DE102009043590A1 - Fluiddynamisches Lagersystem geringer Bauhöhe und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem - Google Patents

Fluiddynamisches Lagersystem geringer Bauhöhe und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009043590A1
DE102009043590A1 DE102009043590A DE102009043590A DE102009043590A1 DE 102009043590 A1 DE102009043590 A1 DE 102009043590A1 DE 102009043590 A DE102009043590 A DE 102009043590A DE 102009043590 A DE102009043590 A DE 102009043590A DE 102009043590 A1 DE102009043590 A1 DE 102009043590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
fluid dynamic
radial bearings
groove structures
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009043590A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kull
Matthias Wildpreth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102009043590A priority Critical patent/DE102009043590A1/de
Priority to US12/886,683 priority patent/US20110075298A1/en
Publication of DE102009043590A1 publication Critical patent/DE102009043590A1/de
Priority to US15/185,691 priority patent/US20160297019A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/06Marking or engraving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/68Shaping by removing material, e.g. machining by electrical discharge or electrochemical machining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49639Fluid bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein fluiddynamisches Lagersystem vorgeschlagen, mit einer Lagerbuchse, einer drehbar in einer Lagerbohrung der Lagerbuchse gelagerten Welle sowie einer mit der Welle verbundene Nabe. Zwischen der Welle, der Lagerbuchse und der Nabe ist ein Lagerspalt definiert, der mit einem Lagerfluid gefüllt ist und einen axialen Abschnitt aufweist. Entlang des axialen Abschnittes des Lagerspalts sind ein erstes und ein zweites fluiddynamisches Radiallager angeordnet, die durch Lagerrillenstrukturen auf einander zugeordneten Lagerflächen der Welle und/oder der Lagerbuchse gekennzeichnet sind. Eine Separatornut ist in der Lagerbuchse oder der Welle im axialen Abschnitt des Lagerspalts zwischen den beiden Radiallagern angeordnet.
Erfindungsgemäß sind die Lagerrillenstrukturen der beiden Radiallager und die Separatornut mittels eines elektrochemischen Abtragungsverfahrens hergestellt, vorzugsweise in demselben Arbeitsschritt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem mit geringer Bauhöhe nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Derartige fluiddynamische Lager werden zur Drehlagerung von Motoren, beispielsweise von Spindelmotoren eingesetzt, die wiederum zum Antrieb von Speicherplattenlaufwerken, Lüftern oder ähnlichem dienen.
  • Stand der Technik
  • Fluiddynamische Lager, wie sie in Spindelmotoren eingesetzt werden, umfassen in der Regel mindestens zwei relativ zueinander drehbare Lagerbauteile, die zwischen einander zugeordneten Lagerflächen einen mit einem Lagerfluid, z. B. Luft oder Lageröl, gefüllten Lagerspalt ausbilden. Es sind Radiallager sowie Axiallager vorgesehen, die in bekannter Weise den Lagerflächen zugeordnete und auf das Lagerfluid wirkende Lagerrillenstrukturen aufweisen. Diese Lagerrillenstrukturen sind in Form von Vertiefungen oder Erhebungen üblicherweise auf einzelne oder beide der einander gegenüber liegenden Lagerflächen aufgebracht und weisen eine geringe Tiefe von einigen Mikrometern auf. Die Lagerrillenstrukturen dienen als Lager- und/oder Pumpstrukturen, die bei relativer Drehung der Lagerbauteile innerhalb des Lagerspalts einen hydrodynamischen Druck erzeugen. Bei Radiallagern werden beispielsweise sinusförmige, parabelförmige oder fischgrätartige (herringbone) rillenförmige Lagerrillenstrukturen verwendet, die senkrecht zur Rotationsachse der Lagerbauteile über den Umfang von mindestens einem Lagerbauteil verteilt angeordnet sind. Bei Axiallagern werden beispielsweise spiralförmige rillenförmige Lagerrillenstrukturen verwendet, die meist senkrecht um eine Rotationsachse angeordnet werden. Die Lagerrillenstrukturen werden vorzugsweise mittels eines elektrochemischen Abtragungsverfahrens (ECM) auf die Lagerflächen aufgebracht.
  • Bei einem fluiddynamischen Lager eines Spindelmotors zum Antrieb von Festplattenlaufwerken gemäß einer bekannten Bauart ist eine Welle in einer Lagerbohrung einer Lagerbuchse drehbar gelagert. Der Durchmesser der Bohrung ist geringfügig größer als der Durchmesser der Welle, so dass zwischen den Oberflächen der Lagerbuchse und der Welle ein mit einem Lagerfluid gefüllter Lagerspalt von wenigen Mikrometern Breite verbleibt. Die einander zugewandten Oberflächen der Welle und/oder der Lagerbuchse weisen Druck erzeugende Lagerrillenstrukturen auf als Teil von mindestens einem fluiddynamischen Radiallager. Ein freies Ende der Welle ist mit einer Nabe verbunden, die eine untere, ebene Fläche aufweist, die zusammen mit einer Stirnfläche der Lagerbuchse ein fluiddynamisches Axiallager ausbildet. Hierzu ist mindestens eine der einander zugewandten Oberflächen der Nabe oder der Lagerbuchse mit Druck erzeugenden Lagerrillenstrukturen versehen.
  • Spindelmotoren bekannter Bauart für den Antrieb von 2,5 Zoll Festplattenlaufwerken haben eine Bauhöhe von 9,5 Millimetern. Davon entfallen etwa 4 bis 5 Millimeter auf das fluiddynamische Lagersystem, d. h. dies entspricht neben der Welle-Naben-Verbindung der gesamten axialen Länge des Lagers. Es sind vorzugsweise zwei voneinander beabstandete fluiddynamische Radiallager vorhanden, die durch eine Separatornut voneinander getrennt sind. Die beiden Radiallager haben dabei jeweils eine axiale Länge von beispielsweise 1,5 Millimeter und die Separatornut von ca. 1 Millimeter, so dass sich eine Gesamtlagerlänge von 4 Millimeter ergibt. Es ist bekannt, die Lagerrillenstrukturen der Radiallager als auch der Axiallager mittels eines elektrochemischen Abtragungsverfahrens (ECM) in die Lagerflächen einzubringen. Hierbei werden die Lagerrillenstrukturen, gemessen von der Oberfläche der Lagerflächen, bis zu einer Tiefe von 1,5 bis 15 Mikrometern abgetragen. Die Separatornut ist vergleichsweise sehr viel tiefer, beispielsweise 20 bis 100 Mikrometer, und wird durch herkömmliche spanende Verfahren, beispielsweise Drehen oder Fräsen, in die Lageroberfläche der Lagerbuchse oder der Welle eingebracht. Die Separatornut ist deshalb so tief, weil dadurch die Reibung zwischen den Oberflächen der Lagerbauteile verringert werden kann und der mittels des Lagers drehgelagerte Spindelmotor somit weniger elektrische Antriebsleistung benötigt.
  • Insbesondere für den Einsatz in Antrieben von Festplattenlaufwerken, speziell für mobile Anwendungen, sind kompakte fluiddynamische Lagersysteme gefragt, die eine geringe Bauhöhe aufweisen sollen.
  • Beispielsweise erfordert eine Reduzierung der Gesamthöhe des Lagers um 2,5 Millimeter eine erhebliche Reduktion der axialen Länge der Radiallager. Hierzu muss die axiale Länge der Separatornut extrem reduziert werden, damit die Radiallager noch ausreichend groß gestaltet werden können. Aufgrund der relativ geringen axialen Länge der Radiallager ist es schwierig, zum einen die Bohrung der Lagerbuchse zu fertigen, damit der Lagerspalt eine vorgegebene Breite aufweist und zum anderen die Separatornut durch entsprechende spanabtragende Dreh- oder Fräsverfahren zu fertigen, ohne die Lageroberflächen zu beeinträchtigen.
  • Ferner wirken sich unvermeidliche Fertigungstoleranzen bei einer Gesamtlagerlänge von nur 2–3 mm stärker aus als bei fluiddynamischen Lagern mit herkömmlichen Abmessungen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein fluiddynamisches Lagersystem mit geringer Bauhöhe anzugeben, das im Vergleich zu bekannten Lagersystemen mit oben liegendem Axiallager mit besserer Genauigkeit, einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lagersystem gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wird ein fluiddynamisches Lagersystem vorgeschlagen, mit einer Lagerbuchse, einer drehbar in einer Lagerbohrung der Lagerbuchse gelagerte Welle sowie einer mit der Welle verbundene Nabe. Zwischen der Welle, der Lagerbuchse und der Nabe ist ein Lagerspalt definiert, der mit einem Lagerfluid gefüllt ist und einen axialen sowie einen radialen Abschnitt aufweist. Entlang des axialen Abschnittes des Lagerspalts sind ein erstes und ein zweites fluiddynamisches Radiallager angeordnet, die durch Lagerrillenstrukturen auf einander zugeordneten Lagerflächen der Welle und/oder der Lagerbuchse gekennzeichnet sind. Entlang des radialen Abschnittes des Lagerspaltes ist mindestens ein fluiddynamisches Axiallager angeordnet, welches durch Lagerrillenstrukturen auf einander zugeordneten Lagerflächen der Lagerbuchse und der Nabe definiert ist. Eine Separatornut ist in der Lagerbuchse oder der Welle im axialen Abschnitt des Lagerspaltes zwischen den beiden Radiallagern angeordnet.
  • Erfindungsgemäß sind die Lagerrillenstrukturen der beiden Radiallager und die Separatornut mittels eines elektrochemischen Abtragungsverfahrens hergestellt, vorzugsweise in demselben Arbeitsschritt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lagersystem bleibt die Verbindungslänge zwischen der Welle und der Nabe gegenüber den bisherigen Lagersystemen im Wesentlichen unverändert. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine Press-, Schweiß- und/oder Klebe-Verbindung. Daher geht die Verringerung der Gesamtbauhöhe des Lagersystems auf Kosten der Lagerlänge, d. h. es verringert sich sowohl die axiale Länge der Radiallager als auch deren Abstand, der durch die Separatornut bestimmt wird.
  • Aufgrund der nunmehr deutlich verringerten axialen Länge der Separatornut ist es möglich, diese mittels elektrochemischen Maschinierens (ECM) herzustellen. Im Vergleich zu den Lagern aus dem Stand der Technik kann dadurch die Tiefe der Separatornut nicht mehr so groß hergestellt werden wie durch spanendes Abtragen. Jedoch spielt die Lagerreibung aufgrund der vergleichsweise geringen Länge der Separatornut keine nennenswerte Rolle, so dass die Separatornut weniger tief ausgebildet werden kann als bisher üblich. Der Materialabtrag in der Lagerbuchse, der durch den ECM Prozess entsteht und der während der Herstellung abfließt, ist ebenfalls nicht sehr groß.
  • Die Lagerrillenstrukturen und die Separatornut können also mit einem einzigen ECM-Werkzeug (Elektrode) in einem einzigen Arbeitsschritt hergestellt werden, was die Herstellungszeiten des Lagers wesentlich verkürzt. Ferner werden maßgebliche Toleranzen überwiegend durch die ECM-Elektrode vorgegeben und addieren sich aufgrund nur eines Arbeitsschrittes bei der Fertigung der Lagerrillenstrukturen und der Separatornut nicht. Dadurch kann eine höhere Fertigungsgenauigkeit erreicht werden. Die ECM-Elektrode ist hierzu zylinderförmig ausgebildet und weist an denjenigen Stellen rillenförmige, elektrisch leitende Bereiche auf, an denen radial gegenüber liegend in der Innenwandung der Lagerbuchse Lagerrillen bzw. die Separatornut ausgebildet werden soll. Ansonsten ist die ECM-Elektrode elektrisch isolierend ausgebildet. Die ECM-Elektrode ist dabei als Kathode, das Werkstück als Anode geschaltet.
  • Durch die mittels ECM gestaltete Separatornut kann nun ein Lagersystem hergestellt werden, dessen Bauhöhe vorzugsweise kleiner als 3 Millimeter ist, wobei die Bauhöhe definiert ist durch die Länge des axialen Abschnittes des Lagerspaltes.
  • In dem erfindungsgemäßen Lagersystem ist der Abstand dL der beiden Radiallager gemessen vom Apex des ersten Radiallagers bis zum Apex des zweiten Radiallagers vorzugsweise kleiner als 1,3 Millimeter. Entsprechend ist die Länge lS der Separatornut vorzugsweise kleiner als 250 Mikrometer.
  • Aufgrund des ECM Verfahrens, das sowohl für die Lagerrillenstrukturen als auch für die Separatornut verwendet wird, beträgt vorzugsweise die Tiefe tR der Lagerrillenstrukuren sowie die Tiefe der Separatornut tS zwischen 1 und 10 Mikrometern und ist im Wesentlichen gleich groß.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann jedoch die Tiefe der Separatornut etwas größer sein als die Tiefe der Lagerrillenstrukturen, wobei gilt: tR <= tS <= 1,5·tR.
  • Eine größere Tiefe der Separatornut kann im ECM Prozess erzielt werden durch entsprechend größere Stromdichten in diesem Bereich der Elektrode bzw. wird generell erzielt durch die größere Fläche der Separatornut im Vergleich zur Fläche der Radiallagerstrukturen.
  • Erfindungsgemäß wird ebenfalls ein Verfahren zum Einbringen von Lagerrillenstrukturen und einer Separatornut in eine Oberfläche eines Bauteils eines fluiddynamischen Lagersystems beschrieben. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Lagerrillenstrukturen der beiden Radiallager und die Separatornut mittels eines elektrochemischen Abtragungsverfahrens hergestellt werden, vorzugsweise im selben Arbeitsschritt und mit derselben ECM Elektrode.
  • Vorzugsweise werden die Radiallagerstrukturen sowie die Separatornut in der Lagerbohrung der Lagerbuchse vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Lagersystem kann zur Drehlagerung eines Spindelmotors eingesetzt werden, welcher einen Stator, einen Rotor und ein elektromagnetisches Antriebssystem umfasst. Ein derartiger Spindelmotor kann vorzugsweise zum Drehantrieb einer Speicherplatte eines Festplattenlaufwerkes eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Spindelmotor mit einem erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lager.
  • 2a zeigt einen vergrößerten Schnitt durch die Lagerbuchse mit Lagerrillenstrukturen und einer Separatornut von gleicher Tiefe
  • 2b zeigt einen vergrößerten Schnitt durch die Lagerbuchse mit Lagerrillenstrukturen und einer Separatornut von größerer Tiefe
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Spindelmotor mit einem erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lager. Der Spindelmotor umfasst eine feststehende Lagerbuchse 10, die eine zentrale Bohrung aufweist und das feststehende Bauteil des Lagersystems ausbildet. In die Bohrung der Lagerbuchse 10 ist eine Welle 12 eingesetzt, deren Durchmesser geringfügig kleiner ist, als der Durchmesser der Bohrung. Zwischen den Oberflächen der Lagerbuchse 10 und der Welle 12 verbleibt ein Lagerspalt 16. Die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Welle 12 und der Lagebuchse 10 bilden zwei fluiddynamische Radiallager 20, 22 aus, mittels denen die Welle 12 um eine Rotationsachse 18 drehbar in der Lagerbuchse 10 gelagert ist. Die Radiallager 20, 22 sind durch Lagerrillenstrukturen gekennzeichnet, die auf die Oberfläche der Lagerbuchse 10 oder der Welle 12 aufgebracht sind. Der Lagerspalt 16 ist mit einem geeigneten Lagerfluid, beispielsweise einem Lageröl, gefüllt. Die Lagerrillenstrukturen der Radiallager 20, 22 üben bei Rotation der Welle 12 eine Pumpwirkung auf das im Lagerspalt 16 zwischen Welle 12 und Lagerbuchse 10 befindliche Lagerfluid aus. Dadurch wird im Lagerspalt ein Druck aufgebaut, der die Radiallager 20, 22 tragfähig macht.
  • Ein freies Ende der Welle 12 ist mit einer Nabe 24 verbunden, welches einen die Lagerbuchse 10 teilweise umgebenden zylindrischen Ansatz aufweist. Eine untere, ebene Fläche der Nabe 24 bildet zusammen mit einer Stirnfläche der Lagerbuchse 10 ein fluiddynamisches Axiallager 26 aus. Die Stirnfläche der Lagerbuchse 10 oder die gegenüberliegende Fläche der Nabe 24 sind mit Lagerrillenstrukturen versehen, die bei Rotation der Welle 12 eine Pumpwirkung auf das im Lagerspalt 16 zwischen der Nabe 24 und Stirnseite der Lagerbuchse 10 befindliche Lagerfluid ausübt, so dass das Axiallager 26 tragfähig wird. Der Lagerspalt 16 umfasst einen axialen Abschnitt, der sich entlang der Welle 10 und der beiden Radiallager 20, 22 erstreckt, und einen radialen Abschnitt, der sich entlang der Stirnseite der Lagerbuchse 10 und des Axiallagers 26 erstreckt.
  • Die Lagerrillenstrukturen 20a, 22a der Radiallager 20, 22 sowie die Lagerrillenstrukturen des Axiallagers 26 werden in bekannter Weise und gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mittels eines elektrochemischen Abtragungsverfahrens (ECM Prozess) in die entsprechenden Lagerflächen eingebracht. Hierzu wird eine ECM Elektrode verwendet, die auf ihrer Oberfläche ein Abbild der einzubringenden Lagerrillenstrukturen aufweist. Mittels des ECM Prozesses werden Lagerrillenstrukturen mit einer Tiefe von 1 bis 10 Mikrometern in die Oberfläche zumindest eines der gegenüber liegenden Lagerbauteile, bevorzugt in die Lagerbuchse 10 eingebracht. Erfindungsgemäß wird nun vorzugsweise in demselben Arbeitsprozess auch die Separatornut in das Lagerbauteil eingebracht, nämlich zwischen die entsprechenden Lagerrillenstrukturen der beiden Radiallager. Da die Separatornut relativ schmal ist, beispielsweise weniger als 300 Mikrometer, vorzugsweise 200 Mikrometer, kann diese sehr gut mittels eines ECM-Verfahrens realisiert werden.
  • 2a zeigt einen Ausschnitt der Lagerbuchse 10 in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Man erkennt die Lagerrillen 20a und 22a der beiden Radiallager 20 und 22 sowie die zwischen den Radiallagern angeordnete Separatornut 28. Die beiden Radiallager 20, 22 haben einen Lagerabstand dL von weniger als 1,5 Millimeter, vorzugsweise 1,2 Millimeter. Die axiale Länge lS der Separatornut 28 beträgt weniger als 0,3 Millimeter, vorzugsweise 0,2 Millimeter. In diesem Beispiel ist die Tiefe tS der Separatornut 28 gleich groß wie die Tiefe tR der Radiallagerrillen. Die Tiefe tR = tS kann zwischen 1 und 10 Mikrometer betragen.
  • 2b zeigt einen Ausschnitt einer Lagerbuchse gemäß 2a, wobei jedoch hier die Tiefe tS der Separatornut 28 größer ist als die Tiefe tR der Lagerrillenstrukturen der Radiallager. Vorzugsweise ist die Tiefe tS <= 1,5·tR.
  • 1 zeigt ferner, dass an der Unterseite der Welle 12 ist ein einteilig mit der Welle oder ein separat ausgebildeter Stopperring 14 angeordnet ist, der einen vergrößerten Außendurchmesser im Vergleich zum Wellendurchmesser aufweist. Der Stopperring 14 verhindert ein Herausfallen der Welle 12 aus der Lagerbuchse 10. Das Lager ist an dieser Seite der Lagerbuchse 10 durch eine Abdeckplatte 30 verschlossen. Zwischen den Oberflächen des Stopperrings 14 und den Oberflächen der Lagerbuchse 10 bzw. der Abdeckplatte 30 verbleibt ein mit Lagerfluid gefüllter Spalt 48, der mit dem Lagerspalt verbunden ist. Der Stopperring 14 dreht sich also zusammen mit der Welle innerhalb der Aussparung zwischen Lagerbuchse 10 und Abdeckplatte 30 im Lagerfluid.
  • Am radial äußeren Ende des radialen Abschnitts des Lagerspalts 16 ist ein Spalt mit größerem Spaltabstand angeordnet, welcher teilweise als Dichtungsspalt 42 wirkt. Der Spalt erstreckt sich anfänglich ausgehend vom Lagerspalt 16 radial nach außen und geht in einen axialen Abschnitt über, der sich entlang des Außenumfangs der Lagerbuchse 10 zwischen der Lagerbuchse 10 und einem zylindrischen Ansatz der Nabe 24 erstreckt und den Dichtungsspalt 42 bildet. Die äußere Mantelfläche der Lagerbuchse 10 sowie die innere Mantelfläche der Nabe 24 bilden die Begrenzung des Dichtungsspaltes 42. Somit verläuft der Dichtungsspalt 42 etwa parallel zur Rotationsachse 18.
  • In der Lagerbuchse 10 kann ein Rezirkulationskanal 40 vorgesehen sein, der einen am äußeren Rand des Axiallagers 26 befindlichen Abschnitt des Lagerspalts 16 mit einem unterhalb des unteren Radiallagers 24 befindlichen Abschnitt des Lagerspalts 16 miteinander verbindet und eine Zirkulation des Lagerfluids im Lager unterstützt.
  • Die Lagerbuchse 10 ist in einer Basisplatte 32 des Spindelmotors angeordnet. Die Nabe 24 weist an ihrem Außenumfang einen umlaufenden Rand auf. An der Basisplatte 32 ist eine die Lagerbuchse 10 umgebende Statoranordnung 36 angeordnet, welche aus einem ferromagnetischen Statorblechpaket sowie aus entsprechenden Statorwicklungen besteht. Diese Statoranordnung 36 ist in einem radialen Abstand umgeben von einem ringförmigen Rotormagneten 38. Der Rotormagnet 38 ist am Innenumfang des umlaufenden Randes der Nabe 24 befestigt. Die Statorwicklungen sind über eine Anschlussplatine 34 elektrisch kontaktiert.
  • Das Antriebssystem weist einen axialen Versatz (Offset) zwischen der magnetischen Mitte des Rotormagneten und der magnetischen Mitte des Statorblechpaketes auf. Dadurch ergibt sich eine statische, nach unten in Richtung der Basisplatte 32 gerichtete magnetische Kraft. Diese magnetische Kraft ist entgegengesetzt zu der Lagerkraft des Axiallagers 26 gerichtet und dient der axialen Vorspannung des Lagersystems bzw. des Axiallagers 26.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lagerbuchse
    12
    Welle
    14
    Stopperring
    16
    Lagerspalt
    18
    Rotationsachse
    20
    Radiallager
    20a
    Lagerrillenstrukturen
    22
    Radiallager
    22a
    Lagerrillenstrukturen
    24
    Nabe
    26
    Axiallager
    28
    Separatornut
    30
    Abdeckplatte
    32
    Basisplatte
    34
    Anschlussplatine
    36
    Statoranordnung
    38
    Rotormagnet
    40
    Rezirkulationskanal
    42
    Dichtungsspalt
    48
    Spalt
    dL
    Lagerabstand
    lS
    axiale Länge der Separatornut
    tR
    Tiefe der Lagerrillenstrukturen
    tS
    Tiefe der Separatornut

Claims (14)

  1. Fluiddynamisches Lagersystem, insbesondere für einen Spindelmotor zum Antrieb von Speicherplatten eines Festplattenlaufwerkes, welches umfasst: eine Lagerbuchse (10), eine drehbar in einer Lagerbohrung der Lagerbuchse (10) gelagerte Welle (12), eine mit der Welle (12) verbundene Nabe (24), einen Lagerspalt (16) gefüllt mit einem Lagerfluid, mit einem axialen Abschnitt zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen der Welle (12) und der Lagerbuchse (10), ein erstes und ein zweites fluiddynamisches Radiallager (20, 22) gebildet durch Lagerrillenstrukturen auf einander zugeordneten Lagerflächen der Welle (12) und/oder der Lagerbuchse (10), und eine Separatornut (28), welche in der Lagerbuchse (10) oder der Welle (12) im axialen Abschnitt des Lagerspalts zwischen den beiden Radiallagern angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrillenstrukturen (20a, 22a) der beiden Radiallager (20; 22) und die Separatornut (28) mittels eines elektrochemischen Abtragungsverfahrens (ECM) hergestellt sind.
  2. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerspalt einen radialen Abschnitt zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen der Welle (12) und der Nabe (24) ausbildet, welcher mindestens ein fluiddynamisches Axiallager (26) ausbildet, das Lagerrillenstrukturen auf einander zugeordneten Lagerflächen der Lagerbuchse (10) und/oder der Nabe (24) aufweist.
  3. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrillenstrukturen (20a, 22a) der beiden Radiallager (20; 22) und die Separatornut (28) im selben Arbeitsschritt hergestellt sind.
  4. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrillenstrukturen (20a, 22a) der beiden Radiallager (20; 22) sowie die Separatornut (28) in der Lagerbuchse (10) angeordnet sind.
  5. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauhöhe des Lagers, definiert durch die Länge des axialen Abschnitts des Lagerspalts (16), kleiner ist als 3 mm.
  6. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand dL der beiden Radiallager (20; 22), gemessen vom Apex des ersten Radiallagers (20) bis zum Apex des zweiten Radiallagers (22), kleiner ist als 1,5 mm.
  7. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge lS der Separatornut (28) kleiner ist als 300 Mikrometer.
  8. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe tR der Lagerrillenstrukturen (20a, 22a) der Radiallager (20, 22) 1 bis 10 Mikrometer beträgt.
  9. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Tiefe tS der Separatornut (28) sowie für die Tiefe tR der Lagerrillenstrukturen (20a, 22a) der Radiallager (20, 22) die Ungleichung gilt: tR <= tS <= 1,5·tR.
  10. Spindelmotor mit einem Stator und einem Rotor, der mittels des fluiddynamischen Lagersystems gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 gegenüber dem Stator drehgelagert ist, und einem elektromagnetischen Antriebssystem (36, 38) zum Antrieb des Rotors.
  11. Festplattenlaufwerk mit einem Spindelmotor gemäß Anspruch 10 zum Drehantrieb von mindestens einer magnetischen Speicherplatte, sowie einer Schreib- und Lesevorrichtung zum Schreiben und Lesen von Daten auf oder von der magnetischen Speicherplatte.
  12. Verfahren zur Einbringen von Lagerrillenstrukturen (20a, 22a) und einer Separatornut (28) in eine Oberfläche eines Bauteils eines fluiddynamischen Lagersystems gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, wobei die Lagerrillenstrukturen (20a, 22a) Teil von zwei fluiddynamischen Radiallagern (20, 22) sind, die durch die Separatornut (28) voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrillenstrukturen (20a, 22a) der beiden Radiallager (20; 22) und die Separatornut (28) mittels eines elektrochemischen Abtragungsverfahrens, ECM, hergestellt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrillenstrukturen (20a, 22a) der beiden Radiallager (20; 22) und die Separatornut (28) in dem selben Arbeitsschritt hergestellt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrillenstrukturen (20a, 22a) der beiden Radiallager (20; 22) und die Separatornut (28) mit der selben ECM-Elektrode hergestellt werden.
DE102009043590A 2009-09-30 2009-09-30 Fluiddynamisches Lagersystem geringer Bauhöhe und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem Pending DE102009043590A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043590A DE102009043590A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Fluiddynamisches Lagersystem geringer Bauhöhe und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
US12/886,683 US20110075298A1 (en) 2009-09-30 2010-09-21 Fluid dynamic bearing system having a low overall height and a spindle motor having this kind of bearing system
US15/185,691 US20160297019A1 (en) 2009-09-30 2016-06-17 Methods for forming grooved bearing patterns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043590A DE102009043590A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Fluiddynamisches Lagersystem geringer Bauhöhe und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043590A1 true DE102009043590A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43705483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043590A Pending DE102009043590A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Fluiddynamisches Lagersystem geringer Bauhöhe und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20110075298A1 (de)
DE (1) DE102009043590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129709A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101133365B1 (ko) 2010-11-18 2012-04-06 엘지이노텍 주식회사 스핀들 모터
KR20130123253A (ko) * 2012-05-02 2013-11-12 삼성전기주식회사 동압 베어링 장치 및 이를 구비하는 스핀들 모터
US9322109B2 (en) * 2013-08-01 2016-04-26 Seagate Technology Llc Electro-chemically machining with a motor part including an electrode
CN109751333B (zh) * 2017-11-03 2023-04-14 台达电子工业股份有限公司 轴承结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7133250B2 (en) * 2003-04-22 2006-11-07 Seagate Technology Llc Inboard thrust surface fluid recirculation pump
JP2007511195A (ja) * 2003-11-05 2007-04-26 ジーアンドダブリュー テクノロジーズ,インク. モータ構造体
JP2006105237A (ja) * 2004-10-04 2006-04-20 Nippon Densan Corp 流体動圧軸受、この流体動圧軸受を備えたスピンドルモータ及びこのスピンドルモータを備えた記録ディスク駆動装置
JP2006183787A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動圧流体軸受装置および動圧流体軸受装置を備えた小型モータ
JP2007333115A (ja) * 2006-06-15 2007-12-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動圧流体軸受装置およびこれを備えたモータ、記録再生装置
JP2008259261A (ja) * 2007-04-02 2008-10-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピンドルモータおよびディスク状媒体記録再生装置
DE102008021514A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-12 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129709A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20160297019A1 (en) 2016-10-13
US20110075298A1 (en) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058151B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102007008860B4 (de) Fluiddynamisches Lager mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen
DE102007043575A1 (de) Fluiddynamische Lagerstruktur und fluiddynamisches Lager
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011014369A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009043590A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem geringer Bauhöhe und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102008021514A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102005032630A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005005414B3 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102005032631B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006013536A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102017118871A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005036396B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102010020317A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem geringer Bauhöhe und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102010014970B4 (de) Elektrode und Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Lagerbauteils
DE102010006119A1 (de) Spindelmotor
AT514202B1 (de) Verfahren zur elektro-chemischen Bearbeitung eines metallischen Bauteils
DE102014010689A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005044310B4 (de) Spindelmotor mit einem Rotor und einem fluiddynamischen Lagersystem
DE102011111396A1 (de) Spindelmotor
DE102011018358B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und Festplattenlaufwerk mit einem solchen Spindelmotor
AT515559B1 (de) Verfahren zur elektro-chemischen Bearbeitung eines metallischen Bauteils
DE102009042521A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102009039063B4 (de) Dynamische Pumpdichtung für ein fluiddynamisches Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence