DE102009043897B4 - Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen mit einer Geräuschunterdrückungsanordnung - Google Patents

Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen mit einer Geräuschunterdrückungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009043897B4
DE102009043897B4 DE200910043897 DE102009043897A DE102009043897B4 DE 102009043897 B4 DE102009043897 B4 DE 102009043897B4 DE 200910043897 DE200910043897 DE 200910043897 DE 102009043897 A DE102009043897 A DE 102009043897A DE 102009043897 B4 DE102009043897 B4 DE 102009043897B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
rolling elements
noise suppression
orbit
ball nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910043897
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009043897A1 (de
Inventor
Jouns LIU
Jui-Long Hsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Priority to DE200910043897 priority Critical patent/DE102009043897B4/de
Publication of DE102009043897A1 publication Critical patent/DE102009043897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009043897B4 publication Critical patent/DE102009043897B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen mit einer Geräuschunterdrückungsanordnung, aufweisend: eine Spindel (21), die an ihrem Umfang mit einer schraubenförmigen Rollrille (211) versehen ist; eine Kugelmutter (22), die eine Durchgangsbohrung (221) aufweist, durch welche die Spindel (21) hindurchgreift, wobei an der Begrenzungswand der Durchgangsbohrung (221) eine schraubenförmige Rollrille (222) ausgebildet ist, und wobei die schraubenförmigen Rollrillen (211, 222) eine Belastungsbahn (26) bilden; ein Umlaufelement (23, 24), das als Umlaufbahn (231, 241) ausgeführt und an der Außenseite der Kugelmutter (22) angeordnet ist, wobei die Umlaufbahn (231, 241) und die Belastungsbahn (26) ineinander münden; eine Mehrzahl von Rollelementen (25), die im Inneren der Belastungsbahn (26) und der Umlaufbahn (231, 241) umlaufend rollen; und eine Geräuschunterdrückungskappe (30), die an der Außenseite der Kugelmutter (22) angebracht ist und über einen Geräuschunterdrückungskanal (33, 34, 35, 36) verfügt, dessen beide Enden sich an einer Stoßstelle befinden, wo die Rollelemente (25) gegen das Umlaufelement...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen mit einer Geräuschunterdrückungsanordnung.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst eine Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen nach dem Stand der Technik eine Spindel 11, eine Kugelmutter 12, ein Umlaufelement 14 und mehrere Rollelemente 15. Die Spindel 11 ist an ihrem Umfang mit einer Rollrille 111 versehen. Die Kugelmutter 12 weist eine Durchgangsbohrung 121 auf, durch die die Spindel 11 hindurchgreift, wobei an der Begrenzungswand der Durchgangsbohrung 121 eine Rollrille 122 ausgebildet ist. Die Rollrille 122 und die Rollrille 111 bilden eine Belastungsbahn 13. Das Umlaufelement 14 weist eine Umlaufbahn auf und ist an der Außenseite der Kugelmutter 12 angeordnet, wobei die Umlaufbahn 141 und die Belastungsbahn 13 ineinander münden. Die Rollelemente 15 rollen umlaufend im Inneren der Belastungsbahn 13 und der Umlaufbahn 14.
  • Das Umlaufelement 14 ist an der Außenseite der Kugelmutter 12 angeordnet. Bei der Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen 15 treten Geräusche meist auf, wenn die Rollelemente 15 gegen die Wendestelle 141a der Umlaufbahn 141 stoßen sowie diese stoßend und reibend im Inneren der Umlaufbahn 141 rollen. Da die Schallquelle der Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen 15 extern angeordnet ist, fallen beim Betrieb sehr große Geräusche an. Dies ist nicht als optimal anzusehen.
  • Aus den Dokumenten US 5 373 755 A , US 5 653 145 A , US 5 974 908 A , US 6 668 672 B2 , US 2008/0 127 764 A1 sowie JP 2007 247 720 A , JP 2005 308 081 A , JP 2004 156 767 A , JP 2004 116 688 A und JP 2002 276 764 A sind derartige Vorrichtungen bekannt, bei denen die Umlaufbahn durch Befestigungselemente vollständig gehüllt wird. Sogar die innere Konstruktion ist aus vibrationsfestem Material hergestellt. Bei diesen Lösungen können zwar Geräusche, die von Rollelementen an Wendestellen der Umlaufbahn erzeugt werden, verringert werden, es ist jedoch keine Geräuschunterdrückungsanordnung für die Befestigungselemente vorgesehen. Daher können Geräusche nicht effektiv reduziert werden, was einen sehr beschränkten Schutz gegen Geräusche bedeutet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen mit einer Geräuschunterdrückungsanordnung zu schaffen, die für die Verringerung von Geräuschen im Betrieb der Kugelspindel sorgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen mit einer Geräuschunterdrückungsanordnung, die die in Anspruch 1 bzw. 2 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus dem Unteranspruch 3 hervor.
  • Durch die Erfindung wird gemäß Anspruch 1 eine Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen mit einer Geräuschunterdrückungsanordnung geschaffen, die aufweist:
    eine Spindel, die an ihrem Umfang mit einer schraubenförmigen Rollrille versehen ist;
    eine Kugelmutter, die eine Durchgangsbohrung aufweist, durch welche die Spindel hindurchgreift, wobei an der Begrenzungswand der Durchgangsbohrung eine schraubenförmige Rollrille ausgebildet ist, und wobei die schraubenförmigen Rollrillen eine Belastungsbahn bilden;
    ein Umlaufelement, das als Umlaufbahn ausgeführt und an der Außenseite der Kugelmutter angeordnet ist, wobei die Umlaufbahn und die Belastungsbahn ineinander münden;
    eine Mehrzahl von Rollelementen, die im Inneren der Belastungsbahn und der Umlaufbahn umlaufend rollen; und
    eine Geräuschunterdrückungskappe, die an der Außenseite der Kugelmutter angebracht ist und über einen Geräuschunterdrückungskanal verfügt, dessen beide Enden sich an einer Stoßstelle befinden, wo die Rollelemente gegen das Umlaufelement stoßen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Geräuschunterdrückungskappe an der Außenseite der Kugelmutter angebracht, wobei die Geräuschunterdrückungskappe über einen das Umlaufelement umschließenden Kanal und einen mit diesem kommunizierenden Geräuschunterdrückungskanal verfügt, dessen beide Enden sich an einer Stoßstelle befinden, wo die Rollelemente gegen das Umlaufelement stoßen.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen;
  • 3 eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen im Betriebszustand.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen mit einer Geräuschunterdrückungsanordnung eine Spindel 21, eine Kugelmutter 22, ein erstes Umlaufelement 23, ein zweites Umlaufelement 24 und mehrere Rollelemente 25 auf. Die Spindel 21 ist an ihrem Umfang mit einer schraubenförmigen Rollrille 211 versehen. Die Kugelmutter 22 weist eine Durchgangsbohrung 221 auf, durch welche die Spindel 21 hindurchgreift. An der Begrenzungswand der Durchgangsbohrung 221 ist eine schraubenförmige Rollrille 222 ausgebildet, wobei die Rollrillen 211, 221 eine Belastungsbahn 26 bilden. Das erste Umlaufelement 23 weist eine Umlaufbahn 231 auf und ist an der Außenseite der Kugelmutter 22 angeordnet. Außerdem kommuniziert die Umlaufbahn 231 mit der Belastungsbahn 26. Das zweite Umlaufelement 24 weist eine Umlaufbahn 241 auf und ist an der Außenseite der Kugelmutter 22 angeordnet. Außerdem kommuniziert die Umlaufbahn 241 mit der Belastungsbahn 26. Die Rollelemente 25 rollen in umlaufender Weise im Inneren der Belastungsbahn 26 und der Umlaufbahn.
  • Die Geräuschunterdrückungskappe 30 ist mit Schrauben 41 an der Außenseite der Kugelmutter 22 befestigt. Die Geräuschunterdrückungskappe 30 weist einen mit einem Kopfabschnitt 311 und einem Endabschnitt 312 versehenen, ersten Kanal 31, einen mit einem Kopfabschnitt 321 und einem Endabschnitt 322 versehenen, zweiten Kanal 32, einen mit einem Kopfabschnitt 331 und einem Endabschnitt 332 versehenen, ersten Geräuschunterdrückungskanal 33, einen mit einem Kopfabschnitt 341 und einem Endabschnitt 342 versehenen, zweiten Geräuschunterdrückungskanal 34, einen mit einem Kopfabschnitt 351 und einem Endabschnitt 352 versehenen, dritten Geräuschunterdrückungskanal 35 und einen mit einem Kopfabschnitt 361 und einem Endabschnitt 362 versehenen, vierten Geräuschunterdrückungskanal 36 auf.
  • Der erste Kanal 31 liegt in umschließender Weise dicht gegen die Umlaufbahn 231 des ersten Umlaufelements 23 an, wobei sich der Kopfabschnitt 311 und der Endabschnitt 312 des ersten Kanals 31 an einer Stoßstelle befinden, wo die Rollelemente 25 gegen die Umlaufbahn 231 des ersten Umlaufelements 23 stoßen. Bei der Stoßstelle handelt es sich um Wendestellen 232, 233 des ersten Umlaufelements 23.
  • Der zweite Kanal 32 liegt in umschließender Weise dicht gegen die Umlaufbahn 241 des zweiten Umlaufelements 24 an, wobei sich der Kopfabschnitt 321 und der Endabschnitt 322 des zweiten Kanals 32 an einer Stoßstelle befinden, wo die Rollelemente 25 gegen die Umlaufbahn 241 des zweiten Umlaufelements 24 stoßen. Bei der Stoßstelle handelt es sich um Wendestellen 242, 243 des zweiten Umlaufelements 24.
  • Der Kopfabschnitt 331 und der Endabschnitt 332 des ersten Geräuschunterdrückungskanals 33 münden in den Kopfabschnitt 311 bzw. den Endabschnitt 312 des ersten Kanals 31, derart, dass sich der Kopfabschnitt 331 und der Endabschnitt 332 des ersten Geräuschunterdrückungskanals 33 an einer Stoßstelle befinden, wo die Rollelemente 25 gegen das erste Umlaufelement 23 stoßen. Bei der Stoßstelle handelt es sich um Wendestellen 232, 233 des ersten Umlaufelements 23.
  • Der Kopfabschnitt 341 und der Endabschnitt 342 des zweiten Geräuschunterdrückungskanals 34 münden in den Kopfabschnitt 321 bzw. den Endabschnitt 322 des zweiten Kanals 32, derart, dass sich der Kopfabschnitt 341 und der Endabschnitt 342 des zweiten Geräuschunterdrückungskanals 34 an einer Stoßstelle befinden, wo die Rollelemente 25 gegen das zweite Umlaufelement 24 stoßen. Bei der Stoßstelle handelt es sich um Wendestellen 242, 243 des zweiten Umlaufelements 24.
  • Der Kopfabschnitt 351 und der Endabschnitt 352 des dritten Geräuschunterdrückungskanals 35 münden in den Kopfabschnitt 311 des ersten Kanals 31 bzw. den Kopfabschnitt 321 des zweiten Kanals 32, derart, dass sich der Kopfabschnitt 351 und der Endabschnitt 352 des dritten Geräuschunterdrückungskanals 35 an einer Stoßstelle befinden, wo die Rollelemente 25 gegen das erste Umlaufelement 23 bzw. das zweite Umlaufelement 24 stoßen. Bei der Stoßstelle handelt es sich um Wendestellen 232, 242 des ersten und des zweiten Umlaufelements 23, 24.
  • Der Kopfabschnitt 361 und der Endabschnitt 362 des vierten Geräuschunterdrückungskanals 36 münden in den Endabschnitt 312 des ersten Kanals 31 bzw. den Endabschnitt 322 des zweiten Kanals 32, derart, dass sich der Kopfabschnitt 361 und der Endabschnitt 362 des vierten Geräuschunterdrückungskanals 36 an einer Stoßstelle befinden, wo die Rollelemente 25 gegen das erste Umlaufelement 23 bzw. das zweite Umlaufelement 24 stoßen. Bei der Stoßstelle handelt es sich um andere Wendestellen 233, 243 des ersten und des zweiten Umlaufelements 23, 24.
  • Nachfolgend wird auf 2 und 4 Bezug genommen. Im Betrieb der Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen 25 rollen die Rollelemente 25 umlaufend im Inneren der Umlaufbahn 231 des ersten Umlaufelements 23. Hierdurch ergeben sich störende Geräusche an den Wendestellen 232, 233 des ersten Umlaufelements 23, wobei die Geräusche weiterhin an den Kopfabschnitt 311 und den Endabschnitt 312 des ersten Kanals 31 der Geräuschunterdrückungskappe 30 gelangen. Gemäß der Erfindung ist ein kommunizierender erster Geräuschunterdrückungskanal 33 zwischen dem Kopfabschnitt 311 und dem Endabschnitt 312 des ersten Kanals 31 gestaltet. Daher treten die Geräusche gleichzeitig durch den Kopfabschnitt 331 und den Endabschnitt 332 des ersten Geräuschunterdrückungskanals 33 hinein [siehe Pfeile in 4]. Treffen die Geräusche im Inneren des ersten Geräuschunterdrückungskanals 33 miteinander zusammen, bewirken die beiden Schallwellen eine zerstörende Interferenz, wodurch diese ausgeglichen bzw. aufgehoben werden. Damit ist eine wirksame Verringerung von Geräuschen gewährleistet. Darüber hinaus ist kommunizierend zwischen dem Kopfabschnitt 321 und dem Endabschnitt 322 des zweiten Kanals 32 ein zweiter Geräuschunterdrückungskanal 34 gestaltet, der für die Verringerung von Geräuschen sorgt, die von den Rollelementen 25 an den Wendestellen 242, 243 des zweiten Umlaufelements 24 erzeugt werden.
  • Im Betrieb der Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen 25 erzeugen die Rollelemente 25 gleichzeitig an den Wendestellen 232, 233, 242, 243 des ersten und des zweiten Umlaufelements 23, 24 Geräusche, die dann an die Kopfabschnitte 311, 321 und die Endabschnitte 312, 322 des ersten und des zweiten Kanals 31, 32 gelangen. Gemäß der Erfindung ist kommunizierend ein dritter Geräuschunterdrückungskanal 35 zwischen den Kopfabschnitten 311, 321 des ersten und des zweiten Kanals 31, 32 sowie ein vierter Geräuschunterdrückungskanal 36 zwischen den Endabschnitten 312, 322 des ersten und des zweiten Kanals 31, 32 gestaltet. Auf diese Weise treten die Geräusche gleichzeitig durch die Kopfabschnitte 351, 361 und die Endabschnitte 352, 362 des dritten und des vierten Geräuschunterdrückungskanals 35, 36 hinein [siehe Pfeile in 4]. Treffen die Geräusche im Inneren des dritten und des vierten Geräuschunterdrückungskanals 35, 36 miteinander zusammen, bewirken die beiden Schallwellen eine zerstörende Interferenz, wodurch diese ausgeglichen werden. Damit ist eine erhöhte Verringerung von Geräuschen gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Spindel
    111
    Rollrille
    12
    Spindel
    121
    Durchgangsbohrung
    122
    Rollrille
    13
    Belastungsbahn
    14
    Umlaufelement
    141
    Umlaufbahn
    141a
    Wendestelle
    15
    Rollelement
    21
    Spindel
    211
    Rollrille
    22
    Kugelmutter
    221
    Durchgangsbohrung
    222
    Rollrille
    23
    erstes Umlaufelement
    231
    Umlaufbahn
    232
    Wendestelle
    233
    Wendestelle
    24
    zweites Umlaufelement
    241
    Umlaufbahn
    242
    Wendestelle
    243
    Wendestelle
    25
    Rollelement
    26
    Belastungsbahn
    30
    Geräuschunterdrückungskappe
    31
    erster Kanal
    311
    Kopfabschnitt
    312
    Endabschnitt
    32
    zweiter Kanal
    321
    Kopfabschnitt
    322
    Endabschnitt
    33
    erster Geräuschunterdrückungskanal
    331
    Kopfabschnitt
    332
    Endabschnitt
    34
    zweiter Geräuschunterdrückungskanal
    341
    Kopfabschnitt
    342
    Endabschnitt
    35
    dritter Geräuschunterdrückungskanal
    351
    Kopfabschnitt
    352
    Endabschnitt
    36
    vierter Geräuschunterdrückungskanal
    361
    Kopfabschnitt
    362
    Endabschnitt
    41
    Schraube

Claims (3)

  1. Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen mit einer Geräuschunterdrückungsanordnung, aufweisend: eine Spindel (21), die an ihrem Umfang mit einer schraubenförmigen Rollrille (211) versehen ist; eine Kugelmutter (22), die eine Durchgangsbohrung (221) aufweist, durch welche die Spindel (21) hindurchgreift, wobei an der Begrenzungswand der Durchgangsbohrung (221) eine schraubenförmige Rollrille (222) ausgebildet ist, und wobei die schraubenförmigen Rollrillen (211, 222) eine Belastungsbahn (26) bilden; ein Umlaufelement (23, 24), das als Umlaufbahn (231, 241) ausgeführt und an der Außenseite der Kugelmutter (22) angeordnet ist, wobei die Umlaufbahn (231, 241) und die Belastungsbahn (26) ineinander münden; eine Mehrzahl von Rollelementen (25), die im Inneren der Belastungsbahn (26) und der Umlaufbahn (231, 241) umlaufend rollen; und eine Geräuschunterdrückungskappe (30), die an der Außenseite der Kugelmutter (22) angebracht ist und über einen Geräuschunterdrückungskanal (33, 34, 35, 36) verfügt, dessen beide Enden sich an einer Stoßstelle befinden, wo die Rollelemente (25) gegen das Umlaufelement (33, 34) stoßen.
  2. Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen mit einer Geräuschunterdrückungsanordnung, aufweisend: eine Spindel (21), die an ihrem Umfang mit einer schraubenförmigen Rollrille (211) versehen ist; eine Kugelmutter (22), die eine Durchgangsbohrung (221) aufweist, durch welche die Spindel (21) hindurchgreift, wobei an der Begrenzungswand der Durchgangsbohrung (221) eine schraubenförmige Rollrille (222) ausgebildet ist, und wobei die schraubenförmigen Rollrillen (211, 222) eine Belastungsbahn (26) bilden; ein Umlaufelement (23, 24), das als Umlaufbahn (231, 241) ausgeführt und an der Außenseite der Kugelmutter (22) angeordnet ist, wobei die Umlaufbahn (231, 241) und die Belastungsbahn (26) ineinander münden; eine Mehrzahl von Rollelementen (25), die im Inneren der Belastungsbahn (26) und der Umlaufbahn (231, 241) umlaufend rollen; und eine Geräuschunterdrückungskappe (30), die an der Außenseite der Kugelmutter (22) angebracht ist, wobei die Geräuschunterdrückungskappe (30) über einen das Umlaufelement (23, 24) umschließenden Kanal (31, 32) und einen mit diesem kommunizierenden Geräuschunterdrückungskanal (33, 34, 35, 36) verfügt, dessen beide Enden sich an einer Stoßstelle befinden, wo die Rollelemente (25) gegen das Umlaufelement (23, 24) stoßen.
  3. Kugelspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelmutter (22) außen mit einem ersten und einem zweiten Umlaufelement (23, 24) versehen ist, wobei die Geräuschunterdrückungskappe (30) einen das erste Umlaufelement (23) umschließenden, ersten Kanal (31), einen das zweite Umlaufelement (24) umschließenden, zweiten Kanal (32), einen mit beiden Enden des ersten Kanals (31) kommunizierenden, ersten Geräuschunterdrückungskanal (33), einen mit beiden Enden des zweiten Kanals (32) kommunizierenden, zweiten Geräuschunterdrückungskanal (34), einen mit dem einen Ende des ersten und des zweiten Kanals (31, 32) kommunizierenden, dritten Geräuschunterdrückungskanal (35) sowie einen mit dem anderen Ende des ersten und des zweiten Kanals (31, 32) kommunizierenden, vierten Geräuschunterdrückungskanal (36) aufweist.
DE200910043897 2009-08-27 2009-08-27 Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen mit einer Geräuschunterdrückungsanordnung Active DE102009043897B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043897 DE102009043897B4 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen mit einer Geräuschunterdrückungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043897 DE102009043897B4 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen mit einer Geräuschunterdrückungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009043897A1 DE102009043897A1 (de) 2011-03-24
DE102009043897B4 true DE102009043897B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=43603545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910043897 Active DE102009043897B4 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen mit einer Geräuschunterdrückungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009043897B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI588386B (zh) * 2015-12-30 2017-06-21 Hiwin Tech Corp Ball screw with maintenance device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373755A (en) 1993-07-30 1994-12-20 Dana Corporation Skirt deflector for a ball nut and screw device
JPH0828648A (ja) 1994-07-22 1996-02-02 Nippon Seiko Kk 外部循環式ボールねじ装置
JP3907772B2 (ja) 1997-03-25 2007-04-18 Thk株式会社 ボールねじ装置
TW435626U (en) 2000-09-01 2001-05-16 Hiwin Tech Corp A ball nut of ball screw
JP2002276764A (ja) 2001-03-22 2002-09-25 Ntn Corp ボールねじ
JP2004156767A (ja) 2002-02-25 2004-06-03 Nsk Ltd ボールねじ
JP2004146767A (ja) * 2002-08-27 2004-05-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 光半導体モジュール及びその製造方法
JP2004116688A (ja) 2002-09-27 2004-04-15 Ntn Corp ボールねじ
JP2005308081A (ja) 2004-04-21 2005-11-04 Nsk Ltd ボールねじ装置
WO2006068202A1 (ja) 2004-12-22 2006-06-29 Nsk Ltd. ボールねじ装置
JP2007247720A (ja) 2006-03-14 2007-09-27 Nsk Ltd ボールねじ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043897A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412539C2 (de) Kugelumlaufspindel
EP2241781B2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
EP0143198A1 (de) Aerodynamisches Radiallager
DE102007008556A1 (de) Staubschutzvorrichtung einer Kugelumlaufspindel
DE102014010154B4 (de) Serie von Untersetzungsgetrieben
EP1391637A2 (de) Zahnradanordnung
DE102008007105A1 (de) Schraubrad mit Dämpfung
EP3020898A1 (de) Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür
DE19944875A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102013208441B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE102009043897B4 (de) Kugelspindel mit extern-umlaufenden Rollelementen mit einer Geräuschunterdrückungsanordnung
DE102015214856B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE10335713A1 (de) Abdichtung für Radialwälzlager
WO2014009188A1 (de) Tragarmanschluss
DE202016102116U1 (de) Befestigungsanordnung für die Befestigung einer Flanschplatte an einem Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE102007047645A1 (de) Getriebeleistungsübertragungsvorrichtung mit parallelen Achsen
DE102006055284B4 (de) Rücklaufsystem einer Kugelumlaufspindel
DE102011005060B4 (de) Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung
DE102004041640B4 (de) Kugelumlaufspindelvorrichtung
EP1808562A2 (de) Scharnier für Türen oder Fenster sowie Verfahren zum Einsetzen eines für die Verstellung notwendigen Scharnierzapfens in einen Scharnierkopf bei einem Scharnier
DE102007042931A1 (de) Lagerung einer Zahnstange in einem Lenkgehäuse
WO2005064203A1 (de) Riemenspanneinrichtung
DE102006054050B4 (de) Abschnittsweiser Rücklaufaufbau für eine Kugelumlaufspindel
DE102006014052B3 (de) Rücklaufkanal einer Kugelumlaufspindel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE