DE102009046774A1 - Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102009046774A1
DE102009046774A1 DE200910046774 DE102009046774A DE102009046774A1 DE 102009046774 A1 DE102009046774 A1 DE 102009046774A1 DE 200910046774 DE200910046774 DE 200910046774 DE 102009046774 A DE102009046774 A DE 102009046774A DE 102009046774 A1 DE102009046774 A1 DE 102009046774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
model
pressure pump
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910046774
Other languages
English (en)
Inventor
Khaled Ben Yahia
Lars Reichelt
Heike Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910046774 priority Critical patent/DE102009046774A1/de
Publication of DE102009046774A1 publication Critical patent/DE102009046774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • F02D41/107Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration and deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2416Interpolation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • F02D2200/0616Actual fuel mass or fuel injection amount determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere für eine Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe (14a) in einen Kraftstoffspeicher (16) gefördert und mittels mindestens eines Injektors (18a) für eine Kraftstoffeinspritzung aus dem Kraftstoffspeicher (16) entnommen wird. Erfindungsgemäß wird eine zeitliche Änderung (Δp) des in dem Kraftstoffspeicher (16) herrschenden Kraftstoffdrucks (prail) zwischen einem Druckmesszeitpunkt (tmess), zu dem der in dem Kraftstoffspeicher (16) vorliegende Kraftstoffdruck (prail), insbesondere mittels eines Drucksensors (17), gemessen wird, und einem nachfolgenden Einspritzzeitpunkt (tinj), zu dem Kraftstoff mittels des Injektors (18a) eingespritzt wird, unter Verwendung eines Modells (200) ermittelt, das ein Betriebsverhalten der Hochdruckpumpe (14a) nachbildet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe in einen Kraftstoffspeicher gefördert und mittels mindestens eines Injektors für eine Kraftstoffeinspritzung aus dem Kraftstoffspeicher entnommen wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät zur Ausführung eines derartigen Verfahrens.
  • Aus der DE 10 2007 019 640 A1 ist bereits ein Verfahren und ein Steuergerät zur Steuerung der Einspritzung bei einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem Druckwerte von einem Drucksensor, die mit einer zeitlichen Verzögerung in dem Steuergerät zur Verfügung stehen, korrigiert werden. Die Korrektur erfolgt dabei in Abhängigkeit eines zweiten Druckwerts, der zu einem anderen Zeitpunkt erfasst wird als ein erster Druckwert.
  • Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist die unzureichende Genauigkeit der eingespritzten Kraftstoffmenge insbesondere in einem nichtstationären Betriebsbereich des Kraftstoffeinspritzsystems. Darüberhinaus sind bei dem herkömmlichen System nachteilig mehrere Kraftstoffdruckmesswerte zu ermitteln.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Steuergerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine gesteigerte Präzision hinsichtlich der Kraftstoffeinspritzung insbesondere in einem nichtstationären Betriebsbereich gewährleistet ist, ohne dass für eine Kraftstoffeinspritzung mehrere Druckmesswerte erfasst werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine zeitliche Änderung des in dem Kraftstoffspeicher herrschenden Kraftstoffdrucks zwischen einem Druckmesszeitpunkt, zu dem der in dem Kraftstoffspeicher vorliegende Kraftstoffdruck, insbesondere mittels eines Drucksensors, gemessen wird, und einem nachfolgenden Einspritzzeitpunkt, zu dem Kraftstoff mittels des Injektors eingespritzt wird, unter Verwendung eines Modells ermittelt wird, das ein Betriebsverhalten der Hochdruckpumpe nachbildet.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung des Modells ermöglicht vorteilhaft, auf das Erfordernis einer mehrfachen Druckmessung für eine einzige Kraftstoffeinspritzung zu verzichten. Ferner kann durch eine geeignete Auslegung des erfindungsgemäßen Modells eine verhältnismäßig große Präzision bei der Ermittlung der zeitlichen Änderung des Kraftstoffdrucks auch in einem nichtstationären Betriebsbereichs des Kraftstoffeinspritzsystems erzielt werden. Damit ist vorteilhaft auch eine gesteigerte Präzision bei der Kraftstoffzumessung selbst gegeben, so dass das Emissionsverhalten einer das Kraftstoffeinspritzsystem enthaltenden Brennkraftmaschine verbessert wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens sieht vor, dass das Modell eine Mengenbilanz zum Gegenstand hat, die mindestens einen von der Hochdruckpumpe in den Kraftstoffspeicher geförderten Kraftstoffmassenstrom berücksichtigt, wodurch eine besonders präzise Aussage über die zeitliche Änderung des Kraftstoffdrucks möglich ist. Diese Mengenbilanz wird vorteilhaft zusätzlich zu dem eigentlichen Betriebsverhalten der Hochdruckpumpe modelliert.
  • Einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform zufolge ist vorgeschlagen, dass ein zeitlicher Verlauf eines beziehungsweise des von der Hochdruckpumpe in den Kraftstoffspeicher geförderten Kraftstoffmassenstroms zumindest abschnittsweise approximiert wird mittels mindestens eines Polynoms, insbesondere einer Parabel, und/oder mittels einer Halbellipse. Diese Erfindungsvariante erfordert vorteilhaft einen verhältnismäßig geringen Rechenaufwand, um das Förderverhalten der Hochdruckpumpe nachzubilden.
  • Das erfindungsgemäße Modell kann einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zufolge auch dazu verwendet werden, einen zeitlichen Verlauf des Kraftstoffdrucks in dem Kraftstoffspeicher zwischen dem Druckmesszeitpunkt und dem Einspritzzeitpunkt nachzubilden. In diesem Fall ist für den gesamten betrachteten Zeitraum ein entsprechend modellierter Kraftstoffdruck von dem erfindungsgemäßen Modell verfügbar.
  • Da der aktuelle Kraftstoffdruck üblicherweise in dem Zeitbereich zwischen dem Druckmesszeitpunkt und dem Einspritzzeitpunkt nicht benötigt wird, kann das erfindungsgemäße Verfahren alternativ auch nur die Bereitstellung des modellierten Kraftstoffdruckwerts zu dem Einspritzzeitpunkt vorsehen, so dass der dazwischenliegende Verlauf nicht bereitgestellt werden muss.
  • Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Erfindungsvariante ist vorgesehen, dass das Modell ein Betriebsverhalten der Hochdruckpumpe in Abhängigkeit einer oder mehrerer der nachfolgenden Größen nachbildet:
    • – Drehzahl der Brennkraftmaschine,
    • – Ansteuergröße einer Zumesseinheit, mit der ein der Hochdruckpumpe eingangsseitig zugeführter Kraftstoffmassenstrom beeinflussbar ist,
    • – Ansteuergröße eines Drucksteuerventils, über das der Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffspeicher gesteuert verringerbar ist,
    • – messtechnisch erfasster Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffspeicher,
    • – Zeit bzw. Kurbelwellenwinkel der Brennkraftmaschine.
  • Einer weiteren sehr vorteilhaften Erfindungsvariante zufolge kann vorgesehen sein, dass das Modell einen Förderbeginn, zu dem die Hochdruckpumpe eine Kraftstoffförderung in den Kraftstoffspeicher startet, und/oder eine Förderdauer in Abhängigkeit einer Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder einer Ansteuergröße einer Zumesseinheit, mit der ein der Hochdruckpumpe eingangsseitig zugeführter Kraftstoffmassenstrom beeinflussbar ist, ermittelt. Eine Kraftstofftemperatur kann vorteilhaft ebenfalls berücksichtigt werden. Die vorstehend genannten Größen Drehzahl, Ansteuergröße der Zumesseinheit, Temperatur sind üblicherweise in einem das Kraftstoffeinspritzsystem steuernden Steuergerät verfügbar.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Erfindungsvariante, die einen besonders geringen messtechnischen Aufwand erfordert, sieht vor, dass in dem Zeitraum zwischen dem Druckmesszeitpunkt und dem nachfolgenden Einspritzzeitpunkt ein einziger Messwert für den Kraftstoffdruck erfasst wird, um einen nachgebildeten Kraftstoffdruck zu dem Einspritzzeitpunkt und/oder einen zeitlichen Verlauf des nachgebildeten Kraftstoffdrucks in dem Zeitraum zu ermitteln.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens in Form eines Computerprogramms, das auf einem elektronischen und/oder optischen Speichermedium abgespeichert sein kann, und das von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung z. B. für eine Brennkraftmaschine oder ein Kraftstoffeinspritzsystem ausführbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäß betriebenen Kraftstoffeinspritzsystem,
  • 2 ein vereinfachtes Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 einen zeitlichen Verlauf von Betriebsgrößen des Kraftstoffeinspritzsystems gemäß 1,
  • 4 einen zeitlichen Verlauf eines erfindungsgemäß modellierten Kraftstoffmassenstroms, und
  • 5 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Modells.
  • Eine Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst einen Tank 12, aus dem ein Fördersystem 14 Kraftstoff in ein Common-Rail 16 fördert. An dieses sind mehrere elektromagnetisch betätigte Einspritzventile 18a bis 18d angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in ihnen zugeordnete Brennräume 20a bis 20d einspritzen. Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 22 gesteuert beziehungsweise geregelt, die unter anderem auch die Einspritzventile 18a bis 18d ansteuert.
  • Das Fördersystem 14 weist eine Hochdruckpumpe 14a auf, der eingangsseitig fakultativ eine z. B. elektrisch ansteuerbare Zumesseinheit 14b zugeordnet sein kann, mit der ein der Hochdruckpumpe 14a eingangsseitig zugeführter Kraftstoffmassenstrom beeinflussbar ist. Die Hochdruckpumpe 14a ist beispielsweise als Radialkolbenpumpe ausgebildet und kann bevorzugt direkt durch die Brennkraftmaschine 10 angetrieben werden.
  • Dem Common-Rail 16 ist ein Raildrucksensor 17 zugeordnet, mittels dem das Steuergerät 22 den auch als Raildruck bezeichneten Kraftstoffdruck in dem Common-Rail 16 erfassen kann.
  • Um eine möglichst präzise Ermittlung des Raildrucks und damit auch eine präzise Kraftstoffeinspritzung zu ermöglichen, sieht das erfindungsgemäße Betriebsverfahren vor, eine zeitliche Änderung des in dem Kraftstoffspeicher 16 herrschenden Kraftstoffdrucks prail zwischen einem Druckmesszeitpunkt, zu dem der in dem Kraftstoffspeicher 16 vorliegende Kraftstoffdruck prail, insbesondere mittels des Drucksensors 17 gemessen wird, und einem nachfolgenden Einspritzzeitpunkt, zu dem Kraftstoff mittels des Injektors 18a eingespritzt wird, unter Verwendung eines Modells 200 zu ermitteln, das ein Betriebsverhalten der Hochdruckpumpe 14a nachbildet.
  • Dadurch wird der Tatsache Rechnung getragen, dass üblicherweise eine nichtverschwindende Latenzzeit besteht zwischen einer messtechnischen Raildruckerfassung zu dem Druckmesszeitpunkt und dem nachfolgenden Einspritzzeitpunkt. Während dieser Latenzzeit kann sich der Raildruck insbesondere in hochdynamischen Betriebsbereichen des Kraftstoffeinspritzsystems verhältnismäßig stark ändern, so dass sich bei herkömmlichen Systemen eine sehr ungenaue Kraftstoffzumessung ergibt, weil die Berechnung der Einspritzmenge von einem obsoleten Raildruckwert ausgeht, der stark von dem zu dem Einspritzzeitpunkt herrschenden Raildruck abweichen kann.
  • Dieses Problem wird durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Modells vermieden, weil das Modell eine genaue Nachbildung des Raildrucks insbesondere zu dem tatsächlichen Einspritzzeitpunkt erlaubt. Dies erfolgt vorteilhaft auf der Basis eines einzigen Raildruckmesswerts, der wie seither zu dem Druckmesszeitpunkt erfasst wird. Unter Kenntnis des erfindungsgemäß modellbasiert erhaltenen Raildruckwerts kann eine präzise Kraftstoffzumessung erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Modell 200 (1) ist beispielsweise in Form eines Computerprogramms implementiert, das auf einer Recheneinheit des Steuergeräts 22, beispielsweise einem Mikrocontroller oder einem digitalen Signalprozessor (DSP), abläuft.
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einem ersten Schritt 100 wird zu einem Druckmesszeitpunkt tmess, vergleiche auch 3, ein Raildruckmesswert mittels des Drucksensors 17 (1) messtechnisch erfasst. Anschließend wird in Schritt 110 (2) des erfindungsgemäßen Verfahrens das erfindungsgemäße Modell 200 ausgeführt, um eine Änderung des Raildrucks für Zeitpunkte t > tmess oder speziell t = tinj (Einspritzzeitpunkt) nachzubilden.
  • Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass das Steuergerät 22 nach der Druckmessung zu dem Zeitpunkt tmess eine nichtverschwindende Zeitdifferenz ΔT (3) erfordert, um die für die Ermittlung einer einzuspritzenden Kraftstoffmenge erforderlichen Berechnungen anzustellen. Daher ist erst nach der Wartezeit ΔT, nämlich zu dem Zeitpunkt tinj, eine Kraftstoffeinspritzung durch den Injektor 18a (1) möglich.
  • Während der Wartezeit ΔT wird unter Zuhilfenahme des erfindungsgemäßen Modells 200 eine Änderung Δp des Raildrucks prail – ausgehend von dem Raildruckmesswert zu dem Zeitpunkt tmess – nachgebildet, so dass zu dem Einspritzzeitpunkt tinj ein modellierter Raildruckwert pmodinj vorliegt, der möglichst gut mit dem tatsächlichen Raildruckwert prailinj übereinstimmt. 3 zeigt zusätzlich den zeitlichen Verlauf einer Ansteuergröße U, vorliegend einer Ansteuerspannung, für den Injektor, der entsprechend zu dem Einspritzzeitpunkt tinj eine Zustandsänderung erfährt.
  • Das Modell 200 ist vorteilhaft so ausgebildet, dass es einen verhältnismäßig geringen Rechenaufwand erfordert. Daher kann der modellierte Raildruckwert pmodinj üblicherweise deutlich vor dem Einspritzzeitpunkt tinj gebildet werden, so dass noch eine genaue Berechnung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge basierend auf dem modellierten Raildruckwert pmodinj vor dem Einspritzzeitpunkt tinj möglich ist.
  • In dem Schritt 120 des erfindungsgemäßen Verfahrens kann schließlich unter Verwendung des modellbasiert ermittelten Raildruckwerts pmodinj die bevorstehende Einspritzung überprüft beziehungsweise korrigiert werden, beispielsweise um einer erwarteten signifikanten Änderung Δp des Raildrucks prail während des Zeitraums ΔT Rechnung zu tragen.
  • Einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens zufolge hat das Modell 200 eine Mengenbilanz zum Gegenstand, die mindestens einen von der Hochdruckpumpe 14a in den Kraftstoffspeicher 16 geförderten Kraftstoffmassenstrom berücksichtigt.
  • Für die Mengenbilanz des Kraftstoffspeichers 16 kann beispielsweise folgende Gleichung aufgestellt werden: ∂m_total / ∂t = ∂m_pump / ∂t – ∂m_PCV / ∂t – ∂m_inj / ∂t, wobei ∂m_total / ∂t einen Gesamtmengenstrom in dem Kraftstoffspeicher 16 repräsentiert, ∂m_pump / ∂t einen durch die Hochdruckpumpe 14a in den Kraftstoffspeicher 16 geförderten Mengenstrom repräsentiert, ∂m_PCV / ∂t einen Mengenstrom repräsentiert, der dem Kraftstoffspeicher 16 im Falle der Betätigung eines Drucksteuerventils (nicht gezeigt) entnommen wird, um den Raildruck zu senken, ∂m_inj / ∂t einen Mengenstrom repräsentiert, der dem Kraftstoffspeicher 16 im Rahmen einer Kraftstoffeinspritzung entnommen wird.
  • Vereinfacht kann das erfindungsgemäße Model auch allein die Terme ∂m_total / ∂t = ∂m_pump / ∂t berücksichtigen, wenn keine Betätigung des Drucksteuerventils zu erwarten ist, und wenn zwischen dem Druckmesszeitpunk tmess, vgl. 3, und dem Einspritzzeitpunk tinj keine weitere Kraftstoffeinspritzung erfolgt. In diesem Fall bildet allein die Förderung von Kraftstoff durch die Hochdruckpumpe 14a den maßgeblichen Teil der Mengenbilanz.
  • Unter Kenntnis der Schallgeschwindigkeit in dem Kraftstoff und ihrer Abhängigkeit von dem Raildruck prail kann erfindungsgemäß – ausgehend von der Mengenbilanz – auf die Raildruckänderung Δp bzw. den Raildruck pmodinj geschlossen werden.
  • 4 zeigt beispielhaft einen zeitlichen Verlauf eines erfindungsgemäß in dem Modell 200 eingesetzten, approximierten Kraftstoffmassenstroms dmdt, der beschreibt, wie Kraftstoff von der Hochdruckpumpe 14a in den Kraftstoffspeicher 16 gefördert wird.
  • Erfindungsgemäß wird – wie aus 4 ersichtlich – ein Polynom, beispielsweise eine Parabel oder auch eine Halbellipse verwendet, um den tatsächlich von der Hochdruckpumpe 14a erzeugten Kraftstoffmassenstrom beziehungsweise seinen zeitlichen Verlauf dmdt nachzubilden. Untersuchungen der Anmelderin zufolge führt diese erfindungsgemäße Annäherung auf verhältnismäßig präzise modellierte Raildruckwerte pmod (3), während gleichzeitig verhältnismäßig geringe Anforderungen an Rechenzeitressourcen des Steuergeräts 22 gestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es ferner möglich, den in 4 abgebildeten Zeitverlauf dmdt, der einem gesamten Förderhub der Hochdruckpumpe 14a entspricht, auch abschnittsweise durch unterschiedliche Polynome beziehungsweise Parabelsegmente beziehungsweise Ellipsensegmente nachzubilden.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass der in 4 schematisch abgebildete zeitliche Verlauf dmdt des Kraftstoffmassenstroms der Hochdruckpumpe 14a unter anderem abhängt von einer Ansteuergröße für die Zumesseinheit 14b. Dieser Zusammenhang wird vorteilhaft durch das erfindungsgemäße Modell 200 berücksichtigt, was zu einer besonders präziseren Modellierung führt. Ebenso kann die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 und/oder eine Kraftstofftemperatur berücksichtigt werden bei der Modellierung. Damit kann besonders präzise auch ein Förderbeginn FDP sowie die Förderdauer T2 der Hochdruckpumpe 14a ermittelt werden.
  • 5 zeigt schematisch ein das erfindungsgemäße Modell 200 repräsentierendes Blockdiagramm. Als Eingangsgrößen werden dem Modell 200 beispielsweise die Drehzahl n der Brennkraftmaschine 10 (1), ein Ansteuerstrom IZME für die Zumesseinheit 14b (1) oder auch ein Ansteuerstrom IPCV für ein Drucksteuerventil zugeführt. Ferner können dem Modell 200 auch ein messtechnisch erfasster Raildruck prail sowie eine Zeit t beziehungsweise ein Kurbelwellenwinkel φ zugeführt werden. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Modells 200 besteht darin, dass für eine präzise Nachbildung des zeitlichen Verlaufs des Raildrucks prail eine einmalige messtechnische Erfassung des tatsächlichen Raildrucks prail zu dem Druckmesszeitpunkt tmess (3) völlig ausreichend ist.
  • Am Ausgang des Modells 200 wird der modellierte Raildruckwert pmod bzw. ein entsprechender zeitlicher Verlauf erhalten.
  • Je nach mechanischer und/oder hydraulischer Konfiguration des Kraftstoffeinspritzsystems und nach Konfiguration der Brennkraftmaschine 10 kann das erfindungsgemäße Modell 200 einen oder mehrere Förderhübe der Hochdruckpumpe 14a in dem Zeitraum ΔT (3), das heißt zwischen der Erfassung des Raildruckwerts und dem Einspritzzeitpunkt tinj, vorsehen. Das Modell 200 ermittelt in Abhängigkeit der vorstehend beschriebenen Eingangsgrößen und vorteilhaft unter Verwendung der Approximation der Größe dmdt gemäß 4 den modellierten Raildruck. Vorteilhaft reicht ein einziger Raildruckmesswert, erfasst zu dem Druckmesszeitpunkt tmess (3), aus um präzise den Raildruck bis hin zu dem folgenden Einspritzzeitpunkt tinj zu modellieren.
  • Daraufhin kann das erfindungsgemäße Verfahren erneut ausgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auch bei hochdynamischen Betriebsvorgängen eine präzise Modellierung des Raildrucks prail, vergleiche den geringen Unterschied zwischen dem tatsächlichen Raildruckwert prailinj und dem modellierten Wert pmodinj zu dem Einspritzzeitpunkt tinj aus 3.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007019640 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere für eine Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe (14a) in einen Kraftstoffspeicher (16) gefördert und mittels mindestens eines Injektors (18a) für eine Kraftstoffeinspritzung aus dem Kraftstoffspeicher (16) entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeitliche Änderung (Δp) des in dem Kraftstoffspeicher (16) herrschenden Kraftstoffdrucks (prail) zwischen einem Druckmesszeitpunkt (tmess), zu dem der in dem Kraftstoffspeicher (16) vorliegende Kraftstoffdruck (prail), insbesondere mittels eines Drucksensors (17), gemessen wird, und einem nachfolgenden Einspritzzeitpunkt (tinj), zu dem Kraftstoff mittels des Injektors (18a) eingespritzt wird, unter Verwendung eines Modells (200) ermittelt wird, das ein Betriebsverhalten der Hochdruckpumpe (14a) nachbildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell (200) eine Mengenbilanz zum Gegenstand hat, die mindestens einen von der Hochdruckpumpe (14a) in den Kraftstoffspeicher (16) geförderten Kraftstoffmassenstrom (dmdt) berücksichtigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlicher Verlauf (dmdt) eines bzw. des von der Hochdruckpumpe (14a) in den Kraftstoffspeicher (16) geförderten Kraftstoffmassenstroms zumindest abschnittsweise approximiert wird mittels mindestens eines Polynoms, insbesondere einer Parabel, und/oder mittels einer Halbellipse.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell (200) einen zeitlichen Verlauf des Kraftstoffdrucks (prail) in dem Kraftstoffspeicher (16) zwischen dem Druckmesszeitpunkt (tmess) und dem Einspritzzeitpunkt (tinj) nachbildet.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell (200) ein Betriebsverhalten der Hochdruckpumpe (14a) in Abhängigkeit einer oder mehrerer der nachfolgenden Größen nachbildet: – Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine (10), – Ansteuergröße (I_ZME) einer Zumesseinheit (14b), mit der ein der Hochdruckpumpe (14a) eingangsseitig zugeführter Kraftstoffmassenstrom beeinflussbar ist, – Ansteuergröße (I_PCV) eines Drucksteuerventils, über das der Kraftstoffdruck (prail) in dem Kraftstoffspeicher (16) gesteuert verringerbar ist, – messtechnisch erfasster Kraftstoffdruck (prail) in dem Kraftstoffspeicher (16), – Zeit (t) bzw. Kurbelwellenwinkel (φ) der Brennkraftmaschine (10).
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell (200) einen Förderbeginn (FDP), zu dem die Hochdruckpumpe (14a) eine Kraftstoffförderung in den Kraftstoffspeicher (16) startet, und/oder eine Förderdauer (T2) in Abhängigkeit einer Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine und/oder einer Ansteuergröße (I_ZME) einer Zumesseinheit (14b), mit der ein der Hochdruckpumpe (14a) eingangsseitig zugeführter Kraftstoffmassenstrom beeinflussbar ist, ermittelt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zeitraum zwischen dem Druckmesszeitpunkt (tmess) und dem nachfolgenden Einspritzzeitpunkt (tinj) ein einziger Messwert für den Kraftstoffdruck (prail) erfasst wird, um einen nachgebildeten Kraftstoffdruck (pmod) zu dem Einspritzzeitpunkt (tinj) und/oder einen zeitlichen Verlauf des nachgebildeten Kraftstoffdrucks (pmod) in dem Zeitraum zu ermitteln.
  8. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
  9. Elektronisches oder optisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (22) zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 7 abgespeichert ist.
  10. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (22) zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
DE200910046774 2009-11-17 2009-11-17 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems Withdrawn DE102009046774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046774 DE102009046774A1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046774 DE102009046774A1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046774A1 true DE102009046774A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910046774 Withdrawn DE102009046774A1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009046774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107620649A (zh) * 2016-07-13 2018-01-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于操作内燃发动机的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019640A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung der Einspritzung bei einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019640A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung der Einspritzung bei einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107620649A (zh) * 2016-07-13 2018-01-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于操作内燃发动机的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100820A1 (de) Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsvorrichtung und Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsverfahren
DE102018212669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Common-Rail-Einspritzsystem
DE102015205877A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors
DE102010043989B4 (de) Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102012100622A1 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuerung
DE102013218841A1 (de) Bestimmung der durch einen Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffmenge basierend auf einer Erwärmung des Kraftstoffes mittels einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102018213114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Common-Rail-Einspritzsystem
DE102009046419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Kraftstoffdrucks
DE102005058445B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage eingespritzten Kraftstoffmemge und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102017217113A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE102008001444A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Überdrucks in einem Kraftstoffspeicher eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102014007963A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Motorsteuergerät
DE102008043592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102011050925B4 (de) Kraftstoffeinspritzungszustandserfassungsvorrichtung
DE102009041060A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009044969A1 (de) Bestimmung des Ausschaltzeitpunkts eines Magnetventils
DE102009046774A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE19856203C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102013105355B4 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuervorrichtung, die für Mehrfacheinspritzung optimiert ist
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE102018205542A1 (de) Verfahren zum Vermessen und Betreiben einer elektrischen Fluidpumpe
DE102007035188B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors
DE102006061683A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102013205504B4 (de) Bestimmung der Öffnungsenergie eines Kraftstoffinjektors
DE102012100736A1 (de) Analyser für einen Kraftstoffeinspritzzustand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee