DE102009042630A1 - Universelles Türschloss für verschiedene Kraftfahrzeugtypen - Google Patents

Universelles Türschloss für verschiedene Kraftfahrzeugtypen Download PDF

Info

Publication number
DE102009042630A1
DE102009042630A1 DE200910042630 DE102009042630A DE102009042630A1 DE 102009042630 A1 DE102009042630 A1 DE 102009042630A1 DE 200910042630 DE200910042630 DE 200910042630 DE 102009042630 A DE102009042630 A DE 102009042630A DE 102009042630 A1 DE102009042630 A1 DE 102009042630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
module
vehicle
frame
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910042630
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Ebersohn
Martin Dipl.-Ing. Lindmayer (Fh)
Wolfgang Dipl.-Ing. Much
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910042630 priority Critical patent/DE102009042630A1/de
Publication of DE102009042630A1 publication Critical patent/DE102009042630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein universelles Türschloss für verschiedene Kraftfahrzeugtypen, welches ein Türmodul (1) zur Anbindung an eine Fahrzeugtür und ein Rahmenmodul zur Anbindung an einen Fahrzeugrahmen umfasst. Erfindungsgemäß ist das Türmodul (1) aus einer Mehrzahl von fahrzeugtypunabhängigen Gleichteilen (G) und einer Mehrzahl von fahrzeugtypabhängigen Unterschiedsteilen (U) gebildet, wobei die Unterschiedsteile (U) derart ausgebildet sind, dass diese lösbar mit dem Türmodul (1) verbunden sind und fahrzeugtypabhängig austauschbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein universelles Türschloss für verschiedene Kraftfahrzeugtypen, umfassend ein Türmodul zur Anbindung an eine Fahrzeugtür und ein Rahmenmodul zur Anbindung an einen Fahrzeugrahmen.
  • Aus der noch nicht veröffentlichten Anmeldung 10 2007 023 096.8 ist eine Schließvorrichtung mit einem Gesperre und wenigstens einem motorischen Antrieb bekannt, wobei an den motorischen Antrieb eine Kupplungseinrichtung angebunden ist, welche zwischen einem Betätigungselement und dem Gesperre im Bereich einer Betätigungshebelkette liegt. Die Kupplungseinrichtung weist an einer ersten Kupplungsseite ein Kupplungselement und an einer zweiten, gegenüberliegenden Kupplungsseite eine Mehrzahl hintereinander liegender Eingriffe für das Kupplungselement auf.
  • Weiterhin ist aus der noch nicht veröffentlichten Anmeldung 10 2007 003 948.6 eine Schlosseinheit für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche zumindest eine Drehfalle, eine erste Sperrklinke mit einer Sperrklinkendrehachse und einen Blockadehebel aufweist. In einem verriegelten Zustand der Schlosseinheit leitet die Drehfalle ein Schwenkmoment in die erste Sperrklinke ein und die erste Sperrklinke ist mittels des Blockadehebels fixiert. Zusätzlich ist eine zweite Sperrklinke vorgesehen, die auf der Sperrklinkendrehachse gelagert und mit dem Blockadehebel und der Drehfalle in Eingriff bringbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Türschloss für ein Kraftfahrzeug anzugeben, welches einfach herstellbar und vielseitig einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Türschloss gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das universelle Türschloss für verschiedene Kraftfahrzeugtypen umfasst ein Türmodul zur Anbindung an eine Fahrzeugtür und ein Rahmenmodul zur Anbindung an einen Fahrzeugrahmen. Erfindungsgemäß ist das Türmodul aus einer Mehrzahl von fahrzeugtypunabhängigen Gleichteilen und einer Mehrzahl von fahrzeugtypabhängigen Unterschiedsteilen gebildet, wobei die Unterschiedsteile derart ausgebildet sind, dass diese lösbar mit dem Türmodul verbunden sind und fahrzeugtypabhängig austauschbar sind.
  • Daraus resultiert in besonders vorteilhafter Weise, dass unterschiedliche Türschlösser für verschiedene Anwendungen, insbesondere verschiedene Fahrzeugstypen, mit einer hohen Anzahl an Gleichteilen hergestellt werden können. Aufgrund der hohen Anzahl von Gleichteilen sind ein einheitlicher Qualitätsstandard, eine hohe Kostenersparnis aufgrund hoher Mengen an Gleichteilen, geringe Investitionsausgaben für Werkzeuge und Produktionsanlagen sowie eine gemeinsame Montagelinie für die verschiedenen Türschlösser möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch eine Explosionsdarstellung eines Türmoduls eines Türschlosses.
  • Die einzige 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines möglichen Ausführungsbeispiels eines Türmoduls 1 eines Türschlosses, wobei das Türmodul 1 zur Anbindung an eine nicht näher dargestellte Fahrzeugtür vorgesehen ist. Das Türschloss umfasst weiterhin ein nicht näher dargestelltes Rahmenmodul, welches einen zur Fahrzeugrahmenanbindung vorgesehenen Schließbolzen umfasst.
  • Das Türmodul 1 umfasst eine drehbar gelagerte Drehfalle 1.1, welche bei einem Schließen der Fahrzeugtür in den Schließbolzen greift, gedreht wird und im geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür von einer Sperrklinke 1.2 verriegelt wird. Dabei wirkt in dem geschlossenen Zustand die Drehfalle 1.1 einer Türdichtungskraft entgegen, indem sich die Drehfalle 1.1 an dem Schließbolzen abstützt.
  • Da in verschiedenen Fahrzeugtypen häufig unterschiedliche Türschlösser aufgrund unterschiedlicher Abmessungen, Befestigungspunkte und Befestigungsarten erforderlich sind, sieht die Erfindung vor, dass das Türmodul 1 aus einer Mehrzahl von Gleichteilen G und einer Mehrzahl von Unterschiedsteilen U gebildet ist, wobei die Gleichteile G derart ausgebildet sind, dass diese in unterschiedlichen Anwendungen einsetzbar sind, und die Unterschiedsteile U derart ausgebildet sind, dass diese anwendungsspezifisch austauschbar sind.
  • Um eine individuelle Anbindung und Befestigung des Türmoduls 1 in der Fahrzeugtür zu erzielen, umfassen die Unterschiedsteile U des Türmoduls 1 nicht näher dargestellte elektrische Steckkontakte sowie Betätigungselemente und Verriegelungselemente.
  • Zu den als Unterschiedsteile U ausgebildeten Betätigungselementen zählen im dargestellten Ausführungsbeispiel des Türmoduls 1 ein Außenbetätigungshebel 1.3, ein Innenbetätigungshebel 1.4 sowie ein Bowdenzug 1.5. Die als Unterschiedsteile U ausgebildeten Verriegelungselemente umfassen einen Innenverriegelungshebel 1.6 und eine zugehörige Kippfeder 1.7. Weiterhin umfassen die Unterschiedsteile U einen Schlossdeckel 1.8, ein Schlossgehäuse 1.9 und einen Elektrokomponententräger 1.10.
  • Die Gleichteile des Türmoduls 1 umfassen neben der Drehfalle 1.1 und der Sperrklinke 1.2 eine Anzahl von einheitlichen Lagerelementen und/oder Anbindungselementen zur form- und/oder kraftschlüssigen Anbindung des Türmoduls 1 an die Fahrzeugtür einer der Fahrzeugtypen. Das heißt, die Gleichteile G sind einheitlich, standardisiert und/oder genormt ausgebildet.
  • Zusätzlich weist das Türmodul 1 folgende Gleichteile G auf:
    • – eine Schlossplatte 1.11 mit einem Stufendorn 1.12 und einer Dichtung 1.13,
    • – einen Auslösehebel 1.14,
    • – eine zu der Sperrklinke 1.2 gehörige Hülse 1.15, Achse 1.16 und Schenkelfeder 1.17
    • – eine mit der Drehfalle 1.1 gekoppelte Achse 1.18 und Schenkelfeder 1.19,
    • – eine Verstärkungsplatte 1.20,
    • – einen Puffer 1.21,
    • – eine Hülse 1.25 und
    • – eine Schenkelfeder 1.27, einen Stufendorn 1.28 sowie eine Hülse 1.29 für den Innenbetätigungshebel 1.4 sowie den Innenverriegelungshebel 1.6.
  • Ferner umfasst das Türmodul 1 als Gleichteile G:
    • – eine Spiralfeder 1.30,
    • – einen Betätigungshebel 1.31 mit einer Schenkelfeder 1.32 und einer Hülse 1.33,
    • – einen Außenverriegelungshebel 1.34,
    • – einen Verriegelungshebel 1.35,
    • – einen Stufendorn 1.36,
    • – einen Anschlagdorn 1.37,
    • – einen Kupplungshebel 1.38 mit einer Schenkelfeder 1.39 und einem Lagerdorn 1.40,
    • – ein Schneckenrad 1.41 mit einer Achse 1.42,
    • – einen Sperrhebel 1.43 mit einer Schenkelfeder 1.44,
    • – ein Schneckenrad 1.45,
    • – einen Stufendorn 1.46
    • – mehrere Anschlagplatten 1.47,
    • – mehrere Elektromotoren 1.48,
    • – eine Adapterscheibe 1.49
    • – einen Sicherungsclip 1.50, und
    • – einen Umlenkhebel 1.51.
  • Durch die Verwendung der großen Anzahl der Gleichteile G und der kleinen Anzahl an Unterschiedsteilen U wird in einfacher Weise eine universelle Verwendung des Türschlosses erzielt, wobei durch einen anwendungsspezifischen Austausch der Unterschiedsteile U eine Anpassung des Türschlosses an den jeweiligen Fahrzeugtyp und die damit verbundene Anwendung erfolgt. Daraus folgt wiederum, dass die Herstellungskosten des Türschlosses stark verringerbar sind, da gemeinsame Werkstückträger und gemeinsame Werkzeuge verwendbar sind. Auch werden aufgrund der hohen Menge an Gleichteilen G kompatible Zusammenbauten erzielt und die Möglichkeit eines einheitlichen Industriestandards bei der Herstellung der Türschlösser geschaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türmodul
    1.1
    Drehfalle
    1.2
    Sperrklinke
    1.3
    Außenbetätigungshebel
    1.4
    Innenbetätigungshebel
    1.5
    Bowdenzug
    1.6
    Innenverriegelungshebel
    1.7
    Kippfeder
    1.8
    Schlossdeckel
    1.9
    Schlossgehäuse
    1.10
    Elektrokomponententräger
    1.11
    Schlossplatte
    1.12
    Stufendorn
    1.13
    Dichtung
    1.14
    Auslösehebel
    1.15
    Hülse
    1.16
    Achse
    1.17
    Schenkelfeder
    1.18
    Achse
    1.19
    Schenkelfeder
    1.20
    Verstärkungsplatte
    1.21
    Puffer
    1.25
    Hülse
    1.27
    Schenkelfeder
    1.28
    Stufendorn
    1.29
    Hülse
    1.30
    Spiralfeder
    1.31
    Betätigungshebel
    1.32
    Schenkelfeder
    1.33
    Hülse
    1.34
    Außenverriegelungshebel
    1.35
    Verriegelungshebel
    1.36
    Stufendorn
    1.37
    Anschlagdorn
    1.38
    Kupplungshebel
    1.39
    Schenkelfeder
    1.40
    Lagerdorn
    1.41
    Schneckenrad
    1.42
    Achse
    1.43
    Sperrhebel
    1.44
    Schenkelfeder
    1.45
    Schneckenrad
    1.46
    Stufendorn
    1.47
    Anschlagplatte
    1.48
    Elektromotor
    1.49
    Adapterscheibe
    1.50
    Sicherungsclip
    1.51
    Umlenkhebel
    G
    Gleichteil
    U
    Unterschiedsteil

Claims (6)

  1. Universelles Türschloss für verschiedene Kraftfahrzeugtypen, umfassend ein Türmodul (1) zur Anbindung an eine Fahrzeugtür und ein Rahmenmodul zur Anbindung an einen Fahrzeugrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Türmodul (1) aus einer Mehrzahl von fahrzeugtypunabhängigen Gleichteilen (G) und einer Mehrzahl von fahrzeugtypabhängigen Unterschiedsteilen (U) gebildet ist, wobei die Unterschiedsteile (U) derart ausgebildet sind, dass diese lösbar mit dem Türmodul (1) verbunden sind und fahrzeugtypabhängig austauschbar sind.
  2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Gleichteile (G) größer als eine Anzahl der Unterschiedsteile (U) ist.
  3. Türschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschiedsteile (U) des Türmoduls (1) lösbare elektrische Steckkontakte, lösbare Betätigungselemente und/oder lösbare Verriegelungselemente umfassen.
  4. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichteile (G) eine Anzahl von einheitlichen Lagerelementen und/oder Anbindungselementen zur form- und/oder kraftschlüssigen Anbindung des Türmoduls (1) an die Fahrzeugtür einer der Fahrzeugtypen umfassen.
  5. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichteile (G) des Türmoduls (1) eine Drehfalle (1.1) und zumindest eine Sperrklinke (1.2) umfassen.
  6. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenmodul einen Schließbolzen umfasst.
DE200910042630 2009-09-23 2009-09-23 Universelles Türschloss für verschiedene Kraftfahrzeugtypen Withdrawn DE102009042630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042630 DE102009042630A1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Universelles Türschloss für verschiedene Kraftfahrzeugtypen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042630 DE102009042630A1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Universelles Türschloss für verschiedene Kraftfahrzeugtypen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042630A1 true DE102009042630A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43603516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910042630 Withdrawn DE102009042630A1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Universelles Türschloss für verschiedene Kraftfahrzeugtypen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042630A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103608U1 (de) 2012-09-20 2012-10-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
WO2012139545A3 (de) * 2011-04-09 2012-12-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschlossgehäuse
US20150376918A1 (en) * 2014-01-24 2015-12-31 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door latch device
US20200224464A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-16 Magna Closures Inc. Smart latch assembly with actuator module

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139545A3 (de) * 2011-04-09 2012-12-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschlossgehäuse
US9642277B2 (en) 2011-04-09 2017-05-02 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock housing
DE202012103608U1 (de) 2012-09-20 2012-10-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014044241A2 (de) 2012-09-20 2014-03-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
US10180020B2 (en) 2012-09-20 2019-01-15 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
US20150376918A1 (en) * 2014-01-24 2015-12-31 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door latch device
US20200224464A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-16 Magna Closures Inc. Smart latch assembly with actuator module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054263B1 (de) Übertragungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE202010008648U1 (de) Modularer Türantrieb
EP3460149B1 (de) Aktuator, schliessmechanismus, elektromechanisches türschloss sowie verwendung und verfahren hierzu
DE102007045228A1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102009042630A1 (de) Universelles Türschloss für verschiedene Kraftfahrzeugtypen
WO2014032640A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zum wahlweisen betrieb eines solchen kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne sicherungsvorrichtung
WO2011012398A2 (de) Baugruppe bestehend aus einem ausgleichsbehälter und einem hauptzylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE19518300A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech, Innenverkleidung und Bauteilträger für das Türschloß
DE202012002853U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102020000356A1 (de) Fenstereinheit für ein Flugzeug, Flugzeug mit der Fenstereinheit sowie Verfahren zur Montage der Fenstereinheit
DE102007056671A1 (de) Befestigungsanordnung
WO2011069600A1 (de) Elektrische klemme, insbesondere reihenklemme, mit einem gehäuse und einer an dem gehäuse gehaltenen stromschiene
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102015113122A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102019124262A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102013013542B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE202011050590U1 (de) Antriebssystem für ein Tor
DE202020104465U1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Deckels eines Fachs in einem Fahrzeug, Deckel für eine Aufbewahrungseinrichtung und Handschuhkasten für ein Fahrzeug
DE102007045651A1 (de) Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008009566A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014215700A1 (de) Elektromechanischen Aktuator für einen Wankstabilisator
EP3571366A1 (de) Kraftfahrzeug-türgriff-system
DE102018108277A1 (de) Spindelantrieb; innenteil und herstellungsverfahren für einen spindelantrieb
DE102009019738B4 (de) Schloss und Schließsystem
DE102008049329A1 (de) Schlosskastengehäuse für Ganzglastüren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0005000000

Ipc: E05B0079020000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned