DE102009046169A1 - Rückstandsarmer Reiniger für harte Oberflächen - Google Patents

Rückstandsarmer Reiniger für harte Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102009046169A1
DE102009046169A1 DE102009046169A DE102009046169A DE102009046169A1 DE 102009046169 A1 DE102009046169 A1 DE 102009046169A1 DE 102009046169 A DE102009046169 A DE 102009046169A DE 102009046169 A DE102009046169 A DE 102009046169A DE 102009046169 A1 DE102009046169 A1 DE 102009046169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning agent
acid
foam
cleaning
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009046169A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Karsten
Michael Dr. Dreja
Jürgen Noglich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102009046169A priority Critical patent/DE102009046169A1/de
Priority to ES10771712.6T priority patent/ES2534064T3/es
Priority to EP10771712.6A priority patent/EP2494017B1/de
Priority to PCT/EP2010/065897 priority patent/WO2011051161A1/de
Priority to PL10771712T priority patent/PL2494017T3/pl
Publication of DE102009046169A1 publication Critical patent/DE102009046169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Glas, enthält mindestens ein Glycolipid-Biotensid und mindestens ein Lösungsmittel und kann in einem Sprühspender in einem Verfahren zur streifenfreien Reinigung harter Oberflächen zur Anwendung gebracht werden.

Description

  • Gegenstand dieser Anmeldung ist ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Glas, das mindestens ein Glycolipid-Biotensid und mindestens ein Lösungsmittel enthält.
  • Bei der Reinigung harter Oberflächen ist es stets wünschenswert, dass das Reinigungsmittel nach erfolgreicher Entfernung der Anschmutzungen seinerseits vollständig entfernt wird und möglichst rückstandsfrei abtrocknet. Insbesondere auf Glasflächen, dunklen Kacheln oder auch Glaskeramik-Kochfeldern bleiben ansonsten unschöne Streifen und Schlieren zurück, die nur durch erhöhten Arbeitsaufwand entfernt werden können.
  • Daher wird bei der Formulierung der Reinigungsmittel nach Möglichkeit auf Inhaltsstoffe zurückgegriffen, von denen bekannt ist, dass sie wenig Rückstände hinterlassen und streifenfrei trocknen. Beispielsweise können gemäß US 7314852 B1 Ethylenglykolether in Kombination mit N-Alkylpyrrolidonen als Lösungsmittel eingesetzt werden, gemäß US 5849681 lassen sich organische Ether, etwa Ethylenglykol-n-Hexylether, in Kombination mit Alkoholen mit minimaler Streifenbildungstendenz, sogenannten Anti-Streifen-Alkoholen, wie Propylenglycol, Glycerin oder Hexanol als Lösungsmittel verwenden.
  • Neben dem eingesetzten Lösungsmittel ist auch die Wahl des eingesetzten Tensids entscheidend für die Streifenfreiheit und die Rückstandsarmut eines Reinigungsmittels. Beispielsweise sind Tenside, die zur Bildung kristalliner oder flüssigkristalliner Phasen neigen, etwa langkettige Alkylsulfate, weniger geeignet als solche, die amorphe Rückstände hinterlassen, beispielsweise Alkylpolyglykoside, da amorphe Rückstände besser mit Hilfe von Tüchern mechanisch auspoliert werden können. Auch der Einsatz salzarmer Tenside ist sinnvoll, da die Salzfracht die Rückstandsbildung verstärken kann. Andererseits werden die Tenside aber auch benötigt, um eine gute Benetzung, Reinigung und Schaumbildung zu bewirken. Häufig werden daher bislang Mischungen aus zwei oder mehr Tensidarten eingesetzt, die aber das Problem der Rückstandsbildung nicht zufriedenstellend lösen können.
  • Der vermehrte Einsatz nachwachsender Rohstoffe ist ein weiteres Ziel bei der Formulierung neuer Reinigungsmittelzusammensetzungen. Dies ist sowohl angesichts der zu erwartenden Rohölverknappung als auch aufgrund des Wunsches nach Nachhaltigkeit und einer neutralen oder positiven CO2-Bilanz wünschenswert und wird auch zunehmend vom Verbraucher nachgefragt. Ein weiterer Aspekt ist die biologische Abbaubarkeit, die bei Tensiden aus nicht-nativen Quellen oft nicht gegeben ist, was zu einer stärkeren Gewässerbelastung führt.
  • Es war daher vonnöten, ein Tensid zu identifizieren, das bei der Reinigung harter Oberflächen eine besondere Rückstandsarmut aufweist und dabei aus natürlichen Quellen gewonnen wird.
  • Überraschend zeigte sich nun, dass Glycolipide mikrobiellen Ursprungs, beispielsweise Sophorolipide, Rhamnolipide, Glucoselipide, Cellobioselipide oder Trehaloselipide, bei der Reinigung harter Oberflächen eine besonders gute Benetzung und Streifenfreiheit bei geringer Rückstandsbildung bewirken. Dies gilt insbesondere in Kombination mit Lösungsmitteln, beispielsweise mit Alkylenglycolethern oder auch sog. Anti-Streifen-Alkoholen (Alkoholen mit minimaler Streifenbildungstendenz).
  • Der Gegenstand dieser Erfindung ist daher ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Glas, das mindestens ein Glycolipid-Biotensid und mindestens ein Lösungsmittel enthält.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate – soweit nicht anders angegeben – stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlichen Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt.
  • Wann immer im Folgenden Erdalkalimetalle als Gegenionen für einwertige Anionen genannt sind, so bedeutet das, dass das Erdalkalimetall natürlich nur in der halben – zum Ladungsausgleich ausreichenden – Stoffmenge wie das Anion vorliegt.
  • Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend gegebenenfalls gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient-(INCI-)Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linné in lateinischer Sprache aufgeführt. Sogenannte Trivialnamen wie ”Wasser”, ”Honig” oder ”Meersalz” werden ebenfalls in lateinischer Sprache angegeben. Die INCI-Bezeichnungen sind dem ”International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Seventh Edition (1997)” zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA), 1101, 17th Street NW, Suite 300, Washington, DC 20036, U. S. A., herausgegeben wird und mehr als 9.000 INCI-Bezeichnungen sowie Verweise auf mehr als 37.000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Ländern enthält. Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise ”Polymeric Ethers”, und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise ”Surfactants – Cleansing Agents”, zu, die es wiederum näher erläutert. Auf diese wird nachfolgend gegebenenfalls ebenfalls Bezug genommen.
  • Die Angabe CAS bedeutet, dass es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt.
  • Soweit nicht explizit anders angegeben, beziehen sich angegebene Mengen in Gewichtsprozent (Gew.-%) auf das gesamte Mittel. Dabei beziehen sich diese prozentualen Mengenangaben auf Aktivgehalte.
  • Glycolipide
  • Glycolipide im engeren Sinn sind Verbindungen, in denen eine oder mehrere Monosaccharideinheiten glycosidisch mit einem Lipidanteil verbunden sind. Sie zählen zu den Biotensiden, worunter man oberflächenaktive Stoffe mikrobieller Herkunft versteht, die auf der Basis von Pflanzenöl- oder Zuckersubstraten hergestellt werden können. Beispielsweise werden Sophorolipide fermentativ unter Verwendung von Hefen wie Candida bombicola (auch als Torulopsis bombicola bekannt), Yarrowia lipolytica, Candida apicola (Torulopsis apicola) und Candida bogoriensis produziert, indem man diese auf Zuckern, Kohlenwasserstoffen, Pflanzenölen oder Mischungen davon wachsen läßt. Das unter dem Handelsnamen Sopholiance S von der Firma Soliance erhältliche Sophorolipid wird beispielsweise durch Fermentierung von Candida bombicola auf Rapsöl-Methylester und Glucose gewonnen. Rhamnolipide erhält man dagegen von Bakterien der Gattung Pseudomonas, insbesondere von Pseudomonas aeruginosa, bevorzugt bei Wachstum auf hydrophoben Substraten wie n-Alkanen oder Pflanzenölen. Weitere Glycolipide, etwa Glucoselipide, Cellobioselipide oder Trehaloselipide, werden von wieder anderen Mikroorganismen auf unterschiedlichen Substraten produziert.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält vorzugsweise ein Glycolipid-Biotensid ausgewählt aus der Gruppe umfassend Sophorolipide, Rhamnolipide, Glucoselipide, Cellobioselipide, Trehaloselipide sowie Gemische derselben, besonders bevorzugt werden Sophorolipide, und/oder Rhamnolipide eingesetzt. Ein bevorzugtes Sophorolipid ist Sopholiance S (ex Soliance). Glycolipide werden bevorzugt in Mengen von 0,0002 bis 8 Gew.-% eingesetzt, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 1 Gew.-%.
  • Lösungsmittel
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält weiterhin mindestens ein Lösungsmittel. Bevorzugt dienen hierzu Alkylenglycolether, Alkohole mit minimaler Streifenbildungstendenz sowie Gemische derselben.
  • Bevorzugte Alkylenglycolether sind die mit einem C1-6-Alkanol veretherten C2-3-Alkylenglykole und Poly-C2-3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen, vorzugsweise gleichen, Alkylenglykolgruppen pro Molekül. Als Alkohole mit minimaler Streifenbildungstendenz sind vor allem ein- oder mehrwertige C3-C6-Alkohole geeignet.
  • Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen:
    Butylene Glycol, Diethylene Glycol, Dipropylene Glycol Methyl Ether, Ethoxydiglycol (Diethylene Glycol Ethyl Ether), Ethylene Glycol Butyl Ether, Ethylene Glycol n-Hexyl Ether, Ethylene Glycol Propyl Ether, Glycerin (1,2,3-Propanetriol), Hexyl Alcohol (n-Hexanol), 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, Propylene Glycol (Propane-1,2-Diol), Propylene Glycol Propyl Ether, Propylene Glycol Butyl Ether.
