DE102009045730A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation mit einer Steuervorrichtung zum Steuern eines Gerätes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation mit einer Steuervorrichtung zum Steuern eines Gerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102009045730A1
DE102009045730A1 DE200910045730 DE102009045730A DE102009045730A1 DE 102009045730 A1 DE102009045730 A1 DE 102009045730A1 DE 200910045730 DE200910045730 DE 200910045730 DE 102009045730 A DE102009045730 A DE 102009045730A DE 102009045730 A1 DE102009045730 A1 DE 102009045730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication interface
control device
data
wireless
wireless communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910045730
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009045730B4 (de
Inventor
Uwe Grosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910045730 priority Critical patent/DE102009045730B4/de
Publication of DE102009045730A1 publication Critical patent/DE102009045730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009045730B4 publication Critical patent/DE102009045730B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • H04M1/6083Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
    • H04M1/6091Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system including a wireless interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung hat eine Speichervorrichtung, eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle zum drahtlosen Beschreiben und Auslesen der Speichervorrichtung und eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle zum Koppeln der Speichervorrichtung mit der Steuervorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kommunikation mit einer Steuervorrichtung zum Steuern eines Gerätes, zur Kommunikation insbesondere mit einem Steuergerät eines Kraftfahrzeuges.
  • Steuergeräte werden in großer Anzahl in heutigen Kraftfahrzeugen verbaut. Das jeweilige Steuergerät kann dabei als Motorsteuergerät, Klimaanlagen-Steuergerät, Zentralsteuergerät, Türsteuergerät oder dergleichen ausgebildet sein. Ein solches Steuergerät kann über eine oder mehrere drahtgebundene oder optische Kommunikationsschnittstellen verfügen. Diese Kommunikationsschnittstellen sind in verschiedenen Nutzungsphasen zur Steuerung, zur Konfiguration, zur Parametrisierung, oder zur Programmierung mechanisch zu kontaktieren. Beispielsweise dienen solche Kommunikationsschnittstellen während der Entwicklung des Steuergeräts als Programmierschnittstelle oder als Debug-Schnittstelle. In der Testphase eines Steuergeräts können neben den Standardfunktionen, die im Betrieb auch im Kraftfahrzeug nutzbar sind, Diagnosedaten und Testdaten, wie Messdaten oder Messergebnisse, oder Konfigurationsdaten über die mechanisch kontaktierte Kommunikationsschnittstelle gelesen oder geschrieben werden. Weiter können die Steuergeräte während des Fertigungs- oder Montageprozesses in der Serienproduktion programmiert, parametriert, konfiguriert und nochmals geprüft werden. Letztlich werden über solche Kommunikationsschnittstellen im Betrieb vorbestimmbare Funktionen bedient, beispielsweise um Informationen mit anderen Steuergeräten, wie Steuerungsbefehle, Service-Informationen, Fehlerinformationen oder Diagnoseinformationen, auszutauschen.
  • Dies setzt allerdings nachteiligerweise stets eine mechanische Kontaktierung oder Adaption der Kommunikationsschnittstelle voraus. Des Weiteren setzt der Zugriff über diese Kommunikationsschnittstellen das Vorhandensein der Betriebsspannung des Steuergerätes voraus.
  • Da eine mechanische Kontaktierung oder Adaptierung und das Bereitstellen der Betriebsspannung im Fertigungs- oder Montageprozess sehr aufwändig ist, wird diese nur an einzelnen Punkten der Produktion oder Logistik durchgeführt. Aufgrund dieses hohen Aufwandes der mechanischen Adaptierung oder Kontaktierung ist eine Kontaktierung der Kommunikationsschnittstellen und Versorgung mit der Betriebsspannung auf dem Transportweg des Steuergeräts heute herkömmlicherweise praktisch ausgeschlossen.
  • Demnach ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kommunikation mit der Steuervorrichtung auch ohne vorhandene Betriebsspannung der Steuervorrichtung zu schaffen.
  • Weiter ist es eine Aufgabe, eine drahtlose Kommunikation mit der Steuervorrichtung bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese gestellte Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Demgemäß wird eine Vorrichtung zur Kommunikation mit einer Steuervorrichtung zum Steuern eines Gerätes vorgeschlagen, welche aufweist:
    eine Speichervorrichtung;
    eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle zum drahtlosen Beschreiben und Auslesen der Speichervorrichtung; und
    eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle zum Koppeln der Speichervorrichtung mit der Steuervorrichtung.
  • Ferner wird eine Anordnung vorgeschlagen, die eine Steuervorrichtung zum Steuern eines Gerätes und
    eine wie oben erläuterte Vorrichtung zur Kommunikation mit der Steuervorrichtung hat.
  • Weiter wird ein Verfahren zur Kommunikation mit einer Steuervorrichtung zum Steuern eines Gerätes vorgeschlagen, welches folgende Schritte hat:
    Bereitstellen einer Vorrichtung mit einer Speicher-Vorrichtung, einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle zum drahtlosen Beschreiben und Auslesen der Speichervorrichtung und einer drahtgebundenen Kommunikationsschnittstelle zum Koppeln der Speichervorrichtung mit der Steuervorrichtung; und
    Aufbauen einer Kommunikationsverbindung zum Austausch von Daten zwischen der Steuervorrichtung und einem Lese-/Schreibgerät über die bereitgestellte Vorrichtung.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass eine Kommunikation mit der Steuervorrichtung über die erfindungsgemäße Vorrichtung auch ohne eine vorhandene Betriebsspannung der Steuervorrichtung bewerkstelligt werden kann. Insbesondere können mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Daten auch ohne vorhandene Betriebsspannung drahtlos zwischen der Steuervorrichtung und einer zur Kommunikation mit der drahtlosen Kommunikationsschnittstelle geeigneten Einrichtung, beispielsweise einem Lese-/Schreibgerät, bewerkstelligt werden.
  • Weiter stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine drahtlose Kommunikation zur Steuervorrichtung sicher, welche beispielsweise auch in einem Gerät, zum Beispiel einem Kraftfahrzeug, verbaut sein kann.
  • Das Bereitstellen von Energie für das drahtlose Austauschen von Daten und das Lesen und Speichern in der Speichervorrichtung erfolgt durch elektromagnetische Wellen, beispielsweise entsprechend RFID.
  • Bei einer nicht vorhandenen Betriebsspannung können die Daten in der Speichervorrichtung der Vorrichtung zwischengespeichert werden. Wenn dann wieder Betriebsspannung für die Steuervorrichtung bereitsteht, kann diese die in der Speichervorrichtung zwischengespeicherten Daten einlesen und verarbeiten. Weiterhin kann die Steuervorrichtung bei Betrieb, das heißt bei vorhandener Betriebsspannung, Daten in der Speichervorrichtung der Vorrichtung speichern, die bei fehlender Betriebsspannung über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle wieder ausgelesen werden können. Weiter kann bei genügend induzierter Energie für den Betrieb der Steuervorrichtung bzw. deren Mikrocontroller eine vollständige Kommunikation zwischen der Steuervorrichtung und der Einrichtung ohne vorhandene Betriebsspannung bewerkstelligt werden.
  • Insgesamt ermöglicht die gemeinsame Nutzung der Speichervorrichtung die drahtlose Kommunikation der Steuervorrichtung mit der Umwelt. Die gemeinsame Nutzung bezieht sich hier auf die Nutzung durch die Steuervorrichtung und eine Einrichtung, die zur drahtlosen Kommunikation mit der Speichervorrichtung geeignet ist. Ein Beispiel für eine solche Einrichtung ist ein Lese-/Schreibgerät.
  • Geeignete Beispiele für die drahtlose Kommunikationsschnittstelle sind eine RFID-Kommunikationsschnittstelle oder NFC-Kommunikationsschnittstelle. In der vorliegenden Anmeldung meint eine NFC-Schnittstelle eine zur Near-Field-Kommunikation geeignete Schnittstelle.
  • Die Standardfunktionalität von RFID zur Identifizierung und Lokalisierung ist durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist ein Lese-/Schreibgerät vorgesehen. Das Lese-/Schreibgerät ist dazu eingerichtet, das drahtlose Beschreiben und Auslesen der Speichervorrichtung über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle zu steuern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist eine Kommunikationsverbindung zum Austausch von Daten zwischen dem Lese-/Schreibgerät und der Steuervorrichtung über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle, die Speichervorrichtung und die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle ausgebildet.
  • Vorzugsweise wird auf der Kommunikationsverbindung ein vorbestimmtes Kommunikationsprotokoll über die RFID-Technik oder über die NFC-Technik angewandt. Beispiele für solche vorbestimmte Kommunikationsprotokolle sind CAN oder LIN. Vorteilhafterweise muss damit das in dem Kraftfahrzeug und damit in der Steuervorrichtung verwendete Protokoll des Kraftfahrzeuges nicht oder nur geringfügig, beispielsweise hinsichtlich der unteren Schichten des OSI-Modells, geändert werden, um Daten mit der Umwelt, insbesondere mit dem Lese-/Schreibgerät, auszutauschen.
  • Weiter ist die Kommunikationsverbindung vorzugsweise als Peerto-Peer-Verbindung zwischen dem Lese-/Schreibgerät und der Steuervorrichtung ausgebildet. Weiter kann die Kommunikationsverbindung auch als standardisierte Schnittstelle verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Speichervorrichtung zur Ausbildung der Kommunikationsverbindung sowohl von der Steuervorrichtung über die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle als auch von dem Lese-/Schreibgerät über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle beschreibbar und auslesbar.
  • Vorteilhafterweise kann damit die erfindungsgemäße Vorrichtung als bidirektionale Schnittstelle zwischen der Steuervorrichtung und dem Lese-/Schreibgerät betrieben werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Kommunikationsverbindung dazu eingerichtet, Daten in eine Speichereinrichtung der Steuervorrichtung zum Beispiel zur Konfiguration und/oder Parametrisierung der Steuervorrichtung zu schreiben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Kommunikationsverbindung dazu eingerichtet, Daten aus einer Speichereinrichtung der Steuervorrichtung zum Beispiel Fehlerdaten, Messdaten, Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten der Steuervorrichtung zu lesen.
  • Beispielsweise kann sich die Steuervorrichtung im Bereich der Fertigung oder der Montage über die erfindungsgemäße Vorrichtung nach außen identifizieren (Standard-RFID-Funktionalität). Damit ist kein Scannen von Barcodes oder Matrixcodes auf der Steuervorrichtung mehr notwendig. Des Weiteren können die Steuervorrichtungen, insbesondere die Steuergeräte eines Kraftfahrzeuges, während der Materialbereitstellung, des Handlings und/oder der Beförderung in der Fertigung oder der Montage programmiert, parametriert und/oder konfiguriert werden. Des Weiteren können fertigungsspezifische Daten an verschiedenen Stellen des Fertigungs- oder Montageprozesses mit der Steuervorrichtung ausgetauscht werden und vorzugsweise in der Speichervorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder der Steuervorrichtung selbst transportiert werden. Somit können beispielsweise erfolgte Bearbeitungsschritte oder eventuell aufgetretene Fehler in einer Speichereinrichtung der Steuervorrichtung über die erfindungsgemäße Vorrichtung abgelegt und von dieser über die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgelesen werden.
  • Beispielsweise können nach einem langen Transportweg, beispielsweise zwischen verschiedenen Kontinenten, kurz vor Auslieferung des Steuergeräts nochmals Parametrisierungsdaten und Konfigurationsdaten über die erfindungsgemäße Vorrichtung in die Steuervorrichtung geschrieben werden. Insbesondere lange Transportwege bedingen oftmals, dass die in der Steuervorrichtung gespeicherten Daten schon bei der Auslieferung veraltet sind.
  • Weiter kann vorteilhafterweise die erfindungsgemäße Kommunikationsverbindung als drahtlose Programmier- und Debug-Schnittstelle der Steuervorrichtung eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Kommunikationsverbindung dazu eingerichtet, Daten, insbesondere Messdaten oder Statusdaten, von der Steuervorrichtung auszulesen.
  • In den Bereichen Entwicklung, Versuch und Qualitätssicherung können über die erfindungsgemäße Vorrichtung relevante Daten, wie beispielsweise Identifikationsdaten, Messungsdaten, Messergebnisse, Versuchsergebnisse oder dergleichen, gelesen werden. Über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle können diese Daten ausgelesen werden, ohne dass die produktive Kommunikationseinrichtung, beispielsweise der Bus des Kraftfahrzeuges, beeinflusst wird. Damit ist insbesondere kein spezieller Modus für das Übertragen von solchen Daten, wie Messergebnissen, notwendig.
  • Weiter können im Bereich Logistik relevante Daten drahtlos ausgelesen werden. Auch ein Auslesen mehrerer Steuervorrichtungen im Pulk ist möglich. Weiterhin können Bearbeitungsdaten ins Steuergerät geschrieben werden. Auch dieses Schreiben ist im Pulk möglich.
  • Ferner können im Bereich Reparatur, beispielsweise wenn sich ein Fahrzeug in einer Werkstatt befindet, Identifikationsdaten, Teiledaten, Ersatzteilnummern oder dergleichen drahtlos ausgelesen werden, insbesondere ohne dass die Steuervorrichtung vom Kraftfahrzeug ausgebaut oder gesichtet werden müsste. Dabei können Diagnoseinformationen und Fehlerinformationen direkt – ohne die herkömmliche notwendige Kommunikation über vorbestimmte Service-Schnittstellen – aus der Steuervorrichtung ausgelesen werden. Auch der Aufbau einer Betriebsspannung ist hier nicht notwendig. Ist das Steuergerät bereits aus dem Fahrzeug ausgebaut, können ebenfalls Daten zum Beispiel am Schreibtisch des Werkstattmitarbeiters spannungslos ausgelesen oder geschrieben werden. Des Weiteren können Ersatzteil-Steuervorrichtungen des Fahrzeugs drahtlos parametriert und konfiguriert werden, bevor sie im Fahrzeug verbaut werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die drahtlose Kommunikationsschnittstelle als eine RFID-Schnittstelle oder als eine NFC-Schnittstelle ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle als ein I2C-Bus oder als eine SPI-Schnittstelle ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Steuervorrichtung als ein Steuergerät eines Kraftfahrzeuges ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung werden vorbestimmbare Daten von dem Lese-/Schreibgerät über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle in die Speichervorrichtung zu einem ersten Zeitpunkt geschrieben und zu einem zweiten Zeitpunkt von der Steuervorrichtung über die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle ausgelesen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Steuervorrichtung zu dem ersten Zeitpunkt die Betriebsspannung nicht zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden vorbestimmbare Daten von der Steuervorrichtung über die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle in die Speichervorrichtung zu einem dritten Zeitpunkt geschrieben und zu einem vierten Zeitpunkt von dem Lese-/Schreibgerät über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle ausgelesen.
  • Die auf RFID oder NFC basierte erfindungsgemäße Vorrichtung hat gegenüber IrDA-Lösungen, Bluetooth-Lösungen und WLAN-Lösungen die folgenden Vorteile:
    Insbesondere gegenüber IrDA ist keine Sichtverbindung nötig.
  • Im Gegensatz zu einer Bluetooth-Lösung oder einer WLAN-Lösung ist erfindungsgemäß keine Synchronisation oder ein Anlernen der Kommunikationsteilnehmer notwendig.
  • Die Energieübertragung und damit die Möglichkeit des Schreibens und Lesens der Speichervorrichtung, ohne dass die Steuervorrichtung der Speichervorrichtung eine Betriebsspannung zur Verfügung stellt, ist weder über IrDA noch über Bluetooth noch über WLAN möglich.
  • Weiter sind erfindungsgemäß geringere Kosten anzusetzen. Die Realisierung ist erfindungsgemäß deutlich einfacher, insbesondere weil Standard-RFID-Eigenschaften oder Standard-NFC-Eigenschaften ausgenützt werden können.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als integrierte Schaltung (IC; Integrated Circuit) ausgebildet. Damit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr klein und direkt in der Steuervorrichtung realisiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Kommunikation mit einer Steuervorrichtung zum Steuern eines Gerätes;
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Kommunikation mit einer Steuervorrichtung zum Steuern eines Gerätes; und
  • 3 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Kommunikation mit einer Steuervorrichtung zum Steuern eines Gerätes.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Mittel und Einrichtungen – sofern nichts anderes angegeben – mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 1 zur Kommunikation mit einer Steuervorrichtung 2 zum Steuern eines Gerätes dargestellt.
  • Die Steuervorrichtung 2 ist beispielsweise als ein Steuergerät eines. Kraftfahrzeuges ausgebildet. Dabei kann das Steuergerät 2 beispielsweise als Motorsteuergerät ausgebildet sein.
  • Damit ist das Gerät vorzugsweise als Kraftfahrzeug ausgebildet. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist ein Kraftfahrzeug ein Personenkraftwagen (Pkw), ein Lastkraftwagen (Lkw) oder ein Nutzkraftfahrzeug (Nkw).
  • Die Vorrichtung 1 hat eine Speichervorrichtung 3 zum Speichern von Daten D, eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 4 und eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle 5.
  • Die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 4 ist zum drahtlosen Beschreiben und Auslesen der Speichervorrichtung 3 geeignet. Beispielsweise ist die drahtlose Kommunikationsschnittstelle als eine RFID-Schnittstelle oder als eine NFC-Schnittstelle ausgebildet.
  • Die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle 5 ist dazu eingerichtet, die Speichervorrichtung 3 mit der Steuervorrichtung 2 des Kraftfahrzeuges zu koppeln. Die Kopplung ist dazu ausgelegt, Daten D zu lesen und zu schreiben.
  • Weiter ist vorzugsweise ein Lese-/Schreibgerät 6 vorgesehen. Das Lese-/Schreibgerät 6 ist dazu eingerichtet, das drahtlose Beschreiben und Auslesen der Steuervorrichtung 3 über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 4 zu steuern.
  • Dabei wird eine Kommunikationsverbindung 7 zum Austausch der Daten D zwischen dem Lese-/Schreibgerät 6 und der Steuervorrichtung 2 über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 4, die Speichervorrichtung 3 und die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle 5 ausgebildet.
  • Weiterhin ist die Speichervorrichtung 3 zur Ausbildung dieser Kommunikationsverbindung 7 sowohl von der Steuervorrichtung 2 über die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle 5 als auch von dem Lese-/Schreibgerät 6 über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 4 beschreibbar und auslesbar.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Kommunikation mit der Steuervorrichtung 2 zum Steuern eines Gerätes 12.
  • Dabei umfasst das zweite Ausführungsbeispiel der 2 sämtliche Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels nach 1, welche zur Vermeidung von Wiederholungen hier nicht erneut im Detail erläutert werden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Kommunikationsverbindung 7 dazu eingerichtet, Konfigurationsdaten K und Parametrisierungsdaten P in eine Speichereinrichtung 8 der Steuervorrichtung 2 zur Konfiguration und Parametrisierung der Steuervorrichtung 2 zu schreiben. Die Steuervorrichtung 2 weist dazu die Speichereinrichtung 8 auf, welche mittels eines Busses 11 mit der Speichervorrichtung 3 und einem Mikrocontroller 10 gekoppelt ist. Der Bus 11 ist beispielsweise als SPI-Bus oder I2C-Bus ausgebildet. Weiter koppelt der Bus 13 den Mirkocontroller 10 mit dem Gerät 12. Der Bus 13 ist beispielsweise als CAN-Bus oder LIN-Bus ausgebildet. Die in 2 dargestellten Pfeile zeigen die Schreibrichtung der jeweiligen Daten K, P, M. Weiter ist die Kommunikationsverbindung 7 dazu eingerichtet, Messdaten M, Statusdaten (nicht gezeigt), Diagnosedaten (nicht gezeigt), Identifizierungsdaten (nicht gezeigt) oder dergleichen von der Speichereinrichtung 8 der Steuervorrichtung 2 auszulesen. Bei diesem Auslesen wird die Speichervorrichtung 3 der Vorrichtung 1 als Zwischenspeicher genutzt. Dadurch stehen ausgewählte Daten auch im spannungslosen Fall zur Verfügung.
  • Zwischen dem Lese-/Schreibgerät 6 und der Speichervorrichtung 3 ist eine Sende-/Empfangseinrichtung 9 zum Übertragen der Daten K, P, M gekoppelt. Die Sende-/Empfangseinrichtung 9 ist beispielsweise eine Sende-/Empfangseinheit eines RFID-Transponders.
  • In 3 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Kommunikation mit einer Steuervorrichtung 2 zum Steuern eines Gerätes dargestellt.
  • Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß 3 wird mit Bezug auf 1 beschrieben und weist folgende Verfahrensschritte S1 bis S3 auf.
  • Verfahrensschritt S1:
  • Eine Vorrichtung 1 mit einer Speichervorrichtung 3, einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 4 zum drahtlosen Beschreiben und Auslesen der Speichervorrichtung 3 und einer drahtgebundenen Kommunikationsschnittstelle 5 zum Koppeln der Speichervorrichtung 3 mit der Steuervorrichtung 2 wird bereitgestellt.
  • Verfahrensschritt S2:
  • Die Speichervorrichtung 3 wird mit der Steuervorrichtung 2 gekoppelt.
  • Verfahrensschritt S3:
  • Eine Kommunikationsverbindung 7 wird zum Austausch von Daten D zwischen der Steuervorrichtung 2 und einem Lese-/Schreibgerät 6 über die bereitgestellte Vorrichtung 1 aufgebaut.
  • Über die aufgebaute Kommunikationsverbindung 7 werden beispielsweise zu einem ersten Zeitpunkt vorbestimmbare Daten von dem Lese-/Schreibgerät 6 über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 4 in die Speichervorrichtung 3 geschrieben. Zu einem nachfolgenden zweiten Zeitpunkt werden die Daten von der Steuervorrichtung 2 über die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle 4 ausgelesen. Dies hat den Vorteil, dass zu dem ersten Zeitpunkt die Steuervorrichtung ohne Betriebsspannung sein kann und trotzdem Daten zu diesem ersten Zeitpunkt für die Steuervorrichtung 2 bereitgestellt werden können.
  • In analoger Weise können über die Kommunikationsverbindung 7 vorbestimmbare Daten von der Steuervorrichtung 2 über die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle 5 in die Speichervorrichtung 3 zu einem dritten Zeitpunkt geschrieben werden und zu einem vierten Zeitpunkt von dem Lese-/Schreibgerät 6 über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 4 ausgelesen werden. Beispielsweise ist der dritte Zeitpunkt ein Zeitpunkt, zu dem die Betriebsspannung für die Steuervorrichtung bereitsteht, und der vierte Zeitpunkt ist ein Zeitpunkt, an dem zwar keine Betriebsspannung bereitsteht, aber das Lese-/Schreibgerät 6 physikalisch im Empfangsbereich der Vorrichtung 1 liegt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Der Einsatzbereich der vorliegenden Erfindung geht über die Verwendung in einem Automobilsteuergerät hinaus. Die Anwendung der Erfindung auf nahezu alle Geräte die über eine Steuervorrichtung verfügen (z. B. Weiße Ware, Braune Ware, Rote Ware) ist möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Steuervorrichtung, insbesondere Automobil-Steuergerät
    3
    Speichervorrichtung
    4
    drahtlose Kommunikationsschnittstelle
    5
    drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle
    6
    Lese-/Schreibgerät
    7
    Kommunikationsverbindung
    8
    Speichereinrichtung
    9
    Sende-/Empfangseinrichtung
    10
    Mikrocontroller
    11
    Bus
    12
    Gerät, insbesondere Kraftfahrzeug
    13
    Bus
    D
    Daten
    K
    Konfigurationsdaten
    P
    Parametrisierungsdaten
    M
    Messdaten
    S1–S3
    Verfahrensschritt

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zur Kommunikation mit einer Steuervorrichtung (2) zum Steuern eines Gerätes, mit: einer Speichervorrichtung (3); einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (4) zum drahtlosen Beschreiben und Auslesen der Speichervorrichtung (3); und einer drahtgebundenen Kommunikationsschnittstelle (5) zum Koppeln der Speichervorrichtung (3) mit der Steuervorrichtung (2).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lese-/Schreibgerät (6) vorgesehen ist, welches dazu eingerichtet, das drahtlose Beschreiben und Auslesen der Speichervorrichtung (3) über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle (4) zu steuern.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationsverbindung (7) zum Austausch von Daten (D) zwischen dem Lese-/Schreibgerät (6) und der Steuervorrichtung (2) über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle (4), die Speichervorrichtung (3) und die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle (5) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichervorrichtung (3) zur Ausbildung der Kommunikationsverbindung (7) sowohl von der Steuervorrichtung (2) über die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle (5) als auch von dem Lese-/Schreibgerät (6) über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle (4) beschreibbar und auslesbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsverbindung (7) dazu eingerichtet ist, Daten, insbesondere Programmdaten und/oder Konfigurationsdaten (K) und/oder Parametrisierungsdaten (P) in eine Steuervorrichtung (2) zur Konfiguration und/oder Parametrisierung der Steuervorrichtung (2) zu schreiben.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsverbindung (7) dazu eingerichtet ist, Daten, insbesondere Diagnosedaten, Messdaten (M) und/oder Statusdaten (S), von der Steuervorrichtung auszulesen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Kommunikationsschnittstelle (4) als eine RFID-Schnittstelle ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Kommunikationsschnittstelle (4) als eine NFC-Schnittstelle ausgebildet ist.
  9. Anordnung, mit: einer Steuervorrichtung (2) zum Steuern eines Gerätes; und einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Kommunikation mit der Steuervorrichtung.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (2) ein Steuergerät eines Kraftfahrzeuges ist.
  11. Verfahren zur Kommunikation mit einer Steuervorrichtung (2) zum Steuern eines Gerätes, mit den Schritten: Bereitstellen einer Vorrichtung (1) mit einer Speichervorrichtung (3), einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (4) zum drahtlosen Beschreiben und Auslesen der Speichervorrichtung (3) und einer drahtgebundenen Kommunikationsschnittstelle (5) zum Koppeln der Speichervorrichtung (3) mit der Steuervorrichtung (2); und Aufbauen einer Kommunikationsverbindung (7) zum Austausch von Daten (D) zwischen der Steuervorrichtung (2) und einem Lese-/Schreibgerät (6) über die bereitgestellte Vorrichtung (1).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vorbestimmbare Daten (D) von dem Lese-/Schreibgerät (6) über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle (4) in die Speichervorrichtung (3) zu einem ersten Zeitpunkt geschrieben werden und zu einem zweiten Zeitpunkt von der Steuervorrichtung (2) über die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle (4) ausgelesen werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass vorbestimmbare Daten (D) von der Steuervorrichtung (2) über die drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle (5) in die Speichervorrichtung (3) zu einem dritten Zeitpunkt geschrieben werden und zu einem vierten Zeitpunkt von dem Lese-/Schreibgerät (6) über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle (4) ausgelesen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum ersten Zeitpunkt und zum vierten Zeitpunkt die Steuervorrichtung ausgeschaltet und damit betriebsspannungslos ist.
DE200910045730 2009-10-15 2009-10-15 Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation mit einer Steuervorrichtung zum Steuern eines Gerätes Active DE102009045730B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045730 DE102009045730B4 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation mit einer Steuervorrichtung zum Steuern eines Gerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045730 DE102009045730B4 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation mit einer Steuervorrichtung zum Steuern eines Gerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009045730A1 true DE102009045730A1 (de) 2011-04-21
DE102009045730B4 DE102009045730B4 (de) 2012-08-09

Family

ID=43798687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910045730 Active DE102009045730B4 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation mit einer Steuervorrichtung zum Steuern eines Gerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045730B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013070940A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Mettler-Toledo, LLC Configuration of a metrologically sealed device via a passive rf interface
DE102013004917A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Fernauslesung von Daten eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur des Fahrzeugs, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736181A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Siemens Ag Einrichtung zur Datenübertragung mit einer Transpondereinheit
DE10113719A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Volkswagen Ag Gateway-Steuergerät mit Transponder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736181A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Siemens Ag Einrichtung zur Datenübertragung mit einer Transpondereinheit
DE10113719A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Volkswagen Ag Gateway-Steuergerät mit Transponder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013070940A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Mettler-Toledo, LLC Configuration of a metrologically sealed device via a passive rf interface
DE102013004917A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Fernauslesung von Daten eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur des Fahrzeugs, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045730B4 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676115B1 (de) System und verfahren zum identifizieren, diagnostizieren, warten und reparieren eines fahrzeugs
EP2718908B1 (de) Mobile kommunikationsschnittstelle, system mit mobiler kommunikationsschnittstelle und verfahren zum identifizieren, diagnostizieren, warten und reparieren eines fahrzeugs
EP1597643B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur modellbasierten on-board-diagnose
DE10145906A1 (de) Verfahren zur Durchfühung einer Ferndiagnose bei einem Kraftfahrzeug, Fahrzeugdiagnosemodul und Servicecenter
EP2013060A1 (de) Diagnosesystem mit wlan übertragungsmodul und implementiertem diagnosekurztest
DE102006018831A1 (de) Kraftfahrzeugdiagnose und Fahrzeugannahme
DE102011004207A1 (de) Mobile Kommunikationsschnittstelle, System mit mobiler Kommunikationsschnittstelle und Verfahren zum Identifizieren, Diagnostizieren, Warten und Reparieren eines Fahrzeugs
WO2010003863A1 (de) Fahrzeug mit einer vorrichtung zur erfassung von fahrzeugkomponenten und verfahren zur komponentenerfassung durch ein fahrzeug
DE112018002400T5 (de) Fahrzeuggebundene Vermittlungseinrichtung, Steuerprogramm und gemeinsames Speichernutzungsverfahren
EP1630675A2 (de) Funktionseinheit zur Ausführung von logischen Testfällen auf einem an eine zu prüfende Einheit angekoppelten Testsystem und entsprechendes Verfahren
WO2000060548A1 (de) Anordnung und verfahren zur speicherung von daten im kraftfahrzeug sowie verfahren zur nutzung der gespeicherten daten
DE19948663C2 (de) Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE102009045730B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation mit einer Steuervorrichtung zum Steuern eines Gerätes
DE112013003521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben eines Aktors einer automatisierten Reibungskupplung und/oder eines automatisierten Getriebes
EP1597117B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zentralen on-board diagnose für kraftfahrzeuge
DE10307344B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dezentralen On-Board-Diagnose für Kraftfahrzeuge
DE102016222473A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Diagnosegerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens
EP1289190A2 (de) Automatisierte Buskonfiguration
DE102015003211A1 (de) Anordnung zur Diagnose eines Kraftfahrzeugs
WO2014008895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von systemspezifischen daten eines aktors eines kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines automatisierten getriebesystems und/oder einer automatisierten reibungskupplung
DE102008020560A1 (de) Verfahren zur Erweiterung von Software für ein Steuergerät eines Fahrzeugs und entsprechend ausgestaltete Datenlesevorrichtung sowie Schlüssel und Fahrzeug
DE19959140B4 (de) Fehlerdiagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE102006029172A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Funkschnittstelle und Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE102006022790A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer steuerbaren Baugruppe
DE102004052780A1 (de) Fahrzeugservicesystem sowie Verfahren zur Durchführung einer Fahrzeugdiagnose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121110