DE10138086B4 - Spritzgießmaschine mit elektromagnetisch angesteuertem Düsenventil - Google Patents

Spritzgießmaschine mit elektromagnetisch angesteuertem Düsenventil Download PDF

Info

Publication number
DE10138086B4
DE10138086B4 DE2001138086 DE10138086A DE10138086B4 DE 10138086 B4 DE10138086 B4 DE 10138086B4 DE 2001138086 DE2001138086 DE 2001138086 DE 10138086 A DE10138086 A DE 10138086A DE 10138086 B4 DE10138086 B4 DE 10138086B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
nozzle
electromagnet
injection molding
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001138086
Other languages
English (en)
Other versions
DE10138086A1 (de
Inventor
Peter Brams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Technologies GmbH filed Critical KraussMaffei Technologies GmbH
Priority to DE2001138086 priority Critical patent/DE10138086B4/de
Publication of DE10138086A1 publication Critical patent/DE10138086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138086B4 publication Critical patent/DE10138086B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • B29C45/23Feed stopping equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spritzgießmaschine mit einer Einspritzeinheit (1, 15, 16), mit einer Einspritzdüse und mit einem von einem Elektromagneten (5) angetriebenen Düsenventil, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellweg des Düsenventils senkrecht zur Richtung des Staudrucks auf das Düsenventil ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Es ist bekannt, bei Spritzgießmaschinen den Spritzvorgang mit einem Düsenventil an der Einspritzdüse zu steuern. Bei den seit ca. 50 Jahren auf dem Markt befindlichen Spritzgießmaschinen werden die Düsenventile entweder hydraulisch oder pneumatisch angesteuert. In der DE 40 21 782 A1 wurde der Gedanke geäußert, dass für die Ventilnadel eines Nadelventils auch andere Antriebsarten, beispielsweise ein elektrischer Antrieb gewählt werden können.
  • In der US 5,288,225 A wird eine Nadelverschlussdüse offenbart, bei der die Düsennadel so ausgestaltet sein soll, dass der auf die Vorderseite der Düsennadel wirkende Druck im wesentlichen gleich dem auf die Rückseite der Düsennadel wirkende Druck sein soll. Die Bewegungen zum Öffnen und Schließen der druckausgeglichenen Düsennadel können über einen Elektromagneten erfolgen, der auf eine mit der Düsennadel befestigte Verbindungsplatte einwirkt.
  • Die US 6,240,897 B1 offenbart ein Einspritzventil für ein Niederdruck-Kraftstoff-Einspritzsystem nach Art einer Nadelverschlussdüse, bei dem die Düsennadel in axialer Verbindung mit dem Anker eines Elektromagneten steht.
  • Aus der FR1170039 und der DE 737843 A sind elektromagnetisch betätigte Drehbolzenventile für Einspritzdüsen von Spritzgießmaschinen bekannt.
  • An Spritzgießmaschinen, die in Reinräumen beispielsweise für medizintechnische Anwendungen betrieben werden sollen, werden in Bezug auf Staub- und Schmutzpartikelemission erhöhte Anforderungen gestellt. Dichtungsabriebpartikel, Öltröpfchen oder Aerosole aus Hydraulik- oder Pneumatiksystemen stellen hierbei ein großes Verunreinigungsproblem dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Spritzgießmaschine zu schaffen, bei der die Emission von Staub- und Schmutzpartikeln weitgehendst möglich vermieden wird, und die dennoch kostengünstig ausgestaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Spritzgießmaschine mit den Merkmalen des Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Spritzgießmaschine bietet den Vorteil, jegliches Hydraulik- oder Pneumatiksystem vermeiden zu können. Die Spritzgießmaschine wird dabei vorzugsweise rein elektrisch betrieben. Die Verwendung eines Elektromagneten bietet den Vorteil einer sehr schnellen und präzisen Ansteuerung und ermöglicht damit eine schnelle Regelung. Ein aufwendiges und kostenintensives Getriebe, wie bei einem Antrieb durch einen Elektromotor notwendig, ist nicht erforderlich.
  • Der Stellweg des Düsenventils ist senkrecht zur Richtung des Staudrucks auf das Düsenventil orientiert. Dies bietet den Vorteil, kleine und preiswerte Standard-Elektromagnete einzusetzen, wie sie als Elektromagnete für Hydraulikmagnetventile in großen Stückzahlen kostengünstig gefertigt werden. Bei einem Stellweg des Düsenventil senkrecht zur Richtung des Staudrucks auf das Düsenventil muß der Elektromagnet nicht die Druckkraft auf das Stellelement des Düsenventils beim Öffnen überwinden. Der Elektromagnet muß nur die Reibungskraft des Stellelements im Düsenventil aufbringen.
  • Vorzugsweise ist das Düsenventil ein Schiebebolzenventil. Dabei weist der Schiebebolzen eine Durchgangsöffnung auf, die durch axiale Verschiebung des Schiebebolzens mit dem Düsenkanal der Einspritzeinheit zur Deckung gebracht werden kann. Der Schiebebolzen wird senkrecht zur Fließrichtung der Schmelze in der Einspritzdüse der Spritzgießmaschine bewegt. Die durch den Druck der Schmelze bedingte Kraft wirkt radial auf den Zylindermantel des Bolzens und damit senkrecht zur axialen Bewegungsrichtung des Bolzens beim Einstellen des Düsenventils.
  • Das Düsenventil kann auch als Nadelventil ausgestaltet sein. Die Geometrie des Nadelventils bietet den Vorteil, dass die Nadel in einfacher Weise durch einen mit dem Anker des Elektromagneten verbundenen zweiarmigen Hebel zum Öffnen und Schließen axial verschoben werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Elektromagnet an der Einspritzeinheit der Spritzgießmaschine angebracht. Dies bietet den Vorzug eines modularen Aufbaus der Spritzgießmaschine und kurzer Verbindungswege zwischen Elektromotor und Düsenventil.
  • In der 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und in 2 der Stand der Technik dargestellt. 1 zeigt eine elektromagnetisch betätigte Nadelverschlußdüse.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Düsenventil für eine Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine in Form eines Schiebebolzenventils, bei dem der Schiebebolzen über einen Hebel von einem Elektromagneten angesteuert wird,
  • 2 ein Düsenventil für eine Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine in Form eines Drehbolzenventils, bei dem der Drehbolzen über einen Hebel von einem Elektromagneten gesteuert wird,
  • 3 ein Düsenventil für eine Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine in Form eines Nadelventils, bei dem die Nadel über einen Hebel von einem Elektromagneten gesteuert wird.
  • 1 zeigt eine Einspritzeinheit 1 einer nicht dargestellten Spritzgießmaschine. Die Einspritzeinheit 1 weist in einem Gehäuse 27 eine Bohrung 28 zur Kanalisierung eines Schmelzestroms auf. Ferner beinhaltet die Einspritzeinheit 1 ein Schiebebolzenventil 2 mit einer Durchgangsöffnung 10, eine Feder 9 zur Vorspannung des Schiebebolzenventils 2, einen Elektromagneten 5 zur Ansteuerung des Schiebebolzenventils 2 und einen Hebel 4 zur verstärkenden Übersetzung der Kraft des Elektromagneten 5 auf den Schiebebolzen 3. Die Einspritzeinheit 1 ist durch das Schiebebolzenventil 2 absperrbar. Dazu wird der Schiebebolzen 3 über einen Hebel 4 von einem Elektromagneten 5 gesteuert. Wird die Spule 6 des Elektromagneten 5 bestromt, so wird der Anker 7 des Elektromagneten 5 in der Darstellung gemäß 1 nach unten geschoben. Die Ankerstange 8 bewegt den Hebel 4 nach unten, der wiederum mit durch die Hebelwirkung erhöhter Verstellkraft auf den durch eine Feder 9 vorgespannten Schiebebolzen 3 drückt. Der Schiebebolzen 3 wird dabei entgegen der Federkraft nach oben verschoben, bis eine Durchgangsöffnung 10 des Schiebebolzens 3 mit dem Düsenkanal 11 der Einspritzeinheit 1 zur Deckung gebracht wird. Das Schiebebolzenventil 2 ist jetzt offen. Wird die Bestromung des Elektromagneten 5 abgeschaltet, drückt die Feder 9 den Schiebebolzen 3 nach unten, die Durchgangsöffnung 10 des Schiebebolzens 3 tritt aus dem Düsenkanal 11 der Einspritzeinheit 1 aus und in das Gehäuse 27 des Schiebebolzenventils 2 ein. Das Schiebebolzenventil 2 – in 1 offen dargestellt – ist jetzt wieder geschlossen.
  • 2 zeigt ein bekanntes Düsenventil für eine Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine in Form eines Drehbolzenventils, bei dem der Drehbolzen über einen Hebel von einem Elektromagneten gesteuert wird. Der Drehbolzen 13 wird über einen Hebel 14 von einem Elektromagneten 5 gesteuert. Wird die Spule 6 des Elektromagneten 5 bestromt, so wird der Anker 7 des Elektromagneten 5 in der Darstellung nach 2 nach links geschoben. Die Ankerstange 8 bewegt den Hebel 14 nach links. Der Drehbolzen 13 wird dabei im Uhrzeigersinn gedreht, bis eine Durchgangsöffnung 16 des Drehbolzens 13 mit dem Düsenkanal 17 der Einspritzeinheit 15 zur Deckung gebracht wird. Das Drehbolzenventil 12 ist jetzt offen. Wird die Bestromung des Elektromagneten 5 abgeschaltet, dreht eine nicht dargestellte Feder den Drehbolzen 13 wieder zurück, so dass die Durchgangsöffnung 16 des Drehbolzens 13 gegen den Düsenkanal 17 der Einspritzeinheit 15 verdreht ist und keine Überdeckung zwischen der Durchgangsöffnung 16 des Drehbolzens 13 und dem Düsenkanal 17 der Einspritzeinheit 15 stattfindet. Das Drehbolzenventil 12 ist jetzt wieder geschlossen.
  • Das in 3 gezeigte Düsenventil der Einspritzeinheit 26 ist als Nadelventil 18 ausgestaltet. Das Nadelventil 18 wird über einen zweiarmigen Hebel 19 von einem Elektromagneten 5 gesteuert. Wird die Spule 6 des Elektromagneten 5 bestromt, so wird der Anker 7 des Elektromagneten 5 in der Darstellung nach 3 nach rechts gezogen. Die Ankerstange 8 bewegt den Hebel 19, der über eine Achse 20 an dem Gehäuse 21 des Düsenventils gelagert ist. Die Ankerstange 8 greift am Ende des Hebels 19 an einer Achse 22 an. Am gegenüberliegenden Ende des Hebels 19 ist die Ventilnadel 23 mit dem Hebel 19 gelenkig verbunden. Bei bestromtem Elektromagneten 5 wird die Ventilnadel 23 nach links in ihren Sitz 24 geschoben. Das Nadelventil 18 schließt. Die Ventilnadel 23 weist eine Dichtung 29 auf, die verhindert, dass Schmelze aus dem Düsenventil in Richtung Hebel 19 austritt. Das öffnen des Nadelventils 18 erfolgt bei stromlosem Elektromagneten 5 dadurch, dass der in die Ventilkammer einströmende Schmelzestrom auf eine Konusfläche 25 der Ventilnadel 23 einen hydrostatischen Druck ausübt, der eine Kraft in Öffnungsrichtung auf die Ventilnadel 23 zur Folge hat, da der Konusfläche 25 keine unter dem Druck des Schmelzestroms stehende Fläche gegenübersteht. Das Nadelventil 18 öffnet. Das Nadelventil 18 kann jetzt wieder geschlossen werden, indem der Elektromagnet 5 des Magnetventils erregt wird. Über eine entsprechende Anpassung der Konusfläche 25 kann die gewünschte Stellkraft des Elektromagneten 5, die zum Schließen des Nadelventils 18 nötig ist, eingestellt werden. Durch eine ausgewogene Geometrie des Nadelventils 18 kann die Stellkraft des Elektromagneten 5 klein gehalten werden.

Claims (4)

  1. Spritzgießmaschine mit einer Einspritzeinheit (1, 15, 16), mit einer Einspritzdüse und mit einem von einem Elektromagneten (5) angetriebenen Düsenventil, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellweg des Düsenventils senkrecht zur Richtung des Staudrucks auf das Düsenventil ist.
  2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenventil von dem Elektromagneten (5) über einen Hebel (4, 14, 19) betätigbar ist.
  3. Spritzgießmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (5) an der Einspritzeinheit (1, 15, 26) angebracht ist.
  4. Spritzgießmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenventil ein Schiebebolzenventil (2) ist.
DE2001138086 2001-08-03 2001-08-03 Spritzgießmaschine mit elektromagnetisch angesteuertem Düsenventil Expired - Fee Related DE10138086B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138086 DE10138086B4 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Spritzgießmaschine mit elektromagnetisch angesteuertem Düsenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138086 DE10138086B4 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Spritzgießmaschine mit elektromagnetisch angesteuertem Düsenventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138086A1 DE10138086A1 (de) 2003-02-27
DE10138086B4 true DE10138086B4 (de) 2008-05-21

Family

ID=7694243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001138086 Expired - Fee Related DE10138086B4 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Spritzgießmaschine mit elektromagnetisch angesteuertem Düsenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10138086B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044231A1 (de) * 2009-10-10 2011-05-05 Herzog Systems Ag Direktbetätigte Nadelverschlussdüse für eine Spritzgießeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737843C (de) * 1940-03-20 1943-07-26 Franz Braun Ag Spritzgussmaschine fuer waermeformbare Stoffe
FR1170039A (fr) * 1957-03-26 1959-01-08 Mecanique Et D Outil De Prec S Buse d'injection à ouverture commandée pour presses à mouler les matières plastiques
DE4021782A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Wolff Hans Martin Heisskanalduese mit nadelventil
US5288225A (en) * 1992-12-14 1994-02-22 Husky Injection Molding Systems Ltd. Pressure balanced valve stem
US6240897B1 (en) * 1998-05-22 2001-06-05 William Han Fuel injection valve with a movable valve seat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737843C (de) * 1940-03-20 1943-07-26 Franz Braun Ag Spritzgussmaschine fuer waermeformbare Stoffe
FR1170039A (fr) * 1957-03-26 1959-01-08 Mecanique Et D Outil De Prec S Buse d'injection à ouverture commandée pour presses à mouler les matières plastiques
DE4021782A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Wolff Hans Martin Heisskanalduese mit nadelventil
US5288225A (en) * 1992-12-14 1994-02-22 Husky Injection Molding Systems Ltd. Pressure balanced valve stem
US6240897B1 (en) * 1998-05-22 2001-06-05 William Han Fuel injection valve with a movable valve seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE10138086A1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3655641B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
WO1999066191A1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr
DE102009006654B3 (de) Pneumatisches Mehrwegeventil
DE19919432C2 (de) Common Rail Injektor
DE102004057873B4 (de) Sitzventil
EP1582793A1 (de) Elektropneumatisches Ventil
EP1235980A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102014215774A1 (de) Vorrichtung für eine Hochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE2330943C3 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter
EP1087109A2 (de) Ventilantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE10138086B4 (de) Spritzgießmaschine mit elektromagnetisch angesteuertem Düsenventil
EP3403008A1 (de) Elektromagnetventil und verwendung eines solchen
DE10111929A1 (de) Sitz/Schieber-Ventil mit Druckausgleichsstift
DE2855902A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil, insbesondere zur fernsteuerung von einseitig mit einem fluid beaufschlagbaren vorrichtungen
EP1430201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102014220226A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
EP0401468A2 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen Öffnen und Absperren zweier getrennter Zuleitungen für flüssige oder gasförmige Medien
EP0496058B1 (de) Elektropneumatische Steuereinrichtung für Schienenfahrzeug-Druckluftbremsen
DE102008042531A1 (de) Ventilanordnung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
DE1650504A1 (de) Ventileinheit
EP3818280A1 (de) ELEKTROMAGNETISCHE STELLVORRICHTUNG INSBESONDERE ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER VENTILVORRICHTUNG, VENTILVORRICHTUNG MIT EINER DERARTIGEN STELLVORRICHTUNG, REGELBARER SCHWINGUNGSDÄMPFER UMFASSEND EINE SOLCHE STELLVORRICHTUNG SOWIE KRAFTFAHRZEUG MIT EINEM DERARTIGEN SCHWINGUNGSDÄMPFER
DE102022110517B4 (de) Hybridwirkendes 3/2-Wege-(Magnet-)Ventil mit einem Eingang und zwei Ausgängen und Thermo- / Wärme-Management-Modul mit Ventil
DE102015226248A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAUSS MAFFEI GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130603

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130603

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee