DE102009043947A1 - Vorrichtung zum Ausleiten von gasförmigen Messproben aus einem Herstellungsprozess und Verwendung der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Ausleiten von gasförmigen Messproben aus einem Herstellungsprozess und Verwendung der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009043947A1
DE102009043947A1 DE102009043947A DE102009043947A DE102009043947A1 DE 102009043947 A1 DE102009043947 A1 DE 102009043947A1 DE 102009043947 A DE102009043947 A DE 102009043947A DE 102009043947 A DE102009043947 A DE 102009043947A DE 102009043947 A1 DE102009043947 A1 DE 102009043947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
flange
component
pipe
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009043947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009043947B4 (de
Inventor
Robert Stöcklinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G+R Tech Group AG
Original Assignee
G+R Tech Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G+R Tech Group AG filed Critical G+R Tech Group AG
Priority to DE102009043947A priority Critical patent/DE102009043947B4/de
Priority to US12/581,585 priority patent/US8318097B2/en
Priority to CN201080039357.0A priority patent/CN102576006A/zh
Priority to PCT/EP2010/059989 priority patent/WO2011026675A1/de
Priority to KR1020127005216A priority patent/KR20120082399A/ko
Publication of DE102009043947A1 publication Critical patent/DE102009043947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009043947B4 publication Critical patent/DE102009043947B4/de
Priority to IN2208DEN2012 priority patent/IN2012DN02208A/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • G01N2030/8886Analysis of industrial production processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Ausleiten von gasförmigen Messproben, bevorzugt bei der Herstellung von polykristallinem Silizium, offenbart. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein flanschähnliches Bauteil (80), das zwischen jedem der mindestens zwei Rohrabschnitte (11a, 11b, 21a, 21b, 41a, 41b) der Ableitungen (11, 21, 41) eingesetzt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausleiten von gasförmigen Messproben aus einem Herstellungsprozess. Der Herstellungsprozess umfasst mindestens einen Reaktor, dem Reaktionsgas über ein Leitungssystem zuführbar und/oder abführbar ist. Das Leitungssystem besteht aus mindestens zwei Rohrabschnitten, die jeweils mit Flanschen verbunden sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der Vorrichtung in einer Anlage zur Herstellung von polykristallinem Silizium.
  • Das polykristalline Silizium kann nach dem Monosilan-Prozess oder dem „Siemens-Verfahren” hergestellt werden. Bei beiden Verfahren kann die erfindungsgemäßre Vorrichtung auch verwendet werden. Die Verfahren unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Reaktionspartner, bei denen das polykristalline Silizium gebildet wird.
  • Bei dem „Siemens-Verfahren” wird Trichlorsilan (SiHCl3) in Anwesenheit von Wasserstoff an beheizten Reinstsiliziumstäben bei 1000–1200°C thermisch zersetzt. Das elementare Silizium wächst dabei auf die Stäbe auf. Der dabei frei werdende Chlorwasserstoff wird in den Kreislauf zurückgeführt. Der Prozess läuft bei einem Druck von ca. 6,5 bar ab.
  • Bei dem Monosilan-Prozess wird Monosilan (SiH4) in Anwesenheit von Wasserstoff an beheizten Reinstsiliziumstäben bei 850–900°C thermisch zersetzt. Das elementare Silizium wächst dabei auf die Stäbe auf. Der Monosilan-Prozess läuft bei einem Druck von ca. 2 bis 2,5 bar ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der auf einfache Weise während des Prozessablaufs gasförmige Messproben zur Analyse ausgeleitet werden können.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Ausleiten von Messproben gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Ferner liegt der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erfindungsgemäße Vorrichtung bei einer Anlage zur Herstellung von polykristallinem Silizium zu verwenden.
  • Die obige Aufgabe wird durch die Verwendung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 6 umfasst.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Vorrichtung als flanschähnliches Bauteil ausgebildet ist. Dabei ist das flanschähnliche Bauteil zwischen jedem der mindestens zwei Rohrabschnitte des Leitungssystems eingesetzt.
  • Das flanschähnliche Bauteil besitzt einen Rohrabschnitt für den Durchtritt des Gasgemisches. In den Durchtritt greift ein Probenentnahmeelement ein. Es ist von besonderem Vorteil, dass das Probenentnahmeelement ein Rohr ist, das einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, der erheblich kleiner ist, als der Querschnitt des Rohrabschnitts für die Leitung des Gasgemisches. Die Öffnung des Probenentnahmeelements weist dabei in die Richtung, aus der der Gasstrom kommt. Jedes der für die Probenentnahme vorgesehenen flanschähnlichen Bauteile ist mit jeweils einer Leitung versehen. Diese Leitungen führen zu einem Gaschromatographen, in dem die jeweils von den einzelnen Probenentnahmestellen kommenden Gase analysiert werden können. Die Leitungen, welche zu dem Gaschromatographen führen, sind beheizt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für die Verwendung bei einem Herstellungsprozess zur Produktion von polykristallinem Silizium geeignet. Das System zur Produktion von polykristallinem Silizium umfasst mindestens einen Reaktor, mindestens einen Konverter, mindestens einen Injektionstank und mindestens einen Verdampfer. Jeder Reaktor besitzt ein Leitungssystem, das eine Zuleitung und eine Ableitung für Gasgemisch besitzt. Ebenso ist jedem Konverter eine Ableitung für das Gasgemisch zugeordnet. Der Verdampfer umfasst ebenso eine Ableitung für das Gasgemisch. Alle Ableitungen bestehen aus mindestens zwei Rohrabschnitten, die jeweils mit Flanschen verbunden sind.
  • Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass das System zur Produktion von polykristallinem Silizium aus einen Vielzahl von einzelnen Elementen, wie z. B. dem Reaktor, dem Verdampfer und/oder dem Konverter bestehen kann. Die Anzahl und Zusammenstellung der einzelnen Elemente richtet sich letztendlich nach den Anforderungen des Kunden.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die erfindungsgemäße Vorrichtung, bzw. das erfindungsgemäße flanschähnliche Bauteil und dessen Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern.
  • 1 zeigt eine perspektivische Schnittansicht eines Reaktors zur Herstellung von polykristallinem Silizium, gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Reaktorbodens, bei dem man auf die Zu- und Ableitungen für den Reaktor blickt.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Reaktorbodens, bei dem man von der Seite auf die Zu- und Ableitungen für den Reaktorboden blickt.
  • 4 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Bauteils in Strömungsrichtung des Gasgemisches, bei dem ein Probenentnahmeelement in den Gasdurchtritt eingesetzt ist.
  • 5 zeigt eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Bauteils, welches zwischen zwei Rohrabschnitten eingesetzt ist.
  • 6 zeigt eine schematische Anordnung eines Systems zur Herstellung von polykristallinem Silizium, wobei in die Ableitungen die erfindungsgemäßen Bauelemente für die Entnahme von Proben eingesetzt sind.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur oder für die Einordung der Figur in den Kontext anderer Figuren erforderlich sind. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf das Herstellungsverfahren von polykristallinem Silizium nach dem Monosilan-Prozess. Diese Beschreibung stellt jedoch nur ein Beispiel dar, bei dem die erfindungsgemäße Vorrichtung Verwendung findet und soll folglich nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden.
  • 1 zeigt einen Reaktor 10 zur Herstellung von polykristallinem Silizium gemäß dem Stand der Technik. Der Reaktorboden 12 hat eine Vielzahl von Düsen 400 ausgebildet, durch die Monosilan in den Innenraum 110 des Reaktors 10 eintritt. Ebenfalls ist auf dem Reaktorboden 12 eine Vielzahl von Filamentstäben 60 befestigt, an denen sich das polykristalline Silizium aus dem Monosilan während des Prozesses abscheidet. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist eine Ableitung 21 für das Gas aus dem Innenraum 110 des Reaktors vorgesehen. Die Ableitung 21 für das Gas aus dem Innenraum 110 des Reaktors 10 ist als ein Innenrohr 210 mit einer Gaseintrittsöffnung 220 ausgebildet, durch die das verbrauchte Monosilan zur Anreicherung und/oder Aufbereitung abgeführt wird. Die Gaseintrittsöffnung 220 des Innenrohrs 210 ist dabei deutlich vom Reaktorboden 12 beabstandet. Dies ist deshalb notwendig, damit sichergestellt ist, dass frisch im Reaktorraum 110 eintretendes Monosilan nicht sofort wieder durch die Gasaustrittsöffnung 220 für verbrauchtes Monosilan austritt. Die Reaktorwand 18 und das Innenrohr 210 sind doppelwandig ausgebildet und können daher mit Wasser gekühlt werden. Das Innenrohr 210 ist durch den Reaktorboden 12 geführt. Mit der Ableitung 21 wird das verbrauchte Monosilan zur Anreicherung und/oder Wiederaufbereitung geführt. Ebenso ist am Reaktorboden 12 eine Zuführleitung 500 für frisches Monosilan vorgesehen. Diese Zuführleitung 500 endet im mehrschichtig aufgebauten Reaktorboden 12. Von dort aus wird das Monosilan innerhalb des Reaktorbodens auf die verschiedenen Düsen 400 verteilt und tritt dann in den Innenraum 110 des Reaktors 10 ein. Die Düsen 400 und die in entsprechenden Halterungen 61 sitzenden Filamentstäbe 60 sind gleich verteilt um das Innenrohr 210 angeordnet, welches im Zentrum des Reaktorbodens 12 positioniert ist.
  • 2 zeigt eine Teilansicht des Reaktorbodens 12, bei dem von unten her verschiedene Leitungen zur Zufuhr, bzw. Abfuhr angeordnet sind. Die Zuführleitung 500 für frisches Reaktionsgas ist mit einem Flansch 70 ausgebildet. Somit ist es möglich, dass die Leitung mit einem weiteren Abschnitt (hier nicht dargestellt) verlängert werden kann, um letztendlich das System, welches aus mehreren Reaktoren 10 bestehen kann, aufzubauen und jeweils jeden Reaktor 10 mit dem entsprechend erforderlichen Gas für die Reaktion zur Herstellung von polykristallinem Silizium zu versorgen. Ebenso ist unterhalb des Reaktorbodens 12 eine Ableitung 11 für das Gasgemisch aus dem Reaktor 10 vorgesehen. Dieses Gasgemisch ist während der Reaktion innerhalb des Reaktors 10 verbraucht und wird einer weiteren Aufbereitung zugeführt. Auch hier ist ein Flansch 70 vorgesehen, an dem ein weiterer Rohrabschnitt (hier nicht dargestellt) angeschlossen werden kann, um die nicht verbrauchten Reaktionsprodukte als Gasgemisch abzuführen und einer weiteren Aufbereitung zuzuleiten.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Reaktorbodens 12. Dieser umfasst in der dargestellten Ausführungsform eine erste Wand 31 und eine zweite Wand 32, die einen Zwischenraum begrenzen. In den Zwischenraum 34 wird ein Kühlmittel geführt. Die erste Wand 31 grenzt den Zwischenraum 34 gegen den Reaktorinnenraum 110 ab. Der Reaktorboden 12 trägt eine Vielzahl von Düsen 400, durch die das siliziumhaltige Gas für die Abscheidung von polykristallinem Silizium in den Innenraum 110 des Reaktors 10 verteilt wird. Für die Zuführung des Reaktionsgases ist ein Rohr 500 vorgesehen, das mit einem entsprechenden Flansch 70 versehen ist. Wie bereits erwähnt, ist im Reaktorboden 12 eine Ableitung 21 für das Gasgemisch vorgesehen, welches die nicht verbrauchten Reaktionsprodukte der Abscheidung von polykristallinem Silizium an den Filamentstäben 60 im Innenraum 110 des Reaktors abführt. Die Ableitung 21 ist, wie bereits erwähnt, ebenfalls mit einem Flansch 70 versehen. An diesem Flansch 70 kann ein weiteres Rohr angebracht werden, um für die Ableitung der Reaktionsgase zu sorgen.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf das flanschähnliche Bauteil 80, welches zwischen zwei Rohrabschnitten 11a, 11b, 21a, 21b oder 41a, 41b eingesetzt wird. Damit können aus dem Gasstrom mit einem Probenentnahmeelement 82 Messproben aus dem Gasstrom über den Rohrabschnitt 81 entnommen werden. In 4 ist der Gasstrom derart dargestellt, dass er in die zweite Ebene hinein verläuft. Das Probenentnahmeelement 82 ist als Rohr ausgebildet und besitzt einen kreisförmigen Querschnitt Q82, welcher deutlich kleiner ist, als der Querschnitt Q81 des Rohrabschnitts 81, in dem das Gasgemisch, welches verschiedene Produkte führt, transportiert wird. Das flanschähnliche Bauteil 80 ist ebenfalls beidseitig mit Flanschen 71 versehen. Damit kann das Bauteil 80 an jeweils einem Flansch 70 eines entsprechenden Rohrabschnitts 11a, 11b, 21a, 21b oder 41a, 41b eingesetzt werden, der das Gas für den Monosilan-Prozess führt.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Bauelements 80. Das Bauelement 80 ist dabei als rohrförmiger Abschnitt ausgebildet, aus dem eine Leitung 83 herausführt. Diese Leitung 83 dient für die Abfuhr eines Teils des im Rohrabschnitt 81 des Elements 80 geführten Gasgemisches. Das Bauteil 80 ist beidseitig mit einem Flansch 70, 71 versehen. Diese Flansche 71 des Bauelements 80 wirken mit entsprechenden Flanschen 70 von den Rohrabschnitten 11a, 11b, 21a, 21b oder 41a, 41b zusammen, die das entsprechende Gasgemisch für den Prozess zur Herstellung von Monosilan führen.
  • 6 zeigt einen schematischen Aufbau eines Systems 1 zur Herstellung von polykristallinem Silizium nach dem Monosilan-Prozess. Das System 1 besteht aus mindestens einem Reaktor 10, in dem das polykristalline Silizium aus einem entsprechenden Gasgemisch abgeschieden wird. Ferner ist dem System 1 ein Konverter 20 zugeordnet, dem ebenfalls frisches Mixgas aus Tetrachlorsilan und Wasserstoff zugeleitet wird. Aus dem Konverter 20 wird Abgas, welches aus Tetrachlorsilan und Wasserstoff besteht, einem Verdampfer 40 zugeleitet. Ferner ist dem System ein Injektionstank 30 zugeordnet, in welchem sich Trichlorsilan befindet. Dieses Trichlorsilan wird zu den Reaktoren 10 unter Beimischung von Wasserstoff und anderen Gasen geleitet. Wie bereits erwähnt, besitzt der Reaktor 10 eine Ableitung 11 für das Gasgemisch aus dem Innenraum 110 des Reaktors. Ebenso besitzt der Konverter 20 eine Ableitung 21 für das Gasgemisch aus dem Innenraum des Konverters 20. Der Verdampfer 40 besitzt ebenfalls eine Ableitung 41 für das Gasgemisch, welches im Verdampfer 40 zusammengestellt wird. Die Ableitung 11 des Reaktors 10 besteht aus einem ersten Rohrabschnitt 11a und einem zweiten Rohrabschnitt 11b. Beide Rohrabschnitte 11a und 11b sind mittels Flansche 70, 71 miteinander verbunden. Ebenso besteht die Ableitung 21 des Konverters 20 aus einem ersten Rohrabschnitt 21a und einem zweiten Rohrabschnitt 21b. Auch hier sind die beiden Rohrabschnitte 21a und 21b mit jeweils zwei Flanschen 70, 71 miteinander verbunden. In gleicher Weise ist die Ableitung 41 des Verdampfers aus einem ersten Rohrabschnitt 41a und einem zweiten Rohrabschnitt 41b aufgebaut, die ebenfalls über zwei Flansche 70, 71 miteinander verbunden sind. Damit das Bauelement 80 für die Ableitung der Reaktionsprodukte aus den Ableitungen 11, 21 und 41 möglich ist, kann man die Flansche 70, 71, welche die Rohrabschnitte 11a, 11b oder 21a und 21b, oder 41a und 41b miteinander verbinden, trennen und das Bauelement 80 einsetzen. Das Bauelement 80 besitzt, wie in 4 und 5 beschrieben ist, das Probenentnahmeelement 82. Das flanschähnliche Bauteil 80 ist mit jeweils einer Leitung 83 versehen, die zu einem Gaschromatographen 50 führt. Diese Leitungen 83 sind beheizt, damit das entnommene Gas, bzw. die entnommene Messprobe auf der Temperatur gehalten wird, wie sie an der Probenentnahmestelle entnommen wurde. Das flanschähnliche Bauteil 80 ist dabei derart schmal ausgebildet, dass ohne große Umrüstung eines Systems 1 für die Herstellung von polykristallinem Silizium der Einbau möglich ist. Dabei ist es lediglich erforderlich, dass die einzelnen Rohrabschnitte an den Flanschen getrennt werden und das flanschähnliche Bauteil 80 eingesetzt wird. Letztendlich werden die Flansche 70 der Rohrabschnitte 11a, 11b, 21a, 21b, 41a, 41b direkt beidseitig mit dem flanschähnlichen Bauteil 80 verbunden.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist für einen Fachmann jedoch selbstverständlich, dass konstruktive Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Ausleiten von gasförmigen Messproben aus einem Herstellungsprozess, mit mindestens einem Reaktor (10) dem Reaktionsgas über ein Leitungssystem (11) zuführbar und/oder abführbar ist, wobei das Leitungssystem (11) aus mindestens zwei Rohrabschnitten (11a, 11b) besteht, die jeweils mit Flanschen (70, 71) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein flanschähnliches Bauteil (80) ist, das zwischen jedem der mindestens zwei Rohrabschnitte (11a, 11b) des Leitungssystems (11) eingesetzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das flanschähnliche Bauteil (80) einen Rohrabschnitt (81) für den Durchtritt des Gasgemisches besitzt und dass ein Probenentnahmeelement (82) in den Rohrabschnitt (81) eingreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Probenentnahmeelement ein Rohr (82) ist, das einen kreisförmigen Querschnitt (Q82) besitzt, der erheblich kleiner ist, als der Querschnitt (Q81) des Rohrabschnitts (81).
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei von jedem flanschähnlichen Bauteil (80) jeweils Leitungen (83) zu einem Gaschromatographen (50) führen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Leitungen (83) beheizt sind.
  6. Verwendung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, bei einer Anlage zur Herstellung von polykristallinem Silizium, wobei die Anlage mindestens einen Reaktor (10), mindestens einen Konverter (20), mindestens einen Injektionstank (30) und mindestens einen Verdampfer (40) umfasst, dass jeder Reaktor (10) mit einem Leitungssystem (11) für die Zuleitung und Ableitung eines Gasgemisches verbunden ist, dass jeder Konverter (20) eine Ableitung (21) ein Gasgemisch und dass jeder Verdampfer (40) eine Ableitung (41) für ein Gasgemisch umfasst, wobei das Leitungssystem (11) und die Ableitungen (21, 41) aus mindestens zwei Rohrabschnitten (11a, 11b, 21a, 21b, 41a, 41b) bestehen, die jeweils mit Flanschen (70, 71) verbunden sind und dass das flanschähnliches Bauteil (80) zur Entnahme der Messproben, zwischen jedem der mindestens zwei Rohrabschnitte (11a, 11b) des Leitungssystems (11) und den Rohrabschnitten (21a, 21b, 41a, 41b) des Konverters (20) bzw. des Verdampfers (40) eingesetzt ist.
DE102009043947A 2009-09-04 2009-09-04 Anlage zur Herstellung von polykristallinem Silizium mit Vorrichtung zum Ausleiten gasförmiger Messproben Expired - Fee Related DE102009043947B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043947A DE102009043947B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Anlage zur Herstellung von polykristallinem Silizium mit Vorrichtung zum Ausleiten gasförmiger Messproben
US12/581,585 US8318097B2 (en) 2009-09-04 2009-10-19 Apparatus for extracting gaseous specimens to be measured from a production process and system
CN201080039357.0A CN102576006A (zh) 2009-09-04 2010-07-12 将气态测试样品从生产工艺转移的装置以及该装置的使用
PCT/EP2010/059989 WO2011026675A1 (de) 2009-09-04 2010-07-12 Vorrichtung zum ausleiten von gasförmigen messproben aus einem herstellungsprozess und verwendung der vorrichtung
KR1020127005216A KR20120082399A (ko) 2009-09-04 2010-07-12 제조 공정으로부터 기체 시험 샘플을 방향전환시키기 위한 장치 및 이 장치의 용도
IN2208DEN2012 IN2012DN02208A (de) 2009-09-04 2012-03-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043947A DE102009043947B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Anlage zur Herstellung von polykristallinem Silizium mit Vorrichtung zum Ausleiten gasförmiger Messproben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009043947A1 true DE102009043947A1 (de) 2011-03-17
DE102009043947B4 DE102009043947B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=43571151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043947A Expired - Fee Related DE102009043947B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Anlage zur Herstellung von polykristallinem Silizium mit Vorrichtung zum Ausleiten gasförmiger Messproben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8318097B2 (de)
KR (1) KR20120082399A (de)
CN (1) CN102576006A (de)
DE (1) DE102009043947B4 (de)
IN (1) IN2012DN02208A (de)
WO (1) WO2011026675A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103798U1 (de) 2011-07-28 2012-10-29 Michael Harro Liese Schnellverschluss für Reaktoren und Konvertoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9279748B1 (en) * 2013-03-15 2016-03-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Disseminated vapor capture device
DE102013206236A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Wacker Chemie Ag Gasverteiler für Siemens-Reaktor

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118987A (en) * 1976-04-06 1978-10-10 Gesellschaft Zur Wiederaufarbeitung Von Kernbrennstoffen Mbh Device for taking liquid samples
GB2000590A (en) * 1977-07-06 1979-01-10 Douwes Int Bv Sampler
US4580452A (en) * 1983-09-13 1986-04-08 Guy Masson Device for taking a liquid from a conduit which contains the liquid or for injecting a liquid into the conduit
US4688436A (en) * 1985-04-19 1987-08-25 Association Pour La Recherche Et Le Developpement Des Methodes Et Processus Industrielles (A.R.M.I.N.E.S.) Automatic pressurized fluid micro-sampling and injection device
US4873876A (en) * 1988-11-07 1989-10-17 Ethylene Corp. Chemical process sampler
US4887472A (en) * 1987-12-02 1989-12-19 Douwes Vastgoed B.V. Sampler
DE3932202A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Pfeiffer Chemie Armaturen Vorrichtung zur diskontinuierlichen entnahme von proben aus einer produktleitung einer verfahrenstechnischen anlage
US5005432A (en) * 1989-02-21 1991-04-09 Faulkner Douglas L Sampling valve
US5191211A (en) * 1992-03-23 1993-03-02 Bridgestone/Firestone, Inc. Thermal desorption method for separating volatile additives from vulcanizable rubber
DE9401379U1 (de) * 1994-01-27 1994-11-03 Pfeiffer Chemie Armaturen Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer eine Flüssigkeit führenden Produktleitung einer verfahrenstechnischen Anlage
DE29800967U1 (de) * 1998-01-22 1998-04-16 Westhydraulik Becker Behaelter Probeentnahmeeinrichtung für Heißbitumen und artverwandte Stoffe an Bindemittellager- und Versorgungsanlagen
US5747708A (en) * 1995-02-07 1998-05-05 Hoechst Marion Roussel, Inc. Retractable batch reactor sampler
US20040131528A1 (en) * 2001-06-08 2004-07-08 Kendig James Edward Process for preparation of polycrystalline silicon
US20080267834A1 (en) * 2006-02-07 2008-10-30 Hee Young Kim High-Pressure Fluidized Bed Reactor for Preparing Granular Polycrystalline Silicon
US20090004090A1 (en) * 2006-02-14 2009-01-01 Hee Young Kim Method for Preparing Granular Polycrystalline Silicon Using Fluidized Bed Reactor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302899A1 (de) 1973-01-22 1974-07-25 Graefe Paul Pruefvorrichtung zur feststellung unerwuenschter beimengungen in druckluft, gasen und daempfen
US4005432A (en) 1975-11-11 1977-01-25 Rockwell International Corporation Commutated log periodic antenna array for automatic direction finding
US4272481A (en) 1979-05-21 1981-06-09 The Dow Chemical Company System and method for providing a vapor phase sample for analysis
US5747798A (en) 1996-07-19 1998-05-05 Hughey & Phillips, Inc. Photocell checker
US6153149A (en) 1997-08-06 2000-11-28 The Trustees Of Princeton University Adaptive feedback control flow reactor
US6227034B1 (en) 1998-10-16 2001-05-08 Daniel Industries, Inc. Integrated valve design for gas chromatograph
US6764536B2 (en) 2002-11-22 2004-07-20 Welker Engineering Company Sampling device with liquid eliminator

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118987A (en) * 1976-04-06 1978-10-10 Gesellschaft Zur Wiederaufarbeitung Von Kernbrennstoffen Mbh Device for taking liquid samples
GB2000590A (en) * 1977-07-06 1979-01-10 Douwes Int Bv Sampler
US4580452A (en) * 1983-09-13 1986-04-08 Guy Masson Device for taking a liquid from a conduit which contains the liquid or for injecting a liquid into the conduit
US4688436A (en) * 1985-04-19 1987-08-25 Association Pour La Recherche Et Le Developpement Des Methodes Et Processus Industrielles (A.R.M.I.N.E.S.) Automatic pressurized fluid micro-sampling and injection device
US4887472A (en) * 1987-12-02 1989-12-19 Douwes Vastgoed B.V. Sampler
US4873876A (en) * 1988-11-07 1989-10-17 Ethylene Corp. Chemical process sampler
US5005432A (en) * 1989-02-21 1991-04-09 Faulkner Douglas L Sampling valve
DE3932202A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Pfeiffer Chemie Armaturen Vorrichtung zur diskontinuierlichen entnahme von proben aus einer produktleitung einer verfahrenstechnischen anlage
US5191211A (en) * 1992-03-23 1993-03-02 Bridgestone/Firestone, Inc. Thermal desorption method for separating volatile additives from vulcanizable rubber
DE9401379U1 (de) * 1994-01-27 1994-11-03 Pfeiffer Chemie Armaturen Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer eine Flüssigkeit führenden Produktleitung einer verfahrenstechnischen Anlage
US5747708A (en) * 1995-02-07 1998-05-05 Hoechst Marion Roussel, Inc. Retractable batch reactor sampler
DE29800967U1 (de) * 1998-01-22 1998-04-16 Westhydraulik Becker Behaelter Probeentnahmeeinrichtung für Heißbitumen und artverwandte Stoffe an Bindemittellager- und Versorgungsanlagen
US20040131528A1 (en) * 2001-06-08 2004-07-08 Kendig James Edward Process for preparation of polycrystalline silicon
US20080267834A1 (en) * 2006-02-07 2008-10-30 Hee Young Kim High-Pressure Fluidized Bed Reactor for Preparing Granular Polycrystalline Silicon
US20090004090A1 (en) * 2006-02-14 2009-01-01 Hee Young Kim Method for Preparing Granular Polycrystalline Silicon Using Fluidized Bed Reactor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103798U1 (de) 2011-07-28 2012-10-29 Michael Harro Liese Schnellverschluss für Reaktoren und Konvertoren
WO2013014248A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Michael Harro Liese Schnellverschluss für reaktoren und konvertoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011026675A1 (de) 2011-03-10
US8318097B2 (en) 2012-11-27
DE102009043947B4 (de) 2011-07-07
US20110058987A1 (en) 2011-03-10
IN2012DN02208A (de) 2015-08-21
KR20120082399A (ko) 2012-07-23
CN102576006A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389340B1 (de) Reaktor zur herstellung von polykristallinem silizium nach dem monosilan-prozess
WO2011026670A2 (de) Anlage und verfahren zur steuerung der anlage für die herstellung von polykristallinem silizium
DE102008017304A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Reinstsilizium
DE102009043947A1 (de) Vorrichtung zum Ausleiten von gasförmigen Messproben aus einem Herstellungsprozess und Verwendung der Vorrichtung
DE2521723C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem Argon durch Fraktionierung der Luft
DE60111075T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines filters
DE112011102855T5 (de) Düsenkopf und Anordnung
DE102009043950B4 (de) Reaktor zur Herstellung von polykristallinem Silizium
DE10045958B4 (de) Vorrichtung zum Leiten eines gasförmigen Mediums in eine und/oder aus einer Prozeßkammer
EP2794087B1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von reinstsilizium
WO2011092276A1 (de) Elektrode für einen reaktor zur herstellung von polykristallinem silizium
EP2984035B1 (de) Gasverteiler für siemens-reaktor
DE3232544C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefel- und Stickstoffoxiden aus einem Abgas
DE102018005694A1 (de) Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonne und Verfahren zur Behandlung eines ersten Fluids und eines zweiten Fluids unter Verwendung einer Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonne
DE102006019699A1 (de) Dampferzeugung in Dampfreformierungsprozessen
DE112011102859T5 (de) Düsenkopf
DE102019213430A1 (de) Trennvorrichtung, Behandlungsanlage, Verfahren zum Trennen zweier Raumbereiche und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015117573A1 (de) Reformer zur Erzeugung von Synthesegas
DE102018103083B4 (de) Vakuumkammer
DE102013018992A1 (de) Vorrichtung für eine Zuführung von Vergasungsmittel in einen Niedertemperaturvergaser
DE102016104645A1 (de) Wägevorrichtung mit Schaltschrank
DE2035300C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter H↓2↓SiF↓6↓-Lösung
EP3523245B1 (de) Verfahren zur herstellung eines produkts, insbesondere von ammoniak aus einem synthesegas
DE202015105493U1 (de) Reformer zur Erzeugung von Synthesegas
DE2548972C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung CO-haltiger Gase

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401