DE102009045349A1 - Radträger-Schwert-Verbindung - Google Patents

Radträger-Schwert-Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102009045349A1
DE102009045349A1 DE102009045349A DE102009045349A DE102009045349A1 DE 102009045349 A1 DE102009045349 A1 DE 102009045349A1 DE 102009045349 A DE102009045349 A DE 102009045349A DE 102009045349 A DE102009045349 A DE 102009045349A DE 102009045349 A1 DE102009045349 A1 DE 102009045349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surfaces
wheel carrier
wheel suspension
link element
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009045349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009045349B4 (de
Inventor
Marc Simon
Thomas Gerhards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE200910045349 priority Critical patent/DE102009045349B4/de
Priority to CN 201020543904 priority patent/CN201922872U/zh
Publication of DE102009045349A1 publication Critical patent/DE102009045349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009045349B4 publication Critical patent/DE102009045349B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/202Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid having one longitudinal arm and two parallel transversal arms, e.g. dual-link type strut suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung (1), insbesondere eine Hinterradaufhängung (1) eines Kraftfahrzeuges, welche einen Radträger (3) und ein Lenkerelement (2) aufweist, die in einem montierten Zustand über korrespondierende Anlageflächen (8; 17) miteinander verbunden sind. Die korrespondierenden Anlageflächen (8; 17) sind konusförmig ausgebildet, und gehen jeweils in einen Absatz (12; 26) über, welche zueinander beabstandet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung, insbesondere eine Hinterradaufhängung eines Kraftfahrzeuges, welche einen Radträger und ein Lenkerelement aufweist, die in einem montierten Zustand über Anlageflächen miteinander verbunden sind.
  • Die DE 1 530 736 offenbart eine unabhängige Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einem an der Karosserie befestigten Differential und schwingenden Halbachsen. Das Differential ist über drei Schwenkzapfen, die in Gummibuchsen gelagert sind, an der Karosserie befestigt. Die mit dem Radträger fest verbundenen Längslenker sind um eine durch den Schwenkpunkt des Kardangelenkes verlaufende Achse schwenkbar. Eine Federungseinheit ist zwischen dem Radträger und der Karosserie angeordnet. Der Längslenker ist starr mit dem Radträger verbunden.
  • In der DE 1 957 145 wird eine Hinterradaufhängungsvorrichtung offenbart, welche ein inneres und ein äußeres Blatt aufweist, die im wesentlichen in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges verlaufen. Die beiden Blätter sind über ein Verbindungsglied an ihren hinteren Endteilen miteinander verbunden.
  • In der DE 34 34 790 C2 ist ebenfalls eine Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug offenbart. Ein Längslenker ist an seinem vorderen Ende schwenkbar mit dem Fahrzeugrahmen und an seinem anderen Ende mit einem Radträger verbunden. An dem hinteren Ende ist eine den Radträger aufnehmende Vertiefung angeordnet. In der Vertiefung ist ein Loch vorgesehen, durch das sich der Lagerzapfen des Radträgers erstreckt. Im Bereich der Vertiefung ist der Längslenker durch Bolzen mit dem Radträger verbunden.
  • Die aus der DE 34 34 790 C2 geteilte DE 34 48 231 C2 befaßt sich mit einer Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeug. Diese soll beim Einfedern und auch beim Ausfedern des Rades ausgehend von der Konstruktionslage der Einzelradaufhängung nachspurfrei sein, weswegen die DE 34 48 231 C2 vorschlägt, dass Querlenker in der Konstruktionslage der Einzelradaufhängung im Wesentlichen horizontal verlaufen.
  • Eine hintere Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge offenbaren auch die DE 36 18 563 A1 und die DE 36 18 564 A1 . Ein Schlepparm weist jeweils einen oberen und unteren Verbindungsarm auf, welche durch Schrauben an den jeweiligen Verbindungsarmen einer jeweiligen Gelenkverbindung befestigt sind.
  • Die EP 1 216 858 B1 offenbart ein Aufhängungssystem mit einem Schwingarm für ein Kraftfahrzeug. Der Schwingarm wird durch Zusammenfügen eines Schwingarm-Hauptkörpers, eines Trägerelementes und eines Trägerverstärkungselementes gebildet. Das Trägerelement wird mittels Schrauben mit einem Radträger verbunden, wobei spalterzeugende Distanzelemente vorgesehen sind.
  • Radaufhängungen, beispielsweise Hinterradaufhängungen mit einem Lenkerelement, welches mit einem Radträger verbindbar ist, sind zum Beispiel in der Ausgestaltung als Schwertlenker bekannt. Möglich ist, Radträger und Schwert dabei einstückig aus einem Material zu formen, so dass eine gesonderte Verbindung zwischen beiden Komponenten entfallen kann. Bekannt ist aber auch, Schwert und Radträger aus zwei voneinander getrennten Komponenten herzustellen, und diese miteinander zu verbinden. Der Radträger kann dabei aus geeigneten Werkstoffen gegossen oder geschmiedet werden, wobei geeignete Werkstoffe z. B. Eisen, Stahl oder Aluminium sein können. Das Schwert ist bevorzugt als separate Komponente aus einem Stahl gebildet. Beide voneinander getrennten Komponenten müssen mit geeigneten Verbindungsarten miteinander verbunden werden, um z. B. einen Schwertlenker zu bilden. Schwertlenker sind in ihrer Funktion und Wirkungsweise allgemein bekannt. Zur Verbindung beider Komponenten sind Schraubverbindungen bekannt, so dass grundsätzlich eine Pressung zwischen den aneinander liegenden Anlageflächen erzeugt wird. Die erzeugbaren Verbindungskräfte hängen jedoch von dem Reibkoeffizienten der beiden ebenen Anlageflächen und der Klemmkraft der Bolzen ab. Der Reibkoeffizient ist dabei normalerweise begrenzt, so dass für eine halbwegs sichere und stabile Verbindung größere Schrauben bzw. Bolzen verwendet werden. Nachteilig ist weiter, dass Toleranzen der Komponenten einen unerwünschten Versatz zwischen dem Radträger und dem Lenkerelement bzw. dem Schwert bewirken. Um dem entgegen zu treten, ist z. B. vorgesehen ein Ausrichtelement beispielsweise in der Ausgestaltung als Führungsstift bzw. -bolzen oder dergleichen einzusetzen, wobei das Ausrichten nach dem Zusammenbau der beiden Komponenten durchgeführt wird. Ein zusätzlich vorzusehender Ausrichtschritt ist jedoch sehr zeit- und insbesondere kostenintensiv. Auch der Einsatz größerer Bolzen bzw. Schrauben ist im Hinblick auf die nicht notwendige Überdimensionierung sehr kostennachteilig.
  • Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Radaufhängung der eingangs genannten Art, insbesondere eine Radträger-Lenkerelement-Verbindung mit einfachen Mitteln so zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile vermeidbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Radaufhängung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die korrespondierenden Anlageflächen jeweils konusförmig ausgebildet sind, und jeweils in einen Absatz übergehen, welche zueinander beabstandet sind.
  • Vorteilhaft wird mit der konusförmigen Ausgestaltung der einander anliegenden Anlageflächen ein Formschluß zwischen beiden erzeugt.
  • Ein Kraft-(oder Reib-)schluß im Sinne der Erfindung herrscht zwischen zwei Komponenten so, dass eine Querkraft von einem Bauteil zu einem zweiten Bauteil durch Reibung übertragen wird. Hierfür werden zwei ebene Flächen verschiedener Bauteile durch Verschrauben aufeinander fixiert, wobei in der Fuge eine Pressung erzeugt wird. Diese Preßkraft sorgt mit der Reibung in der Fuge dazu, dass die Querkraft, welche tangential zur Fuge steht, übertragen werden kann. Die Grenze der übertragbaren Kraft hängt hierbei von der Schraubenkraft und der Reibung, bzw. dem Reibkoeffizienten ab.
  • Bei der Erfindung dagegen wird ein Formschluß erzeugt, bei dem die Querkraft durch zwei ineinander greifende Flächen der beiden Bauteile übertragen wird. Die Querkraft wird rechtwinklig zu den Anlageflächen übertragen. Die Grenze der übertragbaren Kraft ist lediglich abhängig von der Ausgestaltung, dem Material und/oder dem Querschnitt der Bauteile. Mittels des Formschluß, also dem aneinander liegen der beiden konusförmigen Anlageflächen ist eine im Vergleich zum Reibschluß wesentlich höhere Kraftübertragung, z. B. eine acht mal höhere Kraftübertragung möglich, so dass die Anzahl der Verbindungsschrauben aber auch deren Dimensionierung verringert werden kann.
  • In günstiger Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die beiden im montierten Zustand aneinander liegenden Anlageflächen jeweils eine gleichorientierte Neigung aufweisen. Beispielhaft weisen die beiden konusförmig ausgeführten Anlageflächen einen Konuswinkel lediglich beispielhaft von 45° bis 135° auf.
  • Das Lenkerelement in der bevorzugten Ausgestaltung als Schwert weist ein vorderes Ende und ein hinteres Ende auf, welches mit dem Radträger verbndbar ist. Das Lenkerelement ist beispielhaft aus einem Stahl gefertigt, wobei der Radträger bevorzugt aus Aluminium gefertigt ist.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung sind die Anlageflächen des Lenkerelementes so ausgeführt, dass diese sich an einer zum Radträger orientierten Seite des Lenkerelementes aus der Ebene des Lenkerelementes erheben. Die Anlagefläche des Lenkerelementes geht in einen Absatz über, welcher bevorzugt parallel zur Ebene des Lenkerelementes, also parallel zu einer Hochachse des Lenkerelementes verläuft. Der Absatz umschließt mit seinem freien Ende eine Durchgriffsöffnung.
  • Analog dazu ist der Radträger ausgeführt, welcher ein Aufnahmeelement aufweist, an welchem die korrespondierende Anlagefläche bzw. Gegenanlagefläche angeordnet ist. In dem Aufnahmeelement ist eine zentrale Bohrung, beispielsweise eine Gewindebohrung eingebracht, in welche eine Schraube oder eine Bolzen einschraubbar ist. Die Anlagefläche des Radträgers verläuft konusförmig geneigt von einem freien Einsteckende wegorientiert nach innen in Richtung zu einer Mittelachse. Die konusförmige Anlagefläche geht in einen Absatz über, welcher bevorzugt senkrecht zur Mittelachse angeordnet ist. Insofern weist der Radträger bzw. das Aufnahmeelement eine zur Erhebung des Lenkerelementes korrespondierende Vertiefung an seinem Einsteckende auf.
  • Selbstverständlich weist das Lenkerelement an seinem mit dem Radträger zu verbindenden Ende mehrere, beispielsweise zwei Erhebungen, also Anlageflächen auf, welche beispielhaft in einer Hochrichtung des Lenkerelementes gesehen zueinander beabstandet sind, was natürlich nicht beschränkend sein soll. Dementsprechend weist der Radträger eine korrespondierende Anzahl an Aufnahmeelementen auf. Zum Zusammenbau wird nun das Lenkerelement mit seiner Erhebung in die Vertiefung des Aufnahmeelementes so eingesetzt, dass die Durchgriffsöffnung und die Bohrung einander fluchten. Durch die korrespondierend konusförmige Ausführung der beiden Anlageflächen (Erhebung/Vertiefung) ist ersichtlich, dass ein besonderer Ausrichtschritt entfällt. Mit anderen Worten kann auf besonderes Ausrichtwerkzeug oder gar eine besondere Lehre verzichtet werden. Vielmehr wird vorteilhaft eine direkte Ausrichtung des Lenkerelementes zum Radträger erreicht. Eine Schraube wird durch die Durchgriffsöffnung in die Bohrung eingesteckt und mit dem Gewinde verschraubt. Alternativ kann gegenüberliegend zum Einsteckende des Aufnahmeelementes eine Mutter auf ein hervorstehendes Gewinde der Schraube aufgeschraubt werden. Durch die aufzubringende Schraubenkraft wird die Anlagefläche des Lenkerelementes in Richtung zur Anlagefläche des Radträgers bzw. seines Aufnahmeelementes, also in Richtung zum, zu dem Einsteckende gegenüberliegenden Ende des Aufnahmeelementes gezogen. Ist eine genügende Verbindungskraft erreicht, sind die beiden Absätze zueinander über einen Spalt beabstandet. Der Spalt ist dahingehend vorteilhaft und so ausgeführt, dass sichergestellt werden kann, dass die Kraft von dem Lenkerelement zum Radträger und umgekehrt nur über den Formschluß zwischen beiden Anlageflächen übertragen wird. Denn die beiden Komponenten sind nur über die konusförmigen Anlageflächen miteinander verbunden.
  • Möglich ist natürlich anstelle der Erhebung an dem Lenkerelement eine Vertiefung vorzusehen, wobei das Aufnahmeelement dann eine entsprechende Erhebung an seinem Einsteckende aufweisen würde. Bevorzugt ist, eine Schraube bzw. einen Bolzen mit einem Standard Kopf, auszuführen. Denkbar ist aber auch, die Schraube bzw. den Bolzen mit einem konusförmigen Schraubenkopf, also einer konusförmigen Klemmfläche auszuführen, so dass gegebenenfalls noch höhere Kraftbeträge übertragbar sind.
  • Mit der Erfindung wird eine Radaufhängung, insbesondere eine Radträger-Schwert-Verbindung zur Verfügung gestellt, bei welcher die Anzahl der Befestigungselemente (Schrauben) im Vergleich zum Stand der Technik bei höherer Kraftübertragung reduziert ist. Besonders vorteilhaft ist, dass günstigen falls jeweils lediglich zwei korrespondierende Anlagefläche und somit auch nur zwei Schrauben bzw. Bolzen eingesetzt werden müssen, um eine sichere Verbindung von Lenkerelement und Radträger zu erreichen. Vorteilhaft ist auch, dass ein gesonderter Ausrichtschritt entfallen kann. Alle Maßnahmen bewirken unter anderem auch einen erheblichen Kostenvorteil.
  • Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
  • 1 einen hinteren Schwertlenker eines Kraftfahrzeuges in perspektivischer Ansicht,
  • 2 ein Lenkerelement als Einzelheit,
  • 3 einen vergrößerten Abschnitt des Lenkerelementes aus 2 im Detail, und
  • 4 eine Verbindung des Lenkerelementes zum Radträger als Einzelheit in einem Längsschnitt.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine Radaufhängung 1, insbesondere eine Hinterradaufhängung, die ein Lenkerelement 2 und einen Radträger 3 aufweist. Weitere Komponenten der Radaufhängung 1 sind nicht dargestellt. Das Lenkerelement 2 und der Radträger 3 sind als separate Komponenten voneinander hergestellt. Das Lenkerelement 2 ist beispielhaft ein z. B. aus einem Stahl hergestelltes Schwert. Der Radträger 3 ist lediglich beispielhaft aus Aluminium gefertigt. Insofern ist in 1 beispielhaft ein Schwertlenker dargestellt. Die Funktion und Wirkungsweise ist allgemein bekannt, weswegen hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Wesentlich bei der Erfindung ist die Ausgestaltung der einander korrespondierenden Anlageflächen sowohl des Lenkerelementes 2 als auch des Radträgers 3.
  • Das Lenkerelement 2 weist ein vorderes Ende 4 und ein dazu gegenüberliegendes Ende 6 zur Verbindung mit dem Radträger 3 auf. An dem vorderen Ende 4 ist eine Buchse 7 angeordnet.
  • An dem Ende 6 des Lenkerelementes 2 sind beispielhaft zwei Anlageflächen 8 ausgebildet (2 und 3), welche auf einer zum Radträger 3 orientierten Seite 9 als Erhebung 11 ausgeführt sind. Die Anlageflächen 8 weisen eine konusförmige Ausgestaltung auf, welche jeweils in einen Absatz 12 übergeht. Der Absatz 12 umgreift mit seinem freien Ende 13 eine Durchgriffsöffnung 14. Der Absatz 12 ist so hergestellt, dass dieser vorzugsweise parallel zur Ebene des Lenkerelementes 2, also senkrecht zur Mittelachse der konusförmigen Anlageflächen 8 verläuft. Die Erhebung 11 um die Durchgriffsöffnung 14, also die Anlageflächen 8 und die daran angeordneten Absätze 12 sind beispielhaft in einem Tiefziehverfahren herstellbar.
  • Die Durchgriffsöffnungen 14 und somit die Erhebungen 11 sind hier beispielhaft in der Hochrichtung Y des Lenkerelementes 2 zueinander beabstandet. Wie dargestellt, sind beide Durchgriffsöffnungen 14 auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. Natürlich können die Durchgriffsöffnungen 14 und somit die Erhebungen 11 in der Zeichnungsebene auch seitlich versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Der Radträger 3 weist entsprechend der Anzahl von Anlageflächen 8 an dem Lenkerelement 2 entsprechend mehrere, wie beispielhaft dargestellt zwei Aufnahmeelemente 16 auf, welche jeweils korrespondierend zur Anlagefläche 8 des Lenkerelementes 2 ausgeführte Anlageflächen 17 bzw. Gegenanlageflächen 17 aufweisen.
  • Die Aufnahmeelemente 16 des Radträgers 3 weisen ein Einsteckende 18 und ein dazu gegenüberliegendes Ende 19 auf. In dem Aufnahmeelement 16 ist eine durchgehende Bohrung 21 angeordnet, welche ein Innengewinde aufweisen kann. Das Einsteckende 18 ist bezogen auf den sich zum gegenüberliegenden Ende 19 erstreckenden Bereich als Verdickung ausgeführt.
  • Im montierten Zustand (4) ist eine Schraube 22 bzw. ein Bolzen 22 durch die Durchgriffsöffnung 14 geführt, wobei die Schraube 22 bzw. der Bolzen 22 in die Bohrung 21 des Aufnahmeelementes 16 eingreift. Die Schraube 22 kann mit dem Innengewinde verschraubt werden. Bevorzugt ist aber, wenn die Schraube 22 das gegenüberliegende Ende 19 mit ihrem Gewindeabschnitt überragt, so dass hier eine Mutter aufschraubbar ist.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung des Einsteckendes 18 ist in 4 deutlich zu erkennen. Das Einsteckende 18 weist die Anlagefläche 17 bzw. die Gegenanlagefläche 17 auf, welche in einen Gegenabsatz 26 übergeht. Die Gegenanlagefläche 17 ist konusförmig ausgeführt und neigt sich von einer Stirnfläche 24 des Einsteckendes 18 von außen nach innen in Richtung zu einer Mittelachse X. Die Gegenanlagefläche 17 geht in den zum Absatz 12 korrespondierend ausgeführten Gegenabsatz 26 bzw. Absatz 26 über, welcher bevorzugt senkrecht zur Mittelachse X verlaufend ausgeführt ist.
  • Der Montagezustand des Lenkerelementes 2 mit dem Radträger 3 über die Aufnahmeelemente 16 ist in 4 dargestellt. Deutlich erkennbar ist, dass die beiden Anlageflächen 8 und 17 aneinander liegen, bzw. ineinander greifen, also einen Formschluß bilden. Hierzu sind beide Anlageflächen 8 und 17 jeweils mit einem (im verbundenen Zustand betrachtet) gleichorientierten Konus ausgeführt, wobei ein bevorzugter Konuswinkel lediglich beispielhaft 90° betragen kann.
  • Die Schraube ist von der zur Seite 9 gegenüberliegenden Seite 27 durch die Durchgriffsöffnung 14 in die Bohrung 21 geführt. Erkennbar ist, dass der Kopf 28 der Schraube 22 von der an der Seite 27 gebildeten Vertiefung 29 (an der Seite 9 ist analog die Erhebung 11 gebildet) aufgenommen ist. Günstig ist daher, wenn der Schraubenkopf 28 eine innen liegende Schlüsselfläche 31 aufweist. Natürlich kann der Schraubenkopf 28 auch eine außen liegende Schlüsselfläche aufweisen.
  • Wesentlich zu dem von den beiden konusförmigen Anlageflächen 8 und 17 gebildeten Formschluß ist, dass die beiden Absätze 12 und 26 in der Zeichnungsebene gesehen in Horizontalrichtung beabstandet sind, so dass ein Spalt 32 gebildet ist. Der Spalt 32 ist so ausführbar, dass eine Kraftübertragung nur über die aneinander liegenden konusförmigen Anlageflächen 8 und 17 erfolgt.
  • Der Spalt 32 erstreckt sich von dem Schraubenschaft in Radialrichtung gesehen so in Richtung zur Anlagefläche 17 des Einsteckendes 18, dass ein innerer Bereich 33 der Anlagefläche 17 kontaktfrei zur Anlagefläche 8 des Lenkerelementes 2 ist. Ebenso ist ein äußerer Bereich 34 der Anlagefläche 8 des Lenkerelementes 2 kontaktfrei zur Anlagefläche 17 des Radträgers 3 bzw. seines Aufnahmeelementes 16. Lenkerelement 2 und Radträger 3 sind also nur über die konisch ausgelegte Verbindung miteinander verbunden, wobei natürlich eine Schraube bzw. zwei Schrauben als Befestigungselement vorgesehen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1530736 [0002]
    • DE 1957145 [0003]
    • DE 3434790 C2 [0004, 0005]
    • DE 3448231 C2 [0005, 0005]
    • DE 3618563 A1 [0006]
    • DE 3618564 A1 [0006]
    • EP 1216858 B1 [0007]

Claims (9)

  1. Radaufhängung, welche einen Radträger (3) und ein Lenkerelement (2) aufweist, die in einem montierten Zustand über korrespondierende Anlageflächen (8; 17) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Anlageflächen (8; 17) konusförmig ausgebildet sind, und jeweils in einen Absatz (12; 26) übergehen, welche zueinander beabstandet sind.
  2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (8; 17) jeweils eine gleichorientierte Neigung aufweisen, wenn das Lenkerelement (2) mit dem Radträger (3) verbunden ist.
  3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (8; 17) einen Konuswinkel von 45° bis 135° aufweisen.
  4. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (8) des Lenkerelementes (2) an einer zum Radträger (3) orientierten Seite (9) als Erhebung (11) ausgeführt ist, welche eine Durchgriffsöffnung (14) umgreift.
  5. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (17) des Radträgers (3) in einem Einsteckende (18) eines Aufnahmeelementes (16) ausgeführt ist und konusförmig geneigt von dem Einsteckende (18) wegorientiert nach innen in Richtung zu einer Mittelachse (X) verläuft.
  6. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (8; 17) jeweils in den Absatz (12; 26) übergeht, wobei der Absatz (8) des Lenkerelementes (2) parallel zu einer Hochrichtung (Y) des Lenkerelementes (2) verlaufend angeordnet ist, und wobei der Absatz (26) des Radträgers (3) senkrecht zu einer Mittelachse (X) verlaufend angeordnet ist.
  7. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkerelement (2) zwei in einer Hochrichtung (Y) des Lenkerelementes (2) angeordnete, konusförmig ausgeführte Anlageflächen (8) aufweist, welche jeweils in den Absatz (12) übergehen.
  8. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (3) eine an die Anzahl der Anlageflächen (8) des Lenkerelementes (2) entsprechende Anzahl von Anlageflächen (17) bzw. Gegenanlageflächen (17) aufweist.
  9. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (17) des Radträgers (3) an einem Aufnahmeelement (16) angeordnet ist, das eine Bohrung (21) zur Aufnahme eines Schraubenschaftes aufweist.
DE200910045349 2009-10-06 2009-10-06 Radträger-Schwert-Verbindung Expired - Fee Related DE102009045349B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045349 DE102009045349B4 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Radträger-Schwert-Verbindung
CN 201020543904 CN201922872U (zh) 2009-10-06 2010-09-27 车轮悬架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045349 DE102009045349B4 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Radträger-Schwert-Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009045349A1 true DE102009045349A1 (de) 2011-04-14
DE102009045349B4 DE102009045349B4 (de) 2014-04-10

Family

ID=43734415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910045349 Expired - Fee Related DE102009045349B4 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Radträger-Schwert-Verbindung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201922872U (de)
DE (1) DE102009045349B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110230A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Bauteilanbindung mit querkraftabstützender stützfläche
DE102014202740A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Verbindung von Fahrwerkbauteilen eines Fahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530736A1 (de) 1963-04-11 1969-06-12 Ford Werke Ag Unabhaengige Radaufhaengung
DE1957145A1 (de) 1968-11-14 1970-06-18 Nissan Motor Radaufhaengungsvorrichtung
DE2832773A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-15 Ftf S A Fahrzeugaufhaengung mit eingebauter daempfung
DE3618563A1 (de) 1985-06-03 1986-12-04 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Hintere einzelaufhaengung fuer motorfahrzeuge
DE3618564A1 (de) 1985-06-03 1986-12-04 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Hintere einzelaufhaengung fuer motorfahrzeuge
DE3434790C2 (de) 1983-09-22 1992-02-06 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3448231C2 (de) 1983-09-22 1995-12-21 Honda Motor Co Ltd Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP1216858B1 (de) 2000-12-19 2008-10-22 Mazda Motor Corporation Aufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530736A1 (de) 1963-04-11 1969-06-12 Ford Werke Ag Unabhaengige Radaufhaengung
DE1957145A1 (de) 1968-11-14 1970-06-18 Nissan Motor Radaufhaengungsvorrichtung
DE1957145B2 (de) * 1968-11-14 1974-03-21 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama (Japan) Einzelradaufhängung für die Hinterräder an Kraftfahrzeugen
DE2832773A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-15 Ftf S A Fahrzeugaufhaengung mit eingebauter daempfung
DE3434790C2 (de) 1983-09-22 1992-02-06 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3448231C2 (de) 1983-09-22 1995-12-21 Honda Motor Co Ltd Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE3618563A1 (de) 1985-06-03 1986-12-04 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Hintere einzelaufhaengung fuer motorfahrzeuge
DE3618564A1 (de) 1985-06-03 1986-12-04 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Hintere einzelaufhaengung fuer motorfahrzeuge
EP1216858B1 (de) 2000-12-19 2008-10-22 Mazda Motor Corporation Aufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110230A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Bauteilanbindung mit querkraftabstützender stützfläche
US10150342B2 (en) 2014-01-22 2018-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Component attachment with a transverse force-supporting surface
DE102014202740A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Verbindung von Fahrwerkbauteilen eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN201922872U (zh) 2011-08-10
DE102009045349B4 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039949B4 (de) Querträger für ein Nutzfahrzeug
EP1996439B1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
DE102013217639A1 (de) Verbundlenkerachse mit ein- und ausbaubarem Stabilisator
DE102014101429A1 (de) Blattfederanbindung
DE102015108228A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kupplungsschafts mit einem Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges
DE102014205990A1 (de) Gelenkverbindung zur Übertragung einer Lenkbewegung auf ein Rad eines Fahrzeuges
DE102009045349B4 (de) Radträger-Schwert-Verbindung
EP3649038A1 (de) Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
DE102014218331B4 (de) Achseinheit
DE102017218796B4 (de) Achsaufhängung
DE102013003301A1 (de) Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug, Achskörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Achskörpers
DE102018208092A1 (de) Fahrerhausstabilisator
DE102018110459A1 (de) Radlagereinheit
DE202013101637U1 (de) Gelenkverbindung zur Übertragung einer Lenkbewegung auf ein Rad eines Fahrzeuges
DE102008001683A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102018123325B4 (de) Längslenkeranordnung
DE102011054834A1 (de) Anhängekupplung
EP2475895A1 (de) Kraftaufnehmende verbindung und verfahren zur herstellung einer solchen verbindung
DE102014216408A1 (de) System und Verfahren zur reversiblen Befestigung eines Achszapfens an einer Lenkerachse
DE102015226124A1 (de) Verbundlenkerachse, Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse und Fahrzeug mit einer Verbundlenkerachse
DE102017218795B4 (de) Achsaufhängung
WO2017076871A1 (de) Verdrehgesicherte anlenkung zum gelenkigen verbinden einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
DE102016117164B4 (de) Achssystem
DE102005020163A1 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102022203668A1 (de) Schwenklager, Gelenkzapfen und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150113

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee