DE102009045129A1 - Hausgerätvorrichtung - Google Patents

Hausgerätvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009045129A1
DE102009045129A1 DE200910045129 DE102009045129A DE102009045129A1 DE 102009045129 A1 DE102009045129 A1 DE 102009045129A1 DE 200910045129 DE200910045129 DE 200910045129 DE 102009045129 A DE102009045129 A DE 102009045129A DE 102009045129 A1 DE102009045129 A1 DE 102009045129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
domestic appliance
appliance device
operating
unit
plate element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910045129
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Huber
Roman Makhtyuk
Andreas Marbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200910045129 priority Critical patent/DE102009045129A1/de
Priority to EP10760652.7A priority patent/EP2483601B1/de
Priority to PCT/EP2010/063746 priority patent/WO2011039064A1/de
Publication of DE102009045129A1 publication Critical patent/DE102009045129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätvorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit wenigstens einer Bedienelementanlagefläche (10), an welcher in wenigstens einem Betriebszustand ein funktionsmäßig gekoppeltes Bedienelement (12) anliegt. Um eine einfache Bauweise zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätvorrichtung wenigstens ein Halteblechelement (14) aufweist, welches in dem Betriebszustand eine magnetische Hauptbefestigungskraft auf das Bedienelement (12) ausübt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2006 048 418 A1 ist ein Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung bekannt. Die Bedienvorrichtung weist einen Muldenrahmen auf, welcher eine Blende bildet und in welchen Schalter eingelassen sind. Ferner weist die Bedienvorrichtung einen Drehknebel auf. Der Drehknebel ist von einer Kochfläche achsenlos, wellenlos und zerstörungsfrei ablösbar gelagert und magnetisch befestigt.
  • Die Druckschrift DE 44 32 399 C2 offenbart einen Schalter mit einem in Umfangsrichtung drehbaren, kreisförmigen Rotor und mit einem in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Rotors Schaltbefehle abgebenden Stator, bei dem Rotor und Stator durch eine Bedienfläche eines Geräts, insbesondere eines Haushaltgeräts, getrennt sind, wobei der Rotor ein Gehäuseteil mit mindestens einem in dessen Randbereich angeordneten Permanentmagneten beinhaltet, der auf mindestens ein im Stator befindliches, dem Randbereich des Gehäuseteils zugeordnetes magnetempfindliches Schaltelement wirkt. Der Rotor kann magnetisch an einer metallischen Bedienblende befestigt sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer einfachen Bauweise bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätvorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit wenigstens einer Bedienelementanlagefläche, an welcher in wenigstens einem Betriebszustand ein funktionsmäßig gekoppeltes Bedienelement anliegt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätvorrichtung wenigstens ein Halteblechelement aufweist, welches in dem Betriebszustand eine magnetische Hauptbefestigungskraft auf das Bedienelement ausübt. Unter einem „funktionsmäßig gekoppelten Zustand” eines Bedienelements soll insbesondere ein Betriebszustand des Bedienelements verstanden werden, in welchem ein Bediener durch ein Betätigen des Bedienelements, welches insbesondere ein Drücken und/oder ein Drehen und/oder ein Schieben des Bedienelements ist, einen Bedienvorgang durchführen kann. Unter einer „Bedienelementanlagefläche” soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, an welcher das Bedienmittel in wenigstens einem Betriebszustand anliegt und relativ zu welcher das Bedienelement vorzugsweise beweglich gelagert ist. Unter einem „Halteblechelement” soll insbesondere ein Blechelement mit einer Dicke von weniger als 10 mm, vorzugsweise weniger als 3 mm und besonders bevorzugt weniger als 2 mm verstanden werden, welches in wenigstens einem Betriebszustand eine Befestigungskraft auf das Bedienelement ausübt. Darunter, dass das Halteblechelement in wenigstens einem Betriebszustand eine magnetische „Hauptbefestigungskraft” auf das Bedienelement ausübt, soll insbesondere verstanden werden, dass das Halteblechelement in dem Betriebszustand eine magnetische Kraft auf das Bedienelement ausübt, welche größer ist als jede andere auf das Bedienelement wirkende magnetische Kraft und welche vorzugsweise größer ist als jede andere auf das Bedienelement wirkende Kraft, die sich von der Gewichtskraft des Bedienelements unterscheidet, wobei die Kraft besonders bevorzugt größer ist als die Gewichtskraft des Bedienelements. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine einfache Bauweise erreicht werden. insbesondere können Bauteile eingespart werden. Im Besonderen kann erreicht werden, dass auf Spulen und Permanentmagnete zur Erzeugung einer auf das Bedienelement wirkenden Anziehungskraft verzichtet werden kann. Ferner kann insbesondere erreicht werden, dass ein geschlossener Magnetkreis mittels einem Permanentmagneten des Bedienelements und dem Halteblechelement gebildet wird, der Magnetfeldlinien durch eine Sensoreinheit führt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Halteblechelement in wenigstens einem Teilbereich eine Unebenheit aufweist. Darunter, dass das Halteblechelement in wenigstens einem Teilbereich eine „Unebenheit” aufweist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Halteblechelement eine Form aufweist, welche sich von einer vollständig ebenen Form unterscheidet und welche insbesondere eine Erhöhung und/oder eine Ausbuchtung und/oder eine Vertiefung und/oder eine Ausnehmung und/oder eine Durchgangsöffnung aufweist. Hierdurch kann eine hochwertige Funktionsweise erreicht werden. Insbesondere kann ein geringer Abstand zwischen dem Halteblechelement und einem Magnetelement des Bedienelements erreicht werden, wodurch erreicht werden kann, dass ein von dem Magnetelement erzeugtes und außerhalb des Halteblechelements und des Bedienmittels befindliches Magnetfeld eine geringe Stärke aufweist, so dass ein Sensorelement, welches zur Registrierung von mit dem Bedienelement durchgeführten Bedienbewegungen vorgesehen ist, nur in geringem Maße von magnetischen Störfeldern gestört wird. Insbesondere kann eine haptisch komfortable Benutzbarkeit des Bedienelements erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Unebenheit rotationssymmetrisch, wodurch eine komfortable Benutzbarkeit erreicht werden kann. Insbesondere kann erreicht werden, dass das Bedienelement komfortabel handhabbar ist, während die Hauptbefestigungskraft auf das Bedienelement wirkt.
  • Vorzugsweise weist das Halteblechelement wenigstens eine Ausnehmung auf. Hierdurch kann eine einfache Bauweise erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteblechelement durch Elektroblech gebildet. Unter „Elektroblech” soll insbesondere Blech aus einer Eisen-Silizium-Legierung verstanden werden, das in den Normen DIN EN 10106: 2007-11 und DIN EN 10107: 2005-10 näher beschrieben ist. Hierdurch kann eine kostengünstige Bauweise erreicht werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätvorrichtung wenigstens eine Sensoreinheit aufweist, die zumindest teilweise zwischen dem Halteblechelement und der Bedienelementanlagefläche angeordnet ist. Darunter, dass die Sensoreinheit „zumindest teilweise zwischen” dem Halteblechelement und der Bedienelementanlagefläche angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass es wenigstens eine Gerade gibt, welche das Halteblechelement in einem ersten Punkt schneidet, die Sensoreinheit in einem zweiten Punkt schneidet und die Bedienelementanlagefläche in einem dritten Punkt schneidet und der zweite Punkt auf der Gerade zwischen dem ersten Punkt und dem dritten Punkt angeordnet ist. Hierdurch kann eine präzise Funktionsweise erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass die Sensoreinheit ein Magnetfeld, welches von dem Bedienelement ausgeht, präzise sensieren kann.
  • Vorzugsweise weist die Hausgerätvorrichtung wenigstens eine Sensoreinheit und zumindest eine Platineneinheit auf, an welcher die Sensoreinheit befestigt ist. Unter einer „Platineneinheit” soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche eine Platine und an der Platine unmittelbar befestigte Bauelemente aufweist. Hierdurch kann eine kompakte Bauweise erreicht werden. Insbesondere können kabelförmige elektrische Leitungsmittel, welche zu einer Leitung von elektrischen Signalen von der Sensoreinheit zu einer Auswertungseinheit vorgesehen sind, eingespart werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Platineneinheit wenigstens eine Auswerteeinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, ein von der Sensoreinheit erzeugtes Sensiersignal auszuwerten. Unter einer „Auswerteeinheit, welche zu einer Auswertung des Sensiersignals vorgesehen ist”, soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche bei wenigstens einem Betriebsvorgang aus dem Sensiersignal ein Steuersignal zur Steuerung einer elektronischen Baueinheit und insbesondere einer Kochzone erlangt. Hierdurch kann eine besonders kompakte Bauweise erreicht werden.
  • Vorzugsweise bildet das Halteblechelement eine Verstärkungseinheit, welche dazu vorgesehen ist eine zu sensierende Magnetfeldkenngröße zu verstärken. Unter einer „Verstärkungseinheit, welche zu einem Verstärken einer zu sensierenden Magnetfeldkenngröße vorgesehen ist”, soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche bei Ihrem Vorhandensein bewirkt, dass eine Sensoreinheit einen betragsmäßig größeren Wert der Magnetfeldkenngröße sensiert als in demjenigen Fall, in welchem die Verstärkungseinheit demontiert ist. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Damit kann eine kostengünstige Bauweise erreicht werden. Insbesondere kann eine kostengünstige Ausbildung der Sensoreinheit erzielt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätvorrichtung wenigstens eine Blendeneinheit aufweist, welche einen Aufnahmebereich bildet, in welchem das Halteblechelement in zumindest einem Betriebszustand wenigstens teilweise angeordnet ist. Hiermit kann eine Platz sparende Bauweise erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist die Blendeneinheit eine Seitenkontur auf, über welche das Bedienelement in dem Betriebszustand hinausragt. Damit kann eine ergonomisch hochwertige Bauweise erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass ein Bediener das Bedienelement leicht bewegen kann.
  • Mit Vorteil weist die Hausgerätvorrichtung das Bedienelement auf, wobei das Bedienelement zumindest ein Magnetfeldleitelement aufweist. Hierdurch kann eine konstruktiv einfache Bauweise erreicht werden. Insbesondere kann bei einer präzisen Sensierbarkeit einer durch das Bedienelement durchgeführten Bedienbewegung eine einfache Bauweise erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement wenigstens einen Permanentmagneten aufweist. Unter einem „Permanentmagneten” soll insbesondere ein Magnet mit einem statischen Magnetfeld aus einem Stück eines magnetisierbaren Materials verstanden werden, welcher in einer Anordnung, in welcher der Magnet frei von äußeren Einflüssen ist, sein statisches Magnetfeld auch nach wenigstens einer Stunde, vorzugsweise einem Monat und besondere bevorzugt einem Jahr behält. Hierdurch kann bei einer hohen Funktionalität eine kostengünstige Bauweise erreicht werden. insbesondere kann erreicht werden, dass von dem Bedienelement durchgeführte Bedienbewegungen auf einfache Weise registrierbar sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung,
  • 2 ein in 1 angedeuteter II-II-Schnitt durch die Kochfeldvorrichtung,
  • 3 eine Draufsicht auf die Kochfeldvorrichtung in einem teilweise demontierten Zustand, wobei insbesondere nur ein Teil eines Bedienelements der Kochfeldvorrichtung dargestellt ist und wobei Laschen eines Halteblechelements nicht dargestellt sind,
  • 4 eine Ansicht eines Halteblechelements der Kochfeldvorrichtung und
  • 5 eine schematische Darstellung eines Verlaufs von Magnetfeldlinien.
  • 1 zeigt ein als Kochfeld ausgebildetes Hausgerät, welches eine erfindungsgemäße Hausgerätvorrichtung aufweist, die als Kochfeldvorrichtung ausgebildet ist. Die Hausgerätvorrichtung weist eine Bedienelementanlagefläche 10 auf (2 und 3), an welcher in einem Betriebszustand ein funktionsmäßig gekoppeltes Bedienelement 12 der Hausgerätvorrichtung anliegt. Das Bedienelement 12 weist Scheibenform auf. Ein Halteblechelement 14 der Hausgerätvorrichtung übt in dem Betriebszustand eine magnetische Hauptbefestigungskraft auf das Bedienelement 12 aus (2 bis 5). Das Halteblechelement 14 ist aus Elektroblech gebildet und wird in dem Betriebszustand von einem Permanentmagneten 36 des Bedienelements 12 mit einer Kraft angezogen, welche betragsmäßig gleich groß ist wie die Hauptbefestigungskraft aber dieser in ihrer Wirkrichtung entgegengesetzt ist.
  • Das Halteblechelement 14 weist in einem Teilbereich 16 eine Unebenheit 18 auf, welche eine Erhöhung ist und welche in dem Betriebszustand unterhalb des Permanentmagneten angeordnet ist. Die Unebenheit 18 ist durch Prägen hergestellt. Die Unebenheit 18 ist rotationssymmetrisch bezüglich einer Achse 38, um welche das Bedienelement 12 bei einem Bedienvorgang gedreht wird. Des Weiteren weist das Halteblechelement 14 in einem Bereich der Unebenheit 18 eine Ausnehmung 20 auf, die als Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Die Durchgangsöffnung ist eine Bohrung und ist kreisförmig und rotationssymmetrisch bezüglich der Achse 38. Durch die räumliche Ausdehnung der Ausnehmung 20 kann bei einer Herstellung des Halteblechelements 14 eingestellt werden, wie groß die Hauptbefestigungskraft ist.
  • Ferner weist das Bedienelement ein sternförmig aus Blech gebildetes Magnetfeldleitelement 34 auf, in welchem ein von dem Permanentmagneten 36 erzeugtes Feld geleitet wird (5). Feldlinien dieses Feldes erstrecken sich von dem Permanentmagneten 36 durch einen Arm 40 des Magnetfeldleitelements 34, durchdringen eine erste Sensoreinheit 22 oder eine zweite Sensoreinheit 44 der Hausgerätvorrichtung und werden durch das Halteblechelement 14 bis zu dem Permanentmagneten 36 weitergeleitet. Dadurch kann ein geringer Einfluss von Störfeldern auf die Sensoreinheiten 22, 44 und eine Abschirmung der Sensoreinheiten 22, 44 erreicht werden. Ferner liegt hierdurch am Ort der ersten Sensoreinheit 22 eine bestimmte magnetische Feldstärke vor, welche betragsmäßig größer ist als eine magentische Feldstärke, welche am Ort der ersten Sensoreinheit 22 vorliegen würde, wenn die Hausgerätvorrichtung frei von dem Halteblechelement 14 wäre. Dadurch wirkt das Halteblechelement 14 als Verstärkungseinheit, welche die von der ersten Sensoreinheit 22 zu sensierende magentische Feldstärke verstärkt. Analog wirkt das Halteblechelement 14 als Verstärkungseinheit, welche die von der zweiten Sensoreinheit 44 zu sensierende magentische Feldstärke verstärkt.
  • Die Sensoreinheiten 22, 44 sind zwischen dem Halteblechelement 14 und dem Bedienelement 12 angeordnet und dazu vorgesehen, magnetische Feldstärken mittels des magnetoresistiven Effekts zu bestimmen. Eine Platine einer Platineneinheit 24 der Hausgerätvorrichtung ist ein Träger für die Sensoreinheiten 22, 44, wobei die Sensoreinheiten 22, 44 an der Platine befestigt sind. Die Platineneinheit 24 weist eine Auswerteeinheit 26 auf, welche von den Sensoreinheiten 22, 44 erzeugte Sensiersignale auswertet. Die Sensiersignale weisen als Information einen zeitlichen Verlauf der beiden von den Sensoreinheiten 22, 44 gemessenen magnetischen Feldstärken auf, mittels der die Auswerteeinheit 26 auf eine Bewegung des Bedienelements 12 und insbesondere eine Drehung des Bedienelements 12 in eine bestimmte Richtung schließt.
  • Des Weiteren weist die Hausgerätvorrichtung eine Blendeneinheit 28 auf, die einen Aufnahmebereich 30 bildet, in dem das Halteblechelement 14 in dem Betriebszustand angeordnet ist. Die Blendeneinheit 28 ist einstückig aus Aluminium gebildet und weist eine Seitenkontur 32 auf, die an einer Vorderseite der Blendeneinheit 28 angeordnet ist. Die Seitenkontur 32 bildet bezüglich einer Tiefenerstreckungsrichtung 42 der Kochfeldvorrichtung einen Endbereich der Blendeneinheit 28, der bei einem Bedienvorgang einem Benutzer zugewandt ist. Die Bedienelementanlagefläche 10 ist durch die Blendeneinheit 28 gebildet. Das Bedienelement 12 ragt in dem Betriebszustand in einer Gegenrichtung der Tiefenerstreckungsrichtung 42 über die Seitenkontur 32 hinaus.
  • Ferner weist das Halteblechelement 14 Laschen 48 auf, die zu einer Justierung des Halteblechelements 14 an der Blendeneinheit bei einer Montage dienen (4).
  • Des Weiteren weist die Platineneinheit 24 einen Sensor 50 auf, der dazu vorgesehen ist, ein von dem Permanentmagneten 36 erzeugtes Magnetfeld zu sensieren und dadurch festzustellen, ob das Bedienelement 12 auf die Bedienelementanlagefläche 10 aufgelegt ist oder nicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bedienelementanlagefläche
    12
    Bedienelement
    14
    Halteblechelement
    16
    Teilbereich
    18
    Unebenheit
    20
    Ausnehmung
    22
    Sensoreinheit
    24
    Platineneinheit
    26
    Auswerteeinheit
    28
    Blendeneinheit
    30
    Aufnahmebereich
    32
    Seitenkontur
    34
    Magnetfeldleitelement
    36
    Permanentmagnet
    38
    Achse
    40
    Arm
    42
    Tiefenerstreckungsrichtung
    44
    Sensoreinheit
    46
    Sensorelement
    48
    Lasche
    50
    Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006048418 A1 [0002]
    • DE 4432399 C2 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 10106: 2007-11 [0010]
    • DIN EN 10107: 2005-10 [0010]

Claims (14)

  1. Hausgerätvorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit wenigstens einer Bedienelementanlagefläche (10), an welcher in wenigstens einem Betriebszustand ein funktionsmäßig gekoppeltes Bedienelement (12) anliegt, gekennzeichnet durch wenigstens ein Halteblechelement (14), welches in dem Betriebszustand eine magnetische Hauptbefestigungskraft auf das Bedienelement (12) ausübt.
  2. Hausgerätvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblechelement (14) in wenigstens einem Teilbereich (16) eine Unebenheit (18) aufweist.
  3. Hausgerätvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unebenheit (18) rotationssymmetrisch ist.
  4. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblechelement (14) wenigstens eine Ausnehmung (20) aufweist.
  5. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblechelement (14) durch Elektroblech gebildet ist.
  6. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Sensoreinheit (22, 44), die zumindest teilweise zwischen dem Halteblechelement (14) und der Bedienelementanlagefläche (10) angeordnet ist.
  7. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Sensoreinheit (22, 44) und zumindest eine Platineneinheit (24), an welcher die Sensoreinheit (22, 44) befestigt ist.
  8. Hausgerätvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platineneinheit (24) wenigstens eine Auswerteeinheit (26) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, ein von der Sensoreinheit (22, 44) erzeugtes Sensiersignal auszuwerten.
  9. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblechelement (14) eine Verstärkungseinheit bildet, welche dazu vorgesehen ist, eine zu sensierende Magnetfeldkenngröße zu verstärken.
  10. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Blendeneinheit (28), welche einen Aufnahmebereich (30) bildet, in welchem das Halteblechelement (14) in zumindest einem Betriebszustand wenigstens teilweise angeordnet ist.
  11. Hausgerätvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinheit (28) eine Seitenkontur (32) aufweist, über welche das Bedienelement (12) in dem Betriebszustand hinausragt.
  12. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das Bedienelement (12), welches zumindest ein Magnetfeldleitelement (34) aufweist.
  13. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das Bedienelement (12), welches wenigstens einen Permanentmagneten (36) aufweist.
  14. Hausgerät mit einer Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE200910045129 2009-09-29 2009-09-29 Hausgerätvorrichtung Withdrawn DE102009045129A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045129 DE102009045129A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Hausgerätvorrichtung
EP10760652.7A EP2483601B1 (de) 2009-09-29 2010-09-17 Hausgerätvorrichtung
PCT/EP2010/063746 WO2011039064A1 (de) 2009-09-29 2010-09-17 Hausgerätvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045129 DE102009045129A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Hausgerätvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045129A1 true DE102009045129A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43385157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910045129 Withdrawn DE102009045129A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Hausgerätvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2483601B1 (de)
DE (1) DE102009045129A1 (de)
WO (1) WO2011039064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2533425A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11708976B2 (en) 2020-05-28 2023-07-25 Whirlpool Corporation Cooktop assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432399C2 (de) 1994-09-12 1998-08-20 Miele & Cie Magnetempfindlicher Schalter
DE102006048418A1 (de) 2006-10-12 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Drehknebel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE254799T1 (de) * 1996-03-20 2003-12-15 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Anordnung zur steuerung von elektrischen ansteuerbaren geräten
DE10035592A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrowärmegeräten
DE10063693C1 (de) * 2000-12-20 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Drehknebeleinrichtung
DE10229629A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten
DE202004017133U1 (de) * 2004-11-05 2005-02-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Kochfeld
DE102005018275A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432399C2 (de) 1994-09-12 1998-08-20 Miele & Cie Magnetempfindlicher Schalter
DE102006048418A1 (de) 2006-10-12 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Drehknebel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 10106: 2007-11
DIN EN 10107: 2005-10

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2533425A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011039064A1 (de) 2011-04-07
EP2483601A1 (de) 2012-08-08
EP2483601B1 (de) 2018-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057311B4 (de) Dreh- und druckbetätigbare Vorrichtung
DE102010037397A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere grifflose Geschirrspülmaschine
EP2342501B1 (de) Backofen
DE10035592A1 (de) Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrowärmegeräten
WO2012007279A2 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2389541B1 (de) Bedienvorrichtung eines haushaltsgeräts
EP2483601B1 (de) Hausgerätvorrichtung
EP2389542B1 (de) Bedienvorrichtung eines haushaltsgeräts
DE102005063070B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Betriebsparameters eines elektrischen Geräts
EP2389785B1 (de) Bedienvorrichtung eines haushaltsgeräts
EP2389543A2 (de) Bedienvorrichtung eines haushaltsgeräts mit abnehmbaren bedienmittel
EP2881668B1 (de) Gaskochfeldvorrichtung
DE102008041517A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3169213B1 (de) Elektronische benutzerschnittstelle mit einer abschirmvorrichtung
DE102021208399A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von wenigstens einem Steuersignal für ein Haushaltsgerät
DE102008017779A1 (de) Kochfeld mit einem abnehmbaren und gleitend bewegbaren Bedienelement
DE102007034703A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät wie ein Kochfeld odgl. und Anordnung derselben
DE102016215911A1 (de) Abnehmbares Bedienelement für ein Haushaltsgerät
DE102010043537A1 (de) Haushaltsgerät
DE102008041516A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102009028400A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE10157221A1 (de) Blendeneinheit für ein Gargerät
DE102017205472A1 (de) Sensoranordnung zur berührungslosen linearen Positionserfassung
EP2881671B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102009029277A1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee