, 121 werden durch das ausgestoßene Gas aufgebläht.
  • Im Moment sind die äußere Oberfläche des Rands 102 des Airbag-Innenteils 10 und die innere Oberfläche des Rands 112 des Gasgeneratorgehäuses 11 in luftdichtem Kontakt miteinander, und die Oberfläche des Airbag-Innenteils 103 des Airbag-Innenteils 10 und die Stufe 114 des Gasgeneratorgehäuses 11 befinden sich in luftdichter Angrenzung miteinander. Dementsprechend wird der innere Raum zwischen dem Airbag-Innenteil 10 und dem Gasgeneratorgehäuse 11 hermetisch gehalten. Auf Grund dessen werden die oberen Zylinder 121, 121 Energie absorbierend aufgebläht, während das Energieabsorptionsvermögen für einen gewissen Grad oder höher im Druck gehalten wird.
  • Wenn die oberen Zylinder 121, 121 aufgebläht werden, wird ein an den vorderen Enden der oberen Zylinder 121, 121, über die Verbindungen 22, 22 ortsfest angebrachter oberer Abschnitt der äußeren Abdeckung 9 Energie absorbierend in Richtung der Knie des linken und rechten Beins 6A, 6B des Insassen 6 vorgestoßen.
  • Dann wird nach einem gewissen Abstand ein zu der zweiten Gasstrombahn 18 fortlaufender Gasstrom erzeugt. Der zu der zweiten Gasstrombahn 18 fortlaufende Gasstrom wird auf eine solche Weise erzeugt, dass der innere Druck der ersten Gasstrombahn 17 durch das von dem Gasgenerator 15 emittierte Gas erhöht wird, um das Gasgeneratorgehäuse 11 anzuschwellen, und folglich wird eine Lücke zwischen dem oberen Ende der den Gasstrom regulierenden Wand 19 und der unteren Oberfläche des Gasgeneratormontagehohlraums 113 des Gasgeneratorgehäuses 11 gebildet, wie durch die lang und doppelt kurz gestrichelte Linie in 9 gezeigt.
  • Wenn der zu der zweiten Gasstrombahn 18 fortlaufende Gasstrom erzeugt wird, tritt das Gas in die an beiden Enden der zweiten Gasstrombahn 18 angeordneten unteren Zylinder 122, 122 ein, um die unteren Zylinder 122, 122 aufzublähen. Folglich beginnt ein an den vorderen Enden der unteren Zylinder 122, 122 über die Verbindungen 22, 22 ortsfest angebrachter unterer Abschnitt der äußeren Abdeckung 9, Energie absorbierend vorzustoßen.
  • In dem obigen Vorgang entwickelt sich jede der Kollisionsenergie absorbierenden Plissierungen 20, 20 der oberen Zylinder 121, 121 und der unteren Zylinder 122, 122 Energie absorbierend von dem gefalteten Zustand in den aufgeblähten Zustand mit einer externen Form einer paraboloiden Oberfläche.
  • Jede der Airbag-Vorrichtung 7 und der Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs dieser oben beschriebenen Ausführungsform beinhaltet die unabhängig arbeitenden Gruppen der Zylinder 12, und ein Abstand auf Grund der Struktur davon wird zwischen dem Verhalten des oberen Abschnitts der äußeren Abdeckung 9, um Energie absorbierend durch die Aufblähung der oberen Zylinder 121, 121 vorzustoßen und dem Verhalten des unteren Abschnitts der äußeren Abdeckung 9, um Energie absorbierend das Vorstoßen durch die Aufblähung der unteren Zylinder 122, 122 zu beginnen, bereitgestellt. Dementsprechend werden die Knie eines Insassen von großer Gestalt, dessen Trägheitskraft zum Zeitpunkt der Kollision groß ist, durch die kollektive Energieabsorptionswirkung der oberen Zylinder 121, 121 und der unteren Zylinder 122, 122 zum Zeitpunkt der Kollision sicher geschützt.
  • Andererseits sind in einem Fall eines Insassen von kleiner Gestalt, dessen Trägheitskraft zum Zeitpunkt der Kollision gering ist, Positionen der Aufprallabsorption für Knie des Insassen von kleiner Gestalt gemäß physischen Größen durch die äußere Abdeckung 9 geringer als die eines Insassen von großer Gestalt. Als Folge davon werden Belastungen von den oberen Zylindern 121, 121 und den unteren Zylindern 122, 122 in entsprechenden Proportionen gemäß der physischen Größe des Insassen auf den Insassen ausgeübt, um die Absorption des Aufpralls zum Zeitpunkt der Kollision zu erfüllen.
  • Auf Grund dessen können mit Bezug auf sowohl den Insassen von großer Gestalt, dessen Energieabsorptionsmenge groß ist, als auch den Insassen von kleiner Gestalt, für den die Energieabsorptionsmenge relativ klein ist, entsprechende Energieabsorptionsvorgänge gemäß den physischen Größen realisiert werden.
  • Es sei beachtet, dass es zur Realisierung hiervon nicht notwendig ist, separat eine Vielzahl von Knie-Airbags zu verwenden, und es ist nur notwendig, nur eine Airbag-Vorrichtung 7 der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Dementsprechend ist die Verwendung von nur einer Airbag-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung einfacher als im Vergleich zu dem Fall, in dem eine Vielzahl von Knie-Airbags separat verwendet wird. Ferner wird die Bereitstellung des Abstands insbesondere nicht durch computerisierte Steuerung durchgeführt, sondern auf der Basis der Struktur der Airbag-Vorrichtung durchgeführt. Dementsprechend wird die Bereitstellung des Abstands sicher und kosteneffektiv realisiert.
  • Da darüber hinaus im Gegensatz zu einer herkömmlichen Airbag-Vorrichtung mit einem einzelnen Airbag mit einem großen Volumen jeder der Vielzahl von Zylindem 12, die kooperativ auf dem Abstand zusammenarbeiten, ein kleines Volumen aufweist, ist der Zylinder 12 zur unmittelbaren Reaktion fähig und dazu fähig, untere Gliedmaßen eines Insassen sicher zu halten und zu schützen.
  • In dem Fall einer herkömmlichen Airbag-Vorrichtung mit einem einzelnen Airbag, der ein großes Volumen aufweist, ist die Lieferung einer großen Menge an Gas an den einzelnen großen Airbag unvermeidbar notwendig, um die Airbag-Vorrichtung mit einem einzelnen großen Airbag aufzublähen, was in einer geringen Aufblähungsgeschwindigkeit resultiert. In Gegensatz hierzu kann in jeder der Airbag-Vorrichtung 7 und der Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs dieser Ausführungsform, das Volumen jedes Zylinders 12 reduziert werden, da die Vielzahl von Zylindern 12 durch den Gasgenerator 15 als eine einzige Gasquelle kooperativ auf dem Abstand zusammenarbeiten, und die Aufblähungsgeschwindigkeit 12 kann erhöht werden.
  • Des Weiteren kann eine erweiterte Länge jedes Zylinders 12 in dem aufgeblähten Zustand auf einer Zylinder-zu-Zylinder-Basis angepasst werden. Dementsprechend kann vorzugsweise ein Energie absorbierender Vorgang durch die entsprechenden Aufblähungen gemäß Bedingungen des Insassen zu dem Zeitpunkt der Kollision des Fahrzeugs realisiert werden.
  • Als Nächstes werden eine Airbag-Vorrichtung und die Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs der vorliegenden Erfindung gemäß einer zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 14 beschrieben.
  • In der Airbag-Vorrichtung der zweiten Ausführungsform ist ein linearer Vorsprung 25 integral auf der Oberfläche des Airbag-Innenteils 103 entlang dem Rand 102 gebildet, und weitere strukturelle Merkmale sind die gleichen wie in der Airbag-Vorrichtung der ersten Ausführungsform. Andererseits ist auf der Seite des Gasgeneratorgehäuses 11, das dem Airbag-Innenteil 10 gegenüberliegt, wenn das Gasgeneratorgehäuse 11 und der Ȧirbag-Innenteil 10 miteinander kombiniert sind, eine Rille 26 als ein Hohlraum, in dem der lineare Vorsprung 25 entsprechend dem linearen Vorsprung 25 entlang dem Rand 112 des Gasgeneratorgehäuses 11 gebildet ist, integral gebildet.
  • In der Airbag-Vorrichtung der zweiten Ausführungsform wird eine Abdichtungsstruktur durch den linearen Vorsprung 25 und die Rille 26 entlang des Rands 102 des Airbag-Innenteils 10 und des Rands 112 des Gasgeneratorgehäuses 11 gebildet.
  • Wenn dementsprechend der Airbag-Innenteil 10 und das Gasgeneratorgehäuse 11 genietet werden, um den Airbag-Innenteil 10 mit dem Gasgeneratorgehäuse 11 zu kombinieren, wird die Luftundurchlässigkeit durch das Bereitstellen der aus dem aneinander gepassten linearen Vorsprung 25 und der Rille 26 bestehenden Abdichtungsstruktur verbessert, zusätzlich zu einer solchen Abdichtungsstruktur, dass die äußere Oberfläche des Rands 102 des Airbag-Innenteils 10 und die innere Oberfläche des Rands 112 des Gasgeneratorgehäuses 11 in luftdichtem Kontakt miteinander sind, und die Oberfläche des Airbag-Innenteils 103 und die Stufe 114 in luftdichter Angrenzung miteinander sind und der innere Raum zwischen dem Airbag-Innenteil 10 und dem Gasgeneratorgehäuse 11 hermetisch gehalten wird.
  • Dann werden eine Airbag-Vorrichtung und eine Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 15 bis 19 beschrieben.
  • Die Airbag-Vorrichtung 7 der dritten Ausführungsform weist ein paar Airbag-Innenteile (10a, 10b) auf, die separate Stücke sind. Dementsprechend ist ein Gasgeneratorgehäuse 11 in solch einer Konfiguration integral gebildet, dass es einen seitlichen Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11a und einen seitlichen Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11b an beiden Flügeln des Gasgeneratorgehäuses 11, und einen mittleren Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11c, der den seitlichen Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11a und den seitlichen Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11b verbindet, aufweist. Der seitliche Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11a und der seitliche Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11b sind in einer Form oder in Formen gebildet, die der oder denen des Airbag-Innenteils 10a bzw. des Airbag-Innenteils 10b entsprechen. Dementsprechend wird in der Airbag-Vorrichtung 7 der dritten Ausführungsform Gas von einem Gasgenerator 15 zu einem hermetisch abgedichteten Raum geliefert, der gebildet wird, wenn der Airbag-Innenteil 10a und der Airbag-Innenteil 10b jeweils mit dem seitlichen Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11a und dem seitlichen Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11b an Positionen, die denen der Linsen des Gasgeneratorgehäuses 11 bei einer brillenähnlichen Form entsprechen, kombiniert werden.
  • Der mittlere Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11c wird mit einem äußeren (abwärts weisenden) erweiterten Abschnitt an der Mitte zwischen dem seitlichen Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11a und dem seitlichen Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11b bereitgestellt. In dem äußeren (absteigenden) erweiterten Abschnitt wird ein Gasgeneratormontagehohlraum 113 gebildet. Der Gasgeneratormontagehohlraum 113 ist so gebildet, dass die Richtung senkrecht zu der links-rechts Richtung des Gasgeneratorgehäuses 11 eine Längsrichtung des Gasgenerators 15 ist, und wenn der Gasgenerator 15 in dem Gasgeneratormontagehohlraum 113 montiert ist, steht ein Endabschnitt des Gasgenerators 15 nach außen (absteigend) von der Kante des erweiterten Abschnitts des Gasgeneratorgehäuses 11 hervor.
  • Auf dem mittleren Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11c ist eine aus Metall gefertigte Gasgeneratorplatte 27 montiert. Die Gasgeneratorplatte 27 ist mit einem Gasgeneratormontagehohlraum 271 an einer Position dem Gasgeneratormontagehohlraum 113 des mittleren Teilabschnitts des Gasgeneratorgehäuses 11c zugewandt bereitgestellt.
  • Dementsprechend ist die Gasgeneratorplatte 27 auf dem mittleren Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11c montiert, um dadurch einen durch den Gasgeneratormontagehohlraum 113 und den Gasgeneratormontagehohlraum 271 definierten zylindrischen Gasgeneratormontageteilabschnitt zu definieren, und der Gasgenerator 15 ist in dem zylindrischen Gasgeneratormontageteilabschnitt mit einem auf seiner Mitte montierten O-Ring und seinem einen Endabschnitt nach außen vorstehend montiert.
  • Auf dem Airbag-Innenteil 10a und dem Airbag-Innenteil 10b sind jeweils aus einem Metall gefertigte Ringe 29a, 29b, die im Wesentlichen die gleiche Form wie die Konturen des Airbag-Innenteils 10a, 10b aufweisen, montiert.
  • Jeder Ring 29a und Ring 29b weist Einführungslöcher 291, 292 zum jeweiligen Einführen eines oberen Zylinders 121 und eines unteren Zylinders 122 dort hindurch auf, die jeder durch den Airbag-Innenteil 10a und den Airbag-Innenteil 10b gehalten werden.
  • Wie in 15 bis 17 gezeigt, grenzen der Ring 29a und der Ring 29b jeweils an die flacheren Körperabschnitte des Airbag-Innenteils 10a und des Airbag-Innenteils 10b an, wobei die oberen Zylinder 121 und die unteren Zylinder 122 jeweils durch die Einführungslöcher 291, 292 auf eine solche Weise eingeführt werden, dass der Airbag-Innenteil 10a und der Airbag-Innenteil 10b jeweils zwischen dem Ring 29a, 29b und den seitlichen Teilabschnitten des Gasgeneratorgehäuses 11a, 11b gehalten werden.
  • Bei derartigen Anordnungen werden der seitliche Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11a, der Airbag-Innenteil 10a und der Ring 29a und der seitliche Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11b, der Airbag-Innenteil 10b und der Rings 29b jeweils miteinander durch das Einführen von Nieten 13, 13 in Nietlöcher 115, 115 kombiniert.
  • Wie in 18 gezeigt, ist in dem mittleren Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11c eine Gasstrombahn 116 in der Form eines Hohlraums, der sich zwischen dem seitlichen Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11a und dem seitlichen Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11b erstreckt, gebildet.
  • Die Gasstrombahn 116 stellt eine Bahn bereit, in der von dem auf dem mittleren Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11c montierten Gasgenerator 15 geliefertes Gas strömt.
  • Andererseits sind in jedem seitlichen Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11a und des seitlichen Teilabschnitts des Gasgeneratorgehäuses 11b eine erste Gasstrombahn 117a, die sich kontinuierlich zu einer Position P1 erstreckt, die der des in dem entsprechenden Airbag-Innenteils 10a oder 10b gebildeten oberen Zylinders 121 entspricht, und eine zweite Gasstrombahn 117b, die von der ersten Gasstrombahn 117a divergiert und sich zu einer dem unteren Zylinder 122 entsprechenden Position P2 erstreckt, gebildet.
  • Die Gasstrombahn 116 des Gasgeneratorgehäuses 11 steht in Verbindung mit der ersten Gasstrombahn 117a und der zweiten Gasstrombahn 117b.
  • Querschnittsflächen der ersten Gasstrombahn 117a und der zweiten Gasstrombahn 117b sind in einer solchen Beziehung festgesetzt, dass die erste Gasstrombahn 117a, die ein Gasdurchgang zu dem oberen Zylinder 121 ist, eine Querschnittsfläche aufweist, die größer als die der zweiten Gasstrombahn 117b ist, die ein Gasdurchgang zu dem unteren Zylinder 122 ist.
  • Dies ermöglicht dem oberen Zylinder 121, sich vor dem unteren Zylinder 122 aufzublähen.
  • Wie in 19 gezeigt, sind der Airbag-Innenteil 10a und der Airbag-Innenteil 10b mit der äußeren Abdeckung 9 auf eine solche Weise kombiniert, dass ein Kunststoffstift 31 durch jedes kontinuierliche Stiftloch (d. h. jede Folge ausgerichteter Einführungs- und Stiftlöcher 21, 30), bestehend aus einem Einführungsloch 21, das in einem vorderen Ende von jedem der oberen Zylinder 121, 121 und der unteren Zylinder 122, 122 gebildet ist, und einem Stiftloch 30, das in jeder der Verbindungen 22, 22 der äußeren Abdeckung 9 gebildet ist, eingeführt wird, und der Kunststoffstift 31 ist mit einem aus Metall gefertigten Stopper 32 verriegelt, um die äußere Abdeckung 9 mit dem Airbag-Innenteil 10 ortsfest zu kombinieren. Wie oben beschrieben, ist das vordere Ende von jedem der oberen Zylinder 121, 121 und der unteren Zylinder 122, 122 mit dem Kunststoffstift 31 an der äußeren Abdeckung 9 fixiert. Dementsprechend wird, wie verglichen mit der Verwendung der metallischen Bolzen 24, nicht nur eine Reduzierung des Gesamtgewichts, sondern auch eine Reduzierung des Gewichts des vorderen Endes jedes der Zylinder 12 realisiert, wodurch die Aufbläh- und Reaktionsleistungen jedes Zylinders 12 verbessert werden.
  • Der Airbag-Innenteil 10a und der Airbag-Innenteil 10b werden durch das Formen eines Kunststoffs oder eines Elastomers (zum Beispiel TPO) angefertigt. Wenn ein Kunststoff oder ein Elastomer verwendet wird, werden die integral 12 mit den Körpern der Airbag-Innenteile gebildeten Zylinder bei einem geringeren inneren Druck als im Vergleich zu dem Fall, in dem ein Aufprall absorbierender Kunststoff verwendet wird, aufgebläht. Dies ermöglicht die Verbesserung der Aufblähleistung und der Reaktionsleistung von jedem der Zylinder 12. Falls gewünscht, können der Airbag-Innenteil 10a und der Airbag-Innenteil 10b aus einem elastomeren Material wie etwa Gummi gefertigt sein.
  • Auf Grund der Verwendung der Teile wie oben beschrieben kann verhindert werden, dass der Airbag-Innenteil 10a oder 10b während des Aufblähens der oberen Zylinder 121 und der unteren Zylinder 122 anschwilft. Dies ermöglicht die Verbesserung der Aufblähleistung und der Reaktionsleistung von jedem der oberen und unteren Zylinder 121, 122.
  • Da ferner die aus einem Metall gefertigte, durch Pressen geformte Gasgeneratorplatte 27 auf dem mittleren Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11c montiert ist, um dadurch die erste Gasstrombahn 116 zu bilden, in die von dem Gasgenerator 15 geliefertes Gas fließt, wird das Anschwellen der Umgebung des Gasgenerators 15 extrem verhindert, und Druckverlust wird abgeschwächt. Dies ermöglicht eine schnelle Gaslieferung an jeden der Zylinder 12.
  • In der Airbag-Vorrichtung der dritten Ausführungsform kann die Menge an von dem Gasgenerator 15 an die Zylinder 12 geliefertem Gas durch die Querschnittsfläche der ersten Gasstrombahn 117a und/oder die Querschnittsfläche der zweiten Gasstrombahn 117b angepasst werden. Dies ermöglicht die Durchsetzung der Zeitgebungssteuerung der Aufblähung von jedem der Zylinder 12 einfach durch außerordentliche Genauigkeit.
  • Dann werden eine Airbag-Vorrichtung und eine Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 20 und 21 beschrieben.
  • In der Airbag-Vorrichtung der vierten Ausführungsform wird eine mit Ausflüssen 33 gebildete Ausflussplatte 34 zwischen einem seitlichen Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11a und einem Airbag-Innenteil 10a eingefügt, und eine mit Ausflüssen 33 gebildete Ausflussplatte 34 wird zwischen einem seitlichen Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses 11b und einem Airbag-Innenteil 10b eingefügt, und wietere strukturelle Merkmale sind die gleichen wie bei der Airbag-Vorrichtung der dritten Ausführungsform. Dementsprechend kann in der Airbag-Vorrichtung der vierten Ausführungsform Gas konzentriert in einen zentralen Abschnitt jeder der Zylinder 12 durch den Ausfluss 33 geführt werden, und die Gasversorgungsmenge kann durch das Ändern eines Durchmessers des Ausflusses 33 angepasst werden.
  • Wie oben beschrieben, werden die Ausflussplatten 34 eingefügt, um die Gasversorgungsmenge durch das Festsetzen des Durchmessers der Ausflüsse 33 anzupassen, und Gas wird konzentriert in einen zentralen Abschnitt jedes der Zylinder 12 durch den Ausfluss geführt, um selbst in einem Fall, in dem der Airbag-Innenteil 10 aus einem relativ steifen Material gefertigt ist, das Aufblähen jedes der Zylinder 12 zu erleichtern. Dementsprechend werden die Aufblähleistung und die Reaktionsleistung verbessert.
  • Dann wird eine Airbag-Vorrichtung einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 22 und 23 beschrieben.
  • In der Airbag-Vorrichtung der fünften Ausführungsform weist eine äußere Abdeckung 9 eine Doppelstruktur oder eine laminierte Struktur auf, um eine verbesserte mechanische Festigkeit aufzuweisen, und weitere strukturelle Merkmale über diesen Punkt hinaus sind identisch mit der Airbag-Vorrichtung der dritten Ausführungsform.
  • Um die doppelte oder laminierte Struktur zu erhalten, kann ein Verfahren eingesetzt werden, das das ortsfeste Anbringen einer Kunststofftafel 35 auf der vorderen Oberfläche der äußeren Abdeckung 9 durch Vibrationsschweißen oder dergleichen beinhaltet Alternativ kann eine Metallplatte 36, die eine Form aufweist, die der der hinteren Oberfläche der äußeren Abdeckung 9 entspricht, an der hinteren Oberfläche der äußeren Abdeckung 9 angebracht werden.
  • Dann wird eine Airbag-Vorrichtung einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 24 und 25 beschrieben.
  • Bei der Airbag-Vorrichtung der sechsten Ausführungsform weist ein Kunststoffstift 31, der eine äußere Abdeckung 9 und einen Zylinder 12 verbindet, eine solche Struktur auf, dass er eine von dem Zylinder 12 hervorstehende Spitze 31a und eine integral mit der Spitze 31a gebildete und von dem Basisende der Spitze 31a aufgeblähte Zusammenbruch verhindernde Wand 31b, wie in 25(a) gezeigt, aufweist,und weitere strukturelle Merkmale sind zu denen in der Airbag-Vorrichtung der dritten Ausführungsform identisch. Wie in 25(b) gezeigt, ist der Kunststoffstift 31 an dem vorderen Ende des Zylinders 12 angebracht, wobei die Spitze 31a von dem vorderen Ende des Zylinders 12 vorsteht und die Zusammenbruch verhindernde Wand 31b innerhalb des vorderen Endes des Zylinders 12 lokalisiert ist.
  • Wie in 26(b) gezeigt, ist es bei einem Vorgang, bei dem die äußere Abdeckung 9 in Kontakt mit Knien gebracht und die Knie das vordere Ende jedes der Zylinder 12 zur Innenseite des Zylinders 12 hin drücken, wahrscheinlich, dass nahe dem vorderen Ende des Zylinders 12 eine örtliche Verzerrung auftritt, um dadurch ein Kollabieren an dem vorderen Ende des Zylinders 12 zu bewirken. Bei der Airbag-Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform jedoch, da der Kunststoffstift 31 an dem vorderen Ende des Zylinders 12 angebracht ist, wobei die Zusammenbruch verhindernde Wand 31b innerhalb des vorderen Endes des Zylinders 12 lokalisiert ist, wird ein Auftreten einer solchen örtlichen Verzerrung verhindert, um dadurch den Zusammenbruch des vorderen Endes des Zylinders 12 zu verhindern, wie in 26(a) gezeigt.
  • Als Folge davon wird eine Belastung unter all den Zylindern 12 verteilt, um die Zylinder 12 sanft zu komprimieren. Dies ermöglicht den Zylindern 12, sanft Energie zu absorbieren.
  • Als Nächstes wird eine Airbag-Vorrichtung einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 27, 28 und 29 beschrieben.
  • Die Airbag-Vorrichtung der siebten Ausführungsform wendet Anschlussstücke 38 mit Drehachsen 37 auf die Spitzen 31a der Kunststoffstifte 31 an, die die äußere Abdeckung 9 mit dem Zylinder 12 koppeln.
  • Die Drehachse 37 des Anschlussstücks 38 ist so angeordnet, dass die Z-Richtung, d. h. die axiale Richtung davon, zur X- bzw. Y-Richtung senkrecht ist. Die X-Richtung stellt hier eine Fortbewegungsrichtung eines Fahrzeugkörpers 1 dar, und die Y-Richtung stellt die vertikale Richtung des Fahrzeugkörpers 1 senkrecht zu der X-Richtung dar.
  • Andererseits sind Lagerabschnitte 22a mit der äußeren Abdeckung 9 in den Verbindungen 22 der äußeren Abdeckung 9 integral gebildet. In den Lagerabschnitten 22a sind Lagerlöcher 221 gebildet. Ferner werden Stopper 22b als unterschiedliche Komponenten bereitgestellt, wobei Lagerlöcher 222 gebildet werden. Durch das Anwenden der Stopper 22b auf die Verbindungen 22 der äußeren Abdeckung 9 wird eine Reihe von Lagern durch die Lagerlöcher 221 der Lagerabschnitte 22a und die Lagerlöcher 222 der Stopper 22b gebildet.
  • Gemäß der Airbag-Vorrichtung der siebten Ausführungsform, bei der ein Ende der Drehachse 37 des Anschlussstücks 38 auf der Spitze 31a durch das Lagerloch 221 des Lagerabschnitts 22a eingeführt wird, wird das andere Ende durch das Lagerloch 222 eingeführt, und der Stopper 22b wird auf die Verbindung 22 angewandt. Ferner werden die Spitzen 31a der Kunststoffstifte 31, die auf den vorderen Enden der oberen Zylinder 121 und der unteren Zylinder 122 fixiert sind, an die äußere Abdeckung 9 gepasst.
  • Gemäß der Airbag-Vorrichtung einer solchen Konfiguration, wie in der in 31 gezeigten siebten Ausführungsform angewendet, werden die oberen Zylinder 121 und die unteren Zylinder 122 so aufgebläht, dass die äußere Abdeckung 9 auf Grund der Spitzen 31a auf das linke und rechte Bein 6A und 6B des Insassen drückt. Selbst wenn dadurch die äußere Abdeckung 9 die Knie des rechten und linken Beins 6A und 6B des Insassen berührt und sich neigt, drehen sich die Drehachsen 37 der Anschlussstücke 38 auf den inneren Seiten der Lagerlöcher 221 der Lagerabschnitte 22a und der Lagerlöcher 222 der Stopper 22b und sind dadurch durch die Neigung der äußeren Abdeckung 9 nicht beeinträchtigt. Folglich können die vorderen Enden der oberen Zylinder 121 und der unteren Zylinder 122 die Stellung von jedem der Zylinder 121 und 122 in der sich aufblähenden axialen Richtung halten, wodurch sie fähig sind, die oberen Zylinder 121 und die unteren Zylinder 122 weiter in die Aufblährichtung zu drücken. Folglich werden die oberen Zylinder 121 und die unteren Zylinder 122 nicht nachgeben und dazu fähig sein, die vorgegebene Reaktionskraft auszuüben, wodurch die Energie effizient absorbiert wird.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Anschlussstücke 38, die die Drehachsen 37 aufweisen, nicht in den Spitzen 31a bereitgestellt sind, wie in 32 gezeigt, folgt die Spitze 31a jedes der Zylinder 121 und 122 in der Neigung der äußeren Abdeckung 9. Als Folge davon kann, nachdem die oberen Zylinder 121 und die unteren Zylinder 122 aufgebläht sind, die äußere Abdeckung 9 gemäß der Position der Knie, die die äußere Abdeckung 9 berühren, in hohem Maße geneigt sein. Dadurch drücken die Knie des linken und rechten Beins 6A und 6B des Insassen, die die äußere Abdeckung 9 berühren, die folglich geneigte äußere Abdeckung 9 in die Fortbewegungsrichtung des Fahrzeugs zurück, wodurch der Spitze 31a von jedem der Zylinder 121 und 122 erlaubt wird, auf die Neigung der äußeren Abdeckung 9 folgend während des Geneigtseins in einen eingedrückten Zustand zu fallen. Als Folge davon kann jeder beliebige der oberen Zylinder 121 und der unteren Zylinder 122 nachgeben und dadurch aufgrund von Belastungskonzentration oder Unfähigkeit, die vorgegebene Reaktionskraft auszuüben, Schaden verursachen, was eine mögliche ungünstige Auswirkung auf die Hemmleistung hat.
  • Zusätzlich dazu können das Anschlussstück 38 und der Lagerabschnitt 22a und der Stopper 22b zum Stützen des Anschlussstücks 38 auf der Seite der äußeren Abdeckung 9 aus einem Harz oder einem Harz in teilweiser Kombination mit einer Metallkomponente/Metallkomponenten gefertigt sein.
  • Wie in 33 und 34 gezeigt, sind die Drehachsen 37 im Querschnitt kreisförmig, während die durch die Lagerlöcher 221 der Lagerabschnitte 22a und die Lagerlöcher 222 der Stopper 22b gebildeten Lager im Querschnitt elliptisch sein können. Die Ellipse ist so konfiguriert, dass die lange Achse davon zu der Neigung in der vertikalen Richtung des Airbag-Innenteils 10 parallel ist.
  • Aufgrund der Lager mit elliptischem Querschnitt für die Drehachsen 37, die mindestens einem der oberen Zylinder 121 und der unteren Zylinder 122 entsprechen, erhöht sich auf diese Weise ferner der Grad an Freiheit der Spitzen 31a der Kunststoffstifte 31, wodurch auf verlässlichere Weise verhindert wird, dass die Spitze 31a von jedem der entsprechenden Zylinder 121 und 122 in der Neigung der äußeren Abdeckung 9 folgt. Folglich kann die Stellung von jedem der entlang den aufblähenden Achsen aufgeblähten Zylinder 121 und 122 auf verlässlichere Weise gehalten werden.
  • Zusätzlich dazu kann die Stellung von jedem der aufgeblähten Zylinder 121 und 122 ebenfalls durch das Bilden des Kunststoffstifts 31 und die Verbindung mit der äußeren Abdeckung 9 in einem universellen Anschlussstückmechanismus (nicht gezeigt) gehalten werden.
  • Als Nächstes wird eine Vorrichtung zum Schutz eines Insassen zum Zeitpunkt einer Seitenkollision, die die Airbag-Vorrichtung gemäß einer der ersten bis siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet, unter Bezugnahme auf 35 und 36 beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform wird die Airbag-Vorrichtung 7 auf einer Oberfläche einer inneren Tafel 202 einer Tür 201 platziert, die dem Fahrzeuginnenteil gegenüber und zwischen der inneren Tafel 202 und einer Türverkleidung 203 liegt, wobei die äußere Abdeckung 9 in der Nähe einer hinteren Oberfläche der Türverkleidung 203 angeordnet ist. Wenn die Airbag-Vorrichtung 7 zum Zeitpunkt einer Seitenkollision eines Fahrzeugs aufgebläht wird, drückt die äußere Abdeckung 9 die Türverkleidung 203 in Richtung des Fahrzeuginneren, um einen Raum zwischen einem Insassen und der Tür 201 zu lassen, wodurch der Insasse geschützt wird.
  • Da in dieser Ausführungsform die Airbag-Vorrichtung 7 eingesetzt wird, die mit einer Vielzahl von Zylindern 12 versehen ist, die in einem Abstand oder praktisch zur gleichen Zeit arbeiten, wird die Türverkleidung 203 nicht übermäßig in Richtung des Fahrzeuginneren bewegt. Ferner kann die Zeitgebung der Aufblähung der Airbag-Vorrichtung 7 durch die Vielzahl von Zylindern 12, die auf dem Abstand oder praktisch zur gleichen Zeit arbeiten, eingestellt werden. Dementsprechend wird eine Verbesserung im Freiheitsgrad der Zeitgebung der Aufblähung der Airbag-Vorrichtung 7 in Bezug auf die Vorstoßgeschwindigkeit der Türverkleidung 203, die zum Zeitpunkt der Aufblähung der Airbag-Vorrichtung 7 in Richtung des Fahrzeuginneren bewegt wird, erzielt. Durch den Aufprall absorbierenden Vorgang eines vorderen Zylinders 121a und eines hinteren Zylinders 122a in dem Komplex zum Zeitpunkt der Kollision kann ein sicherer Schutz erzielt werden.
  • Insbesondere wenn ein Fahrzeug einem Aufprall durch Seitenkollision ausgesetzt wird, wird der Aufprall unmittelbar übertragen, da kein großer Zwischenbereich wie ein Motorraum vorhanden ist. Um dem gerecht zu werden, ist es erforderlich, dass eine Airbag-Vorrichtung unmittelbar funktionieren kann.
  • Bei der in dieser Ausführungsform verwendeten Airbag-Vorrichtung 7 wird die Vielzahl von Zylindern 12, die jeder ein kleines Volumen aufweisen, gemeinsam auf dem Abstand oder praktisch zur gleichen Zeit betrieben, um zu einer schnellen Reaktionswirkung zu führen. Dementsprechend ist die Airbag-Vorrichtung 7 dazu fähig, einen Insassen sogar bei einer Seitenkollision sicher zu halten und dadurch zu schützen.
  • Dann wird eine Airbag-Vorrichtung einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 37 beschrieben.
  • Bei der Airbag-Vorrichtung der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Vielzahl der Zylinder 12 mit geringem Volumen der Airbag-Vorrichtung 7 auf eine solche Weise durch Blasformung angefertigt, dass geschmolzener Aufprall absorbierender Kunststoff oder geschmolzener Kunststoff in einer röhrenförmigen Form gebildet und in einem Hohlraum einer Form platziert wird, und komprimierte Luft an das Rohr geliefert wird, um das Rohr in der Form aufzublähen, wodurch das Formen bewirkt wird.
  • In dem Fall, in dem die Zylinder 12 durch Blasformung angefertigt werden, wird ein Körper eines Airbag-Innenteils 10 allein separat von den Zylindern 12 geformt. Gemäß den Beschreibungen werden separat von dem Körper des Airbag-Innenteils 10 leichte Zylinder 12 unterschiedlicher Größen und Formen kosteneffektiv und effizient bei hoher Geschwindigkeit produziert. Der Körper des Airbag-Innenteils 10 kann in Kombination mit einem beliebigen der leichten Zylinder 12 verschiedener Größen und Formen verwendet werden.
  • Die Zylinder 12 sind an dem standardisierten Körper des Airbag-Innenteils 10 über Verbindungen 37 angebracht, die dazu fähig sind, eine hohe Luftundurchlässigkeit sicherzustellen, um dadurch die kosteneffektive und effiziente Produktion der leichten Airbag-Vorrichtung 7 bei hoher Geschwindigkeit zu ermöglichen.
  • Bei der Airbag-Vorrichtung und der Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Haltepositionen der unteren Gliedmaßen des rechten und linken oberen Zylinders 121, 121 und des rechten und linken unteren Zylinders 122, 122 so festgesetzt, dass alle Zylinder 12 im Wesentlichen die gleichen Energie absorbierenden Fähigkeiten aufweisen. Gemäß der Haftung und der physischen Gestalt eines Insassen, eines strukturmäßigen Winkels eines Sitzes und dergleichen können sich die Haltepositionen der unteren Gliedmaßen der rechten und linken oberen Zylinders 121, 121 und der rechten und linken unteren Zylinders 122, 122 jedoch von den oben beschriebenen Positionen unterscheiden.
  • Im Vorangehenden ist die vorliegende Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch keineswegs auf die oben beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschränkt, und es ist für den Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Fahrzeugkörper
    2:
    Fahrersitz
    3:
    Instrumententafel
    4:
    Lenksäule
    7:
    Airbag-Vorrichtung
    9:
    äußere Abdeckung
    91:
    Aussparung der äußeren Abdeckung
    10:
    Airbag-Innenteil
    101:
    Aussparung des Airbag-Innenteils
    102:
    Rand
    103:
    Oberfläche des Airbag-Innenteils
    104:
    Nietloch
    11:
    Gasgeneratorgehäuse
    111:
    Aussparung des Gasgeneratorgehäuses
    112:
    Rand
    113:
    Gasgeneratormontagehohlraum
    114:
    Stufe
    115:
    Nietloch
    12:
    Zylinder
    121:
    oberer Zylinder
    122:
    unterer Zylinder
    16:
    Gasgeneratorunterbringungshohlraum
    17:
    erste Gasstrombahn
    18:
    zweite Gasstrombahn
    19 :
    den Gasstrom regulierende Wand
    20
    Kollisionsenergie absorbierende Plissierungen
    15
    Gasgenerator
    25:
    linearer Vorsprung
    26:
    Rille
    201 :
    Tür
    202 :
    innere Tafel
    203 :
    Türverkleidung
    37:
    Verbindung

Claims (28)

  1. Eine Airbag-Vorrichtung, die Folgendes beinhaltet: einen Airbag-Innenteil; ein Gasgeneratorgehäuse und einen Gasgenerator zur Lieferung von Gas an einen hermetisch abgedichteten Raum, der durch den Airbag-Innenteil und das Gasgeneratorgehäuse definiert ist; wobei der Airbag-Innenteil mit einer Vielzahl von gefalteten Zylindern bereitgestellt ist; wobei jeder der Zylinder ein vorderes Ende aufweist, das sich in eine Richtung bewegt, in die sich die Zylinder durch das von dem Gasgenerator gelieferte Gas Aufprall absorbierbar aufblähen; wobei der Gasgenerator zur Lieferung von Gas an den hermetisch abgedichteten Raum zur Aufblähung der gefalteten Zylinder in dem hermetisch abgedichteten Raum untergebracht ist; wobei eine erste Gasstrombahn zur Lieferung von von dem Gasgenerator an einen Zylinder oder eine Gruppe von Zylindern geliefertem Gas und eine zweite Gasstrombahn zur Lieferung von von dem Gasgenerator an einen anderen Zylinder oder eine andere Gruppe von Zylindern geliefertem Gas gebildet sind, und eine den Gasstrom regulierende Wand gebildet ist, die verhindert, dass Gas von der ersten Gasstrombahn in die zweite Gasstrombahn strömt, bis ein von dem Gasgenerator gelieferter Gasdruck ermöglicht, dass Gas von der ersten Gasstrombahn in die zweite Gasstrombahn strömt.
  2. Airbag-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend eine an dem Airbag-Innenteil angebrachte äußere Abdeckung, wobei die vorderen Enden der Zylinder an der äußeren Abdeckung angebracht sind.
  3. Airbag-Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Zylinder oder die Gruppe von Zylindern ein oberer Zylinder oder obere Zylinder ist und der andere Zylinder oder die andere Gruppe von Zylindern ein unterer Zylinder oder untere Zylinder ist und der obere Zylinder oder die oberen Zylinder entworfen sind, um sich vor dem unteren Zylinder oder den unteren Zylindern aufzublähen.
  4. Eine Airbag-Vorrichtung, die Folgendes beinhaltet: eine Vielzahl von Airbag-Innenteilen, und ein Gasgeneratorgehäuse mit einer Vielzahl von seitlichen Teilabschnitten des Gasgeneratorgehäuses, die den Airbag-Innenteilen entsprechen, und einem mittleren Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses, der integral mit den seitlichen Teilabschnitten des Gasgeneratorgehäuses gebildet ist; einen Gasgenerator zur Lieferung von Gas an einen hermetisch abgedichteten Raum, der durch die Airbag-Innenteile und das Gasgeneratorgehäuse definiert ist; wobei jeder der Airbag-Innenteile mit einer Vielzahl von gefalteten Zylindern bereitgestellt ist; wobei die Airbag-Vorrichtung ferner Metallringe beinhaltet, die jeder im Wesentlichen die gleiche Form wie die Kontur des Airbag-Innenteils aufweisen, und wobei jeder Einführungslöcher zum Einführen der Zylinder von jedem der Airbag-Innenteile aufweist; wobei die Airbag-Innenteile an den entsprechenden seitlichen Teilabschnitten des Gasgeneratorgehäuses angebracht sind; wobei der mittlere Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses an einer aus einem Metall gefertigten Gasgeneratorplatte angebracht ist, um durch die Airbag-Innenteile, das Gasgeneratorgehäuse und die Gasgeneratorplatte einen hermetisch abgedichteten Raum zu definieren; wobei jeder der Ringe auf eine solche Weise angeordnet ist, dass der entsprechende Airbag-Innenteil und der entsprechende seitliche Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses und der Ring miteinander kombiniert werden, wobei der Airbag-Innenteil zwischen dem seitlichen Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses und dem Ring gehalten wird.
  5. Airbag-Vorrichtung gemäß Anspruch 4, weiterhin umfassend eine an den Airbag-Innenteilen angebrachte äußere Abdeckung, wobei vordere Enden der Zylinder an der äußeren Abdeckung angebracht sind.
  6. Airbag-Vorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei der Gasgenerator zur Lieferung von Gas an den hermetisch abgedichteten Raum zur Aufblähung der gefalteten Zylinder in dem hermetisch abgedichteten Raum untergebracht ist.
  7. Airbag-Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei eine erste Gasstrombahn zur Lieferung von von dem Gasgenerator an einen Zylinder oder eine Gruppe von Zylindern geliefertem Gas und eine zweite Gasstrombahn zur Lieferung von von dem Gasgenerator an einen anderen Zylinder oder eine andere Gruppe von Zylindern geliefertem Gas gebildet sind, und eine den Gasstrom regulierende Wand gebildet ist, die verhindert, dass Gas von der ersten Gasstrombahn in die zweite Gasstrombahn strömt, bis ein von dem Gasgenerator gelieferter Gasdruck ermöglicht, dass Gas von der ersten Gasstrombahn in die zweite Gasstrombahn strömt.
  8. Airbag-Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der Zylinder oder die Gruppe von Zylindern ein oberer Zylinder oder obere Zylinder ist und der andere Zylinder oder die andere Gruppe von Zylindern ein unterer Zylinder oder untere Zylinder ist und der obere Zylinder oder die oberen Zylinder entworfen sind, um sich vor dem unteren Zylinder oder den unteren Zylindern aufzublähen.
  9. Airbag-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die Airbag-Innenteile ein Paar Airbag-Innenteile sind und das Gasgeneratorgehäuse ein Paar seitlicher Teilabschnitte des Gasgeneratorgehäuses, die dem Paar Airbag-Innenteilen entsprechen, aufweist.
  10. Airbag-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei der Gasgenerator in einem Gasgeneratormontagehohlraum, der in dem mittleren Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses gebildet ist, montiert ist, wobei ein Endabschnitt des Gasgenerators zu der Außenseite des hermetisch abgedichteten Raums vorsteht.
  11. Airbag-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei jeder der seitlichen Teilabschnitte des Gasgeneratorgehäuses mit einer Vielzahl von Gasstrombahnen in Verbindung mit den Zylindern gebildet ist und die in dem mittleren Teilabschnitt des Gasgeneratorgehäuses gebildete Gasstrombahn mit den in den seitlichen Teilabschnitten des Gasgeneratorgehäuses gebildeten Gasstrombahnen in Verbindung steht.
  12. Airbag-Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die in jedem der seitlichen Teilabschnitte des Gasgeneratorgehäuses gebildeten Gasstrombahnen eine erste Gasstrombahn oder eine Gruppe von ersten Gasstrombahnen in Verbindung mit einem Zylinder oder einer Gruppe von Zylindern und eine zweite Gasstrombahn oder eine Gruppe von zweiten Gasstrombahnen in Verbindung mit einem anderen Zylinder oder einer anderen Gruppe von Zylindern sind.
  13. Airbag-Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei die erste Gasstrombahn eine Querschnittsfläche aufweist, die größer als die der zweiten Gasstrombahn ist.
  14. Airbag-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zwischen dem Gasgeneratorgehäuse und dem Airbag-Innenteil (10) oder den Airbag-Innenteilen (10a, 10b) Ausflussplatten eingefügt sind.
  15. Airbag-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das vordere Ende von jedem der Zylinder an der äußeren Abdeckung mit einem Kunststoffstift ortsfest angebracht ist.
  16. Airbag-Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei der Kunststoffstift eine Spitze und eine Einsturz verhindernde Wand, die integral mit der Spitze gebildet und im Durchmesser von dem Basisende der Spitze aufgebläht ist, aufweist.
  17. Airbag-Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die Spitze des Kunststoffstifts durch das Anlegen eines Anschlusstücks mit einer Drehachse an der Spitze des Kunststoffstifts und das Passen der Drehachse des Anschlussstücks an die äußere Abdeckung an eine Verbindung der äußeren Abdeckung gepasst wird.
  18. Airbag-Vorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei die Drehachse so angeordnet ist, dass die Z-Richtung, d. h. die axiale Richtung davon, zur X- bzw. Y-Richtung senkrecht ist, wobei die X-Richtung eine Fortbewegungsrichtung eines mit der Airbagvorrichtung versehenen Fahrzeugkörpers darstellt und die Y-Richtung die vertikale Richtung des Fahrzeugkörpers senkrecht zu der X-Richtung darstellt.
  19. Airbag-Vorrichtung gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei in einer Verbindung der äußeren Abdeckung ein Lagerabschnitt integral mit der äußeren Abdeckung gebildet ist und ein Stopper bereitgestellt ist, wodurch die Drehachse in einem durch den Lagerabschnitt und den Stopper gebildeten Lager angeordnet ist.
  20. Airbag-Vorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei das Lager für die Drehachse im Querschnitt elliptisch ist.
  21. Airbag-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 20, wobei die äußere Abdeckung eine derartige laminierte Struktur aufweist, dass eine Kunststofftafel ortsfest an einer vorderen Oberfläche der äußeren Abdeckung angebracht ist und/oder eine Metallplatte ortsfest an einer hinteren Rückenoberfläche der äußeren Abdeckung angebracht ist.
  22. Airbag-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei eine Abdichtungsstruktur in einem Anschlussstück des Airbag-Innenteils und des Gasgeneratorgehäuses gebildet ist.
  23. Airbag-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei jeder Airbag-Innenteil und/oder die Zylinder aus einem Kunststoff, einem Elastomer (TPO) oder einem Kautschuk gefertigt sind.
  24. Airbag-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Zylinder aus einem Aufprall absorbierenden Kunststoff gefertigt sind, der in einer Umgebung von -30 °C eine Dehnung von 20 % bis 50 % zeigt.
  25. Airbag-Vorrichtung gemäß Anspruch 23 oder 24, wobei die Zylinder mit einem Körper des Airbag-Innenteils durch Spritzgießen integral gebildet sind.
  26. Airbag-Vorrichtung gemäß Anspruch 23 oder 24, wobei die Zylinder durch Blasformung geformt sind.
  27. Eine Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Insassen eines Fahrzeugs, die Folgendes beinhaltet: die Airbag-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3 oder 5 bis 26, soweit auf Anspruch 2 oder 5 rückbezogen, deren äußere Abdeckung in einer Instrumententafel eines Fahrzeugkörpers lokalisiert ist; wobei eine Richtung zu einer vorbestimmten Position von Knien eines auf einem Sitz in einem Fahrzeug sitzenden Insassen als die Richtung festgesetzt ist, in die sich die Zylinder Aufprall absorbierend aufblähen.
  28. Eine Vorrichtung zum Schutz eines Insassen zum Zeitpunkt einer Seitenkollision eines Fahrzeugs, die Folgendes beinhaltet: die Airbag-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3 oder 5 bis 26, soweit auf Anspruch 2 oder 5 rückbezogen; wobei die Airbag-Vorrichtung zwischen einer Tür und einer Türverkleidung des Fahrzeugkörpers angeordnet ist; wobei die äußere Abdeckung der Airbag-Vorrichtung in der Nähe der Türverkleidung angeordnet ist.
DE102009047673.3A 2009-07-16 2009-12-08 Airbag-Vorrichtung und Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Fahrzeuginsassen und Vorrichtung zum Schutz des Insassen zum Zeitpunkt einer Seitenkollision eines Fahrzeugs unter Verwendung derselben Active DE102009047673B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009167391A JP5380187B2 (ja) 2008-07-17 2009-07-16 エアバッグ装置及びそのエアバッグ装置を用いてなる車両用乗員下肢保護装置及び車両側突時乗員保護装置
JP2009-167391 2009-07-16
JP2009258670A JP5448159B2 (ja) 2009-11-12 2009-11-12 エアバッグ装置及びそのエアバッグ装置を用いてなる車両用乗員下肢保護装置及び車両側突時乗員保護装置
JP2009-258670 2009-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009047673A1 DE102009047673A1 (de) 2011-03-03
DE102009047673B4 true DE102009047673B4 (de) 2019-07-18

Family

ID=43464721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047673.3A Active DE102009047673B4 (de) 2009-07-16 2009-12-08 Airbag-Vorrichtung und Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Fahrzeuginsassen und Vorrichtung zum Schutz des Insassen zum Zeitpunkt einer Seitenkollision eines Fahrzeugs unter Verwendung derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8360471B2 (de)
JP (1) JP5448159B2 (de)
DE (1) DE102009047673B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5784039B2 (ja) 2010-11-30 2015-09-24 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
EP2543553B1 (de) * 2011-07-07 2015-03-04 Zodiac Seats France Pneumatischer und mechanischer Energieabsorber
US8448985B2 (en) * 2011-07-11 2013-05-28 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with double-hinged tether tabs
US9315271B2 (en) 2013-05-31 2016-04-19 B/E Aerospace, Inc. Leg restraint device for side-facing seated vehicle occupants
US8955914B2 (en) 2013-05-31 2015-02-17 B/E Aerospace, Inc. Leg restraint device for side-seated vehicle occupants
US8894095B1 (en) * 2013-05-31 2014-11-25 B/E Aerospace, Inc. Leg restraint device for side-facing seated vehicle occupants
CN105658476B (zh) * 2013-10-22 2018-11-13 B/E航空公司 用于运载工具乘员的腿约束装置
US9637080B2 (en) * 2014-07-30 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Deployable semi-rigid body contact restraint member with integral flexible expansion member
US9156422B1 (en) 2014-08-18 2015-10-13 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with multiple bladders on single trim piece
US9421933B1 (en) * 2015-04-21 2016-08-23 Ford Global Technologies, Llc Active glove box door with intermediate skeleton member
US9973231B1 (en) * 2017-03-20 2018-05-15 International Business Machines Corporation Protective structures to provide impact protection for portable devices
US10442384B2 (en) * 2017-04-12 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Energy-absorbing knee bolster
US11052855B2 (en) * 2019-06-20 2021-07-06 Ford Global Technologies, Llc Selective deployment of deflectors for an airbag
JP2022108122A (ja) * 2021-01-12 2022-07-25 トヨタ自動車株式会社 衝撃吸収構造
US11351945B1 (en) * 2021-01-20 2022-06-07 Faurecia Interior Systems, Inc. Knee airbag cover

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934588A1 (de) 1989-10-17 1991-04-25 Audi Ag Rueckhaltesystem fuer die knie eines fahrers oder beifahrers in einem kraftfahrzeug
US5549327A (en) 1994-05-20 1996-08-27 Lignotock Gmbh Shock absorber for improving safety in passenger compartments in motor vehicles
US6213497B1 (en) 1998-08-07 2001-04-10 Delphi Technologies, Inc. Inflatable knee bolster
US20020125691A1 (en) 1998-08-07 2002-09-12 Conlee James Kent Passenger side active knee bolster
US20060255580A1 (en) 2005-05-11 2006-11-16 Enders Mark L Pyrotechnic safety device with retractable telescoping mechanism
JP2008247296A (ja) 2007-03-30 2008-10-16 Nippon Plast Co Ltd 下腿部拘束装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2145485C (en) * 1994-05-23 1999-01-05 Gregory J. Lang Air bag activated knee bolster
US5615914A (en) * 1995-01-17 1997-04-01 Olin Corporation Inflatable metal bladders for automobile passenger protection
DE29702797U1 (de) * 1997-02-18 1997-06-12 Trw Repa Gmbh Knie-Rückhalteeinrichtung für Fahrzeuge
US5931493A (en) * 1997-04-14 1999-08-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Actuatable knee bolster
US6435554B1 (en) * 2000-11-21 2002-08-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Knee bolster apparatus with center tether
JP4029678B2 (ja) * 2002-06-26 2008-01-09 タカタ株式会社 乗員脚部保護装置
US7048298B2 (en) * 2003-09-22 2006-05-23 Key Safety Systems, Inc. Upward deploying inflatable knee bolster with mechanical guides
US7604250B2 (en) * 2005-05-18 2009-10-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device
US7393011B2 (en) * 2006-02-24 2008-07-01 Milliken & Company Airbag with floating tethers
FR2900111B1 (fr) * 2006-04-24 2011-02-11 Trw Automotive Gmbh Dispositif de retenue d'occupant de vehicule avec coussin a gaz.
JP5380187B2 (ja) * 2008-07-17 2014-01-08 三光合成株式会社 エアバッグ装置及びそのエアバッグ装置を用いてなる車両用乗員下肢保護装置及び車両側突時乗員保護装置
US7810837B2 (en) * 2009-02-03 2010-10-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Inflatable restraint system with deployment trajectory controller

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934588A1 (de) 1989-10-17 1991-04-25 Audi Ag Rueckhaltesystem fuer die knie eines fahrers oder beifahrers in einem kraftfahrzeug
US5549327A (en) 1994-05-20 1996-08-27 Lignotock Gmbh Shock absorber for improving safety in passenger compartments in motor vehicles
US6213497B1 (en) 1998-08-07 2001-04-10 Delphi Technologies, Inc. Inflatable knee bolster
US20020125691A1 (en) 1998-08-07 2002-09-12 Conlee James Kent Passenger side active knee bolster
US6619689B2 (en) 1998-08-07 2003-09-16 Delphi Technologies, Inc. Inflatable knee bolster
US6758493B2 (en) 1998-08-07 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Passenger side active knee bolster
US20060255580A1 (en) 2005-05-11 2006-11-16 Enders Mark L Pyrotechnic safety device with retractable telescoping mechanism
JP2008247296A (ja) 2007-03-30 2008-10-16 Nippon Plast Co Ltd 下腿部拘束装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011102107A (ja) 2011-05-26
JP5448159B2 (ja) 2014-03-19
US20110012329A1 (en) 2011-01-20
US8360471B2 (en) 2013-01-29
DE102009047673A1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047673B4 (de) Airbag-Vorrichtung und Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Fahrzeuginsassen und Vorrichtung zum Schutz des Insassen zum Zeitpunkt einer Seitenkollision eines Fahrzeugs unter Verwendung derselben
DE102010060928B4 (de) 3Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012105993B4 (de) Zentrale Vorhang-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE60031115T2 (de) Aufblasbarer airbag für ein kraftfahrzeug
DE10001658B4 (de) Luftsackmodul
DE102010019592B4 (de) Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung zum Einbau in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
WO2015165592A1 (de) Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeugteile und fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchem gassack
EP1086860A2 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102008014036A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102012202471A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzberfahren
DE102010060974A1 (de) Centerairbagkissen und Centerairbagmodul, das dieses aufweist
DE102013217605A1 (de) Aktives polster mit belüfteter hermetischer dichtung
DE10043290C1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Insassen eines Fahrzeuges bei einem Aufprall des Fahrzeuges auf ein Hindernis
DE102013113834A1 (de) Airbagvorrichtung
EP1338481A1 (de) Airbaganordnung
DE202006020577U1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
DE102017103826A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE10020353A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102016113254B4 (de) Frontgassack, Frontgassack-Modul und Kraftfahrzeug
DE102006023624B4 (de) Baugruppe
DE102016105175A1 (de) Lenksäuleneinrichtung zur Fahrzeuginsassensicherheit
DE102009014687B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2858859B1 (de) Knieschutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer solchen knieschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120614

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final