DE102009047101A1 - Modulare Tankeinheit - Google Patents

Modulare Tankeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009047101A1
DE102009047101A1 DE102009047101A DE102009047101A DE102009047101A1 DE 102009047101 A1 DE102009047101 A1 DE 102009047101A1 DE 102009047101 A DE102009047101 A DE 102009047101A DE 102009047101 A DE102009047101 A DE 102009047101A DE 102009047101 A1 DE102009047101 A1 DE 102009047101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
reducing agent
bladder
bubble
tank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047101A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Doehring
Juergen Hanneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009047101A priority Critical patent/DE102009047101A1/de
Publication of DE102009047101A1 publication Critical patent/DE102009047101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels, insbesondere eines flüssigen Reduktionsmittels, mit dem Stickstoffoxide aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine zu Stickstoff und Wasser reduzierbar sind, wobei der Tank eine Tankhülle 1 und eine innerhalb der Tankhülle 1 angeordnete Tankblase 3 aufweist, deren Volumen derart veränderbar ist, dass bei einer Volumenzunahme des Reduktionsmittels der Raum, in dem das Reduktionsmittel enthalten ist, vergrößerbar ist. Erfindungsgemäß wird ein Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels bereitgestellt, der gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und insbesondere eine definierte Volumenzunahme ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass die Tankblase 3 einen starr ausgebildeten Blasenboden 4 aufweist, und wobei der Blasenboden 4 in Bezug zu einem Hüllenboden 6 verstellbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels, insbesondere eines flüssigen Reduktionsmittels, mit dem Stickstoffoxide aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine zu Stickstoff und Wasser reduzierbar sind, wobei der Tank eine Tankhülle und eine innerhalb der Tankhülle angeordnete Tankblase aufweist, deren Volumen derart veränderbar ist, dass bei einer Volumenzunahme des Reduktionsmittels der Raum, in dem das Reduktionsmittel enthalten ist, vergrößerbar ist.
  • Bei Brennkraftmaschinen, insbesondere bei mit einem Dieselkraftstoff betriebenen selbstzündenden Brennkraftmaschinen, muss aufgrund der anstehenden verschärften Abgasgesetzgebung unter anderem der Anteil an Stickoxiden im Abgas reduziert werden. Zur Reduzierung des Stickoxid-Anteils im Abgas wird beispielsweise eine selektive katalytische Reduktion (SCR) durchgeführt, bei der die Stickoxide mit Hilfe von Reduktionsmitteln wie beispielsweise Ammoniak, zu Stickstoff und Wasser reduziert werden.
  • Das Reduktionsmittel wird üblicherweise in einem Tank gelagert und gesteuert über eine Leitung vom Tank zu einem Dosiermodul gefördert, mit dem das Reduktionsmittel in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
  • Die derzeit eingesetzten üblichen flüssigen Reduktionsmittel gefrieren je nach zugesetztem Antifrostmittel bei einer Temperatur im Bereich von –11°Celsius bis –40° Celsius. Durch den Phasenwechsel vom flüssigen Aggregatzustand in den festen Aggregatzustand erfährt das Reduktionsmittel eine Volumenausdehnung von ungefähr 7%. Um ein Bersten des Tanks durch ein Gefrieren des Reduktionsmittels zu vermeiden, ist bei einem derzeit verwendeten Tank zur Bevorratung des Reduktionsmittels eine elastische Vorrichtung vorgesehen, die die Volumenausdehnung ermöglicht.
  • Ein derartiger Tank ist aus der DE 10 2006 050 808 A1 bekannt. Dieser Tank enthält eine elastische Vorrichtung, die sich derart verformen lässt, dass bei einer Volumenzunahme des Reduktionsmittels der Raum, in dem das Reduktionsmittel enthalten ist, vergrößert wird. Diese Vorrichtung enthält beispielsweise einen elastisch verformbaren Abschnitt der Tankhülle oder einen elastisch verformbaren Körper, der in dem Tank so angeordnet ist, dass er nicht an der Tankhülle anliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels bereitzustellen, der gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und insbesondere eine definierte Volumenzunahme ermöglicht ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Tankblase einen starr ausgebildeten Blasenboden aufweist, und dass der Blasenboden in Bezug zu einem Hüllenboden verstellbar ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine genau definierte Volumenänderung einstellbar ist. Zusätzlich ergibt sich der nachfolgend noch detailliert erläuterte Vorteil, dass die Lageänderung des Blasenbodens in Bezug zu dem Hüllenboden messbar ist und aus der Lageänderung Rückschlüsse auf den Aggregatzustand und/oder den Füllstand des Reduktionsmittels gezogen werden können. Die in der Tankhülle eingesetzte Tankblase hat unter anderem den Vorteil, dass das Reduktionsmittel von allen beweglichen Teilen des Tanks getrennt ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Blasenboden geführt in der Tankhülle verstellbar. Grundsätzlich ist hierbei die Ausbildung des Blasenbodens in Bezug zu der Tankhülle unerheblich, wichtig ist nur, dass eine definierte Führung des Blasenbodens in der Tankhülle erfolgt.
  • Eine solche definierte Führung ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dann gegeben, wenn der Blasenboden zumindest dreiseitig geführt ist. Dabei ist der Blasenboden bevorzugt an senkrecht in der Tankhülle angeordneten Führungsschienen geführt. Grundsätzlich können die Führungsschienen aber auch unter einem Winkel zu der senkrechten Achse angeordnet sein, wobei dann allerdings darauf zu achten ist, dass die Führungsschienen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Führungsschienen sind bevorzugt eben beziehungsweise glattflächig ausgeführt, um ein ungehindertes Abgleiten des Blasenbodens beziehungsweise der Tankblase an den Führungsschienen zu gewährleisten. Zudem kann der Blasenboden mit den Führungsschienen zusammenwirkende Gleitflächen aufweisen, die eine exakte Führung ermöglichen. Diese Gleitflächen können durch eine entsprechende Ausgestaltung des jeweiligen Bereichs der Blasenhülle gebildet sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Blasenboden mittels Federn auf dem Hüllenboden abgestützt. Dabei ist das System, bestehend aus Tankblase und Blasenboden in Bezug zu der Tankhülle so ausgelegt, dass der Blasenboden bei leerem Tank in einer entfernten Position in Bezug zu dem Hüllenboden und bei vollem Tank in einer nahen Position in Bezug zu dem Hüllenboden angeordnet ist. Dabei ist die nahe Position aber so ausgelegt, dass noch ein zusätzlicher Freiraum zwischen dem Blasenboden und der Tankhülle verbleibt, wobei dieser Freiraum das Ausdehnungsvolumen definiert, dass der Volumenausdehnung des Reduktionsmittels beim Übergang von dessen flüssigen Aggregatzustand in den festen Aggregatzustand entspricht. Somit ist bei jeder möglichen Tankfüllung ein Ausdehnungsvolumen bereitgestellt, das die Volumenausdehnung des einfrierenden Reduktionsmittels auffängt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Federwegbegrenzung vorgesehen. Diese Federwegbegrenzung ermöglicht bei allen möglichen Ausführungsformen des gesamten Tanks, insbesondere bei unterschiedlichen Abständen von dem Blasenboden in Bezug zu dem Hüllenboden eine genau definierte Verstellung des Blasenbodens in Bezug zu dem Hüllenboden. Diese Federwegbegrenzung ist als separater oder in eine Feder integrierter Anschlag ausgebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Hubmessvorrichtung für den Blasenboden in Bezug zu dem Hüllenboden für eine Füllstandsermittlung vorhanden. Diese Hubmessvorrichtung weist wiederum in weiterer Ausgestaltung Kontakte, beispielsweise Schleifkontakte, an zumindest einer Führung und/oder eine Messeinrichtung an zumindest einer Feder auf. Durch diese Ausgestaltung ist eine zusätzliche Füllstandsermittlungseinrichtung, die als zusätzliches Bauteil in den Tank eingesetzt werden muss und auf das jeweilige Tankvolumen geeicht werden muss, überflüssig. Zudem erfolgt durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Füllstandsmessung vollkommen außerhalb des Innenraums der Tankblase. Weiterhin kann mit der Hubmessvorrichtung bei bekannter Temperatur der Grad des Einfrierens des Reduktionsmittels ermittelt werden. Diese Kenntnis kann beispielsweise für die Steuerung der nachfolgend erläuterten Heizeinrichtung verwendet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist in den Blasenboden eine Heizeinrichtung integriert. Dabei erfolgt nur ein einseitiger Kontakt mit dem Reduktionsmittel, wodurch das Heizelement beispielsweise einfach mit einem Temperatursensorelement beispielsweise in Form eines PTC-Elementes kontaktierbar ist. Das Heizelement kann im Innenraum der Tankblase mit zusätzlichen wärmeleitenden Rippen oder Pins versehen sein. Die erforderlichen Stromversorgungsleitungen und Messleitungen werden außerhalb der Tankblase beispielsweise durch eine Öffnung in dem Hüllenboden nach außen geführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in der einzigen Figur dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Figur zeigt einen modularen Tank insbesondere zu Bevorratung eines Reduktionsmittels. Der Tank weist eine Tankhülle 1 auf, die beispielsweise aus einem Kunststoffwerkstoff oder metallischem Werkstoff vorzugsweise aus zwei horizontal geteilten Elementen zusammengesetzt ist. Die Tankhülle 1 weist vorzugsweise mehrere äußere Befestigungseinrichtungen auf, mit denen die Tankhülle 1 in einem Fahrzeug oder einer Arbeitsmaschine befestigbar ist. Die Tankhülle 1 ist so ausgestaltet beziehungsweise geformt, dass in dem Fahrzeug beziehungsweise der Arbeitsmaschine vorhandene Freiräume optimal genutzt werden. Weiterhin weist die Tankhülle eine Einfüllöffnung 2 auf, durch die das Reduktionsmittel normalerweise über eine mit der Einfüllöffnung 2 verbundene Einfüllleitung einfüllbar ist.
  • In der Tankhülle 1 ist eine Tankblase 3 eingelassen, die beispielsweise aus einem Reduktionsmittel beständigen gummiartigen Werkstoff gefertigt ist und die nur im Bereich der Einfüllöffnung 2 ebenfalls eine Öffnung aufweist. Die Tankblase 3 weist einen Blasenboden 4 auf der starr ausgebildet ist. Dabei kann der Blasenboden 4 als zusätzliches Bauteil mit der Tankblase verbunden sein oder aber die Tankblase 3 kann im Bereich des Blasenbodens durch beispielsweise eine andere Zusammensetzung des entsprechenden Werkstoffs starr ausgebildet sein.
  • Der Blasenboden 4 ist in der Tankhülle 1 über zumindest drei Führungsschienen 5 (dargestellt sind nur zwei Führungsschienen 5) geführt. Dadurch ist der Blasenboden 4 genau in Bezug zu dem Hüllenboden 6 geführt. Dabei sind die Führungsschienen 5 senkrecht in der Tankhülle 1 angeordnet. Die Führungsschienen 5 sind bevorzugt eben beziehungsweise glattflächig ausgeführt, um ein ungehindertes Abgleiten des Blasenbodens 4 beziehungsweise der Tankblase 3 an den Führungsschienen 5 zu gewährleisten. Zusätzlich kann der Blasenboden 4 mit den Führungsschienen 5 zusammenwirkende Gleitflächen aufweisen, die eine exakte Führung ermöglichen.
  • Zwischen dem Hüllenboden 6 und dem Blasenboden 4 sind Federn 7 angeordnet, die eine definierte Lageänderung des Blasenbodens 4 gegenüber dem Hüllenboden 6 ermöglichen. Bei leerem Tank ist Blasenboden 4 entfernt von dem Hüllenboden 6 angeordnet und bei vollem Tank nahe zu dem Hüllenboden 6. Um eine definierte Lageänderung einzustellen sind Federwegbegrenzungen 8 vorgesehen, die in die Federn 7 integriert sind oder wie in der Figur dargestellt als separate Anschläge ausgebildet sind.
  • Zur Zustandsermittlung sind Kontakte 9 beispielsweise in Form eines Schleifkontakts vorgesehen, die in zumindest eine Führungsschiene 5 integriert sind. Alternativ ist in eine der Federn 7 entsprechende Messeinrichtung integriert.
  • Weiterhin ist in den Blasenboden 4 eine Heizeinrichtung 10 integriert. Die Heizeinrichtung 10 ist mit einem PTC-Element zur Temperaturmessung versehen und zusätzlich weist die Heizeinrichtung im Innenraum der Tankblase 3 Rippen 11 für eine verbesserte Wärmeabstrahlung in dem Reduktionsmittel auf. Sämtliche elektrischen Kontakte der Heizeinrichtung und ggf. des PTC-Elements sind außerhalb der Tankblase 3 angeordnet und in geeigneter Weise mit durch den Hüllenboden 6 durchgeführten Leitungen verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006050808 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels, insbesondere eines flüssigen Reduktionsmittels, mit dem Stickstoffoxide aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine zu Stickstoff und Wasser reduzierbar sind, wobei der Tank eine Tankhülle (1) und eine innerhalb der Tankhülle (1) angeordnete Tankblase (3) aufweist, deren Volumen derart veränderbar ist, dass bei einer Volumenzunahme des Reduktionsmittels der Raum, in dem das Reduktionsmittel enthalten ist, vergrößerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankblase (3) einen starr ausgebildeten Blasenboden (4) aufweist, und dass der Blasenboden (4) in Bezug zu einem Hüllenboden (6) verstellbar ist.
  2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasenboden (4) geführt in der Tankhülle (1) verstellbar ist.
  3. Tank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasenboden (4) zumindest dreiseitig geführt ist.
  4. Tank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasenboden (4) an senkrecht in der Tankhülle (1) angeordneten Führungsschienen (5) geführt ist.
  5. Tank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasenboden (4) mittels Federn (7) auf dem Hüllenboden (6) abgestützt ist.
  6. Tank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federwegbegrenzung (8) vorgesehen ist.
  7. Tank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hubmessvorrichtung (12) für den Blasenboden (4) vorhanden ist.
  8. Tank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmessvorrichtung (12) Kontakte (9) an zumindest einer Führungsschiene (5) aufweist.
  9. Tank nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmessvorrichtung (12) eine Messeinrichtung an zumindest einer Feder (7) aufweist.
  10. Tank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Blasenboden (4) eine Heizeinrichtung (10) integriert ist.
DE102009047101A 2009-11-25 2009-11-25 Modulare Tankeinheit Withdrawn DE102009047101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047101A DE102009047101A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Modulare Tankeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047101A DE102009047101A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Modulare Tankeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047101A1 true DE102009047101A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43901875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047101A Withdrawn DE102009047101A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Modulare Tankeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047101A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102672A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Continental Automotive Gmbh Tanksystem für ein reduktionsmittel
US10161279B2 (en) 2014-12-16 2018-12-25 Continental Automotive Gmbh Tank device for an aqueous urea solution and method for reducing ice pressure in a tank device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050808A1 (de) 2006-10-27 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050808A1 (de) 2006-10-27 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10161279B2 (en) 2014-12-16 2018-12-25 Continental Automotive Gmbh Tank device for an aqueous urea solution and method for reducing ice pressure in a tank device
EP3234317B1 (de) * 2014-12-16 2019-04-10 Continental Automotive GmbH Tankvorrichtung für eine wässerige harnstofflösung sowie verfahren zur reduzierung eines eisdrucks in einer tankvorrichtung
WO2017102672A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Continental Automotive Gmbh Tanksystem für ein reduktionsmittel
CN108368766A (zh) * 2015-12-18 2018-08-03 大陆汽车有限责任公司 用于还原剂的储箱系统
US10677133B2 (en) 2015-12-18 2020-06-09 Continental Automotive Gmbh Tank system for a reducing agent
CN108368766B (zh) * 2015-12-18 2020-11-03 大陆汽车有限责任公司 用于还原剂的储箱系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294295B2 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasnachbehandlungseinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102011014634A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102010055369A1 (de) Kraftfahrzeuglade- und/oder Kraftfahrzeugentladevorrichtung
DE102013221641A1 (de) Reduktionsmittelzufuhreinheit für SCR-Systeme mit verbesserter Ablagerungsbeständigkeit
DE102009047101A1 (de) Modulare Tankeinheit
EP3329106B1 (de) Tankvorrichtung
DE102017200291A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschine, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
DE102008046514A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011002902A1 (de) Steuerung einer Tankheizung
DE102008042108A1 (de) Vorrichtung zur Eindosierung von Kraftstoff
DE102011113192A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE202014000767U1 (de) Schlauch für eine Zapfsäule
DE102010062302A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer aktuellen Füllmenge einer Flüssigkeit in einem Behälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016209610B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Ammoniakverlusten während des Betriebs eines SCR-Katalysators
DE102010039060A1 (de) Versorgungssystem für Brennkraftmaschinen mit isoliertem Vorratsbehälter
WO2010072443A1 (de) Vorrichtung zur eindosierung von kraftstoff
DE102010043928A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines diskreten Tankfüllstandsgebers
DE102010043936A1 (de) Verfahren zur Füllstandsbestimmung
DE102015200691A1 (de) Behälter
DE102018218947A1 (de) Vorrichtung zur Qualitätsbestimmung einer Flüssigkeit, Tankvorrichtung
DE102019201401A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit beheizbarer Injektornadel zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoff
DE102014209333A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Modellierung der Temperatur eines Dosiermoduls
DE102013000208A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung funktionsrelevanter Eigenschaften von Fluiden
DE102010029907A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem Piezoinjektor und seitlichem Hochdruckanschluss und seitlichem Leckölanschluss
DE102012221866A1 (de) Anordnung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee