DE102009044654A1 - Pushrod switch lock - Google Patents

Pushrod switch lock Download PDF

Info

Publication number
DE102009044654A1
DE102009044654A1 DE102009044654A DE102009044654A DE102009044654A1 DE 102009044654 A1 DE102009044654 A1 DE 102009044654A1 DE 102009044654 A DE102009044654 A DE 102009044654A DE 102009044654 A DE102009044654 A DE 102009044654A DE 102009044654 A1 DE102009044654 A1 DE 102009044654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bar
clamping
push rod
pawl
switch lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009044654A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOM Security SA
Original Assignee
Securidev S A
SECURIDEV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Securidev S A, SECURIDEV SA filed Critical Securidev S A
Priority to DE102009044654A priority Critical patent/DE102009044654A1/en
Priority to EP10191625.2A priority patent/EP2327851B1/en
Publication of DE102009044654A1 publication Critical patent/DE102009044654A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schubstangenschaltschloss, insbesondere für einen Treibstangenverschluss an einem Standflügel einer zweiflügeligen Tür, mit einer durch eine Durchtrittsöffnung (12, 17) eines Stulps (2) von einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung ausfahrbaren Riegelstange (6), einem Klemmelement (3), welches in einer Klemmstellung die Riegelstange (6) in der Offenstellung gegen ein Ausfahren hemmt, und mit einem Auslöser (5), der bei einer Verlagerung von einer Bereitschaftsstellung in eine Auslösestellung das Klemmelement (3) aus der Klemmstellung in eine Freigabestellung verlagert, so dass die Riegelstange (6) in die Geschlossenstellung ausfahren kann. Um das Schloss gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass das Klemmelement (3) eine um eine quer zur Verlagerungsrichtung der Riegelstange (6) gerichtete Schwenkachse (4) schwenkbare Klinke (3) ist.The invention relates to a push rod switch lock, in particular for a connecting rod lock on a fixed leaf of a two-leaf door, with a locking rod (6), a clamping element (3), which can be extended from an open position into a locking position through a through opening (12, 17), which in a clamping position inhibits the locking bar (6) in the open position against an extension, and with a trigger (5) which, when moving from a standby position to a release position, shifts the clamping element (3) from the clamping position to a release position, so that the locking bar (6) can extend into the closed position. In order to further develop the lock in a manner which is advantageous in terms of use, it is proposed that the clamping element (3) be a pawl (3) which can be pivoted about a pivot axis (4) directed transversely to the direction of displacement of the locking bar (6).

Description

Die Erfindung betrifft ein Schubstangenschaltschloss, insbesondere für einen Treibstangenverschluss an einem Standflügel einer zweiflügeligen Tür, mit einer durch eine Durchtrittsöffnung eines Stulps von einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung ausfahrbaren Riegelstange, einem Klemmelement, welches in einer Klemmstellung die Riegelstange in der Offenstellung gegen eine Ausfahren hemmt, und mit einem Auslöser, der bei einer Verlagerung von einer Bereitschaftsstellung in eine Auslösestellung das Klemmelement aus der Klemmstellung in eine Freigabestellung verlagert, so dass die Riegelstange in die Geschlossenstellung ausfahren kann.The invention relates to a push rod switch lock, in particular for an espagnolette lock on a inactive leaf of a double-leaf door, with a locking rod which can be extended from an open position into a locking position by a passage opening of a forend, a clamping element which in a clamping position inhibits the locking rod in the open position against extension, and with a trigger, which displaces the clamping element from the clamping position to a release position during a shift from a standby position to a release position, so that the locking bar can extend into the closed position.

Ein Schaltschloss der vorbeschriebenen Art ist bekannt aus der EP 0 348 971 B1 . Das Schaltschloss dient der Führung und der Bewegungshemmung eines Treibstangenverschlusses. Derartige Treibstangenverschlüsse finden üblicherweise an den Standflügeln von zweiflügeligen Türen Verwendung. Der Gangflügel dieser Tür ist durch Betätigen eines gewöhnlichen Einsteckschlosses öffenbar. Hierzu muss die Falle des dem Gangflügel zugeordneten Schlosses und gegebenenfalls auch ein Riegel aus einem Schließblech, welches dem Standflügel zugeordnet ist, zurückgezogen werden. Um den Standflügel in seiner geschlossenen Stellung zu halten, treten aus der oberen Horizontalkante und der unteren Horizontalkante des Standflügels Riegelstangen aus, die mit ihren Riegel-Enden in Schließbleche eintreten, wobei ein Schließblech im Boden eingelassen ist und ein Schließblech im oberen Türrahmenschenkel sitzt. Durch Betätigen einer dem Standflügel zugeordneten Handhabe, beispielsweise einer Drehhandhabe, werden die beiden Riegelstangen gegenläufig aus den Schließblechen herausgezogen. Um die Riegelstangen in der Offenstellung zu halten, wird ein gattungsgemäßes Treibriegelschaltschloss verwendet. Dieses wird der oberen Riegelstange zugeordnet und bildet zunächst die Führung des Endes der Riegelstange aus und mit einem Klemmkörper, dessen Halterung in der Offenstellung, damit insbesondere die untere Riegelstange nicht aus der Unterseite der Tür heraustritt, was zu einer Beschädigung des Fußbodens führen könnte.A switching mechanism of the type described above is known from the EP 0 348 971 B1 , The switch lock serves to guide and the movement inhibition of a drive rod lock. Such espagnolette closures are commonly used on the inactive wings of double-leaf doors. The active leaf of this door can be opened by pressing an ordinary mortise lock. For this purpose, the case of the active leaf associated lock and possibly also a bolt of a strike plate, which is associated with the inactive leaf, must be withdrawn. To keep the inactive leaf in its closed position, emerging from the upper horizontal edge and the lower horizontal edge of the passive leaf locking rods, which enter with their bolt ends in strike plates, a strike plate is embedded in the ground and a strike plate in the upper door frame leg sits. By pressing a handgrip associated with the stationary leaf, for example a rotary handle, the two locking bars are pulled in opposite directions out of the striking plates. In order to keep the locking bars in the open position, a generic Treibriegelschaltschloss is used. This is assigned to the upper locking bar and initially forms the leadership of the end of the locking bar and with a clamping body, the holder in the open position, so that in particular the lower locking bar does not emerge from the bottom of the door, which could lead to damage to the floor.

Das gattungsgemäße Treibstangenschaltschloss besitzt eine federbelastete Klemmplatte, die den Treibriegel mit einem Klemmauge umgreift und ihn in beliebigen Einfahrstellungen hemmen kann.The generic espagnolette lock has a spring-loaded clamping plate, which surrounds the drive bolt with a clamping eye and can inhibit it in any Einfahrstellungen.

Die EP 0 859 106 A1 beschreibt ebenfalls ein Treibriegelschaltschloss mit einem Auslöser und zwei sich diametral gegenüberliegenden Klemmkörpern.The EP 0 859 106 A1 also describes a drive bolt lock with a trigger and two diametrically opposed sprags.

Bei dem Treibstangenschaltschloss gemäß EP 0712 984 A1 ist ein Klemmschieber vorgesehen, der in einer Bereitschaftsstellung die Verlagerbarkeit der Riegelstange hemmt. Die DE 197 27 365 C1 beschreibt zwei sich gegenüberliegende Klemmstifte, die durch Verschieben einer Hülse in und außer Wirkung gebracht werden können.In the espagnolette lock according to EP 0712 984 A1 a clamping slide is provided which inhibits the displaceability of the locking bar in a standby position. The DE 197 27 365 C1 describes two opposing clamping pins, which can be brought into and out of action by moving a sleeve.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Schloss gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden. Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.The invention has the object of developing the generic lock benefits advantageous. The object is achieved by the invention specified in the claims.

Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass das Klemmelement eine Klemmklinke ist. Diese ist um eine quer zur Verlagerungsrichtung gerichtete Schwenkachse schwenkbar einem Schlossgehäuse zugeordnet. Die Schwenkachse liegt versetzt neben der Riegelstange. Die Klinke besitzt eine im Wesentlichen auf einer Spiralkurve bezogen auf die Schwenkachse verlaufende Klemmfläche, die von einer Feder, insbesondere Drehschenkelfeder gegen die Außenmantelfläche der Riegelstange gedrückt wird. Die dabei entstehende Tangentialkraft ist in Ausfahrrichtung der Riegelstange gerichtet. Die Klemmklinke besitzt einen radial abragenden Klemmarm, dessen Stirnfläche die Klemmfläche ausbildet. Diese kann mit einer Verzahnung versehen sein. Der Stulp besitzt eine im Wesentlichen einen rechteckigen Grundriss aufweisende Führungsöffnung, in der ein Auslöser gelagert ist. Der Auslöser ist dort mit einem rechteckigen Führungsabschnitt gelagert. Der Führungsabschnitt bildet eine Höhlung aus, die in einer schräg verlaufenden Auflaufschrägen mündet. In dieser Höhlung ist die Riegelstange geführt. Der Auslöser bildet mit einer unteren Randkante des Führungsabschnittes eine Schaltkante aus, die bei einer Verlagerung des Auslösers von einer Bereitschaftsstellung in eine Auslösestellung eine Schaltflanke der Klinke beaufschlagt. Die Schaltflanke wird dabei vom Klinkenarm ausgebildet. Wenn der Auslöser durch Auflaufen der Auflaufschrägen an einem Gegenschließteil parallel zur Erstreckungsrichtung der Riegelstange und entgegen der Ausfahrrichtung verlagert wird, wird die Klinke aus ihrer Klemmstellung verschwenkt. Die Klemmfläche löst sich von der Mantelfläche der Riegelstange, die einen kreisrunden Querschnitt aufweisen kann, und gibt sie zur Verlagerung durch die Führungsbohrung des Auslösers frei, so dass sie in das Gegenschließteil einfahren kann. Einhergehend damit fährt auch die untere Riegelstange in das ihr zugeordnete Schließblech. Zur Führung des Auslösers dient ein Führungszapfen, der in eine Führungsnut der Gehäusewand des Schlossgehäuses geführt ist. Die Schwenkachse stützt sich mit ihren beiden Endabschnitten am Gehäuse ab. Hierzu liegen die beiden voneinander wegweisenden Endabschnitte in Lagerausnehmungen zweier parallel und beabstandet zueinander verlaufenden Gehäusewänden. Die Schenkelfeder kann sich mit einem Schenkel an einem Zapfen der Sperrklinke und mit ihrem anderen Schenkel an einer Gehäusewandung abstützen.First and foremost, it is proposed that the clamping element is a clamping pawl. This is assigned to a lock housing pivotable about a pivot axis directed transversely to the displacement direction. The pivot axis is offset next to the locking bar. The pawl has a clamping surface extending substantially on a spiral curve with respect to the pivot axis, which is pressed against the outer circumferential surface of the locking bar by a spring, in particular a torsion leg spring. The resulting tangential force is directed in the extension direction of the locking bar. The clamping pawl has a radially projecting clamping arm, whose end face forms the clamping surface. This can be provided with a toothing. The forend has a substantially rectangular plan having guide opening in which a shutter is mounted. The trigger is stored there with a rectangular guide section. The guide portion forms a cavity, which opens into a sloping ramps. In this cavity, the locking bar is guided. The trigger forms with a lower peripheral edge of the guide portion of a switching edge, which acts on a shift of the trigger from a standby position to a release position, a switching edge of the pawl. The switching edge is formed by the pawl. If the trigger is displaced by running up the ramps on a counter-closing part parallel to the extension direction of the locking bar and against the extension direction, the pawl is pivoted out of its clamping position. The clamping surface releases from the lateral surface of the locking bar, which may have a circular cross-section, and releases them for displacement through the guide bore of the trigger, so that they can retract into the counter-closing part. Along with it also moves the lower locking bar in her assigned strike plate. To guide the trigger is a guide pin, which is guided in a guide groove of the housing wall of the lock housing. The pivot axis is supported with its two end portions on the housing. For this purpose, the two end portions facing away from each other are in bearing recesses of two parallel and spaced housing walls. The Leg spring can be supported with one leg on a pin of the pawl and with its other leg on a housing wall.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention will be explained below with reference to accompanying drawings. Show it:

1 eine perspektivische Darstellung des Schubstangenschaltschlosses, 1 a perspective view of the push rod switch lock,

2 eine Seitenansicht mit entfernter Schlossdecke, 2 a side view with the castle ceiling removed,

3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in 2, 3 a section along the line III-III in 2 .

4 eine perspektivische Darstellung mit entfernter Schlossdecke, in welcher die Treibstange 6 von der Klemmklinke 3 in einer rückverlagerten Stellung gehalten ist, und der Auslöser 5 seine Bereitschaftsstellung einnimmt, 4 a perspective view with remote lock cover, in which the drive rod 6 from the clamping pawl 3 held in a dislocated position, and the trigger 5 takes his standby position,

5 einen Schnitt der Linie V-V in 2, 5 a section of the line VV in 2 .

6 eine Darstellung gemäß 1 nach einer Verlagerung des Auslösers 5 in die Freigabestellung und mit ausgefahrener Riegelstange 6, 6 a representation according to 1 after a shift of the trigger 5 in the release position and with extended locking bar 6 .

7 eine Darstellung gemäß 2 mit in Freigabestellung verschwenkter Klemmklinke 9, 7 a representation according to 2 with pivoted in the release position clamping pawl 9 .

8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in 7, 8th a section along the line VIII-VIII in 7 .

9 eine Darstellung gemäß 4 in der Freigabestellung, und 9 a representation according to 4 in the release position, and

10 einen Schnitt gemäß der Linie X-X in 7. 10 a section along the line XX in 7 ,

Das Schubstangenschaltschloss, wie es in den Zeichnungen dargestellt ist, wird an dem Standflügel einer aus Gangflügel und Standflügel bestehenden zweiflügeligen Tür verwendet. Es sitzt in einer Ausnehmung in der oberen, horizontal verlaufenden Schmalseite des Standflügels. In der Geschlossenstellung des Standflügels liegt dem Schubstangenschaltschloss ein Schließblech gegenüber, welches fest im oberen Rahmenschenkel des Türrahmens befestigt ist. Das Schließblech besitzt eine Eintrittsöffnung, in welche die Riegelstange 6 einfahren kann.The push rod switch lock, as shown in the drawings, is used on the inactive leaf of a double-leaf door consisting of active leaf and passive leaf. It sits in a recess in the upper, horizontally extending narrow side of the inactive leaf. In the closed position of the inactive leaf, the push rod switch lock is preceded by a striking plate, which is firmly fastened in the upper frame limb of the door frame. The strike plate has an inlet opening into which the locking bar 6 can retract.

Das Schloss besitzt ein Schlossgehäuse 1, welches eine quaderförmige Gestalt aufweist und welches rückseitig an einem Stulp 2 befestigt ist. Der Stulp 2 besitzt zwei Befestigungsöffnungen 8 und eine einen rechteckigen Grundriss aufweisende zwischen den Befestigungsöffnungen 8 angeordnete Führungsöffnung 17.The lock has a lock housing 1 , which has a cuboid shape and which on the back of a cuff 2 is attached. The forend 2 has two mounting holes 8th and a rectangular plan having between the mounting holes 8th arranged guide opening 17 ,

In der Führungsöffnung 17 ist ein Auslöser 5 verschieblich gelagert. Der Auslöser 5 besitzt eine schräg verlaufende Auflaufschräge 13, die sich in der Bereitschaftsstellung des Auslösers 5 oberhalb des Stulps 2 befindet. An dem die Auflaufschräge 13 ausbildenden Abschnitt des Auslösers 5 schließt sich ein im Wesentlichen quaderförmiger Führungsabschnitt 18 an, der in der Führungsöffnung 17 geführt ist. Von dem in das Schlossgehäuse 1 hineinragenden Führungsabschnitt 18 ragen zwei sich gegenüberliegende Führungszapfen 16 ab, die in Führungsnuten der Gehäuseinnenwand des Schlossgehäuses 1 geführt sind. Der Führungsabschnitt 18 besitzt eine einen kreisrunden Querschnitt aufweisende Führungsbohrung 12, die in der Auflaufschräge 13 mündet. In dieser Führungsbohrung 12 ist das Ende einer einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Riegelstange 6 geführt. Die Riegelstange 6 ist mit einem nicht dargestellten Antriebsmechanismus verbunden, mit dem auch eine untere Riegelstange verbunden ist, so dass die Riegelstangen gegenläufig ausfahren können. Dies kann über einen vorgespannten Kraftspeicher erfolgen.In the guide opening 17 is a trigger 5 slidably mounted. The trigger 5 has a sloping ramp 13 who are in the ready position of the shutter 5 above the cuff 2 located. At the bevel 13 forming section of the shutter 5 closes a substantially cuboid guide section 18 on, in the guide opening 17 is guided. From that into the lock housing 1 protruding guide section 18 protrude two opposing guide pin 16 starting in guide grooves of the housing inner wall of the lock housing 1 are guided. The guide section 18 has a circular cross-section guide bore 12 in the ramp 13 empties. In this guide hole 12 is the end of a bar with a circular cross-section 6 guided. The locking bar 6 is connected to a drive mechanism, not shown, with which a lower locking bar is connected so that the locking bars can extend in opposite directions. This can be done via a prestressed energy storage.

Um zu verhindern, dass die Riegelstange 6 bei nicht geschlossenem Standflügel aus der Führungsbohrung 12 ausfährt, besitzt das Schloss ein Klemmelement 3, welches die Form einer Klinke aufweist. Die Klinke ist um eine Schwenkachse 4 im Gehäuse 1 schwenkbar gelagert, wobei die beiden voneinander wegweisenden Endabschnitte der Schwenkachse 4 in parallel und beabstandet zueinander verlaufenden Gehäusewänden gelagert sind. Die Klinke 3 befindet sich etwa in der axialen Mitte der Schwenkachse 4 und wird von zwei auf jeder der beiden Klinkenbreitseiten angeordneten Schenkelfedern 7 in die Klemmstellung beaufschlagt. Hierzu stützt sich ein Schenkel der Schenkelfeder 7 an einer Gehäusewandung 10 ab, mit der das Gehäuse 1 an der Rückseite des Stulps befestigt ist. Der andere Schenkel der Schenkelfeder 7 stützt sich an einem Zapfen 9 des Klinkenarms ab und beaufschlagt eine im Wesentlichen auf einer Spiralkurve um die Schwenkachse 4 verlaufende Klemmfläche 11 gegen die Mantelfläche der Riegelstange 6.To prevent the locking bar 6 if the inactive leaf is not closed, remove it from the guide bore 12 extends, the lock has a clamping element 3 , which has the shape of a pawl. The pawl is about a pivot axis 4 in the case 1 pivotally mounted, wherein the two mutually pioneering end portions of the pivot axis 4 are stored in parallel and spaced from each other housing walls. The handle 3 is located approximately in the axial center of the pivot axis 4 and is made up of two leg springs arranged on each of the two pawl sides 7 acted upon in the clamping position. For this purpose, a leg of the leg spring is supported 7 on a housing wall 10 off, with the housing 1 attached to the back of the forend. The other leg of the leg spring 7 rests on a pin 9 of the latch arm and acts on a substantially on a spiral curve about the pivot axis 4 extending clamping surface 11 against the lateral surface of the locking bar 6 ,

Die von der ein Querrillenprofil aufweisenden Klemmfläche 11 auf die Riegelstange 6 aufgebrachte Tangentialkraft wirkt in Ausfahrrichtung der Riegelstange 6, also nach oben. Die Klemmwirkung bewirkt, dass die Riegelstange 6 nicht nach oben durch die Führungsbohrung 12 verlagert werden kann.The clamping surface having a transverse groove profile 11 on the latch bar 6 Applied tangential force acts in the extension direction of the locking bar 6 So up. The clamping effect causes the locking bar 6 not up through the guide hole 12 can be relocated.

Die Gehäuseunterseite 20 besitzt eine kreisrunde Öffnung 19, die mit der Führungsbohrung 12 fluchtet und durch welche die Riegelstange 6 hindurchgreift.The housing bottom 20 has a circular opening 19 that with the guide hole 12 Aligns and through which the locking bar 6 round picks.

Die Funktionsweise des Schaltschlosses ist die folgende: The operation of the switch lock is the following:

In einer Bereitschaftsstellung (1 bis 5), die einer Offenstellung entspricht, ist die Riegelstange 6 maximal tief eingezogen und liegt unterhalb der Auflaufschräge 13. Die Auflaufschräge 13 ragt aus der Oberseite des Stulps 2 heraus und kann beim Schließen des Standflügels gegen ein Schließblech treten. Dies hat zur Folge, dass der Auslöser 3 in das Schlossgehäuse 1 hineinverlagert wird. Einhergehend damit beaufschlagt eine Schaltkante 14, die von einer unterseitigen Stufe des Auslösers 5 gebildet ist, eine Schaltflanke 15 der Klinke 3. Die Schaltflanke 15 wird von einer Seitenwandung des Klinkenarmes ausgebildet. Im Zuge der Abwärtsverlagerung des Auslösers 5 wird die Klemmklinke 3 gegen die Rückstellkraft der Schenkelfedern 7 in eine Freigabestellung verlagert, so dass die Riegelstange 6 durch die Führungsbohrung 12 herausfahren kann. Im Zuge dieser Schwenkverlagerung der Klinke 3 entfernt sich die Klemmfläche 11 von der Mantelfläche der Riegelstange 6.In a standby position ( 1 to 5 ), which corresponds to an open position, is the locking bar 6 maximum deep drawn and lies below the ramp 13 , The ramp 13 sticking out of the top of the forend 2 out and can occur when closing the passive leaf against a strike plate. As a result, the trigger 3 in the lock housing 1 is moved into. Along with it acts on a switching edge 14 coming from a lower-level of the trigger 5 is formed, a switching edge 15 the latch 3 , The switching edge 15 is formed by a side wall of the pawl arm. In the course of the downward shift of the trigger 5 becomes the clamping pawl 3 against the restoring force of the torsion springs 7 shifted into a release position, so that the locking bar 6 through the guide hole 12 can drive out. In the course of this pivotal displacement of the pawl 3 the clamping surface moves away 11 from the lateral surface of the locking bar 6 ,

In der Geschlossenstellung des Standflügels (6 bis 10) verbleibt der Auslöser 5 in der gehäuseeinwärtigen Auslösestellung und hält die Klinke 3 in der Freigabestellung. In dieser Stellung kann die Riegelstange 6 frei durch die Führungsbohrung 12 verlagert werden, wenn eine diesbezügliche Handhabe betätigt wird.In the closed position of the inactive leaf ( 6 to 10 ) the trigger remains 5 in the housing inward release position and holds the latch 3 in the release position. In this position, the locking bar 6 free through the guide hole 12 be shifted when a related handle is operated.

Wird bei in Offenstellung gebrachten Riegelstangen 6 der Standflügel geöffnet, so wird der Auslöser 5 durch die Kraft der gespannten Schenkelfeder 7 in die Bereitschaftsstellung verlagert. Die Schenkelfeder 7 greift hierzu am Zapfen 9 des Klinkenarmes an. Die Schaltflanke 15 beaufschlagt die Schaltkante 14, so dass der Auslöser 5 nach oben verlagert wird. Der Auslöser 5 wird somit von der Kraft der Klemmelementfeder 7 in der Bereitschaftsstellung gehalten und von der Klemmelementfeder 7 auch von der Auslösestellung in die Bereitschaftsstellung verlagert. Dabei legt sich die Klemmfläche 11 sperrend gegen die Außenwandung der Riegelstange 6.Used with locking bars in open position 6 the passive leaf is opened, then the trigger 5 by the power of the tense leg spring 7 shifted to the ready position. The thigh feather 7 For this purpose, use the pin 9 of the latch arm. The switching edge 15 acts on the switching edge 14 , so the trigger 5 is shifted upwards. The trigger 5 is thus on the force of the clamping element spring 7 held in the standby position and by the clamping element spring 7 also shifted from the release position to the ready position. In doing so, the clamping surface settles 11 blocking against the outer wall of the locking bar 6 ,

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.All disclosed features are essential to the invention. The disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application. The subclaims characterize in their optional sibling version independent inventive development of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Schlossgehäuse, SchlossLock housing, lock
22
Stulpstulp
33
Klemmelement, Klinke, KlemmklinkeClamping element, pawl, clamping pawl
44
Schwenkachseswivel axis
55
Auslösertrigger
66
Riegelstangelocking bar
77
Schenkelfeder, KlemmelementfederLeg spring, clamping element spring
88th
Befestigungsöffnungfastening opening
99
Zapfenspigot
1010
Gehäusewandhousing wall
1111
Klemmflächeclamping surface
1212
Führungsbohrung, DurchtrittsöffnungGuide bore, passage opening
1313
Auflaufschrägeapproach ramp
1414
Schaltkanteswitching edge
1515
Schaltflankeswitching edge
1616
Führungszapfenspigot
1717
Führungsöffnung, DurchtrittsöffnungGuide opening, passage opening
1818
Führungsabschnittguide section
1919
Gehäuseöffnunghousing opening
2020
GehäuseunterseiteHousing bottom
2121
LanglochLong hole
2222
LanglochLong hole

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0348971 B1 [0002] EP 0348971 B1 [0002]
  • EP 0859106 A1 [0004] EP 0859106 A1 [0004]
  • EP 0712984 A1 [0005] EP 0712984 A1 [0005]
  • DE 19727365 C1 [0005] DE 19727365 C1 [0005]

Claims (7)

Schubstangenschaltschloss, insbesondere für einen Treibstangenverschluss an einem Standflügel einer zweiflügeligen Tür, mit einer durch eine Durchtrittsöffnung (12, 17) eines Stulps (2) von einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung ausfahrbaren Riegelstange (6), einem Klemmelement (3), welches in einer Klemmstellung die Riegelstange (6) in der Offenstellung gegen eine Ausfahren hemmt, und mit einem Auslöser (5), der bei einer Verlagerung von einer Bereitschaftsstellung in eine Auslösestellung das Klemmelement (3) aus der Klemmstellung in eine Freigabestellung verlagert, so dass die Riegelstange (6) in die Geschlossenstellung ausfahren kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (3) eine um eine quer zur Verlagerungsrichtung der Riegelstange (6) gerichtete Schwenkachse (4) schwenkbare Klinke (3) ist.Push rod switch lock, in particular for an espagnolette lock on a stationary leaf of a double-leaf door, with one through a passage opening ( 12 . 17 ) of a cuff ( 2 ) from an open position in a locking position extendable locking bar ( 6 ), a clamping element ( 3 ), which in a clamping position, the locking bar ( 6 ) in the open position against an extension inhibits, and with a trigger ( 5 ), which in a shift from a standby position to a release position, the clamping element ( 3 ) displaced from the clamping position into a release position, so that the locking bar ( 6 ) can extend into the closed position, characterized in that the clamping element ( 3 ) one about a transversely to the displacement direction of the locking bar ( 6 ) directed pivot axis ( 4 ) pivoting pawl ( 3 ). Schubstangenschaltschloss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (5) ein eine Auflaufschräge (13) aufweisender Schieber ist, der bei seiner Verlagerung in die Auslösestellung den Klinkenarm der Klinke (3) beaufschlagt.Push rod switch lock according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the trigger ( 5 ) a bevel ( 13 ) having slide which, when moved to the release position, the pawl arm of the pawl ( 3 ). Schubstangenschaltschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (3) von einer Feder, insbesondere Schenkelfeder (7) in der Klemmstellung gehalten ist.Push rod switch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pawl ( 3 ) of a spring, in particular leg spring ( 7 ) is held in the clamping position. Schubstangenschaltschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (3) eine bezogen auf die Schwenkachse (4) im Wesentlichen auf einer Spiralkurve verlaufende Klemmfläche (11) aufweist.Push rod switch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pawl ( 3 ) one with respect to the pivot axis ( 4 ) substantially on a spiral curve extending clamping surface ( 11 ) having. Schubstangenschaltschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelstange (6) in einer in der Auflaufschräge (13) mündenden Führungshöhlung (12) des Klemmelementes (3) geführt ist.Push rod switch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the locking bar ( 6 ) in one in the ramp ( 13 ) leading cavity ( 12 ) of the clamping element ( 3 ) is guided. Schubstangenschaltschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4) in sich gegenüberliegenden Lagerbohrungen zweier parallel zueinander verlaufenden Gehäusewänden des Schlossgehäuses (1) gelagert ist.Push rod switch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pivot axis ( 4 ) in opposing bearing bores of two mutually parallel housing walls of the lock housing ( 1 ) is stored. Schubstangenschaltschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss der Führungsöffnung (17), in welche ein einen dazu komplementären Grundriss aufweisender Führungsabschnitt (18) des Auslösers (5) geführt ist.Push rod switch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a substantially rectangular outline of the guide opening (FIG. 17 ) into which a guide section having a complementary plan ( 18 ) of the trigger ( 5 ) is guided.
DE102009044654A 2009-11-25 2009-11-25 Pushrod switch lock Withdrawn DE102009044654A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044654A DE102009044654A1 (en) 2009-11-25 2009-11-25 Pushrod switch lock
EP10191625.2A EP2327851B1 (en) 2009-11-25 2010-11-18 Lock with trigger actuated driving rod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044654A DE102009044654A1 (en) 2009-11-25 2009-11-25 Pushrod switch lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044654A1 true DE102009044654A1 (en) 2011-05-26

Family

ID=43708859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044654A Withdrawn DE102009044654A1 (en) 2009-11-25 2009-11-25 Pushrod switch lock

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2327851B1 (en)
DE (1) DE102009044654A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016162195A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Geze Gmbh Switch lock

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217537A1 (en) * 2015-09-14 2017-03-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Espagnolette

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB612094A (en) * 1946-10-04 1948-11-08 Arthur W Adams Ltd Improvements in or relating to panic bolts and like fastening devices for doors and other closure members
DE1951748U (en) * 1966-05-03 1966-12-15 Sel Kontakt Bauelemente G M B CLAMPING CONNECTION BETWEEN A CONTROL BUTTON AND A PIN, BOLT OD. DGL.
EP0348971B1 (en) 1988-07-01 1993-03-03 BKS GmbH Fastener released upon closing a door, especially for an espagnolette for door wings or the like
DE69204038T2 (en) * 1991-11-15 1996-01-11 Corbin Co Retention facility.
EP0712984A1 (en) 1994-11-21 1996-05-22 Corbin Co. Locking device for anti-panic doors
EP0859106A1 (en) 1997-02-17 1998-08-19 Talleres De Escoriaza, S.A. (TESA) Upper and lower closure device for doors with an automatic lock
DE69408050T2 (en) * 1993-07-21 1998-08-20 Italiana Serrature Affini Two-leaf security door with panic lock-controlled locking device for deadbolts
DE19727365C1 (en) 1997-06-27 1998-10-22 Schlechtendahl & Soehne Wilh Locking pawl arrangement esp for spring-loaded bolt of fire-protection door

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2123171C (en) * 1993-10-04 2000-03-14 Leo Raskevicius Ratcheting latch mechanism for a vertical rod door exit device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB612094A (en) * 1946-10-04 1948-11-08 Arthur W Adams Ltd Improvements in or relating to panic bolts and like fastening devices for doors and other closure members
DE1951748U (en) * 1966-05-03 1966-12-15 Sel Kontakt Bauelemente G M B CLAMPING CONNECTION BETWEEN A CONTROL BUTTON AND A PIN, BOLT OD. DGL.
EP0348971B1 (en) 1988-07-01 1993-03-03 BKS GmbH Fastener released upon closing a door, especially for an espagnolette for door wings or the like
DE69204038T2 (en) * 1991-11-15 1996-01-11 Corbin Co Retention facility.
DE69408050T2 (en) * 1993-07-21 1998-08-20 Italiana Serrature Affini Two-leaf security door with panic lock-controlled locking device for deadbolts
EP0712984A1 (en) 1994-11-21 1996-05-22 Corbin Co. Locking device for anti-panic doors
EP0859106A1 (en) 1997-02-17 1998-08-19 Talleres De Escoriaza, S.A. (TESA) Upper and lower closure device for doors with an automatic lock
DE19727365C1 (en) 1997-06-27 1998-10-22 Schlechtendahl & Soehne Wilh Locking pawl arrangement esp for spring-loaded bolt of fire-protection door

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016162195A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Geze Gmbh Switch lock
EP3280853B1 (en) 2015-04-10 2019-05-08 GEZE GmbH Switch lock
DE102015206417B4 (en) 2015-04-10 2020-01-16 Geze Gmbh switch lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP2327851A3 (en) 2016-04-27
EP2327851A2 (en) 2011-06-01
EP2327851B1 (en) 2017-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915221B1 (en) Lock, in particular mortise lock for an entrance door
EP1557514B1 (en) Espagnolette lock for a double-wing door with panic function
DE102007035116A1 (en) Jointed bar lock
DE10209574A1 (en) Door lock, in particular sliding door lock with automatic function
DE202012002743U1 (en) Driven bolt lock
EP2597233B1 (en) Self-locking latch-bolt lock
DE202013009210U1 (en) locking device
DE102005039287B4 (en) Anti panic lock
DE102004012108A1 (en) Locking system for doors, windows or the like, in particular espagnolette lock with panic function and multipoint locking
DE102010028647B3 (en) Lock for use with access control device for door, has lock mechanism controlling latch bolt or bar and actuating handle which is coupled with lock mechanism for actuating latch bolt or bar by pre-loaded spring
EP2339096B1 (en) Connecting rod lock with panic function and multiple locking
DE102009044654A1 (en) Pushrod switch lock
AT516274B1 (en) additional locking
DE102019125144A1 (en) Modular lock with anti-panic function
EP1234938A2 (en) Espagnolette lock
DE202015006374U1 (en) locking device
DE102009026093A1 (en) Mortise lock with variable backset and variable distance
AT408369B (en) SWITCH LOCK FOR MULTI-LOCK LOCKINGS
EP2072723A2 (en) Espagnolette locking device
EP1672153B1 (en) Lock with dead bolt and dead bolt actuating device
EP1792035B1 (en) Padlock
DE3931101A1 (en) Automatic lock for door - extends bolt automatically on entering lock plate
EP2543798B1 (en) Automatically actuating lock
EP3216952B1 (en) Locking device
EP1122387B1 (en) Lock in particular a supplementary lock operated using sliding bars

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150221

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOM SECURITY S.A., FR

Free format text: FORMER OWNER: SECURIDEV S.A., PARIS, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee