DE102009043207B4 - Motorsteuermodul und Verfahren zum Schützen einer Turbine vor temperaturbedingten Beschädigungen - Google Patents

Motorsteuermodul und Verfahren zum Schützen einer Turbine vor temperaturbedingten Beschädigungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009043207B4
DE102009043207B4 DE102009043207.8A DE102009043207A DE102009043207B4 DE 102009043207 B4 DE102009043207 B4 DE 102009043207B4 DE 102009043207 A DE102009043207 A DE 102009043207A DE 102009043207 B4 DE102009043207 B4 DE 102009043207B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
temperature
engine
control module
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009043207.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009043207A1 (de
Inventor
Robert J. Sutschek
Steven J. Andrasko
Christopher J. Kalebjian
Yun Xiao
Thomas L. Bahensky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009043207A1 publication Critical patent/DE102009043207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009043207B4 publication Critical patent/DE102009043207B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Motorsteuermodul (32), das umfasst:ein Leistungsmodul (82), das die Motorausgangsleistung auf der Basis einer Turbinentemperatur steuert; undein Turbinentemperaturmodul (80), das die Turbinentemperatur bestimmt;dadurch gekennzeichnet , dassdas Leistungsmodul (82) die Motorausgangsleistung durch Verringern des Ladedrucks verringert, wenn die Turbinentemperatur größer als eine oder gleich einer vorbestimmten Schwellentemperatur ist; und dassdas Turbinentemperaturmodul (80) die Turbinentemperatur auf der Basis einer stationären Motorkalibrierung und entweder der Temperatur der Abgase im Auslasskrümmer oder der Temperatur der Abgase bestimmt, die in die Turbine eintreten.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Motorsteuersysteme und insbesondere auf ein Motorsteuermodul und ein Verfahren zum Schützen einer Turbine vor temperaturbedingten Beschädigungen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 11, wie beispielsweise aus der DE 199 24 274 A1 bekannt.
  • Ferner ist es aus der DE 10 2005 048 692 A1 bekannt, zum Schutz der Turbine vor Überhitzung den Ladedruck zu reduzieren.
  • HINTERGRUND
  • Dieselmotorsysteme verwenden Turbolader, um die Motorleistung und den Motorwirkungsgrad zu erhöhen. Turbolader umfassen eine Turbinenstufe, die mit einem Kompressor verbunden ist. Die Turbinenstufe umfasst eine Turbine und empfängt Motorabgase durch einen Turbineneinlass. Die Abgase bewirken, dass sich die Turbine mit einer Turbinendrehzahl dreht. Die sich drehende Turbine treibt den Kompressor an, um Umgebungsluft anzusaugen. Der Kompressor komprimiert die Umgebungsluft und liefert die komprimierte Umgebungsluft zu einem Einlasskrümmer mit einem erhöhten Druck, der Ladedruck genannt wird. Auf Grund des erhöhten Drucks im Einlasskrümmer tritt während eines Einlasshubs eine größere Luftmasse in einen Zylinder ein. Die größere Luftmasse kann mit einer größeren Menge an Kraftstoff vermischt werden, um die Motorleistung zu erhöhen.
  • Ein Motor-Controller kann die Turbinendrehzahl und den Ladedruck in verschiedenen Weisen steuern. Der Motor-Controller kann die Turbinendrehzahl durch Öffnen eines Ladedruckbegrenzers, der die Abgase von der Turbine weg lenkt, senken. Alternativ kann der Motor-Controller die Schaufeln einer Turbine mit verstellbarer Düse steuern, um die Strömung der Abgase durch die Turbine selektiv zu drosseln.
  • Der Turbolader-Wirkungsgrad wird bei hohen Höhen über dem Meeresspiegel auf Grund einer Verringerung der Luftdichte verringert. Der Motor-Controller kompensiert hohe Höhen über dem Meeresspiegel durch Erhöhen der Turbinendrehzahl. Die Turbinendrehzahl wird durch Erhöhen eines Auslassdrucks erhöht, was wiederum eine Auslasstemperatur erhöht. Die Erhöhung der Auslasstemperatur erhitzt die Turbine. Die Auslasstemperatur kann auch während eines Übergangsmotorbetriebs, wenn der Motor mit einer erhöhten Last beaufschlagt wird, zunehmen. Hohe Auslasstemperaturen können die Turbine beschädigen und einen Ausfall des Turboladers verursachen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Motorsteuermodul umfasst erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Ein Verfahren umfasst erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 11.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur Erläuterungszwecken.
    • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Dieselmotorsystems gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Motorsteuermoduls gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das die Schritte eines Verfahrens zum Schützen einer Turbine gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft. Selbstverständlich geben in allen Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale an. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff Modul auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Herkömmlich werden der Motor und der Turbolader unter Verwendung einer Steuerung betrieben, um die Turbine vor einer Beschädigung auf Grund von Wärme zu schützen. In Steuersystemen wird die durch den Motor und den Turbolader entwickelte Leistung durch eine Fehlertoleranz begrenzt. Die dem Motor und dem Turbolader während der Steuerung auferlegten Leistungsbegrenzungen führen zu einer unvollständigen Nutzung der Motorsystemressourcen, insbesondere bei hohen Höhen über dem Meeresspiegel und während einer Motorbelastung. Das Turbinenschutzsystem der vorliegenden Offenbarung schützt die Turbine durch Bestimmen einer Turbinentemperatur auf der Basis einer Sensorrückkopplung. Unter Verwendung der Sensorrückkopplung können der Motor und der Turbolader betrieben werden, um ohne das Risiko einer Turbinenbeschädigung eine größere Leistung zu liefern.
  • In 1 umfasst ein Dieselmotorsystem 20 nun einen Motor 22, der ein Luft/Kraftstoff-Gemisch verbrennt, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Luft wird durch einen Einlass 26 in einen Einlasskrümmer 24 gesaugt. Eine Drossel (nicht dargestellt) kann enthalten sein, um die Luftströmung in den Einlasskrümmer 24 zu regulieren. Luft innerhalb des Einlasskrümmers 24 wird in die Zylinder 28 verteilt. Obwohl 1 acht Zylinder darstellt, kann der Motor 22 zusätzliche oder weniger Zylinder 28 umfassen. Beispielsweise werden Motoren mit 4, 5, 6, 10, 12 und 16 Zylindern in Betracht gezogen.
  • Das Motorsystem 20 umfasst ein Motorsteuermodul (ECM) 32, das mit Komponenten des Motorsystems 20 kommuniziert. Die Komponenten des Motorsystems 20 können den Motor 22, Sensoren und Steuerelemente, wie hierin erörtert, umfassen. Das ECM 32 kann das Turbinenschutzsystem der vorliegenden Offenbarung implementieren.
  • Luft wird vom Einlass 26 durch einen Luftmassensensor (MAF-Sensor) 34 geleitet. Der MAF-Sensor 34 erzeugt ein MAF-Signal, das eine Rate der durch den MAF-Sensor 34 strömenden Luft anzeigt. Ein Krümmerdrucksensor (MAP-Sensor) 36 ist im Einlasskrümmer 24 zwischen dem Einlass 26 und dem Motor 22 angeordnet. Der MAP-Sensor 36 erzeugt ein MAP-Signal, das den Luftdruck im Einlasskrümmer 24 anzeigt. Ein Krümmerlufttemperatursensor (MAT-Sensor) 38, der sich im Einlasskrümmer 24 befindet, erzeugt ein MAT-Signal auf der Basis der Einlasslufttemperatur.
  • Eine Motorkurbelwelle (nicht dargestellt) dreht sich mit der Motordrehzahl oder mit einer Rate, die zur Motordrehzahl proportional ist. Ein Kurbelwellensensor 40 erfasst eine Position der Kurbelwelle und erzeugt ein Kurbelwellenpositionssignal (CSP-Signal). Das CSP-Signal kann mit der Drehzahl der Kurbelwelle und Zylinderereignissen in Zusammenhang stehen. Nur als Beispiel kann der Kurbelwellensensor 40 ein Sensor mit variabler Reluktanz sein. Die Motordrehzahl und die Zylinderereignisse können unter Verwendung von anderen geeigneten Verfahren erfasst werden.
  • Das ECM 32 steuert Kraftstoffeinspritzdüsen 42, um Kraftstoff in die Zylinder 28 einzuspritzen. Ein Einlassventil 44 öffnet und schließt sich selektiv, um zu ermöglichen, dass Luft in den Zylinder 28 eintritt. Eine Einlassnockenwelle (nicht dargestellt) reguliert die Einlassventilposition. Ein Kolben (nicht dargestellt) komprimiert und verbrennt das Luft/KraftstoffGemisch innerhalb des Zylinders 28. Der Kolben treibt die Kurbelwelle während eines Arbeitshubs an, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Abgase, die sich aus der Verbrennung innerhalb des Zylinders 28 ergeben, werden durch einen Auslasskrümmer 46 gedrängt, wenn sich ein Auslassventil 48 in einer offenen Position befindet. Eine Auslassnockenwelle (nicht dargestellt) reguliert die Auslassventilposition. Ein Auslasskrümmerdruck-Sensor (EMP-Sensor) 50 erzeugt ein EMP-Signal, das den Auslasskrümmer-Luftdruck anzeigt.
  • Die Abgase können durch einen Katalysator und einen Dieselpartikelfilter (beide nicht dargestellt) behandelt werden. Ein Abgasrückführungssystem (AGR-System) mit einem AGR-Ventil 58 und einer AGR-Leitung 60 kann auch die Abgase verwenden. Das AGR-System kann eine Verbindung zwischen dem Einlasskrümmer 24 und dem Auslasskrümmer 46 schaffen. Das AGR-Ventil 58 kann am Einlasskrümmer 24 angebracht sein. Die AGR-Leitung 60 kann sich vom Auslasskrümmer 46 zum AGR-Ventil 58 erstrecken, was eine Verbindung zwischen dem Auslasskrümmer 46 und dem AGR-Ventil 58 schafft. Das ECM 32 steuert eine Position des AGR-Ventils 58.
  • Der Motor 22 umfasst einen Turbolader 62. Der Turbolader 62 umfasst eine Turbine 64, einen Kompressor 66 und einen Turbineneinlasstemperatur-Sensor (TTI-Sensor) 68. Die Turbine 64 kann durch die Abgase angetrieben werden, die durch einen Turbineneinlass empfangen werden. Nur als Beispiel kann die Turbine 64 eine Turbine mit verstellbarer Düse sein. Die Turbine 64 treibt den Kompressor 66 an, um die Luftströmung in den Einlasskrümmer 24 zu erhöhen. Die erhöhte Luftströmung verursacht eine Erhöhung des Einlasskrümmerdrucks (d. h. des Ladedrucks). Das ECM 32 steuert die Turbine 64, um selektiv die Strömung der Abgase zu drosseln, wodurch der Ladedruck gesteuert wird. Der TTI-Sensor 68 erzeugt ein TTI-Signal. Das TTI-Signal zeigt die Temperatur der Abgase, die in die Turbine 64 eintreten, an. Das TTI-Signal kann auch die Temperatur der Abgase im Auslasskrümmer 46 anzeigen.
  • In 2 umfasst das ECM 32 nun ein Turbineneinlasstemperatur-Modul (TTI-Modul) 80 und ein Leistungsmodul 82. Das ECM 32 empfängt Eingangssignale vom Dieselmotorsystem 20. Die Eingangssignale umfassen die MAF-, MAP-, MAT-, CSP- und EMP-Signale. Die Eingangssignale werden nachstehend als „Motorsystemsignale“ bezeichnet. Das ECM 32 verarbeitet die Motorsystemsignale und erzeugt zeitlich gesteuerte Motorsteuerbefehle, die an das Dieselmotorsystem 20 ausgegeben werden. Die Motorsteuerbefehle können Signale umfassen, die die Kraftstoffeinspritzdüsen 42, das AGR-Ventil 58 und die Turbine 64 steuern.
  • Das TTI-Modul 80 bestimmt die Turbinentemperatur auf der Basis einer stationären Motorkalibrierung und von TTI-Signalen, die vom TTI-Sensor 68 empfangen werden. Die Turbinentemperatur kann die Temperatur von Komponenten, die die Turbine 64 bilden, anzeigen. Die Turbine 64 kann beschädigt werden, wenn die Turbinentemperatur größer als oder gleich einer vorbestimmten Schwellentemperatur ist. Die vorbestimmte Schwellentemperatur wird nachstehend als „Turbinenschwellentemperatur“ bezeichnet.
  • Die stationäre Motorkalibrierung kann das Bestimmen von Temperaturen des Motors 22 und der Turbine 64 bei einer Vielfalt von Motorbetriebsbedingungen (z. B. Motordrehzahl als Funktion der Motorlast) umfassen. Die stationäre Motorkalibrierung kann auf dem Betreiben des Motors 22 und der Turbine 64 in einem thermisch gesättigten und stabilen Zustand, bis die Turbinentemperatur die Turbinenschwellentemperatur erreicht, basieren. Der thermisch gesättigte und stabile Zustand kann das Betreiben des Motors 22 und der Turbine 64, bis der Motor 22 und die Turbine 64 für eine Zeitdauer eine stabile Temperatur erreicht haben, umfassen.
  • Das TTI-Modul 80 kann auch die Turbinentemperatur auf der Basis einer Kombination der stationären Motorkalibrierung, der TTI-Signale und der Motorsystemsignale bestimmen. Der TTI-Sensor 68 kann sich im Turbineneinlass befinden. Anstelle des TTI-Sensors 68 kann ein TTI-Sensormodell, das die Funktionen des TTI-Sensors 68 simuliert, im TTI-Modul 80 implementiert werden. Das TTI-Sensormodell kann auf den Motorsystemsignalen basieren. Das TTI-Sensormodell kann auch auf der stationären Motorkalibrierung basieren.
  • Das Leistungsmodul 82 empfängt die Turbinentemperatur. Das Leistungsmodul 82 steuert die Turbine 64 und die Kraftstoffeinspritzdüsen 42 auf der Basis der Turbinentemperatur. Wenn die Turbinentemperatur geringer ist als die Turbinenschwellentemperatur, kann das Leistungsmodul 82 die Leistung des Motors 22 durch Erhöhen der Kraftstoffeinspritzung und/oder des Ladedrucks erhöhen. Wenn die Turbinentemperatur größer als oder gleich der Turbinenschwellentemperatur ist, verringert das Leistungsmodul 82 die Leistung des Motors 22 durch Verringern des Ladedrucks und gegebenenfalls zusätzlich durch Verringern der Kraftstoffeinspritzung.
  • In 3 beginnt nun ein Verfahren 100 zum Schützen einer Turbine in Schritt 101. In Schritt 102 bestimmt das TTI-Modul 80 die Turbineneinlasstemperatur auf der Basis der Signale, die vom TTI-Sensor 68 und/oder vom TTI-Sensormodell empfangen werden. In Schritt 104 bestimmt das TTI-Modul 80 die Turbinentemperatur auf der Basis der Turbineneinlasstemperatur. In Schritt 106 bestimmt das Leistungsmodul 82, ob die Turbinentemperatur größer als oder gleich der Turbinenschwellentemperatur ist. Falls dies falsch ist, geht das Verfahren 100 zu Schritt 108 weiter. Falls es wahr ist, geht das Verfahren 100 zu Schritt 110 weiter. In Schritt 108 kann das Leistungsmodul 82 die Kraftstoffeinspritzung und/oder den Ladedruck erhöhen. In Schritt 110 verringert das Leistungsmodul 82 den Ladedruck und gegebenenfalls zusätzlich die Kraftstoffeinspritzung. Das Verfahren 100 endet in Schritt 112.

Claims (19)

  1. Motorsteuermodul (32), das umfasst: ein Leistungsmodul (82), das die Motorausgangsleistung auf der Basis einer Turbinentemperatur steuert; und ein Turbinentemperaturmodul (80), das die Turbinentemperatur bestimmt; dadurch gekennzeichnet , dass das Leistungsmodul (82) die Motorausgangsleistung durch Verringern des Ladedrucks verringert, wenn die Turbinentemperatur größer als eine oder gleich einer vorbestimmten Schwellentemperatur ist; und dass das Turbinentemperaturmodul (80) die Turbinentemperatur auf der Basis einer stationären Motorkalibrierung und entweder der Temperatur der Abgase im Auslasskrümmer oder der Temperatur der Abgase bestimmt, die in die Turbine eintreten.
  2. Motorsteuermodul nach Anspruch 1, wobei die stationäre Motorkalibrierung das Betreiben eines Motors (22) und einer Turbine (64) in einem thermisch gesättigten und stabilen Zustand umfasst.
  3. Motorsteuermodul nach Anspruch 1, wobei die Turbineneinlasstemperatur durch einen Turbineneinlasstemperatur-Sensor (68) erfasst wird.
  4. Motorsteuermodul nach Anspruch 1, wobei das Turbinentemperaturmodul (80) die Turbineneinlasstemperatur auf der Basis eines Turbineneinlasstemperatur-Sensormodells bestimmt.
  5. Motorsteuermodul nach Anspruch 4, wobei das Turbineneinlasstemperatur-Sensormodell auf einer stationären Motorkalibrierung basiert.
  6. Motorsteuermodul nach Anspruch 5, wobei die stationäre Motorkalibrierung das Betreiben eines Motors (22) und einer Turbine (64) in einem thermisch gesättigten und stabilen Zustand umfasst.
  7. Motorsteuermodul nach Anspruch 1, wobei das Leistungsmodul (82) die Motorausgangsleistung durch Erhöhen der Kraftstoffeinspritzung erhöht, wenn die Turbinentemperatur geringer ist als die vorbestimmte Schwellentemperatur.
  8. Motorsteuermodul nach Anspruch 1, wobei das Leistungsmodul (82) die Motorausgangsleistung durch Verringern der Kraftstoffeinspritzung verringert, wenn die Turbinentemperatur größer als oder gleich der vorbestimmten Schwellentemperatur ist.
  9. Motorsteuermodul nach Anspruch 1, wobei das Leistungsmodul (82) die Motorausgangsleistung durch Steuern einer Drehzahl einer Turbine (64) steuert.
  10. Motorsteuermodul nach Anspruch 9, wobei die Turbine (64) eine Turbine mit verstellbarer Düse umfasst.
  11. Verfahren, das umfasst: Steuern der Motorausgangsleistung auf der Basis einer Turbinentemperatur; und Bestimmen der Turbinentemperatur; gekennzeichnet durch Verringern der Motorausgangsleistung durch Verringern des Ladedrucks, wenn die Turbinentemperatur größer als oder gleich einer vorbestimmten Schwellentemperatur ist; und durch Bestimmen der Turbinentemperatur auf der Basis einer stationären Motorkalibrierung und entweder der Temperatur der Abgase im Auslasskrümmer oder der Temperatur der Abgase, die in die Turbine eintreten.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Bestimmen der Turbinentemperatur auf der Basis des Betreibens eines Motors (22) und einer Turbine (64) in einem thermisch gesättigten und stabilen Zustand umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Erfassen der Turbineneinlasstemperatur unter Verwendung eines Turbineneinlasstemperatur-Sensors (68) umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Bestimmen der Turbineneinlasstemperatur auf der Basis eines Turbineneinlasstemperatur-Sensormodells umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner das Bestimmen der Turbineneinlasstemperatur auf der Basis einer stationären Motorkalibrierung umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner das Bestimmen der Turbineneinlasstemperatur auf der Basis des Betreibens eines Motors (22) und einer Turbine (64) in einem thermisch gesättigten und stabilen Zustand umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Erhöhen der Motorausgangsleistung durch Erhöhen der Kraftstoffeinspritzung umfasst, wenn die Turbinentemperatur geringer ist als die vorbestimmte Schwellentemperatur.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Verringern der Motorausgangsleistung durch Verringern der Kraftstoffeinspritzung umfasst, wenn die Turbinentemperatur größer als oder gleich der vorbestimmten Schwellentemperatur ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Steuern der Motorausgangsleistung durch Steuern einer Drehzahl einer Turbine (64) umfasst.
DE102009043207.8A 2008-10-01 2009-09-28 Motorsteuermodul und Verfahren zum Schützen einer Turbine vor temperaturbedingten Beschädigungen Expired - Fee Related DE102009043207B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10186308P 2008-10-01 2008-10-01
US61/101,863 2008-10-01
US12/424,220 2009-04-15
US12/424,220 US8255140B2 (en) 2008-10-01 2009-04-15 Thermal-protection based engine performance enhancement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009043207A1 DE102009043207A1 (de) 2010-07-29
DE102009043207B4 true DE102009043207B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=42058311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043207.8A Expired - Fee Related DE102009043207B4 (de) 2008-10-01 2009-09-28 Motorsteuermodul und Verfahren zum Schützen einer Turbine vor temperaturbedingten Beschädigungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8255140B2 (de)
CN (1) CN101713346A (de)
DE (1) DE102009043207B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8303465B2 (en) 2009-10-30 2012-11-06 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling engine temperature of an engine
US20110154821A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Lincoln Evans-Beauchamp Estimating Pre-Turbine Exhaust Temperatures
GB2480845B (en) * 2010-06-03 2017-07-05 Gm Global Tech Operations Llc Bench test apparatus for an internal combustion engine and testing method thereof
US8285516B2 (en) * 2010-07-13 2012-10-09 General Electric Company Systems, methods, and apparatus for determining steady state conditions in a gas turbine
GB2522849A (en) * 2014-02-05 2015-08-12 Gm Global Tech Operations Inc An aftertreatment system for internal combustion engines
US9605598B2 (en) 2014-10-17 2017-03-28 United Technologies Corporation Fuel system for tone control and operability
CN109072783B (zh) * 2016-02-26 2021-08-03 八河流资产有限责任公司 用于控制发电设备的系统和方法
US10683099B2 (en) 2017-02-08 2020-06-16 Pratt & Whitney Canada Corp. Methods and systems for controlling operation of aircraft engines
DE102017220524B3 (de) * 2017-11-17 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasführung mit aktuierbarer Abgasturbine
CN109681335B (zh) * 2018-12-21 2022-01-25 潍柴动力股份有限公司 一种发动机热保护控制方法及装置
FR3102217B1 (fr) * 2019-10-16 2021-09-17 Renault Sas Procédé de gestion du couple d’un moteur à combustion interne d'un véhicule automobile
JP7272328B2 (ja) * 2020-07-16 2023-05-12 いすゞ自動車株式会社 内燃機関
CN114278429B (zh) * 2021-12-30 2023-08-18 潍柴动力股份有限公司 相继增压系统控制方法、装置、相继增压系统及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924274A1 (de) 1998-05-27 1999-12-02 Cummins Engine Co Inc System und Verfahren zum Steuern eines Turboladers zur Maximierung der Leistung eines Verbrennungsmotors
DE10349133A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Iav Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Kennlinienfeldes zur Steuerung von aufgeladenen Brennkraftmaschinen
DE102005048692A1 (de) 2004-10-14 2006-05-04 General Motors Corp., Detroit Temperatursteuerungssystem für Motorturbine
DE102005016392B3 (de) * 2005-04-09 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9624070D0 (en) * 1996-11-20 1997-01-08 Rolls Royce Plc Control system for a ducted fan gas turbine engine
US6314735B1 (en) 2000-02-23 2001-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Control of exhaust temperature in lean burn engines
US7975489B2 (en) * 2003-09-05 2011-07-12 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Catalyst module overheating detection and methods of response
US8322129B2 (en) 2006-02-16 2012-12-04 Cummins, Inc. Method for controlling turbine outlet temperatures in a diesel engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924274A1 (de) 1998-05-27 1999-12-02 Cummins Engine Co Inc System und Verfahren zum Steuern eines Turboladers zur Maximierung der Leistung eines Verbrennungsmotors
DE10349133A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Iav Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Kennlinienfeldes zur Steuerung von aufgeladenen Brennkraftmaschinen
DE102005048692A1 (de) 2004-10-14 2006-05-04 General Motors Corp., Detroit Temperatursteuerungssystem für Motorturbine
DE102005016392B3 (de) * 2005-04-09 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043207A1 (de) 2010-07-29
CN101713346A (zh) 2010-05-26
US20100082221A1 (en) 2010-04-01
US8255140B2 (en) 2012-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043207B4 (de) Motorsteuermodul und Verfahren zum Schützen einer Turbine vor temperaturbedingten Beschädigungen
CN108343530B (zh) 用于排气再循环系统诊断的方法和系统
DE102009051475B4 (de) Abgassteuersystem
US8087402B2 (en) Method and device for the operation of an internal combustion engine comprising an exhaust-gas turbocharger
CN102797571B (zh) 用于估计废气再循环量的装置
DE102010045346B4 (de) Einlasssteuersystem
RU2719200C2 (ru) Способ разомкнутого и замкнутого управления системой рециркуляции отработавших газов (варианты)
US10066584B2 (en) Error determination unit
JP5187123B2 (ja) 内燃機関の制御装置
US20110107741A1 (en) Exhaust gas oxygen concentration control system and method
GB2467245A (en) Method for regenerating an exhaust gas aftertreatment component using oxygen concentration
US8224553B2 (en) Method and device for operating an internal combustion engine
DE102007003246B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von mit AGR ausgestatteten Verbrennungsmotoren
CN105673219A (zh) 使用反馈线性化的基于能量平衡的升压控制
KR20130040191A (ko) 내연 기관의 액냉식 배기 매니폴드의 진단 방법
DE102013113645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer einen Ansaugluftkompressor nutzenden Brennkraftmaschine
US9222397B2 (en) Method and device for carrying out a zero point adaptation of a lambda probe of an internal combustion engine
JP2008240576A (ja) 過給システムの故障診断装置
US20140067230A1 (en) Two-stage turbocharger control systems and methods
EP2461006A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102011079726A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Motors
US7769526B2 (en) Diesel transient combustion control based on intake carbon dioxide concentration
DE102013200098B4 (de) Steuersysteme und -verfahren für Motoren mit Turbokompressor und Turbolader
EP2211037A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen verbrennungsmotor
US9574483B2 (en) System and method for controlling exhaust gas temperature during particulate matter filter regeneration

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee