DE102009042629A1 - Navigationssystem mit Pendlerroutenfunktion und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer Pendlerroute - Google Patents

Navigationssystem mit Pendlerroutenfunktion und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer Pendlerroute Download PDF

Info

Publication number
DE102009042629A1
DE102009042629A1 DE200910042629 DE102009042629A DE102009042629A1 DE 102009042629 A1 DE102009042629 A1 DE 102009042629A1 DE 200910042629 DE200910042629 DE 200910042629 DE 102009042629 A DE102009042629 A DE 102009042629A DE 102009042629 A1 DE102009042629 A1 DE 102009042629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
location
vehicle
destination
profile data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910042629
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Keppler
Steffen Haug
Andreas Dipl.-Ing. Rogge
Martin Dipl.-Ing. Wenz (BA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910042629 priority Critical patent/DE102009042629A1/de
Publication of DE102009042629A1 publication Critical patent/DE102009042629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Navigationssystem mit Pendlerroutenfunktion und ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer Pendlerroute. Das erfindungsgemäße Navigationssystem mit Pendlerroutenfunktion zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer beliebigen Pendlerroute zwischen einem vorgebbaren A-Ort und einem vorgebbaren B-Ort umfasst ein erstes Mittel (101), mit dem eine aktuelle Position des Fahrzeugs ermittelbar ist, ein zweites Mittel (102), mit dem sofern die aktuelle Position des Fahrzeugs in einer vorgebbaren Umgebung des A-Ortes liegt, der A-Ort als Startort und der B-Ort als Zielort festlegbar ist, sofern die aktuelle Position des Fahrzeugs in einer vorgebbaren Umgebung des B-Ortes liegt, der B-Ort als Startort und der A-Ort als Zielort festlegbar ist, ein drittes Mittel (103), mit dem eine aktuelle Pendlerroute und eine verbleibende erste Fahrtstrecke S1 auf der Pendlerroute jeweils von einer aktuellen Position des Fahrzeugs zum Zielort, und einer vom Startort zur jeweiligen aktuellen Position des Fahrzeugs bisher zurückgelegten zweiten Fahrtstrecke S2 ermittelbar sind, ein viertes Mittel (104), mit dem von auf 100% einer Fahrtstrecke F zwischen Start und Zielort normierte Profildaten eines Kraftstoffverbrauchs K für das Fahrzeug ermittelbar sind, wobei die Profildaten den Kraftstoffverbrauch K in Abhängigkeit der Fahrtstrecke F: K = K(F) angeben, ein fünftes Mittel (105), mit dem eine Summe S, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Navigationssystem mit Pendlerroutenfunktion und ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer Pendlerroute.
  • Navigationssysteme mit Pendlerroutenfunktion und entsprechende Verfahren zur Ausführung einer solchen Pendlerroutenfunktion sind bekannt. So ist im Stand der Technik das Navigationssystem Go 949 live von der Firma TomTom bekannt. Dieses Navigationssystem besitzt eine Pendlerroutenfunktion, die eine Eingabe von Start- und Zielpunkt einer Pendlerroute ermöglicht, weiterhin eine Fahrtrichtung auswählbar macht und schließlich Verkehrsmeldungen auf der aktuellen Pendlerroute darstellt, ohne eine Routenführung (Zielführung) durchzuführen.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patenanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2009 036 673.3 derselben Anmelderin sind ein Navigationssystem mit Pendlerroutenfunktion und ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer Pendlerroute bekannt. Das darin beschriebene Verfahren erlaubt es, die bisher auf einer Pendlerroute, d. h. vom Startort bis zu einer aktuellen Position des Fahrzeugs, benötigte Kraftstoffmenge relativ zu einem Kraftstoffprofil, das auf Basis vergangener Fahrten erzeugt wurde, zu ermitteln und dem Fahrer darzustellen. Der Fahrer kann basierend auf diesen Informationen seine Fahrweise hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs optimieren.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift DE 10 2007 056 448 A1 ein Verfahren zur Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei dem das Kraftfahrzeug auf einem vorgegebenen Routenabschnitt eines Straßennetzes, bspw. auf einer Pendlerroute, fährt. Das darin offenbarte Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Energieverbrauchsziel für das Befahren des Routenabschnitts festgelegt wird, eine laufende Überwachung des Energieverbrauchs des Kraftfahrzeugs beim Befahren des Routenabschnitts bezüglich des Energieverbrauchsziels erfolgt, und energieverbrauchsbezogene Informationen für den Fahrer beim Befahren des Routenabschnittes ausgegeben werden. Auch in diesem Fall kann der Fahrer basierend auf den ausgegebenen Informationen seine Fahrweise hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs anpassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Navigationssystem mit Pendlerroutenfunktion sowie ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer Pendlerroute anzugeben, bei denen ein zuverlässiger Kraftstoffbedarfswert für eine auf einer Pendlerroute zum Zielort noch zurückzulegende Fahrtstrecke ermittelt und ausgegeben werden kann.
  • Dabei soll es insbesondere möglich sein, unterschiedliche Fahrsituationen (bspw. Fahrten im Stadtgebiet, in verkehrsberuhigten Zonen, auf Land- oder Fernstrassen, auf Autobahnen) und andere systematisch in den Kraftstoffverbrauch eingehende Größen (bspw. Kaltstartphasen des Motors mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch, topologische Einflüsse, wie Bergfahrt oder enge Kurven, Stoppstellen oder regelmäßige Staus) bei der Ermittlung des Kraftstoffbedarfswertes zu berücksichtigen.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer beliebigen Pendlerroute zwischen einem vorgebbaren A-Ort und einem vorgebbaren B-Ort. Der A-Ort und der B-Ort können dabei aus mehreren A-/B-Ortspaaren manuell oder automatisiert ausgewählt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte.
  • Erstens, Ermitteln einer aktuellen Position des Fahrzeugs. Dies erfolgt bevorzugt mittels eines in einem Navigationssystem des Fahrzeugs vorhandenen satellitengestützten Ortungssystems, bspw. eines GPS-Empfängers. Das Ermitteln der aktuellen Position erfolgt bevorzugt fortwährend, insbesondere solange sich das Fahrzeug auf einer Pendlerroute befindet.
  • Zweitens, sofern die aktuelle Position des Fahrzeugs in einer vorgebbaren Umgebung des A-Ortes liegt, erfolgt ein Festlegen des A-Ortes als Startort und des B-Ortes als Zielort. Liegt die aktuelle Position des Fahrzeugs dagegen in einer vorgebbaren Umgebung des B-Ortes, so erfolgt ein Festlegen des B-Ortes als Startort und des A-Ortes als Zielort. Diese Festlegung gibt insbesondere die aktuelle Fahrtrichtung beim Pendeln zwischen den beiden Orten an. Bevorzugt erfolgt das Festlegen von Startort und Zielort automatisiert. Die Umgebung des A-Ortes und des B-Ortes wird weiterhin bevorzugt durch einen Radius um die jeweiligen Orte definiert, wobei der Radius insbesondere zwischen 200 m und 1 km vorgegeben wird. Natürlich kann die Umgebung, d. h. der Radius, auch größer oder kleiner gewählt werden.
  • Drittens, Ermitteln einer aktuellen Pendlerroute und einer verbleibenden ersten Fahrtstrecke S1 auf der Pendlerroute jeweils von einer aktuellen Position des Fahrzeugs zum Zielort, und einer vom Startort zur jeweiligen aktuellen Position des Fahrzeugs bisher zurückgelegten zweiten Fahrtstrecke S2. Die aktuelle Pendlerroute kann vom Navigationssystem des Fahrzeugs ermittelt werden, wobei die aktuelle Pendlerroute für die Fahrtstrecke von der aktuellen Position des Fahrzeugs zum Zielort, entsprechend der vom Fahrer tatsächlich gefahrenen Route ermittelt wird. Bewegt sich das Fahrzeug auf einer Pendlerroute, werden für die jeweilige aktuelle Position des Fahrzeugs, die erste und die zweite Fahrtstrecke S1, S2 ermittelt. Eine Pendlerroute kann weiterhin nur dann ermittelt werden und das erfindungsgemäße Verfahren kann demzufolge nur dann durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug zu Beginn einer Fahrt oder im Verlaufe einer Fahrt eine Position einnimmt, die innerhalb der vorgebbaren Umgebung des A-Ortes oder des B-Ortes liegt und somit die Festlegung des Startpunktes möglich ist.
  • Viertens, Bereitstellen von auf 100% einer Fahrtstrecke F zwischen Start und Zielort normierter Profildaten eines Kraftstoffverbrauchs K für das Fahrzeug, wobei die Profildaten den Kraftstoffverbrauch in Abhängigkeit der Fahrtstrecke K = K(F) angeben, d. h. F wird in [% einer Gesamtfahrtstrecke zwischen Startort und Zielort] angegeben. Die normierten Profildaten basieren bevorzugt auf Kraftstoffverbrauchsdaten, die bei vergangen Fahrten auf Pendlerrouten von A-Ort zu B-Ort bzw. von B-Ort zu A-Ort erfasst wurden. Die Pendlerrouten können dabei beliebige Routenführungen zwischen dem A-Ort und dem B-Ort aufweisen. Durch die Normierung der in der Vergangenheit erfassten Kraftstoffverbrauchswerte auf 100% einer Fahrtstrecke für eine Pendlerroute zwischen A-Ort und B-Ort, sind die Profildaten auch für unterschiedlich lange Pendlerrouten miteinander vergleichbar. Die aktuelle Position des Fahrzeugs auf einer Pendlerroute wird somit in den Profildaten als Prozentzahl von 0 bis 100% einer Norm-Fahrstrecke F abgebildet. Entspricht bspw. die aktuelle Position des Fahrzeugs auf der aktuellen Pendlerstrecke genau der Hälfte der Pendlerstrecke zwischen Start- und Zielort, so entspricht dies 50% der Norm-Fahrstrecke F. Sind bei einer aktuellen Position bspw. Dreiviertel der aktuellen Pendlerroute zurückgelegt, so entspricht dies 75% der Norm-Fahrstrecke F.
  • Für ein Ortspaar (A-Ort, B-Ort) liegen bevorzugt zwei Profildatensätze vor: ein erster Profildatensatz für beliebige Pendlerrouten von A-Ort nach B-Ort und ein zweiter Profildatensatz für beliebige Pendlerrouten von B-Ort nach A-Ort. Für jede zwischen A-Ort und B-Ort vollständig gefahrene Pendlerroute werden die dabei erfassten Kraftstoffverbrauchswerte und relevanten Routendaten für ein Update des entsprechenden Profildatensatzes verwendet.
  • Die Profildaten geben eine Kraftstoffverbrauchshistorie an, die unterschiedliche Fahrsituationen (bspw. Fahrten im Stadtgebiet, in verkehrsberuhigten Zonen, auf Land- oder Fernstrassen, auf Autobahnen) und andere systematisch in den Kraftstoffverbrauch eingehende Größen (bspw. Kaltstartphase des Motors mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch, topologische Einflüsse, wie Bergfahrt oder enge Kurven, Stoppstellen oder regelmäßige Staus), die entlang von Pendlerrouten zwischen dem A-Ort und dem B-Ort im statistischen Mittel auftreten, berücksichtigt.
  • Fünftens, Ermitteln einer Summe S, mit S = S1 + S2, und eines Prozentsatzes P, mit P = (S2·100)/S. Die Summe S entspricht der Gesamtfahrtstrecke zwischen Startort und Zielort, und setzt sich zusammen aus der bisher vom Startort bis zur aktuellen Position des Fahrzeugs zurückgelegten Fahrtstrecke S2 und der von der aktuellen Position des Fahrzeugs auf der aktuell ermittelten Pendlerroute zum Zielort noch zurückzulegenden Fahrtstrecke S1. Der Prozentsatz P gibt den prozentualen Anteil der Gesamtstrecke S an, der mit Erreichen der aktuellen Position des Fahrzeugs bereits zurückgelegt ist.
  • Sechstens, Ermitteln eines Kraftstoffbedarfs B für die erste Fahrtstrecke S1, d. h. die Fahrtstrecke von der aktuellen Position des Fahrzeugs zum Zielort, auf Basis der Profildaten für das Intervall vom Prozentsatz P bis 100%. Das Ermitteln des Kraftstoffbedarfs erfolgt dabei bevorzugt zunächst durch Bestimmen eines Mittelwertes M der Profildaten für ein Intervall zwischen dem Prozentsatz P und 100% der Fahrtstrecke F. Der Mittelwert M gibt dabei einen Kraftstoffverbrauchswert in der Einheit Kraftstoff pro Strecke, bspw. [l/km] oder [kg/km], an. Der Kraftstoffbedarf B wird dann gemäß der Beziehung: B = M·S1 ermittelt.
  • Siebtens, Ausgeben des ermittelten Kraftstoffbedarfs B, bspw. auf einem Display im Sichtbereich des Fahrers, Ausgeben von B als Wert (Liter oder kg) für die Reststrecke S1 oder die Gesamtstrecke S, Ausgeben von aus B abgeleiteten Werten, wie zum Beispiel spezifiischer Verbrauch l/100 km, kg/100 km, für die Reststrecke S1 oder die Gesamtstrecke S, Ausgeben der Vergangenheit (S2) oder der Reststrecke (S1) oder der Gesamtstrecke S als Histogramm (l/100 km, kg/100 km, Absolutverbräuche), Ausgeben aller Werte alternativ zu l/100 km auch als mpg (miles per gallon).
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass eine für die zweite Fahrtstrecke S2, d. h. die Fahrtstrecke vom Startort bis zur aktuellen Position des Fahrzeugs, bisher benötigte Kraftstoffmenge Z und ein Gesamtkraftstoffbedarf G für eine Fahrt vom Startort zum Zielort, gemäß G = Z + B ermittelt werden. Eine weitere Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass ein Kraftstoffverbrauchswert Y, gemäß Y = G/S ermittelt wird. Bevorzugt werden der Gesamtkraftstoffbedarf G und/oder der Kraftstoffverbrauchswert Y dem Fahrer angezeigt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Navigationssystem mit Pendlerroutenfunktion, die den Fahrer eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer beliebigen Pendlerroute zwischen einem vorgebbaren A-Ort und einem vorgebbaren B-Ort unterstützt. Das erfindungsgemäße Navigationssystem umfasst ein erstes Mittel, mit dem eine aktuelle Position des Fahrzeugs ermittelbar ist, ein zweites Mittel, mit dem sofern die aktuelle Position des Fahrzeugs in einer vorgebbaren Umgebung des A-Ortes liegt, der A-Ort als Startort und der B-Ort als Zielort festlegbar ist, sofern die aktuelle Position des Fahrzeugs in einer vorgebbaren Umgebung des B-Ortes liegt, der B-Ort als Startort und der A-Ort als Zielort festlegbar ist, ein drittes Mittel, mit dem eine aktuelle Pendlerroute und eine verbleibende erste Fahrtstrecke S1 auf der Pendlerroute jeweils von einer aktuellen Position des Fahrzeugs zum Zielort, und einer vom Startort zur jeweiligen aktuellen Position des Fahrzeugs bisher zurückgelegten zweiten Fahrtstrecke S2 ermittelbar sind, ein viertes Mittel, mit dem von auf 100% einer Fahrtstrecke F zwischen Start und Zielort normierte Profildaten eines Kraftstoffverbrauchs K für das Fahrzeug ermittelbar sind, wobei die Profildaten den Kraftstoffverbrauch K in Abhängigkeit der Fahrtstrecke F: K = K(F) angeben, ein fünftes Mittel, mit dem eine Summe S, mit S = S1 + S2, und ein Prozentsatz P, mit P = (S2·100)/S, ermittelbar sind, und ein sechstes Mittel, mit dem ein Kraftstoffbedarf B für die erste Fahrtstrecke S1 auf Basis der Profildaten für P bis 100 % ermittelbar und anzeigbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigt:
  • 1 schematischer Aufbau eines erfindungsgemäßen Navigationssystems.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, für eine Fahrtstrecke von einer aktuellen Position des Fahrzeugs auf einer Pendlerroute zu einem Zielort, den hierfür erforderlichen Kraftstoffbedarf, auf Basis normierter Profildaten, die bevorzugt historisch gemessene und auf eine Fahrstrecke zwischen Start- und Zielort normierte Kraftstoffverbräuche des Fahrzeugs umfassen, zu ermitteln.
  • Der Fahrer definiert zunächst ein oder mehrere Paare von A- und B-Orten, d. h. Orten zwischen denen der Fahrer mit dem Fahrzeug öfters pendelt, bspw. zwischen Wohnung und Arbeitsplatz oder zwischen Wohnung und Sportplatz, im Navigationssystem. Der Fahrer wählt am Navigationssystem ein A-/B-Ortspaar aus und startet die Pendlerfunktion am Navigationssystem. Das Navigationssystem erkennt automatisch, ob sich die mit dem Navigationssystem ermittelte aktuelle Position des Fahrzeugs in der Umgebung des gewählten A-Ortes oder B-Ortes befindet, legt denjenigen Ort als Startort fest, in dessen Umgebung sich das Fahrzeug aktuell befindet und den anderen der beiden Orte als Zielort fest, ermittelt daraus die Fahrtrichtung zum aktuellen Zielort und startet die Pendlerfunktion. Die Pendlerfunktion kann im Navigationssystem nur dann gestartet werden, wenn die aktuelle Position des Fahrzeugs in einer vorgebbaren Umgebung des A-Ortes oder des B-Ortes liegt. Diese Umgebung wird bevorzugt durch einen Umgebungsradius um die jeweiligen Orte definiert wobei der Umgebungsradius bspw. 15% einer Luftlinienentfernung zwischen A-Ort und B-Ort, mindestens 200 Meter und maximal 1 Kilometer entspricht Natürlich sind andere Umgebungsdefinitionen, insbesondere andere Umgebungsradien möglich.
  • Die Pendlerfunktion wird laufend überwacht und bei Erreichen eines vorgebbaren Abbruchkriteriums abgebrochen. Ein solches Abbruchkriterium kann dass Erreichen einer Position innerhalb einer vorgebbaren Umgebung des Zielortes und das Ausschalten des Motors sein. Als weiteres Abbruchkriterium kommt in Betracht, wenn das Navigationssystem feststellt, dass sich das Fahrzeug hinreichend weit oder lange in eine vom Zielort weg führende Richtung bewegt. Als weiteres Abbruchkriterium kann eine Fahrunterbrechung von bspw. länger als 1 h verwendet werden. Schließlich kann die Pendlerroutenfunktion durch den Start einer regulären Zielführung (Routenführung) im Navigationssystem beendet werden.
  • Das Navigationssystem ermittelt bspw. über eine CAN-Anbindung den aktuellen Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs, integriert den Kraftstoffverbrauch ab dem Start der aktuellen Pendlerroute zur verbrauchten Kraftstoffmenge und legt in regelmäßigen, wie zum Beispiel äquidistanten, Abständen den aus der verbrauchten Kraftstoffmenge ermittelten, für den jeweiligen Abstand gültigen spezifischen Kraftstoffverbrauch bspw. in [l/100 km] in einer Tabelle ab.
  • Das Navigationssystem ermittelt jederzeit eine Route von der aktuellen Position des Fahrzeugs zum Zielort der Pendlerroute. Diese Route folgt jeweils der gewählten, d. h. der aktuell gesteuerten, Route des Fahrers. Es werden dabei keine Navigationsfahrempfehlungen ausgegeben, d. h. es findet keine aktive Routenführung statt. Die aktuelle Pendlerroute wird im Anzeigemittel des Navigationssystem, bspw. einem LCD- oder TFT-Bildschirm, in einer Karte dargestellt. Das Navigationssystem kennt jederzeit die aktuelle verbleibende Entfernung von der aktuellen Position des Fahrzeugs zum Zielort. Eine aktive Pendlerfunktion wird auf dem Anzeigemittel des Navigationssystems bspw. durch geeignete Symbole, Routenfarbe und/oder Texte visualisiert. Es kann die aktuell prognostizierte Ankunftszeit eingeblendet werden. Weiterhin wird vom Anzeigemittel des Navigationssystems bei aktiver Pendlerfunktion bevorzugt in einer Fußzeile einer Vollbildkarte bspw. der Text: ”Pendlerroute” zusammen mit der aktuellen Ankunftszeit am Zielort eingeblendet oder es wird bei eingeblendeten Menüs wird ein Pendlersymbol eingeblendet.
  • Pro A-/B-Ort-Paar werden im Navigationssystem für jede Fahrtrichtung ein auf 100% der Fahrtstrecke normierte Profildaten des spezifischen Kraftstoffverbrauchs bspw. in [l/100 km] oder [kg/km] der bislang durchgeführten Fahrten bereitgestellt. Beispielsweise in Diagrammform: Y-Achse [l/100 km], X-Achse auf 100% normierte Strecke in [%]. Dem Diagramm kann man somit für jedes Streckeninkrement (in % der Gesamtstrecke) den spezifischen Verbrauch in l/100 km entnehmen. Ein wesentlicher Teil der Erfindung ist die Normierung der Profildaten auf 100%, denn damit sind zumindest folgende Vorteile verbunden.
  • Erstens, falls in einer Fahrtrichtung verschiedene Pendlerrouten zwischen einem A-/B-Orts-Paar möglich sind, werden die verschiedenen Verbrauchsprofile [l/100 km] sich stark ähnlich sein. So gibt es bspw. auf jeder Pendlerroute dieselbe Kaltstartphase des Motors mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, es muss auf jeder Pendlerroute dieselbe Höhendifferenz überwunden werden, auch wird sich die Form der verschiedenen Profildatenkurven aufgrund der Geographie ähneln, z. B. muss man auf jeder Pendlerroute dasselbe Tal überwinden. Jedoch wird aufgrund unterschiedlicher Streckenlängen der Pendlerrouten in [km}, die Breite (X-Achse) des vorstehenden angesprochenen Diagramms unterschiedlich sein. Durch die Normierung auf 100% der Strecke kann man nun die verschiedenen Profildatenkurven miteinander in Deckung bringen, miteinander vergleichen, und untereinander mitteln. Auf diese Art sind die Profildaten universell auf jede beliebige Pendlerroute zwischen einem A-Ort und einem B-Ort anwendbar.
  • Zweitens, es findet keine fahrtstreckenbezogene Datenhaltung innerhalb des Navigationssystems statt. Dies dient dem Datenschutz, da keine Speicherung von persönlichen Daten erfolgt.
  • Wird der Zielort erreicht, erfolgt eine Normierung der aktuellen Verbrauchsdaten auf 100% der Strecke der aktuellen Pendlerroute sowie eine Datenübernahme der aktuellen Kraftstoffverbrauchswerte in diejenigen Profildaten, die dem A-/B-Ortspaar entsprechen. Die Profildaten werden so mit jeder gefahrenen neuen Pendlerroute auf die neue Fahrweise adaptiert. Dabei können die auf der aktuellen Pendelroute ermittelten Kraftstoffverbrauchsdaten mit den Profildaten gleich oder unterschiedlich gewichtet werden. So ist es denkbar, die aktuellen Kraftstoffverbrauchsdaten gegenüber „alten” Profildaten höher zu gewichten.
  • Die Anzeige des erfindungsgemäß ermittelten Kraftstoffbedarfs B gibt dem Fahrer eine bessere, d. h. realistischere Prognose zum Kraftstoffbedarf für die Fahrtstrecke von der aktuellen Position zum Zielort, da anders als im Stand der Technik durch die Nutzung der beschriebenen Profildaten, unterschiedliche Fahrsituationen (bspw. Fahrten im Stadtgebiet, in verkehrsberuhigten Zonen, auf Land- oder Fernstrassen, auf Autobahnen) und andere systematisch in den Kraftstoffverbrauch eingehende Größen (bspw. Kaltstarphase des Motors mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch, topologische Einflüsse, wie Bergfahrt oder enge Kurven, Stoppstellen oder regelmäßige Staus) bei der Ermittlung des Kraftstoffbedarfswertes zu berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise ist das Navigationssystem weiterhin derart ausgeführt und eingerichtet, dass in einem Menüfenster (Infofenster) zusätzlich zum erfindungsgemäß ermittelten Kraftstoffbedarfs B, der Startort, der Zielort, die voraussichtliche Ankunftszeit, die verbleibenden Restkilometer zum Zielort, der durchschnittliche bisherige Kraftstoffverbrauch (aus den Profildaten), der aktuelle bisherige Kraftstoffverbrauch, eine Kennfarbe oder ein entsprechendes Symbol zur Angabe des Verhältnisses der obigen Kraftstoffverbrauchswerte, und/oder ein History-Balkendiagramm zu den Kraftstoffverbrauchswerten angegeben wird.
  • Bevorzugt wird bei einer aktuellen Fahrt auf einer Pendlerroute vom A-Ort zum B-Ort bzw. umgekehrt ein auf 100% der Fahrtstrecke normiertes aktuelles Kraftstoffverbrauchsprofil angelegt. Beim Erreichen des Zielortes enthält dieses Kraftstoffverbrauchsprofil alle während der Fahrt erfassten Kraftstoffverbrauchsdaten. Bei einer Änderung des A-/B-Orts-Paares kann es bspw. gelöscht werden. Das normierte Kraftstoffverbrauchsprofil belegt bspw. 500 Speicherplätze je Fahrtrichtung (A-B, B-A), zu denen der jeweilige Kraftstoffverbrauch in [l/100 km] gespeichert wird, und je ein Zähler, der die vollständigen Fahrten, d. h. Fahrten die vom Start zum Zielort führen, mitzählt. Dies können bspw. bis zu 10000 Fahrten sein. Wird eine Pendlerroute erfolgreich gestartet, wird bspw. über CAN der reale Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs ermittelt und nach jedem gefahrenen km in einem Speicherplatz abgelegt. Diese Datenspeicherplätze werden zu dem jeweiligen A-/B-Ortspaar persistent gespeichert. Nachdem die Pendlerroute erfolgreich beendet wurde, erfolgt eine Übertragung der aktuellen Kraftstoffverbrauchsdaten für die aktuelle normierte Pendlerroute in die Profildaten. Hierzu ist ggf. eine Interpolation der aktuellen Kraftstoffverbrauchsdaten erforderlich.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Navigationssystems 100 mit Pendlerroutenfunktion zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer beliebigen Pendlerroute zwischen einem vorgebbaren A-Ort und einem vorgebbaren B-Ort, aufweisend ein erstes Mittel (101), mit dem eine aktuelle Position des Fahrzeugs ermittelbar ist, ein zweites Mittel (102), mit dem sofern die aktuelle Position des Fahrzeugs in einer vorgebbaren Umgebung des A-Ortes liegt, der A-Ort als Startort und der B-Ort als Zielort festlegbar ist, sofern die aktuelle Position des Fahrzeugs in einer vorgebbaren Umgebung des B-Ortes liegt, der B-Ort als Startort und der A-Ort als Zielort festlegbar ist, ein drittes Mittel (103), mit dem eine aktuelle Pendlerroute und eine verbleibende erste Fahrtstrecke S1 auf der Pendlerroute jeweils von einer aktuellen Position des Fahrzeugs zum Zielort, und einer vom Startort zur jeweiligen aktuellen Position des Fahrzeugs bisher zurückgelegten zweiten Fahrtstrecke S2 ermittelbar sind, ein viertes Mittel (104), mit dem von auf 100% einer Fahrtstrecke F zwischen Start und Zielort normierte Profildaten eines Kraftstoffverbrauchs K für das Fahrzeug ermittelbar sind, wobei die Profildaten den Kraftstoffverbrauch K in Abhängigkeit der Fahrtstrecke F: K = K(F) angeben, ein fünftes Mittel (105), mit dem eine Summe S, mit S = S1 + S2, und ein Prozentsatz P, mit P = (S2·100)/S, ermittelbar sind, und ein sechstes Mittel (106), mit dem ein Kraftstoffbedarf B für die erste Fahrtstrecke S1 auf Basis der Profildaten für P bis 100% ermittelbar und anzeigbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009036673 [0003]
    • DE 102007056448 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer beliebigen Pendlerroute zwischen einem vorgebbaren A-Ort und einem vorgebbaren B-Ort, mit folgenden Schritten: – Ermitteln einer aktuellen Position des Fahrzeugs, – sofern die aktuelle Position des Fahrzeugs in einer vorgebbaren Umgebung des A-Ortes liegt, Festlegen des A-Ortes als Startort und des B-Ortes als Zielort, sofern die aktuelle Position des Fahrzeugs in einer vorgebbaren Umgebung des B-Ortes liegt, Festlegen des B-Ortes als Startort und des A-Ortes als Zielort, – Ermitteln einer aktuellen Pendlerroute und einer verbleibenden ersten Fahrtstrecke S1 auf der Pendlerroute jeweils von einer aktuellen Position des Fahrzeugs zum Zielort, und einer vom Startort zur jeweiligen aktuellen Position des Fahrzeugs bisher zurückgelegten zweiten Fahrtstrecke S2, – Bereitstellen von auf 100% einer Fahrtstrecke F zwischen Start und Zielort normierter Profildaten eines Kraftstoffverbrauchs K für das Fahrzeug, wobei die Profildaten den Kraftstoffverbrauch in Abhängigkeit der Fahrtstrecke K = K(F) angeben, – Ermitteln einer Summe S, mit S = S1 + S2, und eines Prozentsatzes P, mit P = (S2·100)/S, – Ermitteln eines Kraftstoffbedarfs B für die erste Fahrtstrecke S1 auf Basis der Profildaten für P bis 100%, und – Ausgeben des Kraftstoffbedarfs B.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem ein Mittelwert M der Profildaten für P bis 100% bestimmt, und der Kraftstoffbedarf B durch B = M·S1 ermittelt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem eine für die zweite Fahrtstrecke S2 bisher benötigte Kraftstoffmenge Z und ein Gesamtkraftstoffbedarf G für eine Fahrt vom Startort zum Zielort gemäß G = Z + B ermittelt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Kraftstoffverbrauchswert Y gemäß Y = G/S ermittelt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der A-Ort und der B-Ort aus mehreren A-/B-Ortpaaren ausgewählt werden.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Umgebung des A-Ortes und des B-Ortes durch einen Radius um die jeweiligen Orte definiert wird, wobei der Radius insbesondere zwischen 200 m und 1 km vorgegeben wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die normierten Profildaten auf Kraftstoffverbrauchsdaten basieren, die bei vergangen Fahrten von A-Ort zu B-Ort und von B-Ort zu A-Ort erfasst wurden.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Festlegen von Startort und Zielort automatisiert erfolgt.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem der Gesamtkraftstoffbedarf G und/oder der Kraftstoffverbrauchswert Y ausgegeben werden.
  10. Navigationssystem (100) mit Pendlerroutenfunktion zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer beliebigen Pendlerroute zwischen einem vorgebbaren A-Ort und einem vorgebbaren B-Ort, aufweisend – ein erstes Mittel (101), mit dem eine aktuelle Position des Fahrzeugs ermittelbar ist, – ein zweites Mittel (102), mit dem sofern die aktuelle Position des Fahrzeugs in einer vorgebbaren Umgebung des A-Ortes liegt, der A-Ort als Startort und der B-Ort als Zielort festlegbar ist, sofern die aktuelle Position des Fahrzeugs in einer vorgebbaren Umgebung des B-Ortes liegt, der B-Ort als Startort und der A-Ort als Zielort festlegbar ist, – ein drittes Mittel (103), mit dem eine aktuelle Pendlerroute und eine verbleibende erste Fahrtstrecke S1 auf der Pendlerroute jeweils von einer aktuellen Position des Fahrzeugs zum Zielort, und einer vom Startort zur jeweiligen aktuellen Position des Fahrzeugs bisher zurückgelegten zweiten Fahrtstrecke 82 ermittelbar sind, – ein viertes Mittel (104) mit dem von auf 100% einer Fahrtstrecke F zwischen Start und Zielort normierte Profildaten eines Kraftstoffverbrauchs K für das Fahrzeug ermittelbar sind, wobei die Profildaten den Kraftstoffverbrauch K in Abhängigkeit der Fahrtstrecke F: K = K(F) angeben, – ein fünftes Mittel (105), mit dem eine Summe S, mit S = S1 + S2, und ein Prozentsatz P, mit P = (S2·100)/S, ermittelbar sind, und – ein sechstes Mittel (106), mit dem ein Kraftstoffbedarf B für die erste Fahrtstrecke S1 auf Basis der Profildaten für P bis 100% ermittelbar und ausgebbar ist.
DE200910042629 2009-09-23 2009-09-23 Navigationssystem mit Pendlerroutenfunktion und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer Pendlerroute Withdrawn DE102009042629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042629 DE102009042629A1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Navigationssystem mit Pendlerroutenfunktion und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer Pendlerroute

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042629 DE102009042629A1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Navigationssystem mit Pendlerroutenfunktion und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer Pendlerroute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042629A1 true DE102009042629A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43603515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910042629 Withdrawn DE102009042629A1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Navigationssystem mit Pendlerroutenfunktion und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer Pendlerroute

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042629A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103512576A (zh) * 2012-06-15 2014-01-15 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的行程确定
WO2018000682A1 (zh) * 2016-06-28 2018-01-04 深圳市元征科技股份有限公司 一种车辆加油提醒的方法和终端
CN114548570A (zh) * 2022-02-25 2022-05-27 西南交通大学 一种基于串联双瓶颈路网的早通勤出行成本计算方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056448A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE102009036673A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Daimler Ag Navigationssystem mit Pendlerroutenfunktion und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer Pendlerroute

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056448A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE102009036673A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Daimler Ag Navigationssystem mit Pendlerroutenfunktion und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer Pendlerroute

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103512576A (zh) * 2012-06-15 2014-01-15 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的行程确定
WO2018000682A1 (zh) * 2016-06-28 2018-01-04 深圳市元征科技股份有限公司 一种车辆加油提醒的方法和终端
CN114548570A (zh) * 2022-02-25 2022-05-27 西南交通大学 一种基于串联双瓶颈路网的早通勤出行成本计算方法
CN114548570B (zh) * 2022-02-25 2024-05-10 西南交通大学 一种基于串联双瓶颈路网的早通勤出行成本计算方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018108559A2 (de) Speicherung von geschwindigkeitsinformationen zur prädiktion der zukünftigen geschwindigkeitstrajektorie
WO2012171865A2 (de) Verfahren zur anzeige der reichweite eines fahrzeugs mit elektroantrieb und anzeigeeinrichtung
DE102010017485A1 (de) Verfahren zum Verringern des Kraftstoffverbrauchs und der Fahrtkosten
EP3161808B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von messdaten eines fahrzeuges zur bestimmung des beginns einer parkplatzsuche und computerprogrammprodukt
DE102010007091A1 (de) Verfahren zur Positionsermittlung für ein Kraftfahrzeug
DE102017216202A1 (de) Verfahren zur Prädiktion einer optimalen Fahrspur auf einer mehrspurigen Straße
EP3649434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von spurinformationen in einem fahrzeug
EP3679325A1 (de) Verfahren, vorrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt zur routenplanung für ein fahrzeug
DE102014217654A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Messdaten eines Fahrzeuges zur Bestimmungdes Beginns eines Parksuchverkehrs und Computerprogrammprodukt
DE102009042629A1 (de) Navigationssystem mit Pendlerroutenfunktion und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer Pendlerroute
DE102012222810A1 (de) Parkraumregistrierungs- und -bewirtschaftungssystem sowie Verfahren
DE102010052098A1 (de) Routenplanung und/oder Zielführung bei einem Kraftfahrzeug
DE102020102883A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur bestimmung einer abweichung eines geschätzten wertes einer durchschnittsfahrzeit für ein durchfahren eines streckenabschnitts von einem messwert einer gefahrenen fahrzeit für das durchfahren des streckenabschnitts, softwareprogramm und system zur bestimmung der abweichung des geschätzten wertes der durchschnittsfahrzeit von dem messwert der gefahrenen fahrzeit
DE102020200968A1 (de) Ermöglichen eines Zurücksetzens eines vorausfahrenden Fahrzeugs an Verkehrsknotenpunkten
DE102016216538A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3318846B1 (de) Verfahren zum anzeigen einer navigationsanzeige, navigationssystem und kraftfahrzeug
DE102019000617A1 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung mindestens einer Verkehrsstörung auf einer Route eines Fahrzeugs, Navigationssystem zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Navigationssystem
EP2087316B1 (de) Kartendatenspeichermedium, Verfahren zum Betrieb einer Navigationsvorrichtung, und Navigationsvorrichtung
DE102006013297B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102014008467A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems sowie eine Navigationsvorrichtung
DE102009036673A1 (de) Navigationssystem mit Pendlerroutenfunktion und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer Pendlerroute
DE102012220357A1 (de) Verfahren zur Ausgabe mindestens einer Geschwindigkeitsinformation in einem Fahrzeug, Informationssystem und Ausgabevorrichtung
DE102011119752A1 (de) Zielführung für ein Fahrzeug unter Berücksichtigungeiner Erkennbarkeit von Straßengabelungen undStraßenabzweigungen
DE102020115950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer funktionalen Straßenklasse und einer wahrscheinlichsten Wegstrecke für ein Kraftfahrzeug
DE102019002594A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Routenführung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401