  • Vorzugsweise wird das Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethylene Glycol n-Hexyl Ether, Ethylene Glycol n-Butyl Ether, Ethylene Glycol n-Propyl Ether oder Gemischen derselben. Ganz besonders bevorzugt wird Ethylenglycol-n-hexylether eingesetzt
  • Neben den genannten kann das erfindungsgemäße Mittel noch weitere mit Wasser mischbare Lösungsmittel enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Butylglykol, Ethylenglykolpropylether sowie Gemischen derselben. Außerst bevorzugt sind dabei Ethanol und Isopropanol.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält Lösemittel vorzugsweise in Mengen von bis zu 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.-%.
  • Neben den Glycolipiden kann das erfindungsgemäße Mittel weitere Tenside enthalten, insbesondere aus den Klassen der anionischen und nichtionischen Tenside.
  • Als anionische Tenside eignen sich vorzugsweise C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, insbesondere mit etwa 12 C-Atomen im Alkylteil, C8-C20-Alkansulfonate, C8-C18-Monoalkylsulfate (Fettalkoholsulfate), C8-C18-Alkylpolyglykolethersulfate mit 2 bis 6 Ethylenoxideinheiten (EO) im Etherteil sowie Sulfobernsteinsäuremono- und -di-C8-C18-Alkylester. Weiterhin können auch C8-C18-α-Olefinsulfonate, sulfonierte C8-C18-Fettsäuren, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate, C8-C1 8-Alkylpolyglykolethercarboxylate, C8-C18-N-Acyltauride, N-Acylaminosäurederivate wie N-Acylaspartate oder N-Acylglutamate, C8-C18-N-Sarkosinate und C8-C18-Alkylisethionate bzw. deren Mischungen verwendet werden.
  • Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein, im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z. B. Dodecylbenzolsulfonsäure.
  • Beispiele derartiger Tenside sind Natriumkokosalkylsulfat, Natrium-sec.-Alkansulfonat mit ca. 15 C-Atomen sowie Natriumdioctylsulfosuccinat. Als besonders geeignet haben sich Natrium-Fettalkylsulfate und -Fettalkyl+2EO-ethersulfate mit 12 bis 14 C-Atomen erwiesen.
  • Als nichtionische Tenside sind vor allem C8-C18-Alkoholpolyglykolether, d. h. ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkohole mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 2 bis 15 Ethylenoxid-(EO) und/oder Propylenoxideinheiten (PO), C8-C18-Carbonsäurepolyglykolester mit 2 bis 15 EO, beispielsweise Talgfettsäure+6-EO-ester, ethoxylierte Fettsäureamide mit 12 bis 18 C-Atomen im Fettsäureteil und 2 bis 8 EO, langkettige Aminoxide mit 14 bis 20 C-Atomen und langkettige Alkylpolyglycoside mit 8 bis 14 C-Atomen im Alkylteil und 1 bis 3 Glycosideinheiten zu erwähnen. Beispiele derartiger Tenside sind Oleyl-Cetyl-Alkohol mit 5 EO, Nonylphenol mit 10 EO, Laurinsäurediethanolamid, Kokosalkyldimethylaminoxid und Kokosalkylpolyglucosid mit im Mittel 1,4 Glucoseeinheiten. Besonders bevorzugt werden Fettalkoholpolyglykolether mit insbesondere 2 bis 8 EO, beispielsweise C12-14-Fettalkohol+4-EO-ether, Aminoxide sowie C8-10-Alkylpolyglucoside mit 1 bis 2 Glycosideinheiten eingesetzt.
  • Neben den bisher genannten Tensidtypen kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin auch Kationtenside und/oder amphotere Tenside enthalten.
  • Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (Riii)(Riv)(Rv)N+CH2COO, in der Riii einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Riv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyldimethylcarboxymethylbetain und C11-C17-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
  • Geeignete Kationtenside sind u. a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (Rvi)(Rvii)(Rviii)(Rix)N+X, in der Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl-benzyl-didecyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält weitere Tenside vorzugsweise in Mengen von bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-%.
  • pH-Stellmittel
  • Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Mittels kann mittels üblicher pH-Regulatoren eingestellt werden, wobei ein Bereich von 5,5 bis 8,5, vorzugsweise 6 bis 8, insbesondere 7,0, bevorzugt ist. Als pH-Stellmittel dienen Säuren und/oder Alkalien. Geeignete Säuren sind insbesondere organische Säuren wie die Essigsäure, Zitronensäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Apfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure oder auch Amidosulfonsäure. Daneben können aber auch die Mineralsäuren Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure bzw. deren Mischungen eingesetzt werden. Bevorzugte Basen stammen aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere der Alkalimetallhydroxide, von denen Kaliumhydroxid und vor allem Natriumhydroxid besonders bevorzugt ist. Daneben kann das erfindungsgemäße Mittel flüchtiges Alkali enthalten. Als solches werden Ammoniak und/oder Alkanolamine, die bis zu 9 C-Atome im Molekül enthalten können, verwendet. Als Alkanolamine werden die Ethanolamine bevorzugt und von diesen wiederum das Monoethanolamin.
  • antibakterielle Wirkstoffe
  • Eine besondere Form der Reinigung stellen die Desinfektion und die Sanitation dar. In einer entsprechenden besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält das Reinigungsmittel daher einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,2 Gew.-%.
  • Die Begriffe Desinfektion, Sanitation, antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung, die beispielsweise von K. H. Wallhäußer in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Konservierung, Keimidentifizierung, Betriebshygiene" (5. Aufl. – Stuttgart; New York: Thieme, 1995) wiedergegeben wird. Während Desinfektion im engeren Sinne der medizinischen Praxis die Abtötung von – theoretisch allen – Infektionskeimen bedeutet, ist unter Sanitation die möglichst weitgehende Eliminierung aller – auch der für den Menschen normalerweise unschädlichen saprophytischen – Keime zu verstehen. Hierbei ist das Ausmaß der Desinfektion bzw. Sanitation von der antimikrobiellen Wirkung des angewendeten Mittels abhängig, die mit abnehmendem Gehalt an antimikrobiellem Wirkstoff bzw. zunehmender Verdünnung des Mittels zur Anwendung abnimmt.
  • Erfindungsgemäß geeignet sind beispielsweise antimikrobielle Wirkstoffe aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazole und deren Derivate wie Isothiazoline und Isothiazolinone, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Iodo-2-propynyl-butyl-carbamat, Iod, Iodophore und Peroxide. Bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Zitronensäure, Milchsäure, Benzoeesäure, Salicylsäure, Thymol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1,10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13-tetraazatetradecandiimidamid, antimikrobielle quaternäre oberflächenaktive Verbindungen, Guanidine. Bevorzugte antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen enthalten eine Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, wie sie beispielsweise K. H. Wallhäußer in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Konservierung, Keimidentifizierung, Betriebshygiene" (5. Aufl. – Stuttgart; New York: Thieme, 1995) beschreibt. Weiterhin können auch antimikrobiell wirksame ätherische Öle eingesetzt werden, die gleichzeitig für eine Beduftung des Reinigungsmittels sorgen. Besonders bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe sind jedoch ausgewählt aus der Gruppe umfassend Salicylsäure, quaternäre Tenside, insbesondere Benzalkoniumchlorid, Peroxo-Verbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid, Alkalimetallhypochlorit sowie Gemische derselben
  • Konservierungsstoffe
  • Konservierungsmittel können gleichfalls in erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein. Als solche können im wesentlichen die bei den antimikrobiellen Wirkstoffen genannten Stoffe eingesetzt werden.
  • Lösungsvermittler
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können neben den bereits genannten Stoffen weiterhin Lösungsvermittler, sog. Hydrotropika, enthalten. Hierbei sind alle üblicherweise zu diesem Zweck in Reinigungsmitteln verwendeten Stoffe einsetzbar, vorzugsweise Natriumcumolsulfonat oder Natriumxylolsulfonat.
  • Komplexbildner
  • Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert andererseits die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel. Zudem unterstützen die Komplexbildner die Reinigungswirkung.
  • Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner:
    Aminotrimethylene, Phosphonsäure, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate.
  • Enzyme
  • Das Mittel kann auch Enzyme enthalten, vorzugsweise Proteasen, Lipasen, Amylasen, Hydrolasen und/oder Cellulasen. Sie können dem erfindungsgemäßen Mittel in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form zugesetzt werden. Hierzu gehören bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln insbesondere Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt. Alternativ können die Enzyme verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem, vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalienundurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
  • Weiterhin können in enzymhaltigen Mitteln Enzymstabilisatoren vorhanden sein, um ein in einem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenes Enzym vor Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung zu schützen. Als Enzymstabilisatoren sind, jeweils in Abhängigkeit vom verwendeten Enzym, insbesondere geeignet: Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester, vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa substituierte Phenylboronsäuren beziehungsweise deren Salze oder Ester; Peptidaldehyde (Oligopeptide mit reduziertem C-Terminus), Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren; endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate; niedere aliphatische Alkohole und vor allem Polyole, beispielsweise Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Sorbit; sowie Reduktionsmittel und Antioxidantien wie Natrium-Sulfit und reduzierende Zucker. Weitere geeignete Stabilisatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bevorzugt werden Kombinationen von Stabilisatoren verwendet, beispielsweise die Kombination aus Polyolen, Borsäure und/oder Borax, die Kombination von Borsäure oder Borat, reduzierenden Salzen und Bernsteinsäure oder anderen Dicarbonsäuren oder die Kombination von Borsäure oder Borat mit Polyolen oder Polyaminoverbindungen und mit reduzierenden Salzen.
  • Viskosität
  • Das erfindungsgemäße Mittel weist vorzugsweise eine Viskosität von 0,4 bis 400 mPa·s, auf. Zu diesem Zweck kann das Mittel Viskositätsregulatoren enthalten. Die Menge an Viskositätsregulator beträgt üblicherweise bis zu 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,05 bis 0,15 Gew.-%.
  • Geeignete Viskositätsregulatoren sind beispielsweise organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carrageen, Xanthan, Traganth, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein), organische abgewandelte Naturstoffe (Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen, Kernmehlether), organische vollsynthetische Verdickungsmittel (Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide) und anorganische Verdickungsmittel (Polykieselsäuren, Schichtsilikate, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren).
  • Farb- und Duftstoffe
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann schließlich alle in Wasch- und Reinigungsmitteln üblichen Duft- und Farbstoffe enthalten.
  • Zu Anwendung soll das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Schaums auf die zu reinigende Oberfläche aufgetragen werden. Hierzu eignet sich in besonderer Weise ein manuell aktivierter Sprühspender, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Aerosolsprühspender, selbst Druck aufbauende Sprühspender, Pumpsprühspender und Triggersprühspender, insbesondere Pumpsprühspender und Triggersprühspender mit einem Behälter aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyethylenterephthalat. Solche Triggerflaschen werden beispielsweise von der Firma Afa-Polytec angeboten. Der Sprühkopf ist vorzugsweise mit einer Schaumdüse ausgestattet. Neben Triggerflaschen eignen sich auch Pumpschaumspender, wie sie beispielsweise von der Firma Airspray oder auch der Daiwa Can Company angeboten werden. Daneben kann das Mittel auch unter Zusatz eines geeigneten Treibmittels (z. B. n-Butan, ein Propan/Butan-Gemisch, Kohlendioxid, Stickstoff oder ein CO2/N2-Gemisch) in eine entsprechende Aerosolsprühflasche gefüllt werden. Ein solcher Sprühspender ist jedoch weniger bevorzugt.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist dementsprechend ein Erzeugnis aus einem erfindungsgemäßen wässrigen Reinigungsmittel und einem Sprühspender, insbesondere aus einem erfindungsgemäßen wässrigen Reinigungsmittel und einer Triggerflasche mit Schaumdüse oder einem Pumpschaumspender.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel werden vorzugsweise zur Reinigung harter Oberflächen verwendet. Harte Oberflächen im Sinne dieser Anmeldung sind dabei Fenster, Spiegel und weitere Glasoberflächen, Oberflächen aus Keramik, Kunststoff, Stein, Metall oder auch Holz sowie lackiertes Holz, die sich in Haushalt und Gewerbe finden, etwa Radkeramik, Küchenoberflächen oder Fußböden. Vor allem bei glänzenden Oberflächen und Glas ist eine rückstandsfreie Entfernung des Reinigungsmittels bei gleichzeitig guter Reinigungsleistung höchst wünschenswert. Ein dritter Erfindungsgegenstand ist daher die Verwendung eines erfindungsgemäßen wässrigen Reinigungsmittels bzw. eines erfindungsgemäßen Erzeugnisses zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere Glas.
  • Zur Reinigung harter Oberflächen mit dem erfindungsgemäßen Mittel hat sich dabei folgendes Verfahren bewährt, welches dementsprechend den vierten Erfindungsgegenstand darstellt: Das erfindungsgemäße wässrige Reinigungsmittel wird mit einem Sprühspender (Triggerflasche) mit Schaumdüse oder einem Pumpschaumspender auf die zu reinigende Oberfläche aufgebracht wird und der Schaum, gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit von bis zu 5 Minuten, mit einem Schwamm, Tuch, Leder oder einem weiteren üblicherweise zu Reinigungszwecken eingesetzten Utensil auf der Oberfläche verrieben. Dabei zerfällt der Schaum und wird zusammen mit dem gelösten Schmutz aufgenommen, so dass kein nennenswerter Rückstand auf der gereinigten Oberfläche verbleibt. Sofern dennoch ein Rückstand verbleibt, bildet dieser einen amorphen Film, der mit Hilfe eines Reinigungstuchs mechanisch auspoliert werden kann.
  • Ausführungsbeispiele
  • Es wurden erfindungsgemäße Reinigungsmittelrezepturen E1 bis E4 und Vergleichsformulierungen V1 bis V4 hergestellt und hinsichtlich ihres Benetzungsverhaltens, des Rückstandsverhaltens und der Streifenbildung verglichen. Die Zusammensetzungen sind den nachfolgenden beiden Tabellen zu entnehmen. Die Mengenangaben sind dabei in Gew.-%. Es wurden folgende Rohstoffe eingesetzt:
    Sophorolipid = Sopholiance S, Group Soliance
    Decylglycosid = APG 220 UPW, Cognis
    Na-C12-14-Fettalkoholsulfat = Texapon LS 35, Cognis
    Na-C12-14-Fettalkoholethersulfat 2 EO = Texapon N70, Cognis
    Lauryldimethylaminoxid = Genaminox LA, Clariant
    Dipropylene Glycol n-Propyl Ether = Dowanol DPnP, Dow
    Dipropylenglykol-n-butylether = Dowanol DPnB, Dow
    Ethylenglycol-n-hexylether = n-Hexyl Cellosolve, Dow
    E1 E2 E3 E4
    Sophorolipid 0,1 0,1 0,1 0,1
    Na-C12-14-Fettalkoholsulfat - 0,1 - -
    Na-C12-14-Fettalkoholethersulfat 2 EO - - 0,1 -
    Lauryldimethylaminoxid - - - 0,1
    Ethanol 3 1 3 2
    Isopropanol - 3 - -
    Dipropylenglykol-n-propylether oder Dipropylenglykol-n-butylether - 2 - 2
    Ethylenglykol-n-hexylether 3 - 3 1
    Parfüm 0,01 0,01 0,01 0,01
    Farbstoff 0,0001 0,0001 0,0001 0,0001
    Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    pH 7,0 7,0 7,0 7,0
    V1 V2 V3 V4
    Decylglycosid 0,1 0,1 - 0,1
    Na-C12-14-Fettalkoholsulfat 0,1 - 0,1 0,1-
    Na-C12-14-Fettalkoholethersulfat 2 EO - 0,1 0,1 -
    Lauryldimethylaminoxid - - - 0,1
    Citronensäuremonohydrat - - 0,003 0,003
    Ethanol 3 3 3 3
    Isopropanol - 1 - -
    Dipropylenglykol-n-propylether oder Dipropylenglykol-n-butylether - 2 - 2
    Ethylenglykol-n-hexylether 2 - 2 -
    Natronlauge - - Auf pH 9 Auf pH 9
    Natriumcarbonat - - 0,002 0,002
    Parfüm 0,01 0,01 0,01 0,01
    Farbstoff 0,0001 0,0001 0,0001 0,0001
    Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    pH 7,0 7,0 9,0 9,0
  • Die Benetzung wurde durch Bestimmung des Randwinkels mit Hilfe eines Krüss DAS Kontaktwinkel-Tensiometers geprüft. Das Rückstandsverhalten wurde durch Verdampfen von 2 ml der jeweiligen Lösung auf einem Uhrglas bestimmt. Zur Beurteilung der Streifenbildung wurden 2 ml der jeweiligen Reinigungslösung auf eine vorgereinigte Spiegelfläche aufgetragen, mit einem fusselfreien Zellstofftuch (20 × 20 cm) durch Wischen verteilt und eintrocknen gelassen. Die Bewertung sowohl des Rückstandsverhaltens als auch der Streifenbildung erfolgte visuell im Vergleich mit Leitungswasser 16°dH als Standard, wobei Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) vergeben wurden und der Standard jeweils mit der Note 5 bewertet wurde. Zur Prüfung aller drei Parameter wurden jeweils fünf Versuche unternommen und jeweils der Mittelwert gebildet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben:
    E1 E2 E3 E4 V1 V2 V3 V4
    Netzwinkel [°] 16 13 14 11 12 11 13 14
    Rückstandsverhalten 1,8 2,2 1,9 2,3 2,8 2,9 3,3 3,5
    Streifenbildung 2,5 2,6 2,6 2,6 3,2 3,0 3,9 3,5
  • Es zeigt sich, dass alle Formulierungen gleichermaßen niedrige Kontaktwinkel aufwiesen. Jedoch waren sowohl das Rückstandsverhalten als auch die Streifenbildung bei den Vergleichsformulierungen deutlich schlechter, während die erfindungsgemäßen Rezepturen durchweg gutes Rückstandsverhalten und eine geringe Streifenbildung zeigten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7314852 B1 [0003]
    • US 5849681 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • K. H. Wallhäußer in ”Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Konservierung, Keimidentifizierung, Betriebshygiene” (5. Aufl. – Stuttgart; New York: Thieme, 1995) [0033]
    • K. H. Wallhäußer in ”Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Konservierung, Keimidentifizierung, Betriebshygiene” (5. Aufl. – Stuttgart; New York: Thieme, 1995) [0034]

Claims (9)

  1. Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Glas, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Glycolipid-Biotensid und mindestens ein Lösungsmittel enthält.
  2. Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, dass das Glycolipid-Biotensid vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Sophorolipide, Rhamnolipide, Glucoselipide, Cellobioselipide, Trehaloselipide sowie Gemische derselben.
  3. Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ethylenglycolether, Alkohole mit minimaler Streifenbildungstendenz sowie Gemische derselben.
  4. Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Glycolipid-Biotensid, vorzugsweise ein Sophorolipid, und Ethylenglycol-n-hexylether enthält.
  5. Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es weitere in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen übliche Inhaltsstoffe, Hilfs- und Zusatzstoffe enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend weitere Lösungsmittel, weitere Tenside, pH-Stellmittel (Basen, Säuren), antibakterielle Wirkstoffe, Konservierungsstoffe, Lösungsvermittler, Komplexbildner, Enzyme, Viskositätsregulatoren, Farbstoffe, Duftstoffe sowie Gemische derselben.
  6. Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH-Wert von 5,5 bis 8,5, vorzugsweise 6 bis 8, insbesondere 7,0 aufweist.
  7. Erzeugnis aus einem Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und einem Sprühspender, insbesondere aus einem wässrigen Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche und einer Triggerflasche mit Schaumdüse oder einem Pumpschaumspender.
  8. Verwendung eines Reinigungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 bzw. eines Erzeugnisses gemäß Anspruch 7 zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere Glas.
  9. Verfahren zur streifenfreien Reinigung harter Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass ein wässriges Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Sprühspender mit Schaumdüse oder einem Pumpschaumspender auf die zu reinigende Oberfläche aufgebracht wird und der Schaum, gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit von bis zu 5 Minuten, mit einem Schwamm, Tuch, Leder oder einem weiteren üblicherweise zu Reinigungszwecken eingesetzten Utensil auf der Oberfläche verrieben wird, wobei der Schaum zerfällt und zusammen mit dem gelösten Schmutz aufgenommen wird, so dass kein nennenswerter Rückstand auf der gereinigten Oberfläche verbleibt.
DE102009046169A 2009-10-29 2009-10-29 Rückstandsarmer Reiniger für harte Oberflächen Withdrawn DE102009046169A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046169A DE102009046169A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Rückstandsarmer Reiniger für harte Oberflächen
ES10771712.6T ES2534064T3 (es) 2009-10-29 2010-10-21 Agente de limpieza que deja pocos residuos para superficies duras
EP10771712.6A EP2494017B1 (de) 2009-10-29 2010-10-21 Rückstandsarmer reiniger für harte oberflächen
PCT/EP2010/065897 WO2011051161A1 (de) 2009-10-29 2010-10-21 Rückstandsarmer reiniger für harte oberflächen
PL10771712T PL2494017T3 (pl) 2009-10-29 2010-10-21 Środek czyszczący do twardych powierzchni, ubogi w pozostałości

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046169A DE102009046169A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Rückstandsarmer Reiniger für harte Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046169A1 true DE102009046169A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43431846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046169A Withdrawn DE102009046169A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Rückstandsarmer Reiniger für harte Oberflächen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2494017B1 (de)
DE (1) DE102009046169A1 (de)
ES (1) ES2534064T3 (de)
PL (1) PL2494017T3 (de)
WO (1) WO2011051161A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002328A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Evonik Degussa GmbH Biotensidhaltige Formulierung
WO2016139133A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-09 Unilever Plc Perfumed fluid cleaning fluids
US10259837B2 (en) 2015-03-02 2019-04-16 Conopco, Inc. Method of separating rhamnolipids from a fermentation broth
US10487294B2 (en) 2015-03-02 2019-11-26 Conopco, Inc. Compositions with reduced dye-transfer properties
EP3290020B1 (de) * 2016-08-29 2021-11-24 Perfect Ideas GmbH Milde zubereitungen mit alkoxylierten fettsäureamiden
DE102022210850A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittelzusammensetzung umfassend Sophorolipid-Tensid und eine antimikrobielle Verbindung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991688B1 (fr) 2012-06-06 2015-05-22 Soliance Biosolubilisant
BR112015017875B1 (pt) * 2013-01-30 2020-04-28 Unilever N.V. Composição de lavagem com alta espumação, licor de lavagem de substrato duro ou de tecido ou pessoal com alta espumação, método de tratamento de um substrato usando um licor de lavagem
ES2710253T3 (es) * 2015-07-13 2019-04-23 Procter & Gamble Producto de limpieza
ES2704084T3 (es) 2015-07-13 2019-03-14 Procter & Gamble Producto de limpieza
EP3118294B1 (de) 2015-07-13 2018-10-17 The Procter and Gamble Company Reinigungsprodukt
ES2827229T3 (es) 2015-07-13 2021-05-20 Procter & Gamble Producto de limpieza
CH712859A2 (de) 2016-08-29 2018-03-15 Remo Richli Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel mit Polyoxyalkylen Carboxylat und Glycolipid-Biotensid.
CH712860A2 (de) 2016-08-29 2018-03-15 Remo Richli Mittel mit alkoxylierten Fettsäureamiden und Glycolipid-Biotensiden.
CN106987470A (zh) * 2017-03-17 2017-07-28 长沙协浩吉生物工程有限公司 一种玻璃酵素清洗剂的配制方法
CN106987379A (zh) * 2017-03-18 2017-07-28 长沙协浩吉生物工程有限公司 一种汽车玻璃酵素清洁剂的配制方法
CN106987377A (zh) * 2017-03-18 2017-07-28 长沙协浩吉生物工程有限公司 一种汽车玻璃酵素清洁剂的配制方法
CN106987378A (zh) * 2017-03-18 2017-07-28 长沙协浩吉生物工程有限公司 一种汽车玻璃酵素清洁剂的配制方法
CN106987380A (zh) * 2017-03-18 2017-07-28 长沙协浩吉生物工程有限公司 一种汽车玻璃酵素清洁剂的配制方法
CN106987368A (zh) * 2017-03-18 2017-07-28 长沙协浩吉生物工程有限公司 一种汽车玻璃酵素清洁剂的配制方法
CN106987445A (zh) * 2017-03-19 2017-07-28 长沙协浩吉生物工程有限公司 一种实验器皿酵素清洗剂的配制方法
DE102019202724A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Beiersdorf Ag Glycolipid-haltige Reinigungszubereitung enthaltend Mizellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5849681A (en) 1996-02-09 1998-12-15 S. C. Johnson & Son, Inc. Glass cleaner with enhanced anti-streaking properties
US7314852B1 (en) 2006-09-14 2008-01-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Glass cleaning composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6720294A (en) * 1993-05-05 1994-11-21 Novo Nordisk A/S Cleaning gel
WO1996014376A1 (en) * 1994-11-04 1996-05-17 Novo Nordisk A/S Glycolipid/mpg gels
DE19648439A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Henkel Kgaa Verwendung von Mischungen aus Glycolipiden und Tensiden
GB9911818D0 (en) * 1999-05-21 1999-07-21 Reckitt & Colman Inc Improvements in or relating to organic compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5849681A (en) 1996-02-09 1998-12-15 S. C. Johnson & Son, Inc. Glass cleaner with enhanced anti-streaking properties
US7314852B1 (en) 2006-09-14 2008-01-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Glass cleaning composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. H. Wallhäußer in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Konservierung, Keimidentifizierung, Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart; New York: Thieme, 1995)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002328A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Evonik Degussa GmbH Biotensidhaltige Formulierung
WO2016050439A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-07 Evonik Degussa Gmbh Biotensidhaltige formulierung
JP2017530241A (ja) * 2014-09-30 2017-10-12 エボニック デグサ ゲーエムベーハーEvonik Degussa GmbH バイオサーファクタント含有調製物
WO2016139133A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-09 Unilever Plc Perfumed fluid cleaning fluids
US10259837B2 (en) 2015-03-02 2019-04-16 Conopco, Inc. Method of separating rhamnolipids from a fermentation broth
US10487294B2 (en) 2015-03-02 2019-11-26 Conopco, Inc. Compositions with reduced dye-transfer properties
EP3290020B1 (de) * 2016-08-29 2021-11-24 Perfect Ideas GmbH Milde zubereitungen mit alkoxylierten fettsäureamiden
DE102022210850A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittelzusammensetzung umfassend Sophorolipid-Tensid und eine antimikrobielle Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011051161A1 (de) 2011-05-05
EP2494017B1 (de) 2015-02-25
ES2534064T3 (es) 2015-04-17
EP2494017A1 (de) 2012-09-05
PL2494017T3 (pl) 2015-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2494017B1 (de) Rückstandsarmer reiniger für harte oberflächen
EP2494025B1 (de) Antimikrobielles reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1750567B1 (de) Kit aus schwamm und reiniger
EP3170883B1 (de) Reinigungsprodukt
EP1831340B1 (de) Schaumverstärkter reiniger
EP2304008B1 (de) Schonendes flüssigreinigungsmittel und seine verwendung
US20080191164A1 (en) Method For the Treatment of a Material Other Than the Human Body
DE102013226446A1 (de) Mikroemulsionen mit Biotensiden
DE102009001559A1 (de) Kalklösendes Reinigungsmittel
JPH07505183A (ja) 硬質表面用清浄組成物
EP2592134B1 (de) Nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel
EP3839025A1 (de) Reinigungsprodukt
WO2013110682A1 (de) Mikroemulsionen mit optimierter fettlösekraft
JP7473650B2 (ja) 洗浄製品
GB2306499A (en) Hard surface cleaning compositions
EP2304010B1 (de) Schonendes flüssigreinigungsmittel und seine verwendung
DE10131721C1 (de) Schnell lösliches Reinigungsgel
EP2414495B1 (de) Reinigungsmittel für böden
EP3858961A1 (de) Reinigungsprodukt
DE102008029939A1 (de) Schmutzabweisendes Reinigungsmittel
DE102012221021A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit Alkylpolypentosiden
EP4124651B1 (de) Reinigungsprodukt
EP4214300B1 (de) Reinigungszusammensetzung
DE102004040847A1 (de) Reinigungsmittel mit reduziertem Rückstandsverhalten und schnellerer Trocknung
WO2011036032A1 (de) Parfümfreier reiniger

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501