DE102013221641A1 - Reduktionsmittelzufuhreinheit für SCR-Systeme mit verbesserter Ablagerungsbeständigkeit - Google Patents

Reduktionsmittelzufuhreinheit für SCR-Systeme mit verbesserter Ablagerungsbeständigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102013221641A1
DE102013221641A1 DE102013221641.6A DE102013221641A DE102013221641A1 DE 102013221641 A1 DE102013221641 A1 DE 102013221641A1 DE 102013221641 A DE102013221641 A DE 102013221641A DE 102013221641 A1 DE102013221641 A1 DE 102013221641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
fluid
radius
flange
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013221641.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013221641B4 (de
Inventor
Stephen C. Bugos
Nic van Vuuren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies USA LLC
Original Assignee
Continental Automotive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Systems Inc filed Critical Continental Automotive Systems Inc
Publication of DE102013221641A1 publication Critical patent/DE102013221641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013221641B4 publication Critical patent/DE102013221641B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Eine Reduktionsmittelzufuhreinheit für eine selektive katalytische Reduktions(SCR)-Nachbehandlung für Fahrzeuge umfasst einen Fluidinjektor mit einem Fluideinlass und einem Fluidauslass. Der Fluideinlass nimmt eine Menge an Harnstofflösung auf. Ein Injektorflansch ist direkt mit einem Ende des Fluidinjektors gekoppelt und weist einen Flanschauslass in fluider Verbindung mit dem Fluidauslass des Fluidinjektors auf. Der Flanschauslass ist einem Abgasstrompfad stromaufwärts des einen SCR-Katalysators zugeordnet, wobei der Fluidinjektor eine Injektion/Einspritzung von Harnstofflösung in den Abgasstrompfad steuert. Eine Innenflächenstruktur, welche den Flanschauslass definiert, umfasst eine mit wenigstens einer Radiusfläche verbundene konische Fläche. Die Radiusfläche ist derart ausgebildet und angeordnet, um einer Bildung von Ablagerungen an der Innenflächenstruktur aufgrund einer Aufteilung der Harnstofflösung zu widerstehen.

Description

  • Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine Reduktionsmittelzufuhreinheit (RDU), welche einem Motorabgassystem ein Reduktionsmittel zuführt, und insbesondere, welches die Beständigkeit bzw. die Widerstandsfähigkeit oder den Widerstand gegenüber einer Ablagerungsbildung darauf verbessert.
  • Hintergrund
  • Eine strenge Abgasgesetzgebung in Europa und Nordamerika führt zwangsweise zu der Umsetzung neuer Abgas-Nachbehandlungssysteme, insbesondere hinsichtlich abgasarmer Technologien, wie zum Beispiel Motoren mit Kompressionszündung (Dieselmotor), und zündfunkengesteuerte Motoren im Schichtbetrieb (gewöhnlicherweise mit Direkteinspritzung), welche abgasarm und „ultra”-abgasarm betreibbar sind. Abgas-Nachbehandlungstechnologien werden momentan entwickelt, welche Stickoxide (NOx) unter diesen Bedingungen behandeln bzw. nach-behandeln. Eine dieser Technologien umfasst einen Katalysator, welcher die Reaktionen von Ammoniak (NH3) mit den Abgas-Stickoxiden zur Erzeugung von Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) ermöglicht. Diese Technologie wird als selektive katalytische Reduktion (SCR) bezeichnet.
  • Ammoniak ist in der Fahrzeugumgebung in seiner reinen Form schwierig zu handhaben, weshalb es üblich ist, für diese Systeme eine flüssige wässrige Harnstofflösung zu verwenden, typischerweise in einer Konzentration von 32% Harnstoff (CO(NH2)2). Die Lösung wird als AUS-32 bezeichnet, und ist auch unter seinem kommerziellen Namen AdBlue bekannt. Der Harnstoff wird dem heißen Abgasstrom zugeführt und vor Eintritt in den Katalysator in Ammoniak umgewandelt.
  • Die bevorzugte Umwandlung von Harnstoff geschieht mit Hilfe von Hydrolyse und Thermolyse zu Ammoniak:
    • • Thermolyse: CO(NH2)2 → NH3 + HCNO
    • • Hydrolyse: HCNO + H2O → NH3 + CO2
  • Jedoch ist Harnstoff auch dafür bekannt, unter bestimmten Bedingungen in weitere Komponenten zu zerfallen. In der Literatur findet sich, dass sich der Harnstoff bei Pyrolyse bei Temperaturen bis zu 350°C in Biuret, Zyanursäure, Ammeline, Ammelide und Melamin zersetzt. Siehe beispielsweise „Thermal decomposition (pyrolysis) of urea in an open reaction vessel", Schaber et al., Thermochimica Acta 424 (2004) 131–142. 1 zeigt Kurven der Massenzersetzung als eine Funktion der Temperatur. Solche organischen Verbindungen können auf exponierten Oberflächen Ablagerungen aufbauen, welche den ordnungsgemäßen Betrieb der RDU beeinträchtigen können. Diese Ablagerungen sind auf den Abgasrohrwänden zu finden, allerdings auch auf den Injektor- bzw. Einspritzdüsen-Befestigungs-Auslassanschlüssen als auch der Injektorflansch-Oberfläche (die Begriffe „Injektor” und „Einspritzdüse” sollen im Folgenden synonym verwendet werden).
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen RDU, im Allgemeinen mit Bezugszeichen 10 bezeichnet, mit einem Injektorflansch 11 mit einem konischen Auslass 12.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des konischen Auslasses 12 aus 2. Der Initialpunkt A der Ablagerungsbildung auf dem konischen Auslass 12 ist durch eine scharfe Kante mit einem Winkel von 37,2° von der Injektorachse B gekennzeichnet. Der Ablagerungsmechanismus ist durch die Injektion/Einspritzung von Harnstoff in den Auspuff gekennzeichnet, wobei dann die „Rückkehr” des Harnstoffes zum Initialpunkt nach der Haupt-Einspritzung vervollständigt ist.
  • Somit besteht ein Bedarf nach einer RDU, welche gegenüber der Bildung von Ablagerungen beständig ist.
  • Zusammenfassung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das oben erwähnte Problem zu lösen bzw. den Bedarf zu erfüllen. In Übereinstimmung mit den Prinzipien einer Ausführungsform wird diese Aufgabe mit Hilfe einer Reduktionsmittelzufuhreinheit zur selektiven katalytischen Reduktions(SCR)-Nachbehandlung für Fahrzeuge gelöst. Die Reduktionsmittelzufuhreinheit umfasst einen Fluidinjektor (Fluid-Einspritzdüse) mit einem Fluideinlass und einem Fluidauslass. Der Fluideinlass ist derart ausgebildet und angeordnet, um eine Menge an Harnstofflösung aufzunehmen. Ein Injektorflansch ist direkt mit einem Ende des Fluidinjektors gekoppelt. Der Injektorflansch weist eine Innenflächenstruktur auf, welche einen Flanschauslass in fluider Verbindung mit dem Fluidauslass des Fluidinjektors definiert. Der Flanschauslass ist derart ausgebildet und angeordnet, um einem Abgasstrompfad stromaufwärts eines SCR-Katalysators zugeordnet zu sein, wobei der Fluidinjektor derart ausgebildet und angeordnet ist, um die Injektion/Einspritzung von Harnstofflösung in den Abgasstrompfad zu steuern. Die Innenflächenstruktur umfasst eine mit wenigstens einer Radiusfläche (Kugelfläche) verbundene konische Fläche, wobei die Radiusfläche derart ausgebildet und angeordnet ist, um gegen eine Bildung von Ablagerungen auf der Innenflächenstruktur aufgrund der Zersetzung der Harnstofflösung beständig zu sein.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt einer Ausführungsform stellt ein Verfahren zur Verringerung einer Ablagerungsbildung in einer Reduktionsmittelzufuhreinheit für eine selektive katalytische Reduktions(SCR)-Nachbehandlung für Fahrzeuge eine Reduktionsmittelzufuhreinheit bereit, einschließlich eines Fluidinjektors mit einem Fluideinlass und einem Fluidauslass. Der Fluideinlass ist derart ausgebildet und angeordnet, um eine Menge an Harnstofflösung aufzunehmen. Ein Injektorflansch ist direkt mit einem Ende des Fluidinjektors gekoppelt. Der Injektorflansch weist eine Innenflächenstruktur auf, welche einen Flanschauslass in fluider Verbindung mit dem Fluidauslass des Fluidinjektors definiert. Der Flanschauslass ist einem Abgasstrompfad stromaufwärts von einem SCR-Katalysator zugeordnet, so dass der Fluidinjektor die Injektion/Einspritzung von Harnstofflösung in den Abgasstrompfad steuert. Wenigstens eine Fläche, welche den Flanschauslass definiert, ist derart ausgebildet, um gegenüber einer Bildung von Ablagerungen aufgrund der Zersetzung der Harnstofflösung beständig zu sein.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung, als auch die Verfahren des Betriebs und die Funktionen der zugehörigen Elemente der Struktur, die Kombination von Teilen und die Wirtschaftlichkeit der Herstellung werden bei Durchsicht der folgenden detaillierten Beschreibung und der beigefügten Ansprüche mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen deutlicher hervortreten, wobei all dies Teil dieser Beschreibung bildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen davon in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verständlich werden, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, wobei in den Zeichnungen:
  • 1 eine herkömmliche Auftragung einer Massenzersetzung von Harnstoff als eine Funktion der Temperatur ist.
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Flansches einer herkömmlichen RDU mit einem konischen Auslass ist.
  • 3 eine vergrößerte Ansicht des markierten Abschnittes aus 2 ist.
  • 4 eine Querschnittsansicht einer RDU mit einem Flansch in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform ist.
  • 5 eine Ansicht der RDU aus 4 ist, und zwar dargestellt gekoppelt mit einem Auslassanschluss eines Abgasstrompfades.
  • 6 eine vergrößerte Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Flansches einer RDU ist.
  • Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • Mit Bezug auf 4 wird eine im Allgemeinen mit Bezugszeichen 10' gekennzeichnete RDU in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform dargestellt. Die RDU 10' kann in einem System von der Art des in US Patentnummer 8,024,922 offenbarten Systems verwendet werden, dessen Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme in diese Beschreibung mit einbezogen sind.
  • Die RDU 10' umfasst einen im Allgemeinen mit Bezugszeichen 13 bezeichneten Spulen-Fluidinjektor/Einspritzdüse, welche eine Fluid-Dosierfunktion sowie die Einspritz-Bereitstellung des Fluides in den Abgaspfad eines Fahrzeuges auf dosierbare Art und Weise bereitstellt. Somit ist der Fluidinjektor 13 derart ausgebildet und angeordnet, um einem Abgasstrompfad stromaufwärts eines SCR-Katalysators zugeordnet zu sein. Der Fluidinjektor 13 ist vorzugsweise ein Benzin-, elektrisch betriebener, Spulen-Kraftstoffinjektor, wie zum Beispiel von der Art, wie sie im US-Patent Nr. 6,685,112 offenbart ist, dessen Inhalt hiermit durch Bezugnahme in diese Beschreibung mit einbezogen ist. Somit hat der Injektor 13 eine Spule 15 und eine bewegliche Betätigungseinrichtung 17 (das heißt Ventilnadel mit Anker).
  • Der Fluidinjektor 13 ist in einer inneren Halteeinrichtung 14 angeordnet. Eine Injektorabschirmung 16 ist mit der Halteeinrichtung 14 über hinunter biegbare Laschen eines Flansches 18 der Komponente 21 über Rand-artige Ausbildungen der Halteeinrichtung 14 und der Abschirmung 16 gekoppelt. Somit ist die Abschirmung 16 mit Bezug auf den Injektor 13 befestigt. Eine Einlass-Deckelstruktur, welche allgemein mit Bezugszeichen 22 gekennzeichnet ist, umfasst einen Deckel 23 (Abdeckung) und eine integral mit dem Deckel 23 ausgebildete Einlassleitung 24. Die Deckelstruktur 22 steht in fluider Verbindung mit einem Einlass 25 des Injektors 13. Die Einlassleitung 24 steht in Verbindung mit einer Harnstofflösung-Quelle (nicht dargestellt), wobei die Harnstofflösung für eine Einspritzung von einem Injektorauslass 26 des Injektors 13 dem Injektor 13 zugeführt wird. Der Injektorauslass 26 ist in fluider Weise mit einem Flanschauslass 28 eines Injektorflansches 30 verbunden, welcher in direkter Weise mit einem Ende 32 der Komponente 21 gekoppelt ist. Bei Erregung der Spule 15 wird das Dichtungselement 34 der Betätigungseinrichtung 17 aus seinem Sitz 36 herausgehoben, so dass Harnstofflösung über den Injektorauslass 26 zum Flanschauslass 28 gelangen kann. Bei Deaktivierung der Spule 15 drückt eine Feder 38 das Ende des Abdichtungselementes 34 der Betätigungseinrichtung 17 zur Abdichtung in den Sitz 36.
  • Der Injektorflansch 30 umfasst eine im Allgemeinen mit Bezugszeichen 40 gekennzeichnete Innenflächenstruktur, welche den Flanschauslass 28 definiert, welcher Fluid einem Auslassanschluss 42 (5) des Abgasstrompfades zuführt. Somit ist der Flansch 30, wie in 5 dargestellt ist, mit einem Ende 44 des Auslassanschlusses 42 mit dem Flanschauslass 28 gekoppelt, welcher über eine Bohrung 46 des Anschlusses 42 mit diesem in Verbindung steht. Die Bohrung 46 steht in Verbindung mit dem Abgasstrompfad 48. Der Flansch 30 stellt eine mechanische Unterstützung bereit, welche den Injektor befestigt, so dass die Spitze mit Bezug auf die heißen Abgase in einer davon abgelegenen Position angeordnet ist.
  • Zur Verbesserung der Beständigkeit hinsichtlich einer Ablagerungsbildung auf der Innenflächenstruktur 40 des Injektorflansches 30 umfasst die Innenflächenstruktur 40 eine konische Fläche 50, welche mit wenigstens einer Radiusfläche 52 verbunden ist. In der Ausführungsform definiert die konische Fläche 50 das offene Ende des Flansches 30 und ist mit der Radiusfläche 52 verbunden, wobei die Radiusfläche 52 in direkter Weise mit einer ebenen Dichtungsfläche 54 des Flansches 30 verbunden ist. Somit befindet sich die konische Fläche 50 stromabwärts von der Radiusfläche 52. Die ebene (Rand-)Dichtungsfläche 54 ist im Allgemeinen senkrecht mit Bezug auf eine Längsachse C des Injektors 13 angeordnet. Eine Dichtung 56 ist zur Abdichtung des Flansches 30 mit Bezug auf die Komponente 21 auf der ebenen Dichtungsfläche 52 angeordnet.
  • Es wurde festgestellt, dass die Radiusfläche 52 die Bildung von Ablagerungen begrenzt oder reduziert, welche sich sonst, bei Weglassen der Radiusfläche (wie in der in 3 gezeigten RDU), auf der Innenflächenstruktur 40 des Flansches 30 ansammeln würden.
  • Mit Bezug auf 6 umfasst eine weitere Ausführungsform des Flansches 30' eine zweite Radiusfläche 52' mit einem vom Radius der Radiusfläche 52 verschiedenen Radius (zum Beispiel kleiner), welche die Dichtungsfläche 54 mit der Radiusfläche 52 verbindet.
  • Die Radiusfläche 52 (bzw. die Flächen 52, 52') kann in einer beliebigen RDU mit einem Injektorflansch 30 mit einem Auslass 28 verwendet werden.
  • Die vorangegangenen bevorzugten Ausführungsformen wurden zum Zwecke der Darstellung der strukturellen und funktionellen Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgezeigt und erläutert, als auch zur Darstellung der Verfahren zur Anwendung der bevorzugten Ausführungsformen und können ge- bzw. verändert werden, ohne diese Prinzipien zu verlassen. Aus diesem Grunde umfasst diese Erfindung alle vom Umfang der folgenden Ansprüche mit umfassten Modifikationen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8024922 [0019]
    • US 6685112 [0020]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Thermal decomposition (pyrolysis) of urea in an open reaction vessel”, Schaber et al., Thermochimica Acta 424 (2004) 131–142 [0005]

Claims (19)

  1. Reduktionsmittelzufuhreinheit zur selektiven katalytischen Reduktions(SCR)-Nachbehandlung für Fahrzeuge, wobei die Reduktionsmittelzufuhreinheit umfasst: Einen Fluidinjektor mit einem Fluideinlass und einem Fluidauslass, wobei der Fluideinlass derart ausgebildet und angeordnet ist, um eine Menge an Harnstofflösung aufzunehmen, und einen direkt mit einem Ende des Fluidinjektors gekoppelten Injektorflansch, wobei der Injektorflansch eine Innenflächenstruktur aufweist, welche eine in fluider Verbindung mit dem Fluidauslass des Fluidinjektors stehenden Flanschauslass definiert, wobei der Flanschauslass derart ausgebildet und angeordnet ist, so dass er einem Abgasstromflusspfad stromaufwärts eines SCR-Katalysators mit dem Fluidinjektor zugeordnet ist, welcher derart ausgebildet und angeordnet ist, um das Einspritzen (Injektion) von Harnstofflösung in den Abgasflusspfad zu steuern, wobei die Innenflächenstruktur eine mit wenigstens einer Radiusfläche verbundene konische Fläche umfasst, wobei die Radiusfläche derart ausgebildet und angeordnet ist, um einer Bildung von Ablagerungen auf der Innenflächenstruktur aufgrund der Reaktion der Harnstofflösung zu verhindern.
  2. Einheit nach Anspruch 1, wobei sich die konische Fläche stromabwärts von der wenigstens einen Radiusfläche befindet.
  3. Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Injektorflansch eine ebene Dichtungsfläche umfasst, welche im Allgemeinen senkrecht mit Bezug auf eine Längsachse des Injektors angeordnet ist, und wobei die wenigstens eine Radiusfläche die konische Fläche mit der ebenen Dichtungsfläche verbindet.
  4. Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine zweite Radiusfläche, welche die ebene Dichtungsfläche mit der wenigstens einen Radiusfläche verbindet.
  5. Einheit nach Anspruch 4, wobei die zweite Radiusfläche einen von einem Radius der wenigstens einen Radiusfläche unterschiedlichen Radius aufweist.
  6. Einheit nach Anspruch 5, wobei die zweite Radiusfläche einen kleineren Radius aufweist als den Radius der wenigstens einen Radiusfläche.
  7. Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, in Kombination mit einem Auslassanschluss eines Abgasstrompfades, wobei der Auslassanschluss eine mit dem Abgasstrompfad in Verbindung stehende Bohrung aufweist, und wobei der Injektorflansch derart mit dem Auslassanschluss gekoppelt ist, so dass der Flanschauslass in Verbindung mit der Bohrung steht.
  8. Reduktionsmittelzufuhreinheit zur selektiven katalytischen Reduktions(SCR)-Nachbehandlung für Fahrzeuge, wobei die Reduktionsmittelzufuhreinheit umfasst: Einen Fluidinjektor mit einem Fluideinlass und einem Fluidauslass, wobei der Fluideinlass derart ausgebildet und angeordnet ist, um eine Menge an Harnstofflösung aufzunehmen, und einen direkt mit einem Ende des Fluidinjektors gekoppelten Injektorflansch, wobei der Injektorflansch einen Flanschauslass aufweist, welcher in fluider Verbindung mit dem Fluidauslass des Fluidinjektors steht, wobei der Flanschauslass derart ausgebildet und angeordnet ist, um einem Abgasstrompfad stromaufwärts eines SCR-Katalysators zugeordnet zu werden, wobei der Fluidinjektor derart ausgebildet und angeordnet ist, um eine Injektion/Einspritzung von Harnstofflösung in dem Abgasstrompfad zu steuern, wobei der Injektorflansch ein Mittel zur Bereitstellung eines Widerstandes hinsichtlich einer Bildung von Ablagerungen auf Oberflächen bereitstellt, welche der Reduktionsmittelzufuhreinheit zugeordnet sind, und zwar aufgrund einer Aufteilung der Harnstofflösung.
  9. Einheit nach Anspruch 8, wobei das Mittel zur Bereitstellung eines Widerstandes wenigstens eine Radiusfläche umfasst, welche mit einer konischen Fläche verbunden ist, wobei die wenigstens eine Radiusfläche und die konische Fläche den Flanschauslass definieren.
  10. Einheit nach Anspruch 9, wobei sich die konische Fläche stromabwärts von der wenigstens einen Radiusfläche befindet.
  11. Einheit nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Injektorflansch eine ebene Dichtungsfläche umfasst, welche im Allgemeinen senkrecht bezogen auf eine Längsachse des Injektors angeordnet ist, und wobei die wenigstens eine Radiusfläche die konische Fläche mit Hilfe der ebenen Dichtungsfläche verbindet.
  12. Einheit nach Anspruch 11, wobei das Mittel zur Bereitstellung eines Widerstandes weiterhin eine zweite Radiusfläche umfasst, welche die ebene Dichtungsfläche mit der wenigstens einen Radiusfläche verbindet.
  13. Einheit nach Anspruch 12, wobei die zweite Radiusfläche einen von einem Radius der wenigstens einen Radiusfläche unterschiedlichen Radius aufweist.
  14. Einheit nach Anspruch 12 oder 13, wobei die zweite Radiusfläche einen engeren Radius aufweist als der Radius der wenigstens einen Radiusfläche.
  15. Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, in Kombination mit einem Auslassanschluss eines Abgasstrompfades, wobei der Auslassanschluss eine in Verbindung mit dem Abgasstrompfad stehende Bohrung aufweist, wobei der Injektorflansch derart mit dem Auslassanschluss gekoppelt ist, so dass der Flanschauslass in Verbindung mit der Bohrung steht.
  16. Verfahren zur Verringerung einer Ablagebildung in einer Reduktionsmittelzufuhreinheit für eine selektive katalytische Reduktions(SCR)-Nachbehandlung für Fahrzeuge, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer Reduktionsmittelzufuhreinheit, umfassend einen Fluidinjektor mit einem Fluideinlass und einem Fluidauslass, wobei der Fluideinlass derart ausgebildet und angeordnet ist, um eine Menge an Harnstofflösung aufzunehmen, und wobei ein Injektorflansch direkt mit einem Ende des Fluidinjektors gekoppelt ist, wobei der Injektorflansch eine Innenflächenstruktur aufweist, welche einen Flanschauslass in fluider Verbindung mit dem Fluidauslass des Fluidinjektors definiert, Zuordnen des Flanschauslasses mit einem Abgasstrompfad stromaufwärts von einem SCR-Katalysator, so dass der Fluidinjektor eine Injektion/Einspritzung von Harnstofflösung in dem Abgasstrompfad steuert, und Ausbilden wenigstens einer Fläche, welche den Flanschauslass definiert, um einer Bildung von Ablagerungen aufgrund einer Aufteilung der Harnstofflösung zu widerstehen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Ausbildungsschritt eine Ausbildung des Flanschauslasses derart umfasst, um wenigstens eine Radiusfläche zu beinhalten, welche mit einer konischen Fläche verbunden ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei sich die konische Fläche stromabwärts von der wenigstens einen Radiusfläche befindet.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der Injektorflansch eine ebene Dichtungsfläche umfasst, welche im Allgemeinen senkrecht mit Bezug auf eine Längsachse des Injektors angeordnet ist und die wenigstens eine Radiusfläche die konische Fläche mit der ebenen Dichtungsfläche verbindet.
DE102013221641.6A 2012-11-16 2013-10-24 Reduktionsmittelzufuhreinheit für SCR-Systeme mit verbesserter Ablagerungsbeständigkeit Active DE102013221641B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/678,581 2012-11-16
US13/678,581 US9074511B2 (en) 2012-11-16 2012-11-16 Reductant delivery unit for SCR systems having improved deposit resistance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013221641A1 true DE102013221641A1 (de) 2014-05-22
DE102013221641B4 DE102013221641B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=50625771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013221641.6A Active DE102013221641B4 (de) 2012-11-16 2013-10-24 Reduktionsmittelzufuhreinheit für SCR-Systeme mit verbesserter Ablagerungsbeständigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9074511B2 (de)
CN (1) CN103821595B (de)
DE (1) DE102013221641B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106468202A (zh) * 2015-08-17 2017-03-01 上海柴油机股份有限公司 一种柴油机后处理防结晶加热混合装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9874128B2 (en) * 2013-11-06 2018-01-23 Continental Automotive Systems, Inc. Injector corrosion isolation seal
DE102015006517A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Cummins Emission Solutions Inc. Ventilmagnetschalter
US11585253B2 (en) * 2015-08-07 2023-02-21 Cummins Emission Solutions Inc. Converging liquid reductant injector nozzle in selective catalytic reduction systems
US20190168243A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-06 Continental Automotive Systems, Inc. Outward opening injector for exhaust aftertreatment systems
US20190170037A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-06 Continental Automotive Systems, Inc. Diesel dosing unit having an anti-coking injector assembly, and methods of constructing and utilizing same
US10677138B2 (en) * 2018-03-23 2020-06-09 Vitesco Technologies USA, LLC Heat shield and gasket for reductant delivery unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6685112B1 (en) 1997-12-23 2004-02-03 Siemens Automotive Corporation Fuel injector armature with a spherical valve seat
US8024922B2 (en) 2007-03-30 2011-09-27 Continental Automotive Systems Us, Inc. Reductant delivery unit for selective catalytic reduction

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088185B1 (de) * 2006-08-04 2011-11-02 Infineum International Limited Dieselkraftstoffzusammensetzung
US20080060608A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Angela Priscilla Breakspear Method and use for the prevention of fuel injector deposits
US8453436B2 (en) * 2007-03-08 2013-06-04 Mack Trucks, Inc. Aftertreatment injector anti-fouling device
US20110131958A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 International Engine Intellectual Property Company, Llc System and method for mitigating potential for formation of urea deposits in an engine exhaust system during cold ambient conditions
US8800275B2 (en) 2012-02-27 2014-08-12 Caterpillar Inc. Mounting assembly for a reductant injector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6685112B1 (en) 1997-12-23 2004-02-03 Siemens Automotive Corporation Fuel injector armature with a spherical valve seat
US8024922B2 (en) 2007-03-30 2011-09-27 Continental Automotive Systems Us, Inc. Reductant delivery unit for selective catalytic reduction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Thermal decomposition (pyrolysis) of urea in an open reaction vessel", Schaber et al., Thermochimica Acta 424 (2004) 131-142

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106468202A (zh) * 2015-08-17 2017-03-01 上海柴油机股份有限公司 一种柴油机后处理防结晶加热混合装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013221641B4 (de) 2023-05-25
CN103821595A (zh) 2014-05-28
US9074511B2 (en) 2015-07-07
US20140137543A1 (en) 2014-05-22
CN103821595B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221641B4 (de) Reduktionsmittelzufuhreinheit für SCR-Systeme mit verbesserter Ablagerungsbeständigkeit
DE102014206339A1 (de) Reduktor-abgabeeinheit zur selektiven katalytischen reduktion bei fahrzeugen mit reduktionsmittel-erwärmung
DE112012003803B4 (de) Reduktionsmittelzufuhreinheit für eine selektive katalytische Reduktions-(SCR)Nachbehandlung von Abgasen für Fahrzeuge mit einer Aufnahmestruktur für eine gefrorene Komponente
DE102018111635A1 (de) Elektrische heizungen umfassend korrosionsbeständige metalle und selektive katalytische reduktionsvorrichtungen unter verwendung derselben
DE102015119835B4 (de) Abgassystem für einen Dieselmotor
EP2568137B1 (de) Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme
EP0708230A1 (de) Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102006038291A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102010052534A1 (de) Luftunterstützter Injektor sowie Injektionssystem und Abgasbehandlungssystem, die diesen enthalten
DE102014110283A1 (de) Urea-Lösung-Lüftungssystem für ein Fahrzeug
DE102009042087A1 (de) Abgas-Reinigungsgerät und -Reinigungssystem
DE102012006448A1 (de) Verfahren zur Anwendung in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102007044610A1 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssytem mit einem SCR-Katalysator
DE102011120457A1 (de) Einspritzvorrichtung zur Zugabe eines flüssigen Additivs
DE112012003426T5 (de) Reduktionsmittelabgabeeinheit mit Anti-Ablagerungsabschirmstruktur für die Automobile selektive katalytische Reduktion
DE102016222010A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE102018113212A1 (de) Abgassysteme, die Vorturbinenreduktionsmitteleinspritzungen und Verfahren zur Steuerung Derselben verwenden
DE102014209575A1 (de) Reduktionsmittelzufuhreinheit für die selektive katalytische Reduktion für ein Fahrzeug mit thermisch optimierter Höchstwert-Haltewert-Betätigung, basierend auf dem Öffnen eines Injektors
DE102017222235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102013210681B4 (de) Vorrichtung mit einem Sprühnebelventil und Dosierventilanordnung
DE102008048428A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine
WO2013079509A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zum einbringen eines reduktionsmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
DE102015103031A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Dosierung in einem Katalysator für selektive katalytische Reduktion
EP2294293B1 (de) Verfahren zur nachbehandlung des abgases einer brennkraftmaschine
DE102018123586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WALDMANN, ALEXANDER, DE

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES USA, LLC, AUBURN HILLS, US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC., AUBURN HILLS, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: WALDMANN, ALEXANDER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final