DE102009040966A1 - Reichweitenberechnung bei einer Vielzahl von Wegen - Google Patents

Reichweitenberechnung bei einer Vielzahl von Wegen Download PDF

Info

Publication number
DE102009040966A1
DE102009040966A1 DE102009040966A DE102009040966A DE102009040966A1 DE 102009040966 A1 DE102009040966 A1 DE 102009040966A1 DE 102009040966 A DE102009040966 A DE 102009040966A DE 102009040966 A DE102009040966 A DE 102009040966A DE 102009040966 A1 DE102009040966 A1 DE 102009040966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
class
paths
range
ranges
starting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009040966A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lamprecht
Jochen Ungermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Audi Electronics Venture GmbH
Original Assignee
Audi AG
Audi Electronics Venture GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Audi Electronics Venture GmbH filed Critical Audi AG
Priority to DE102009040966A priority Critical patent/DE102009040966A1/de
Priority to PCT/EP2010/005446 priority patent/WO2011029562A1/de
Publication of DE102009040966A1 publication Critical patent/DE102009040966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Für die Reichweitenberechnung bei einer Vielzahl von Wegen sind die Wege in eine Mehrzahl von Klassen einteilbar. Reichweiten werden auf Wegen einer ersten Klasse berechnet während Reichweiten auf Wegen einer zweiten Klasse durch Schätzung ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft die die Reichweitenberechnung bei einer Vielzahl von Wegen.
  • Bei Kraftfahrzeugen wird die verbleibende Reichweite meist als numerischer Wert in einer Anzeige im Kombiinstrument ausgegeben. Die Berechnung der noch verbleibenden Kilometer beruht rein auf der gemessenen Menge an Kraftstoff im Tank und dem historischen Kundenverbrauch.
  • DE 103 02 504 A1 offenbart ein Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Elektrofahrzeuges, bei dem fahrzeug-, fahrstrecken- und/oder umweltbezogene Informationen über das Fahrzeug und eine geplante oder eine aktuell zu befahrende Fahrstrecke von einem Fahrzeugcomputer mittels geeigneter Informationserfassungsgeräte erfasst und verarbeitet werden. Dazu werden diese Informationen vor Beginn und/oder beim Befahren einer Fahrstrecke miteinander verknüpft und hinsichtlich einer vorgegebenen oder sich variabel ändernden Fahrzeugbetriebsweise bewertet. Anschließend wird aus diesen Informationen und/oder dem Bewertungsergebnis die verbleibende Reichweite des Elektrofahrzeuges errechnet und in einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige gebracht.
  • DE 10 2008 037 262 A1 offenbart ein Verfahren zur Ausgabe einer ermittelten verbleibenden Reichweite einer Tankfüllung eines Fahrzeuges in einer optischen Ausgabeeinheit eines Navigationssystems eines Fahrzeuges. Dabei wird die ermittelte verbleibende Reichweite der Tankfüllung als ein Abstand von einer aktuellen Position des Fahrzeuges alphanumerisch auf einer Anzeige in der optischen Ausgabeeinheit ausgegeben. Der Abstand wird erfindungsgemäß als ein um die aktuelle Position geschlossener Polygonzug ausgegeben, wobei ein vom Polygonzug umschlossener innerer Bereich gegenüber einem außerhalb des Polygonzugs liegenden, äußeren Bereich verschiedenartig ausgegeben wird.
  • DE 43 44 369 A1 offenbart ein Verfahren zur verbrauchsorientierten Fahrleistungsbegrenzung eines Fahrzeugantriebs in Abhängigkeit von einem Fahrziel und vom Energievorrat des die Antriebsleistung bereitstellenden Energiespeichers. Dabei gibt der Fahrer zu Beginn der Fahrt über eine Eingabeeinheit einem Reiserechner Fahrtangaben vor, aus denen mindestens die Gesamtdistanz zum Zielort ermittelbar ist. Der Reiserechner ermittelt wiederholt während der Fahrt auf der Basis des gemessenen aktuellen Energievorrats den zulässigen Soll-Streckenverbrauch zur Überwindung der voraus liegenden Distanz.
  • Schließlich wird aus dem Soll-Streckenverbrauch ein Vorgabewert abgeleitet, der einer Vorrichtung zur Fahrleistungsbegrenzung in der Weise als Vorgabe dient , dass die Fahrleistung um so stärker begrenzt wird, je kleiner der ermittelte Soll-Streckenverbrauch ist.
  • Aus US 5,487,002 A1 ist ein Energiemanagementsystem für Fahrzeuge mit begrenztem Energiespeicher bekannt.
  • DE 692 04 811 T2 offenbart eine Restreichweiten-Anzeigevorrichtung für ein durch eine Speicherbatterie angetriebenes Fahrzeug. Dabei wird die Art der Strasse, die durch das elektrische Fahrzeug befahren wird, identifiziert sowie die Entfernung, die das elektrische Fahrzeug noch fahren kann, in Abhängigkeit von der Art der Strasse berechnet und auf einer Darstellungsvorrichtung angezeigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit begrenztem Energievorrat zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen wiedergegebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Demnach sind bei einer Vorrichtung zur Reichweitenberechnung bei einer Vielzahl von Wegen, die durch ein Kraftfahrzeug befahrbar sind, die Wege in eine Mehrzahl von Klassen einteilbar, Reichweiten des Kraftfahrzeugs auf Wegen einer ersten Klasse berechenbar und Reichweiten auf Wegen einer zweiten Klasse durch Schätzung ermittelbar.
  • Insbesondere sind die Reichweiten auf Wegen der zweiten Klasse so schätzbar, dass sie geringer sind als die berechneten Reichweiten auf Wegen der ersten Klasse.
  • Vorzugsweise werden die Reichweiten auf Wegen der zweiten Klasse so geschätzt, dass eine Gerade, die einen Punkt maximaler Reichweite (Reichweitengrenze) auf einem der Wege der zweiten Klasse mit dem Ausgangspunkt der Reichweitenberechnung verbindet, kürzer ist als eine Gerade, die einen Punkt maximaler Reichweite auf einem benachbarten Weg der ersten Klasse mit dem Ausgangspunkt der Reichweitenberechnung verbindet.
  • Für eine möglichst weitreichenden Abdeckung aller möglichen Wege ist eine Mehrzahl, insbesondere eine Vielzahl, von Wegen der ersten Klasse nicht parallel zueinander. Insbesondere wird durch die Wege der ersten Klasse eine Spinne aufgespannt.
  • Die Wege sind bevorzugt Straßen. Die Wege der ersten Klasse sind beispielsweise Autobahnen und/oder Bundesstrassen.
  • Weiter bevorzugt sind die Wege der ersten Klasse Wege oder werden als solche Wege ermittelt, die ein eine Reichweite um den Ausgangspunkt der Reichweitenberechnung darstellendes geometrisches Objekt schneiden. Dies dient beispielsweise zur Vorauswahl der Wege der ersten Klasse. Das geometrische Objekt ist insbesondere ein Kreis mit dem Radius der einfachen Reichweite. Aber auch kompliziertere geometrische Objekte als Kreise können insbesondere bei asymmetrischen Höhenprofilen zweckmäßig sein.
  • Die Reichweitenberechnung ist vorzugsweise unter Berücksichtigung eines Höhenprofils durchführbar.
  • Das Höhenprofil ist vorzugsweise dem Kraftfahrzeug online übermittelbar.
  • Der Ausgangspunkt der Reichweitenberechnung ist beispielsweise der Startpunkt einer Fahrt.
  • Alternativ ist der Ausgangspunkt der Reichweitenberechnung der aktuelle Aufenthaltsort des Kraftfahrzeugs, also der Ort, an dem sich das Kraftfahrzeug zum Zeitpunkt der Darstellung in etwa befindet.
  • Bei einem Verfahren zur Reichweitenberechnung bei einer Vielzahl von Wegen, die durch ein Kraftfahrzeug befahrbar sind, werden die Wege in eine Mehrzahl von Klassen eingeteilt, werden Reichweiten auf Wegen einer ersten Klasse berechnet und werden Reichweiten auf Wegen einer zweiten Klasse durch Schätzung ermittelt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
  • 1 Berechnung einer Darstellung von Reichweiten
  • 2a–c Darstellung von Reichweiten
  • Reichweitenberechnungen haben oft keinen Streckenbezug und sind deswegen ungenau. Ein einfaches Beispiel ist die Fahrt auf einer schiefen Ebene. Eine klassische Reichweitenberechnung würde die Energie, welche benötigt wird um das potentielle Energieniveau Epot = m·g·Δh zu erreichen, nicht berücksichtigen.
  • Auch die zu erwartende Fahrgeschwindigkeit wird zur Berechnung nicht berücksichtig. Als Beispiel sei wieder ein einfacher Vergleich aufgeführt: Eine 50 km lange Strecke auf einer Autobahn würde zum gleichen Ergebnis führen wie eine 50 km lange Strecke durch eine Großstadt.
  • Zur Berechnung der Reichweite wird deshalb bevorzugt ein Streckenbezug verwendet. Die Idee besteht darin, ein Simulationsmodell des Kraftfahrzeugs zu verwenden, welches den energetischen Aufwand zur Überwindung eines definierten Höhen- und Geschwindigkeitsprofils berücksichtigt um die verbleibende Restreichweite zu berechnen.
  • Das Höhen- und Geschwindigkeitsprofil wird mittels einer Schnittstelle zur Navigation bereitgestellt. Dabei ist es egal ob der Fahrer ein Ziel eingegeben hat oder ohne aktive Zielführung fährt.
  • Zur Visualisierung wird auf eine Karte eine „Spiegeleidarstellung” verwendet welche 3 verschiedenen Bereiche darstellt:
    • – Bereich 1 der Line of Safe Return
    • – Bereich 2 der Maximum Range
    • – Bereich 3 der Efficient Zone
  • Daraus ergibt sich eine hochpräzise Berechung und Visualisierung der verbleibenden Restreichweite beispielsweise für ein Elektrofahrzeug.
  • In 1 ist die Berechnung der streckenbezogenen Reichweite, insbesondere einer Restreichweite, dargestellt. Der Ausgangswert des Berechnungsvorgangs ist die heutige Reichweitenangabe, in der Skizze als geometrisches Objekt in Form eines Kreises dargestellt. Anschließend werden die Schnittpunkte Ki dieses Kreises mit den Wegen der Klasse „Autobahn” bestimmt. Dies sind die Punkte maximaler Reichweite auf Wegen der ersten Klasse.
  • Nun wird von einem Ausgangspunkt, hier der Ego-Position des Kraftfahrzeugs dargestellt als Dreieck in der Mitte, die Route zu den Ki's bestimmt, im Beispiel ist dies die Strecke EK1 zum Schnittpunkt K1.
  • Von dieser Strecke wird nun aus der Navigationsdatenbank das Höhenprofil ausgelesen. Steht der Höhenverlauf im Kraftfahrzeug nicht zur Verfügung könnte dieses Profil über eine Online-Abfrage aus dem Internet geladen werden. Das nun vorliegende Höhenprofil wird zusammen mit den zu erwartenden Geschwindigkeiten, welche sich aus den Klassen und der derzeitigen Verkehrslage ergeben, an ein Fahrzeugmodell übergeben. Dieses ist nun in der Lage den Punkt R1 zu berechnen, welcher angibt, wie weit das Kraftfahrzeug auf genau dieser Strecke mit dem verbleibenden Energieinhalt fahren kann.
  • Wiederholt man diesen Vorgang nun für alle Ki entlang des Radius' kann am Ende ein Art Spinnendarstellung erzeugt werden. Diese Art der Darstellung ist in 2a dargestellt. Die Ecken werden aus ästhetischen Gründen abgerundet.
  • Zur Erhöhung der Präzision können weitere Ki's durch Schneiden des geometrischen Objektes in Form eines Kreises mit Wegen niedrigerer (Straßen-)Klasse wie beispielsweise Bundesstraßen generiert werden.
  • Die letztendliche Darstellung hat mehrere Bereiche:
    • – Bereich 1: „Line of Safe Return” – Bewegt man sich innerhalb dieses Bereichs kann man ohne aufzutanken wieder zum Ausgangsort zurückkehren.
    • – Bereich 2: „Maximum Range” – Dies ist der Bereich 2 den man „einfach” erreichen kann. Innerhalb des Bereichs 2 muss eine Tankstelle für Treibstoff oder Elektrizität verfügbar sein.
    • – Bereich 3: „Efficient Zone” – Dies ist der Bereich 3, den man durch besonders effiziente Fahrweise erreichen kann.
  • Eine in einem Navigationsgerät geplante Route wird durch eine Linie 4 dargestellt, wobei der bereits gefahrene Teil der Route dicker dargestellt ist als der noch zu fahrende Teil.
  • Die Berechnung der Reichweite funktioniert allerdings auch ohne Eingabe eines Navigationsziels. Der Komfort und die Planungssicherheit für den Fahrer werden deutlich erhöht, da nicht bei jeder Fahrt ein Navigationsziel zeitraubend eingegeben werden muss.
  • In den 2b und 2c erkennt man, wie die Bereiche 13 gemäß der berechneten Reichweiten während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs dynamisch nachgeführt werden. Ausgangspunkt ist dabei jeweils der aktuelle Aufenthaltsort des Kraftfahrzeugs. Während der Fahrt des Kraftfahrzeugs schrumpfen die Reichweiten und damit die Bereiche 13 und ihr Mittelpunkt verschiebt sich in etwa mit dem Kraftfahrzeug.
  • Für den Fall einer aktiven Zielführung wird die angezeigte Fahrstrecke analog zu den bereits genannten Bereichen eingefärbt. Die Darstellung der Restreichweite erweitert sich in diesem Fall auch auf die 2-dimensionale Strecke. Optional lässt sich dann die flächige Darstellung der Bereiche desaktivieren und es wird nur noch die Strecke eingefärbt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10302504 A1 [0003]
    • DE 102008037262 A1 [0004]
    • DE 4344369 A1 [0005]
    • US 5487002 A1 [0007]
    • DE 69204811 T2 [0008]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Reichweitenberechnung bei einer Vielzahl von Wegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wege in eine Mehrzahl von Klassen einteilbar sind, dass Reichweiten auf Wegen einer ersten Klasse berechenbar sind und dass Reichweiten auf Wegen einer zweiten Klasse durch Schätzung ermittelbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweiten auf Wegen der zweiten Klasse so schätzbar sind, dass sie geringer sind als die berechneten Reichweiten auf Wegen der ersten Klasse.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweiten auf Wegen der zweiten Klasse so schätzbar sind, dass eine Gerade, die einen Punkt maximaler Reichweite auf einem der Wege der zweiten Klasse mit dem Ausgangspunkt der Reichweitenberechnung verbindet, kürzer ist als eine Gerade, die einen Punkt maximaler Reichweite auf einem benachbarten Weg der ersten Klasse mit dem Ausgangspunkt der Reichweitenberechnung verbindet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wege der ersten Klasse eine Spinne aufspannbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wege der ersten Klasse Autobahnen und/oder Bundesstrassen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wege der ersten Klasse Wege sind, die ein eine Reichweite um den Ausgangspunkt der Reichweitenberechnung darstellendes geometrisches Objekt schneiden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweitenberechnung unter Berücksichtigung eines Höhenprofils durchführbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenprofil der Vorrichtung online übermittelbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangspunkt der Reichweitenberechnung der Startpunkt einer Fahrt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangspunkt der Reichweitenberechnung der aktuelle Aufenthaltsort ist.
  11. Verfahren zur Reichweitenberechnung bei einer Vielzahl von Wegen, bei dem die Wege in eine Mehrzahl von Klassen eingeteilt sind, bei dem Reichweiten auf Wegen einer ersten Klasse berechnet werden und bei dem Reichweiten auf Wegen einer zweiten Klasse durch Schätzung ermittelt werden.
DE102009040966A 2009-09-11 2009-09-11 Reichweitenberechnung bei einer Vielzahl von Wegen Withdrawn DE102009040966A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040966A DE102009040966A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Reichweitenberechnung bei einer Vielzahl von Wegen
PCT/EP2010/005446 WO2011029562A1 (de) 2009-09-11 2010-09-04 Reichweitenberechnung bei einer vielzahl von wegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040966A DE102009040966A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Reichweitenberechnung bei einer Vielzahl von Wegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009040966A1 true DE102009040966A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43304768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040966A Withdrawn DE102009040966A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Reichweitenberechnung bei einer Vielzahl von Wegen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009040966A1 (de)
WO (1) WO2011029562A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2690408A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-29 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zur Bedienung eines Navigationssystems und Navigationssystem
US9759572B2 (en) 2012-11-06 2017-09-12 Mitsubishi Electric Corporation Navigation apparatus that calculates one or more travelable ranges for an electric vehicle
WO2020161335A1 (en) * 2019-02-07 2020-08-13 Tomtom Navigation B.V. Methods and systems using electronic map data

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104500B3 (de) * 2011-06-17 2012-10-18 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Kartendarstellung
EP2774132A4 (de) 2011-11-02 2015-07-15 Nokia Corp Geografische routenoptionen auf der basis von verschiedenen kriterien
EP2653834B1 (de) 2012-04-18 2014-08-13 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zur Durchführung einer Straßennetzsuche und System zur Einschätzung der Reichweite eines Fahrzeugs
CN104583722B (zh) 2012-06-29 2018-06-08 通腾发展德国公司 用于路线搜索的设备及方法
EP2685215B1 (de) 2012-07-13 2021-04-28 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zur Schätzung der Fähigkeit eines Fahrzeugs, einen Zielstraßenabschnitt zu erreichen, Verfahren zur Erzeugung einer Datenbank dafür und entsprechendes Navigationssystem
US10222222B2 (en) 2013-03-15 2019-03-05 Abalta Technologies, Inc. Roundtrip range projection
US9121719B2 (en) 2013-03-15 2015-09-01 Abalta Technologies, Inc. Vehicle range projection
CN110186473B (zh) * 2019-05-29 2023-05-02 腾讯科技(深圳)有限公司 一种图像处理方法、装置、电子设备以及存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344369A1 (de) 1993-12-24 1995-07-06 Daimler Benz Ag Verbrauchsorientierte Fahrleistungsbegrenzung eines Fahrzeugantriebs
US5487002A (en) 1992-12-31 1996-01-23 Amerigon, Inc. Energy management system for vehicles having limited energy storage
DE69204811T2 (de) 1991-12-24 1996-02-22 Fiat Auto Spa Restreichweitenanzeigevorrichtung für ein Speicherbatterie-getriebenes Fahrzeug.
DE10302504A1 (de) 2003-01-23 2004-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Elektrofahrzeuges
DE102007048263A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Navigationseinrichtung sowie Verfahren zur Ermittlung eines Aktionsradius und/oder eines Zeitrahmens für einen mobilen Nutzer
DE102008037262A1 (de) 2008-08-11 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren zur Ausgabe einer ermittelten verbleibenden Reichweite einer Tankfüllung eines Fahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3385657B2 (ja) * 1993-08-10 2003-03-10 トヨタ自動車株式会社 車載用ナビゲーション装置
DE10146789A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ermitteln von Routen und darauf bezogenes Navigationssystem
DE102006034408A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Leitung eines Fahrzeugführers mit einem Navigationssystem und Navigationssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69204811T2 (de) 1991-12-24 1996-02-22 Fiat Auto Spa Restreichweitenanzeigevorrichtung für ein Speicherbatterie-getriebenes Fahrzeug.
US5487002A (en) 1992-12-31 1996-01-23 Amerigon, Inc. Energy management system for vehicles having limited energy storage
DE4344369A1 (de) 1993-12-24 1995-07-06 Daimler Benz Ag Verbrauchsorientierte Fahrleistungsbegrenzung eines Fahrzeugantriebs
DE10302504A1 (de) 2003-01-23 2004-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Elektrofahrzeuges
DE102007048263A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Navigationseinrichtung sowie Verfahren zur Ermittlung eines Aktionsradius und/oder eines Zeitrahmens für einen mobilen Nutzer
DE102008037262A1 (de) 2008-08-11 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren zur Ausgabe einer ermittelten verbleibenden Reichweite einer Tankfüllung eines Fahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2690408A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-29 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zur Bedienung eines Navigationssystems und Navigationssystem
US9759572B2 (en) 2012-11-06 2017-09-12 Mitsubishi Electric Corporation Navigation apparatus that calculates one or more travelable ranges for an electric vehicle
DE112012007108B4 (de) 2012-11-06 2019-06-13 Mitsubishi Electric Corporation Navigationsvorrichtung
WO2020161335A1 (en) * 2019-02-07 2020-08-13 Tomtom Navigation B.V. Methods and systems using electronic map data

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011029562A1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040966A1 (de) Reichweitenberechnung bei einer Vielzahl von Wegen
EP3568670B1 (de) Verfahren zur vorhersage zukünftiger fahrbedingungen für ein fahrzeug
DE102017119453A1 (de) Energieoptimierte Fahrzeugroutenauswahl
DE102014012318B4 (de) Verfahren zum Vorausberechnen eines Verbrauchs eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE112014004812B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung, Fahrunterstützungsverfahren und Fahrunterstützungssystem
DE112010005366B4 (de) Routensuchvorrichtung
EP2720902B1 (de) Verfahren zur anzeige der reichweite eines fahrzeugs mit elektroantrieb und anzeigeeinrichtung
EP2857271A2 (de) Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb, insbesondere zur Auswahl optimaler Betriebsmodi des Hybridantriebs entlang einer Fahrtroute
EP3079962B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines fahrzustandes eines hybridfahrzeuges für streckensegmente einer vorausliegenden fahrstrecke und hybridfahrzeug
DE102009040968B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung einer verbleibenden Reichweite bei geplanter Rückkehr zu einem Ausgangspunkt
DE102012212079A1 (de) System und Verfahren zum Erzeugen von empfohlenen Fahrtrouten für ein Elektrofahrzeug
DE102013226195A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Parametern eines Modells zur Längsführung und zur Bestimmung einer Längsführung für ein Fahrzeug
DE112006003516T5 (de) System zur Bewertung und Verbesserung von Fahrleistung und Brennstoffwirkungsgrad
DE102012016768A1 (de) Technik zum Verarbeiten kartographischer Daten für das Bestimmen energiesparender Routen
DE112008000625T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Route mit einem geschätzten minimalen Kraftstoffverbrauch für ein Fahrzeug
DE102015202216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs durch Vorgabe einer Sollgeschwindigkeit
DE102012211414A1 (de) Verfahren und systeme zum bestimmen einer reichweitengrenze auf der basis des energiequellenstatus eines fahrzeugs
DE102010017485A1 (de) Verfahren zum Verringern des Kraftstoffverbrauchs und der Fahrtkosten
DE102015103267A1 (de) Fahrtpartitionierung auf Basis von Energieverbrauchsfahrmustern
DE102010010620A1 (de) Integrierte Reichweitenanzeige
EP4004490B1 (de) Verfahren und prozessorschaltung zum aktualisieren einer digitalen strassenkarte
DE102007058093B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Routenempfehlung aus einer Mehrzahl von Wegstrecken
DE102013009945A1 (de) Ansteuerung eines Triebstrangs eines Fahrzeugs auf Basis einer digitalen Straßenkarte
DE102013002243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenbestimmung für ein Fahrzeug
DE102012012567A1 (de) Navigationsvorrichtung mit einer Reichweitenanzeige für einen elektrischen Fahrbetrieb und Kraftwagen mit einer Navigationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110314

R146 Publication of application cancelled

Effective date: 20110324