DE102009044231A1 - Direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung - Google Patents

Direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009044231A1
DE102009044231A1 DE200910044231 DE102009044231A DE102009044231A1 DE 102009044231 A1 DE102009044231 A1 DE 102009044231A1 DE 200910044231 DE200910044231 DE 200910044231 DE 102009044231 A DE102009044231 A DE 102009044231A DE 102009044231 A1 DE102009044231 A1 DE 102009044231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
annular
injection molding
needle
needle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910044231
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr.-Ing. Reichert
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Haberkorn
Joachim Dipl.-Ing. Hubrich
Ralph Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & E - Applikation und Entwicklung Produktion De
Original Assignee
HERZOG SYSTEMS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERZOG SYSTEMS AG filed Critical HERZOG SYSTEMS AG
Priority to DE200910044231 priority Critical patent/DE102009044231A1/de
Priority to PCT/EP2010/006085 priority patent/WO2011042161A2/de
Publication of DE102009044231A1 publication Critical patent/DE102009044231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • B29C45/23Feed stopping equipment
    • B29C45/231Needle valve systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung zur Hhinen. Aufgabe ist es eine direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung zu schaffen, die eine kompakte Konstruktion mit kurzem Düsenkopf ermöglicht und sehr kurze Verschluss- und Öffnungszeiten realisiert. Der Aktor 1 ist ringförmig um den Düsenkörper 2 mit dem Gehäuse 5 befestigt. Der Aktor 1 ist entweder als ein 360° Vollkreisring oder als ein Teilkreisring oder als segmentierter Kreisring oder als zwei oder mehrere Kreissegmente ausgebildet. Der Aktor 1 ist dabei direkt mittels einer Ringhülse 14 über das Joch 15 mit der Nadel 16 verbunden. Der Aktor 1 besteht aus einem, aus zwei oder mehreren einzelnen oder unabhängig voneinander wirkenden ansteuerbaren Elektromagneten 10, oder dieser besteht aus einem, zwei oder mehreren Permanentmagneten 12 und aus einem, zwei oder mehreren ansteuerbaren Elektromagneten 10, wobei dabei die Wirkung der gekoppelten Elektromagneten 10 bzw. der Permanentmagneten 12 mit der Wirkung der Elektromagneten 10 auch als Magnetanordnungen 21 bezeichnet, so in Einklang gebracht wird, das diese mittels einer magnetisch koppelbaren und betätigbaren ringförmigen Ankerscheibe 9, die im Wirkungsbereich der Magnetanordnungen 21 angeordnet ist, über die Ringhülse 14, die rechtwinklig mit der Nadel 16 verbunden ist, eine gesteuerte definierte und einstellbare axiale Bewegung der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung zur Herstellung von Spritzgussteilen auf Spritzgießmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nadelverschlussdüsen werden in Spritzgießeinrichtungen zur Herstellung von Spritzgussteilen auf Spritzgießmaschinen u. a. aus folgenden Gründen eingesetzt: Verhinderung/Vermeidung von Schmelzeleckagen aus der Düse beim Plastifizieren, Verkürzung der Zykluszeit durch möglichst zeitgleiches Plastifizieren und Durchführungen von Werkzeugöffnungs- und -schließbewegungen. Darüber hinaus ist es für die Erreichung einer hohen Prozesskonstanz von Vorteil, wenn der Öffnungs- und Schließvorgang der Nadelverschlussdüse im Zyklus, was in der Regel gleichgesetzt werden kann mit Beginn und Ende eines definierten Schmelzeflusses in die Kavität, möglichst exakt immer zu gleichen Zeitpunkten erfolgt.
  • Nadelverschlussdüsen in Spritzgießeinrichtungen sind in der Regel mit mechanischen Hebeln zum Betätigen der Nadel entweder mittels Hydraulik- oder Pneumatikzylinder oder, wie in DE 20 2008 000 318 U1 beschrieben, mit elektromagnetisch betätigter Hubmagneten ausgeführt. Diese Betätigungselemente werden unabhängig von der zugeführten Energieform (Druckluft, Druckölstrom, elektrischer Strom) als Aktoren bezeichnet. Als Nadel werden die zentral angeordneten Elemente in den Düsen bezeichnet, welche z. B. als Zylinder in eine Bohrung oder als Kegelspitzen in Kegelbohrungen eintauchen und damit einen Schmelzestrom von der Plastifizier- und Einspritzeinheit der Spritzgießmaschine in die Kavität sperren bzw. durchlassen.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Nadelverschlussdüsen erfolgt die Auslegung des Hebels zur Betätigung der Nadel so, dass am kurzem Hebelarm die Nadel und am längerem der Aktor angreift. Daraus ergibt sich, dass der Aktor einen jeweils um das Hebelverhältnis längeren Weg als die Nadel zurücklegen muss, um die Sperr- bzw. Öffnungsstellung der Düse zu erreichen. Durch die Hebelübersetzung ergibt sich weiterhin, dass die zum Betätigen der Nadel aufzubringenden Kräfte entsprechend der eingesetzten Hebelübersetzung geringer sind, als wenn die Nadel direkt betätigt werden könnte. Die Betätigungskräfte ergeben sich dabei aus dem bei Einleitung des Öffnungs- bzw. Schließvorganges der Nadel herrschenden statischen Druckes in der Kunststoffschmelze und der Größe der von diesem Druck beaufschlagten Flächen an der Nadel. Nachteilig ist aber bei diesen Lösungen, dass beim Eintauchen der Düse in die feste Werkzeugaufspannplatte der Spritzgießmaschinen ein entsprechend großer Einbauraum zur Verfügung stehen muss, damit es zu keiner Kollision der Düse mit der Oberfläche der Düsenöffnung in der Platte der Spritzgießmaschine kommt. Da der Einbauraum oft sehr klein ist, wird dann der Düsenkopf einer solchen Einspritzeinheit entsprechend länger ausgebildet. Hierbei besteht der Nachteil vor allem darin, dass eine größere Menge Spritzgießmaterial bis zum nächsten Takt eines folgenden Spritzgießvorganges im Inneren der mit verlängertem Düsenkopf versehener Spritzgießeinrichtung verbleibt. Um die notwendige Kraft und den Weg zur Betätigung der Nadel aufzubringen, werden die Aktoren entsprechend der Düsengröße (bzw. Größe der Spritzgießmaschinen) dimensioniert.
  • In DE 20 2008 000 318 U1 wird ein spezieller Hebelmechanismus vorgeschlagen, der einen relativ geringen Einbauraum benötigt, wobei im Vergleich gegenüber den aus dem Stand der Technik entsprechende Lösungen die Nadel dennoch mit Aktoren betätigt werden kann, die die notwendigen Kräfte zum Betätigen der Nadel aufbringen. Allerdings wird dabei die Betätigungseinrichtung lediglich aus dem Einbauraum weg nach weiter hinten verlagert, was insgesamt die Konstruktion aufwändiger macht. Wie aus 1 der Schrift zu erkennen, nutzen dem Stand der Technik entsprechende – und auch die Lösung gemäß der DE 20 2008 000 318 U1 – nicht den gesamten zur Verfügung stehenden Einbauraum rings um den Düsenkopf. Der Einbauraum wird definiert als „freies” Volumen – oder „Differenzvolumen”, welches sich durch die Konstruktion der Düsenöffnung der feststehenden Werkzeugaufspannplatte der Spritzgießmaschine und dem durch die Nadelverschlussdüse mit Aktor eingenommenen Raum ergibt. Um den um die Düse insgesamt ringsherum zur Verfügung stehenden und bislang ungenutzten Raum optimal zu nutzen ist aus einer Firmenschrift der Firma VEGA France ECI eine technische Lösung, unter der Bezeichnung „OBTEK-Düse” bekannt, wo eine ringförmige Ausbildung eines druckluftbetätigten Aktors eines Pneumatikzylinders um den Düsenkopf der Spritzgießeinrichtung herum angeordnet und eingesetzt wird um diesen Nachteil zu beseitigen. Dabei entsteht eine kompakte kurzbauende Konstruktion einer Spritzgießdüse mit direktbetätigter Nadel. Desgleichen erfolgt eine optimierte platzsparende Ausnutzung des freien Einbauraumes und es kann ein kurzer Düsenkopf ausgebildet werden.
  • Ein anderer erheblicher Nachteil aller hebelbetätigten Nadelverschlussdüsen ist, dass der Nadelweg in der Düse (Nadelhub) durch den Hebel unnötig vergrößert wird. Damit ergeben sich auch längere Schaltzeiten für das Öffnen und Schließen für die Nadelverschlussdüsen, welche z. B. bei dem Expansionsspritzgießen oder dem Spritzgießen vom Mikroteilen durchaus bereits in der Größenordnung der eigentlichen Einspritzzeiten liegen können. Zudem führt der Hebel, der die Nadel bewegt, eine Kreisbahn um den Drehpunkt aus. Dadurch liegt auch die Punkte für die Kraftübertragung auf einer Kreisbahn. Die Kraftangriffsflächen zwischen Hebel und Aktor bzw. zwischen Hebel und Nadel können deswegen ballig ausgeführt werden. Unvermeidbar ist jedoch, dass bei einem Kraftangriff außerhalb der Symmetrieachse der Nadel oder des Aktors zusätzliche Querkräfte auf die Nadel wirken, die zu erhöhtem Verschleiß und infolge dessen zu zeitigeren Undichtigkeiten z. b. des Fadenziehens in und an der Düse führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung zu schaffen, die eine kompakte Konstruktion mit kurzem Düsenkopf ermöglicht, im Einbauraum angeordnet werden kann, sehr kurze Verschluss- und Öffnungszeiten realisiert, eine hohe Dichtigkeit gewährleistet und auch die Betätigungskräfte, die die Nadel bewegen, variiert und optimal einstellbar sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der in den selbständigen Ansprüchen offenbarten Erfindung. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Der erfindungsgemäße direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung zur Herstellung von Spritzgussteilen auf Spritzgießmaschinen ist mit einem neuartigen Aktor 1 ausgestattet, der wie in einem Fall bereits aus dem Stand der Technik bekannt, ringförmig um einen Düsekörper und an einem Gehäuse befestigt ist. Der erfindungsgemäße Aktor 1 ist entweder als ein 360° Vollkreisring oder als ein Teilkreisring oder als segmentierter Kreisring oder als zwei oder mehrere Kreissegmente ausgebildet. Der Aktor 1 ist dabei direkt bevorzugt mittels einer Ringhülse 14 über das Joch 15 mit der Nadel 16 verbunden. Der Aktor 1 besteht aus einem, aus zwei oder mehreren einzelnen oder unabhängig voneinander wirkenden ansteuerbaren Elektromagneten 10, oder dieser besteht aus einem, zwei oder mehreren Permanentmagneten 12 und aus einem, zwei oder mehreren ansteuerbaren Elektromagneten 10, wobei dabei die Wirkung der gekoppelten Elektromagneten 10 bzw. der Permanentmagneten 12 mit der Wirkung der Elektromagneten 10 auch als Magnetanordnungen 21 bezeichnet, so in Einklang gebracht wird, das diese mittels einer magnetisch koppelbaren und betätigbaren ringförmigen Ankerscheibe 9, die im Wirkungsbereich der Magnetanordnungen 21 angeordnet ist, über die Ringhülse 14, die rechtwinklig mit der Nadel 16 verbunden ist, eine gesteuerte definierte und einstellbare axiale Bewegung der Nadel 16 im Düsenkörper 2 der Nadelverschlussdüse verursacht.
  • Die wesentlichen Vorteile dieser erfindungsgemäßen Ausbildung eines Aktors 1 bei dieser direktbetätigten Nadelverschlussdüse sind, dass weniger bewegte Teile zur Nadelbetätigung benötigt werden; somit geringere zu bewegende Massen vorliegen, die Reibung in den Führungen aller beweglichen Teile 16 minimiert werden kann, aufwändige Gelenkverbindungen zur Nadelbetätigung entfallen können und die Nadel 16, da keinerlei Querkräfte auf diese wirken, zentrisch rein linear entlang der Symmetrieachse bewegt wird. Dies geht einher mit einer erheblichen Verringerung des negativen Effekts des Fadenziehens, einer Senkung des Ausschusses der Spritzgussteile, einer Verbesserung des Anschnittes insbesondere bei sogenannten Punktangüssen, einer Verbesserung des gesamten Spritzzyklus und eine Optimierung des Spritzgussprozesses. Als wesentlichster Vorteile der Erfindung ergeben sich erheblich kürzere Schaltzeiten, was eine höhere Dynamik des Vorganges des Öffnens und Schließens der Nadel 16 ermöglicht.
  • Eine weitere mögliche Anwendung dieser erfindungsgemäßen Ausführung des Aktors 1 besteht darin, bei Spritzgießwerkzeugen mit tief liegenden Angießbuchsen direkt mit der durch den Aktor 1 betätigten Nadel 16 bis unmittelbar an die Angießbuchse zu gelangen. Damit wird das zwischen Nadel 16 und Angießbuchse befindliche Volumen weiter minimiert und eine Verlängerung der Nadel 16 mit dem umgebenden Düsenkopf bzw. des Düsenkörpers 2 insgesamt ist nicht mehr erforderlich.
  • Bei einer ökonomisch am sinnvollsten und bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Aktors 1 für eine direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 1 ist der Aktor 1 als ein Vollreisring ausgebildet und über ein Gehäuse 6 auf dem Düsenkörper 2 befestigt. Dabei ist im Inneren des Aktors 1 ein im Querschnitt U-förmiger einstückiger oder mehrstückiger ringförmiger Permanentmagnet 13 so angeordnet, dass der ringförmige Permanentmagnet 13 seinerseits einen ringförmigen Elektromagneten 11 von drei Seiten vollflächig umschließt. Im Wirkungsbereich dieser Magnetanordnung 21, d, h. im Wirkungsbereich des Permanentmagneten 13 und des umschlossenen ringförmigen Elektromagneten 11 ist eine ringförmige magnetisch betätigbare Ankerscheibe 9 angeordnet. Mit dieser ringförmigen Ankerscheibe 9, die sich im gekoppelten Magnetfeld der Magnetanordnungen 21 bewegt, ist eine Ringhülse 14 mittels einer, zwei oder mehreren Kraftbegrenzungsfedern 7 verbunden. An dieser Ringhülse 14 ist weiter innen das Joch 15 angeordnet, welches wiederum rechtwinklig direkt mit der Nadel 16 im Inneren des Druckraumes 4 verbunden ist. Des Weiteren ist die Ringhülse 14 mit zwei oder mehreren Rückholfedern 8 mit dem feststehenden Gehäuse 5 verbunden.
  • In einer anderen Ausführung des erfindungsgemäßen Aktors 1 für eine direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung ist anstelle der Rückholfedern 7 ein zweiter ansteuerbarer Elektromagnet 11 ringförmig im feststehenden Gehäuse 5 angeordnet. Die Nadel 16 im Inneren des Druckraumes 4 ist wie bereits vorstehend beschrieben über das Joch 15 mit einer Ringhülse 14 verbunden, mit der wiederum die ringförmige Ankerscheibe 9 über zwei oder mehrere Kraftbegrenzungsfedern verbunden ist. Der Vorteil dieser Anordnung ist die bessere Steuerbarkeit der Nadel 16 mittels des zweiten ansteuerbaren Elektromagneten.
  • In einer weiteren verbesserten aber etwas aufwändigeren Ausführung zur unmittelbar vorstehend beschriebenen technischen Lösung sind anstelle der Rückholfedern 8 ein zweiter ansteuerbarer Elektromagnet 11 ringförmig im feststehenden Gehäuse 5, der ebenfalls von mit einem U-förmigen ringförmigen Permanentmagnet dreiseitig umschlossen ist, angeordnet. Gegebenenfalls ist es sinnvoll zwischen Ringhülse 14 und zweiter Magnetanordnung eine weitere ringförmige magnetisch betätigbare Ankerscheibe 9 anzuordnen. Es ist aber auch eine Ausführung möglich, wo die Ringhülse 14 selbst magnetisch betätigbar ausgebildet ist. Der Vorteil dieser Ausführung ist die Möglichkeit den Aktor 1 noch kürzer zu als sonst möglich zu bauen ( bei gleichen zu übertragenden Kräften). Daraus ergeben sich noch kürzere Schaltzeiten und dieses führt auch dazu, dass auch tiefer in der Maschinenplatte liegende Angießbuchsen direkt mit dieser Aktor- bzw. Nadelverschlussdüsenausführung erreicht werden können.
  • Von Vorteil ist es bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Aktors 1 mit mindestens einem Permanentmagnet, wenn am oder im ringförmigen Aktor 1 ein, zwei oder mehrere zusätzlich angeordnete Kühlkörper 17 thermisch so angekoppelt sind, dass der Aktor 1 thermisch von den schmelzeführenden Bauteilen der Nadelverschlussdüse, d. h. vom Düsenkörper 2, getrennt angeordnet ist. Permanentmagnete haben in Abhängigkeit von Ihrer materialmäßigen Zusammensetzung oberhalb von relativ niedrigen Temperaturen die Eigenschaft, dass die Magnetisierung bei Übererwärmung nachlässt. Deshalb kann es in Abhängigkeit von den in der Spritzgießeinrichtung vorliegenden Temperaturen erforderlich werden, Kühlkörper 17 an geeigneten Stellen anzuordnen um die Wärme aus dem Aktor 1 abzuführen damit die Wirkung des oder der Permanentmagneten(e) nicht im Laufe der Zeit nachlässt.
  • In einer konstruktiven Ausführung des Aktors 1 mit einem U-förmigen ringförmigen Permanentmagneten 13 ist an den Stirnflächen des ringförmigen Aktors 1 ein- oder beidseitig ein scheibenartiger Kühlkörper 18 und am feststehenden Gehäuse 5 ein flanschartiger Kühlkörper 19 angeordnet. Der flanschartige Kühlkörper 19 ist so ausgebildet, dass dessen axialer Ring sich so weit in den Aktor 1 erstreckt, dass die Magnetanordnungen 21 d. h. der Permanentmagnet 13 und der Elektromagnet 11 im Inneren des Aktors (1) gegenüber den Zuführungen der Kunststoffschmelze 22 thermisch abgeschirmt sind.
  • Vorteilhaft ist es des Weiteren, wenn die Kühlköper 17 mit zusätzlichen Kühlrippen und/oder Kühlkanälen und/oder Kühlbohrungen zur Zu- und Abführung eines Kühlmediums versehen und ausgebildet sind. Als Kühlmedium können je nach Ausführung des Aktors 1 gasförmige Kühlmedien, wie z. B. Luft oder auch flüssige Kühlmedien wie z. B. Wasser oder Öl zum Einsatz kommen. Für bestimmte Anwendungsfälle reicht aber bei entsprechender Ausführung der Kühlkörper 17 bereits die normale natürliche Luftkonvektion zur Kühlung der Magnetanordnung 21 aus.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aktor 1 für eine direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung gelingt es eine sehr klein bauende kompakte Konstruktion mit kurzem Düsenkörper 2 zu schaffen, welche komplett im Einbauraum angeordnet werden kann, sehr kurze Verschluss- und Öffnungszeiten ermöglicht, eine hohe Dichtigkeit gewährleistet und wo sowohl der Nadeldruck als auch die Betätigungskräfte, die die Nadel 16 bewegen, nach Bedarf variiert und optimal eingestellt werden können.
  • Die Erfindung soll nachstehend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der 1 und 2 näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine einfache schematische Ausführung eines erfindungsgemäßen Aktors 1
  • 2: zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Aktors 1 mit Kühlkörpern 17
  • In einem Gehäuse 6, das auf dem Düsenkörper 2 befestigt ist, ist eine ringförmige Kombination aus einem einstückigen U-förmigen ringförmigen Permanentmagneten 13 und einem ringförmigen Elektromagneten 11 angeordnet. Der ringförmige Elektromagnet 11 ist dabei dreiseitig vollflächig vom U-förmigen ringförmigen Permanentmagnet 13 umschlossen. Im Anschluss an die aus den U-förmigen ringförmigen Permanentmagnet 13 und dem ringförmigen Elektromagnet 11 bestehende Magnetanordnung 21 (in der Zeichnung nicht benummert) ist die axial beweglich, ebenfalls ringförmige ausgebildete Ankerscheibe 9 angeordnet. Diese ringförmige, magnetisch koppelbar und betätigbare Ankerscheibe 9 befindet sich im Wirkungsbereich der Magnetanordnung 21, d. h. die Ankerscheibe 9 wird durch die Feldlinien des Magnetfeldes durchdrungen und in ihrer axialen Bewegungsrichtung durch das ansteuerbare Magnetfeld beeinflusst. An dieser Ankerscheibe sind starr kreisförmig gleichmäßig verteilt mehrere Kraftbegrenzungsfedern 7 (z. B. 3 oder 4) befestigt. Diese Kraftbegrenzungsfedern 7 sind auf der anderen Seite mit dem radial sich erstreckenden Teil der Ringhülse 14 befestigt. An der Ringhülse 14 ist das Joch 15 so angeordnet, dass es rechtwinklig mit der Nadel 16 im Druckraum 4 für die Kunststoffschmelze verbunden werden kann. Die Ringhülse 14 ist des weiteren mittels mehrerer auf einem Kreis verteilt angeordneter Rückholfedern 8 (z. B. 3 oder 4) mit dem feststehenden Gehäuse 5 verbunden.
  • Wird am Elektromagnet 11 kurzzeitig eine elektrische Spannung als erste Schaltspannung angelegt, bewegt sich die magnetisch koppelbare und betätigbare Ankerscheibe 9 in Richtung der Magnetanordnung 21. Dabei gelangt die Ankerscheibe zunehmend auch in den Wirkungsbereich des Magnetfeldes des Permanentmagneten 13. Erreicht die Ankerscheibe 9 die radiale Außenfläche der Magnetanordnung 21 kommt es zum Schließen der Feldlinien über die Ankerscheibe 9, d. h. der Permanentmagnet entfaltet seine volle Wirkung. Gleichzeitig ist in dieser Stellung die Nadel 16 voll in die Düsenöffnung 3 eingetaucht und der Düsenkörper 2 ist geschlossen. Der Elektromagnet 11 ist dieser Stellung der Ankerscheibe strom- bzw. spannungslos geschaltet. Gleichzeitig mit der Bewegung der Ankerscheibe 9 bauen die am Gehäuse befestigten Federn 7 und 8 eine Gegenkraft auf, welche der Kraft des Permanentmagneten 13 entgegenwirkt. Die Nadel 16 wird allein durch die Kraftwirkung des Permanentmagneten 13, d. h. ohne Zuführung weiterer Energie gegen die im Druckraum 4 für die Kunststoffschmelze wirkenden Prozesskräfte (Druck in der Kunststoffschmelze) in der Position „Düsenöffnung 3 durch Nadel 16 geschlossen” gehalten
  • Die auf die Nadel 16 im Druckraum 4 wirkenden Kräfte, hervorgerufen durch den jeweils wirkenden statischen Druck in der Kunststoffschmelze im Druckraum 4 in der Düsenposition „geschlossen”, wirken diese in einer Kräftebilanz an der Nadel 16 gegen die Kraft des Permanentmagneten 13. Ist die Kraftresultierende aus dem wirkenden Druck in der Kunststoffschmelze größer als die Kraft des Permanentmagneten, öffnet die Nadel 16; ist diese kleiner, bleibt die Nadel weiterhin geschlossen.
  • In Schließrichtung der Nadel 16 wirkt somit allein die Kraft des Permanentmagneten 13. Dieser Kraft entgegen wirken die resultierende Kraft aus dem Druck in der Kunststoffschmelze und die Gegenkraft der Rückholfedern 8, die zwischen dem feststehenden Gehäuse 5 und der beweglichen ringförmigen Ankerscheibe 9 angeordnet sind. Um die Nadel 16 in die Position „offen” zu bewegen, ist es erforderlich, die ständig wirkende Kraft des Permanentmagneten 13 durch die Kraft des Elektromagneten 11 zu kompensieren (erneutes kurzzeitiges Anlegen einer Spannung als zweite Schaltspannung an den Elektromagneten 11, dies bewirkt ein kurzzeitiges Aufheben der Haltewirkung des Permanentmagneten 13, d. h. Aufbau eines entgegengesetzt gerichteten elektromagnetischen Feldes), so dass die Rückholfedern 8 die ringförmige Ankerscheibe 9 von der radialen Magnetoberfläche weg bewegen. Durch die direkte Verbindung der ringförmigen Ankerscheibe 9 mit der Ringhülse 14, über das Joch 15 mit der Nadel 16, bewegt sich die Nadel 16 somit in die Stellung „offen”. Die Größe der Kraft des Permanentmagneten 13 auf die Ankerscheibe 9 (und damit auf die mit dieser direkt mechanisch starr verbundenen Nadel 16) ist eine Funktion des Luftspaltes, welcher sich zwischen den beiden Bauteilen Magnetanordnung 21 und Ankerscheibe 9 befindet.
  • Bekanntlich ist die Wirkung des Magnetfeldes bei Berührung der Ankerscheibe mit dem Permanentmagneten am größten und nimmt mit zunehmendem Luftspalt ab. Für eine sichere und prozessstabile Funktion der Nadelverschlussdüse ist es für die Nadelstellung „geschlossen” erforderlich, dass die Ankerscheibe 9 auf der radialen Magnetoberfläche anliegt oder der Luftspalt zumindest minimale, d. h. sehr kleine Werte erreicht. Um die, dabei auf die Nadel 16 wirkenden Kräfte des Permanentmagneten 13 zu begrenzen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zwischen Ankerscheibe 9 und Ringhülse 14 eine oder mehrere Kraftbegrenzungsfedern 7 anzuordnen. Vorteilhafterweise sind als Kraftbegrenzungsfedern 7 solche Federn zu verwenden, welche eine weitestgehend unabhängig vom Federweg wirkende konstante Federkraft aufbauen. Damit wird Folgendes erreicht: Bei Erreichen der Position „Nadel 16 geschlossen” (vor Erreichen der Position Anlage Ankerscheibe 9 auf der Magnetoberfläche) spannen sich diese Kraftbegrenzungsfedern 7, weil die Ankerscheibe 9 sich noch in Richtung der beiden Magnete, der Magnetanordnung 21 bewegt. Die auf die Nadel 16 wirkende Kraft ist dann die Federkraft der Kraftbegrenzungsfedern und nicht die Kraft die durch den Permanentmagneten 13 ausgeübt wird. Damit kann die auf die Nadel 16 wirkende Kraft nicht den Wert, der durch die Kraftbegrenzungsfedern 7 voreingestellt ist, überschreiten. Durch Verwendung von Federn mit „konstanter” Federkraft über dem Federweg wird auch der Einfluss von Fertigungstoleranzen auf die wirkende Kraft in den mechanisch bewegten Teilen vollständig kompensiert. Ein wesentlicher Vorteil diese erfindungsgemäßen Aktors 1 besteht darin, dass die Nadel 16 ohne Zuführung von jeglicher Energie, trotz der im Druckraum 4 der Kunststoffschmelze wirkenden Prozesskräfte in der Stellung „Düsenöffnung 3 geschlossen” gehalten werden kann.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Aktorausführung für eine direktbetätigte Nadelverschlussdüse mit Kühlkörpern 17 abgebildet. Diese zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Aktors 1 mit zwei scheibenartigen Kühlkörpern 18 und einem flanschartigen Kühlkörper 19 als Kühlkörper 17. Die zwei scheibenartigen Kühlkörper 18 sind dabei links und rechts radial außen an den Stirnseiten des Aktots 1 angeordnet und geben die aufgenommene Wärme über reine Luftkonvektion an die Umgebung ab. Der flanschschartige Kühlkörper 19 ist dagegen in seinem Inneren mit Kühlkanälen und Kühlbohrungen versehen, wobei sich diese bevorzugt über seinen gesamten Querschnitt erstrecken. Der flanschartige Kühlkörper 19 ist so ausgebildet, dass dessen axialer Ring sich so weit in den Aktor 1 erstreckt, so dass die Magnetanordnungen 21 im Inneren des Aktors 1 gegenüber den Zuführungen der Kunststoffschmelze 22 und dem Druckraum 4 des Düsenkörpers 2 durch den die heiße Schmelze in Richtung Düsenöffnung 3 strömt, abgeschirmt ausgebildet sind. Dabei kann die Innenmantelfläche des axialen Schenkels des flanschartigen Kühlkörpers 19 von der Oberfläche des Düsenkörpers beabstandet angeordnet sein. Hier kann gegebenenfalls ein zusätzlicher Isolierkörper angeordnet sein. Durch diese Kühlkanäle und Kühlbohrungen wird ein Kühlmedium so zugeführt, dass die Magnetanordnungen 21 so gekühlt werden, dass diese ständig unterhalb der kritischen Grenztemperatur des Permanentmagneten 13 temperiert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktor
    2
    Düsenkörper
    3
    Düsenöffnung
    4
    Druckraum für Kunststoffschmelze
    5
    feststehendes Gehäuse
    6
    Gehäuse
    7
    Kraftbegrenzungsfeder
    8
    Rückholfeder
    9
    ringförmige Ankerscheibe
    10
    Elektromagnet
    11
    Ringförmiger Elektromagnet
    12
    Permanentmagnet
    13
    U-förmiger Permanentmagnet
    14
    Ringhülse
    15
    Joch
    16
    Nadel
    17
    Kühlkörper
    18
    scheibenartiger Kühlkörper
    19
    flanschartiger Kühlkörper
    20
    Kühlkanäle und/oder Kühlbohrungen
    21
    Magnetanordnungen
    22
    Zuführungen der Kunststoffschmelze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008000318 U1 [0003, 0005, 0005]

Claims (7)

  1. Direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung zur Herstellung von Spritzgussteilen auf Spritzgießmaschinen mit ringförmiger Anordnung des Aktors um einen Düsekörper und Befestigung am einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, das der Aktor (1) als ein 360° Vollkreisring, als ein Teilkreisring, als segmentierter Kreisring oder als zwei oder mehrere Kreissegmente ausgebildet ist, der Aktor (1) mittels einer Ankerscheibe (9) direkt über ein Joch (15) mit der Nadel (16) verbunden ist, der Aktor (1) aus einem, aus zwei oder mehreren einzelnen oder unabhängig voneinander wirkenden ansteuerbaren Elektromagneten (10) besteht, oder aus einem, zwei oder mehreren Permanentmagneten (12) und aus einem, zwei oder mehreren ansteuerbaren Elektromagneten (10) besteht, wobei die Ankerscheibe (9) im Wirkungsbereich der Magnetanordnungen (21) angeordnet und magnetisch koppelbar und betätigbar ausgebildet ist.
  2. Direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Aktor (1) als ein Vollreisring ausgebildet und über ein Gehäuse (6) auf dem Düsenkörper (2) angeordnet ist, in Inneren des Aktors (1) ein im Querschnitt U-förmiger einstückiger oder mehrstückiger ringförmiger Permanentmagnet (13) angeordnet ist, der einen ringförmigen Elektromagneten (11) umschließt, eine magnetisch betätigbare ringförmige Ankerscheibe (9) im Wirkungsbereich der Magnetanordnungen (21) angeordnet ist, wobei das Joch (15) über eine Ringhülse (14) mit einer, zwei oder mehreren Kraftbegrenzungsfedern (7) mit der ringförmigen Ankerscheibe (9) verbunden ist, die Ringhülse (14) mit einer, zwei oder mehreren Rückholfedern (8) mit einem feststehenden Gehäuse (5) verbunden ist und das Joch (15) direkt mit der Nadel (16) im Inneren des Druckraumes (4) verbunden ist.
  3. Direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das der Aktor (1) als ein Vollkreisring ausgebildet und über ein Gehäuse (6) auf dem Düsenkörper (2) angeordnet ist, in Inneren des Aktors (1) ein im Querschnitt U-förmiger einstückiger oder mehrstückiger ringförmiger Permanentmagnet (13) angeordnet ist, der einen ringförmigen Elektromagneten (11) umschließt, eine magnetisch betätigbare ringförmige Ankerscheibe (9) im Wirkungsbereich der Magnetanordnungen (21) angeordnet ist, wobei das Joch (15) über eine Ringhülse (14) über, eine, zwei oder mehrere Kraftbegrenzungsfedern (7) mit einer ringförmige Ankerscheibe (9) verbunden ist, anstelle der Rückholfedern (7) ein zweiter ansteuerbarer Elektromagnet (11) ringförmig im feststehenden Gehäuse (5) angeordnet ist und das Joch (15) direkt mit der Nadel (16) im Inneren des Druckraumes (4) verbunden ist.
  4. Direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das der Aktor (1) als ein Vollreisring ausgebildet und über ein Gehäuse (6) auf dem Düsenkörper (2) angeordnet ist, in Inneren des Aktors (1) ein im Querschnitt U-förmiger einstückiger oder mehrstückiger ringförmiger Permanentmagnet (13) angeordnet ist, der einen ringförmigen Elektromagneten (11) umschließt, eine magnetisch betätigbare ringförmige Ankerscheibe (9) im Wirkungsbereich der Magnetanordnungen (21) angeordnet ist, wobei das Joch (15) des ringförmigen Elektromagneten (11) über eine Ringhülse (14) mit einer, zwei oder mehrere Kraftbegrenzungsfedern (7) mit einer ringförmigen Ankerscheibe (9) verbunden ist, anstelle der Rückholfedern (8) ein zweiter ansteuerbarer Elektromagnet (11) ringförmig im feststehenden Gehäuse (6), der mit einem ringförmigen Permanentmagnet umschlossen ist, angeordnet ist und das Joch (15) direkt mit der Nadel (16) im Inneren des Druckraumes (4) verbunden ist.
  5. Direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im ringförmigen Aktor (1) ein, zwei oder mehrere zusätzlich angeordnete Kühlkörper (17) thermisch so angekoppelt sind, dass der Aktor (1) thermisch von den schmelzeführenden Bauteilen der Nadelverschlussdüse, d. h. vom Düsenkörper (2) getrennt angeordnet ist.
  6. Direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnflächen des ringförmigen Aktors (1) einseitig oder beidseitig ein scheibenartiger Kühlkörper (18) und am feststehenden Gehäuse (5) ein flanschartiger Kühlkörper (19) angeordnet ist, dessen axialer Ring sich so weit in den Aktor (1) erstreckt, dass die Magnetanordnungen (21) im Inneren des Aktors (1) gegenüber den Zuführungen der Kunststoffschmelze (22) abgeschirmt ausgebildet sind.
  7. Direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Kühlköper (17) mit zusätzlichen Kühlrippen und/oder Kühlkanälen und/oder Kühlbohrungen zur Zu- und Abführung eines Kühlmediums ausgebildet sind.
DE200910044231 2009-10-10 2009-10-10 Direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung Withdrawn DE102009044231A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044231 DE102009044231A1 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung
PCT/EP2010/006085 WO2011042161A2 (de) 2009-10-10 2010-10-06 Direktbetätigte nadelverschlussdüse für eine spritzgiesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044231 DE102009044231A1 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044231A1 true DE102009044231A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910044231 Withdrawn DE102009044231A1 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009044231A1 (de)
WO (1) WO2011042161A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054214A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb mehrerer Nadelverschlussdüsen in einer Spritzgießvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000318U1 (de) 2008-01-08 2008-03-27 Psg Plastic Service Gmbh Nadelverschlussdüse mit verbesserter Hebelanlenkung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD50298A (de) *
DE2201223A1 (de) * 1972-01-12 1973-07-26 Werner Kunert Spritzduese insbesondere fuer kunststoff-spritzmaschinen
JPH01178427A (ja) * 1988-01-08 1989-07-14 Fanuc Ltd 射出成形機のシャットオフノズル
JPH07223238A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Sumitomo Jukikai Plast Mach Kk シャットオフノズル
DE10138086B4 (de) * 2001-08-03 2008-05-21 Kraussmaffei Technologies Gmbh Spritzgießmaschine mit elektromagnetisch angesteuertem Düsenventil
US7341445B2 (en) * 2005-04-01 2008-03-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molten molding material dispenser
DE102006058122B3 (de) * 2006-12-09 2007-12-27 Krauss Maffei Gmbh Verschlußdüse für eine Spritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000318U1 (de) 2008-01-08 2008-03-27 Psg Plastic Service Gmbh Nadelverschlussdüse mit verbesserter Hebelanlenkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054214A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb mehrerer Nadelverschlussdüsen in einer Spritzgießvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011042161A2 (de) 2011-04-14
WO2011042161A3 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048796B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einer magnetischen Ventilnadelkupplung
DE102009053503B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einer Ventilnadelkupplung
DE112012001060B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einer magnetischen Ventilnadelkupplung
EP0935262B1 (de) Elektromagnet
DE60115223T2 (de) Verbessertes heisskanal-verschlussventil kolbenaggregat
DE4430509C2 (de) Magnetventil
DE102013106214B4 (de) Kolbenschieberventil
EP2116437B1 (de) Schaltmagnetventil
EP2177796A2 (de) Rohrförmige Ventileinrichtung
DE102009038176B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem Düsenspitzenbauteil zum Außer-Betrieb-Nehmen einer Düse und Verfahren
DE112019002974T5 (de) Hydraulischer Dämpfer
EP3409984B1 (de) Kolbenschieberventil
EP2405166B1 (de) Magnetimpulsventil
DE202007007385U1 (de) Betätigungsmagnet zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeuges
DE102014204736A1 (de) Bistabiler elektromagnetischer Aktuator und chirurgisches Instrument
WO2016161529A1 (de) Ventil zum steuern eines fluidstroms
DE102013003550A1 (de) Ventilnadelbuchse für eine Spritzgießvorrichtung
DE202008007918U1 (de) Spritzgießdüse für ein Spritzgießwerkzeug
DE102009034297A1 (de) Einstellbares Ventil mit Übergangsbereich
DE60123769T2 (de) Magnetorheologische Flüssigkeitsdämpfer mit Mehrfach- Ringströmungsspalten
DE102009044231A1 (de) Direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung
DE102012016833A1 (de) Ventil für fließfähige Medien, insbesondere Leimventil, sowie Verfahren zur Herstellung des Ventils
DE102012213052B4 (de) Betätigungsmagnet zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeugs
EP2633971B1 (de) Spritzgiessdüse mit von führungsbuchsen geführten verschlussnadeln und spritzgiessvorrichtung mit einer solchen
DE102015215943A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: A & E - APPLIKATION UND ENTWICKLUNG PRODUKTION, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERZOG SYSTEMS AG, FLAWIL, CH

Effective date: 20130918

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

Effective date: 20130918

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee