DE102009040799B4 - Endplatte eines Brennstoffzellenstapels - Google Patents

Endplatte eines Brennstoffzellenstapels Download PDF

Info

Publication number
DE102009040799B4
DE102009040799B4 DE102009040799.5A DE102009040799A DE102009040799B4 DE 102009040799 B4 DE102009040799 B4 DE 102009040799B4 DE 102009040799 A DE102009040799 A DE 102009040799A DE 102009040799 B4 DE102009040799 B4 DE 102009040799B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
mouth
end plate
fuel cell
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009040799.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009040799A1 (de
Inventor
Joseph D. Rainville
Benno Andreas-Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009040799A1 publication Critical patent/DE102009040799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009040799B4 publication Critical patent/DE102009040799B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4286Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Endplatte eines Brennstoffzellenstapels, umfassend: – eine Stirnseite (18), – eine Mündung (34), die in die Stirnseite (18) eingebracht ist, – einen Durchlass für ein Fluid, der sich von der Mündung (34) aus durch die Endplatte erstreckt, – einen Diffusor (12) zur Druckbeaufschlagung und Zirkulation des Fluids in Zusammenarbeit mit einem Schaufelrad, wobei der Diffusor (12) in der Stirnseite (18) um die Mündung (34) herum ausgebildet ist und einen Arbeitsbereich (36) aufweist, der sich benachbart der Mündung (34) befindet und eine ringförmige Fläche bildet, die sich radial und axial von der Mündung (34) erstreckt, wobei der Diffusor (12) ferner eine spiralförmige, in die Stirnseite (18) eingebrachte Vertiefung (30) aufweist, die den Arbeitsbereich (36) umgibt, und – eine ringförmige Verstärkung (16), die über dem Arbeitsbereich (36) angebracht ist und den Arbeitsbereich (36), aber nicht die spiralförmige Vertiefung (30) bedeckt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Endplatte eines Brennstoffzellenstapels.
  • HINTERGRUND
  • Eine Kreisel- bzw. Zentrifugalpumpe setzt typischerweise Fluid unter Druck, indem dieses durch ein rotierendes Schaufelrad in nächster Nähe zu einem Diffusor radial nach außen beschleunigt wird. Jedoch kann sogar ein geringfügiger Schaden an dem Diffusor die Leistungsfähigkeit der Pumpe beeinträchtigen. Ein Schaden kann aus einem Kontakt zwischen dem Schaufelrad und dem Diffusor bewirkt werden, wie beispielsweise, wenn Lager der Pumpe Schaden nehmen, wenn eine Kontamination vorhanden ist oder wenn eine Komponente unsachgemäß montiert ist.
  • Herkömmliche Brennstoffzellenstapel mit Endplatten sind aus den Druckschriften DE 10 2004 049 623 A1 und JP 2006-107 979 A bekannt. Herkömmliche Pumpen sind in den Druckschriften US 4 076 450 A , US 4 556 364 A , US 4 245 952 A und DE 21 07 763 A beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Ein erfindungsgemäße Endplatte eines Brennstoffzellenstapels umfasst eine Stirnseite, eine Mündung, die in die Stirnseite eingebracht ist, einen Durchlass für ein Fluid, der sich von der Mündung aus durch die Endplatte erstreckt, und einen Diffusor zur Druckbeaufschlagung und Zirkulation des Fluids in Zusammenarbeit mit einem Schaufelrad. Der Diffusor ist in der Stirnseite um die Mündung herum ausgebildet und weist einen Arbeitsbereich auf, der sich benachbart der Mündung befindet und eine ringförmige Fläche bildet, die sich radial und axial von der Mündung erstreckt. Der Diffusor weist ferner eine spiralförmige, in die Stirnseite eingebrachte Vertiefung auf, die den Arbeitsbereich umgibt. Ferner umfasst die Endplatte eine ringförmige Verstärkung, die über dem Arbeitsbereich angebracht ist und den Arbeitsbereich, aber nicht die spiralförmige Vertiefung bedeckt.
  • Andere beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen offensichtlich, in welchen:
  • 1 eine bruchstückhafte und teilweise in Explosionsdarstellung gezeigte Ansicht einer unteren Endplatte eines Brennstoffzellensystems ist;
  • 2 eine Vorderansicht der unteren Endeinheit von 1 ist, die einen Diffusor der unteren Endplatte zeigt; und
  • 3 eine bruchstückhafte Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von 2 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsform(en) ist lediglich beispielhafter (illustrativer) Natur.
  • Die Figuren zeigen eine untere Endplatte 10 eines zugeordneten Brennstoffzellensystems, das eine integrale Ummantelung oder einen integralen Diffusor 12 einer Kreisel- bzw. Zentrifugalpumpe definiert, wie eine Pumpe 14 für Hochtemperaturkühlmittel, einen Luftkompressor, eine Anodenrezirkulationspumpe, ein Gehäuse, das eine Verdrängermaschine umschließt, sowie andere Komponenten. Der Diffusor 12 besitzt eine Verstärkung 16, die den Bedarf zum Ersetzen einer gesamten Stirnseite 18 der unteren Endplatte 10 beseitigt, wie es der Fall sein kann, wenn ein Diffusor ohne eine derartige Verstärkung beschädigt ist.
  • Die untere Endplatte 10 kann eine kompakte Einheit sein, die unter anderem als ein Verteiler für eine zentralisierte Fluidverteilung in einem Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems dienen kann. Bei einigen Ausführungsformen kann die untere Endplatte 10 mit dem ”feuchten Ende” des Brennstoffzellenstapels in Verbindung stehen, an dem Reaktanden wie auch Kühlmittel in und aus dem Brennstoffzellenstapel strömen. Obwohl es nicht gezeigt ist, kann eine beispielhafte untere Endplatte eine Kathodenbefeuchtungseinheit, einen Ladeluftkühler, eine Anodenrezirkulationspumpe, einen Anodeninjektor und -ejektor sowie andere Komponenten aufweisen. Bezug nehmend auf 1 kann die gezeigte untere Endplatte 10 die Pumpe 14 für Hochtemperaturkühlmittel, einen Kühlmittelumleiter 20, Fluidschläuche 22 sowie einen Ablauf 24 aufweisen, die untere Endplatte kann auch die zugeordneten Durchlässe für diese Komponenten definieren wie auch verschiedene Bolzenlöcher zur Befestigung der Komponenten besitzen. Die gezeigten Komponenten können durch die Stirnseite 18 kommunizieren und mit dieser verbunden sein. Die Stirnseite 18 kann eine teilweise freigelegte Seite eines Körpers der unteren Endplatte 10 sein. Eine Abdeckung 26 kann über die Stirnseite 18 geschraubt sein, um die Stirnseite zu schützen und abzuschirmen.
  • Die Pumpe 14 für Hochtemperaturkühlmittel kann Kühlmittel druckbeaufschlagen und durch einen Kühlmittelkreis sowie durch Kühlmittelverteilungsschichten in dem Brennstoffzellenstapel umwälzen bzw. zirkulieren. Bei anderen Ausführungsformen kann die Pumpe für Hochtemperaturkühlmittel eine Pumpe für Niedertemperaturkühlmittel sein. Obwohl es nicht gezeigt ist, weist die Pumpe 14 für Hochtemperaturkühlmittel ein Schaufelrad auf, das durch einen Motor 28 betrieben wird und das um eine Welle des Motors rotiert. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann das Schaufelrad vom offenen Typ, vom halboffenen Typ, vom geschlossenen Typ und dergleichen sein. Das Schaufelrad kann aus Eisen, Stahl, Aluminium, Kunststoff oder einem beliebigen anderen geeigneten Material bestehen. Der Fachmann kennt den allgemeinen Aufbau, die allgemeine Anordnung sowie den Betrieb derartiger Kühlmittelpumpen und Schaufelräder, so dass auf eine vollständigere Beschreibung hier verzichtet wird.
  • Der Diffusor 12 kann einen Teil der Pumpe 14 für Hochtemperaturkühlmittel bilden und arbeitet mit dem Schaufelrad zusammen, um Fluid druckzubeaufschlagen und zu zirkulieren. Bezug nehmend auf die 2 und 3 kann der Diffusor 12 einteilig in der Stirnseite 18 der unteren Endplatte 10 geformt sein; d. h. der Diffusor kann mit der Stirnseite 18 geformt sein, in die Stirnseite 18 geschnitten sein oder anderweitig in der Stirnseite 18 ausgebildet sein. Der Diffusor 12 definiert eine spiralförmige Einsenkung oder Vertiefung 30 in der vergleichsweise im Wesentlichen ebenen Stirnseite 18. Die spiralförmige Vertiefung 30 kann eine sich in einer Umfangsrichtung von einem Ende zu ihrem anderen Ende verjüngende Dicke besitzen. Die spiralförmige Vertiefung 30 kann ein Zentrum 32 um eine Zentralachse A des Diffusors 12 kreisförmig umgeben und kann eine zu dem Zentrum führende Mündung 34 kreisförmig umgeben. Bei einigen Arten sind das Schaufelrad und der Diffusor 12 komplementär zueinander geformt. Beispielsweise kann ein enger Zwischenraum oder Raum zwischen dem rotierenden Schaufelrad und dem Diffusor 12 (beispielsweise Tausendstel eines Zoll) vorgesehen sein, insbesondere in einem Arbeitsbereich 36, der sich benachbart der Mündung 34 befindet. Wie hier gezeigt ist, bildet der Arbeitsbereich 36 eine ringförmige Fläche, die sich radial und axial von der Mündung 34 erstreckt. Bei anderen Ausführungsformen kann der Arbeitsbereich 36 andere Flächen des Diffusors 12 mit ähnlichen Toleranzen bilden; in diesem Sinne kann der Arbeitsbereich von Anwendung zu Anwendung variieren und kann unter anderem von der Geometrie und den Abmessungen des Schaufelrades wie auch des Diffusors sowie dem Zwischenraum zwischen dem Schaufelrad und dem Diffusor abhängen.
  • Die Verstärkung 16 kann den Bedarf nach einem Austausch der gesamten Stirnseite 18 beseitigen, wenn der Diffusor 12 an dem Arbeitsbereich 36 beschädigt ist. Bei der gezeigten Ausführungsform kann die Verstärkung 16 ein Ring 38 sein, der über dem Arbeitsbereich 36 angebracht sein kann und diesen im Wesentlichen bedecken kann. Bei dem gezeigten Beispiel ist der Arbeitsbereich 36 derart ausgebildet, um den Ring 38 so aufzusetzen, dass der Ring eine fluchtende Fläche mit der unmittelbar umgebenden Fläche des Diffusors 12 bildet. Die exakte Form und die exakten Abmessungen des Ringes 38 können unter anderem gemäß der Form und den Abmessungen des Diffusors 12 wie auch der Form und den Abmessungen des Arbeitsbereiches 36 variieren. Beispielsweise kann sich der Ring 38 radial von einem ersten Anschlussende 40 zu einem zweiten Anschlussende 42 erstrecken und kann eine um den Umfang kontinuierliche Biegung 44 dazwischen aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Ring 38 aus einem Material bestehen, das das gleiche wie das Material des Diffusors 12 ist; bei einer anderen Ausführungsform kann der Ring aus einem Material bestehen, das von dem Material des Diffusors verschieden ist, wie rostfreiem Stahl; und bei einer anderen Ausführungsform kann der Ring aus einem geeigneten Material mit ähnlicher Festigkeit und anderen Qualitäten von rostfreiem Stahl bestehen. Der Ring 38 kann als ein separates Stück geformt sein, das anschließend an dem Diffusor 12 angebracht wird. Der Ring 38 kann dauerhaft an dem Diffusor 12 angebracht sein oder kann an dem Diffusor entfernbar angebracht sein, so dass der Ring, wenn er im Betrieb durch das Schaufelrad beschädigt wird, entfernt und durch einen anderen Ring ersetzt werden kann. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Verstärkung 16 eine Beschichtung aus rostfreiem Stahl oder einem anderen geeigneten Material (beispielsweise ähnliche Festigkeit und andere Qualitäten) sein, die direkt im Wesentlichen über dem Arbeitsbereich 36 aufgetragen werden kann. Und bei noch weiteren Ausführungsformen kann die Verstärkung 16 ein Ring aus einem Material sein, das eine Beschichtung aus einem rostfreien Stahl oder einem anderen geeigneten Material an einer äußeren und freiliegenden Fläche des Ringes besitzt.
  • Wie erwähnt ist, kann die Verstärkung 16 den Bedarf nach einem Austausch der gesamten Stirnseite 18 der unteren Endplatte 10 beseitigen.
  • Beispielsweise kann ein Material aus rostfreiem Stahl den Arbeitsbereich 36 im Vergleich zu einem Bereich ohne rostfreien Stahl verhärten; folglich ist der Arbeitsbereich 36 weniger anfällig gegenüber Abnutzung, Schaden oder anderen Fehlern, die aufgrund des Gebrauchs, eines Kontaktes zwischen dem Schaufelrad und dem Diffusor, einer Kontamination, einer unsachgemäßen Installation oder dergleichen entstehen können. Als ein anderes Beispiel muss, wenn der Ring 38 tatsächlich abgenutzt oder beschädigt ist, nur der Ring entfernt und gegen einen neuen nicht abgenutzten und unbeschädigten Ring ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Endplatte eines Brennstoffzellenstapels, umfassend: – eine Stirnseite (18), – eine Mündung (34), die in die Stirnseite (18) eingebracht ist, – einen Durchlass für ein Fluid, der sich von der Mündung (34) aus durch die Endplatte erstreckt, – einen Diffusor (12) zur Druckbeaufschlagung und Zirkulation des Fluids in Zusammenarbeit mit einem Schaufelrad, wobei der Diffusor (12) in der Stirnseite (18) um die Mündung (34) herum ausgebildet ist und einen Arbeitsbereich (36) aufweist, der sich benachbart der Mündung (34) befindet und eine ringförmige Fläche bildet, die sich radial und axial von der Mündung (34) erstreckt, wobei der Diffusor (12) ferner eine spiralförmige, in die Stirnseite (18) eingebrachte Vertiefung (30) aufweist, die den Arbeitsbereich (36) umgibt, und – eine ringförmige Verstärkung (16), die über dem Arbeitsbereich (36) angebracht ist und den Arbeitsbereich (36), aber nicht die spiralförmige Vertiefung (30) bedeckt.
DE102009040799.5A 2008-09-12 2009-09-09 Endplatte eines Brennstoffzellenstapels Expired - Fee Related DE102009040799B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/209,492 2008-09-12
US12/209,492 US20100068046A1 (en) 2008-09-12 2008-09-12 Volute of lower end unit of fuel cell system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009040799A1 DE102009040799A1 (de) 2010-04-15
DE102009040799B4 true DE102009040799B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=41821458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040799.5A Expired - Fee Related DE102009040799B4 (de) 2008-09-12 2009-09-09 Endplatte eines Brennstoffzellenstapels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100068046A1 (de)
CN (1) CN101673834A (de)
DE (1) DE102009040799B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054084B4 (de) 2010-12-10 2023-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlmittelpumpe
US8857178B2 (en) 2011-06-28 2014-10-14 Caterpillar Inc. Nozzled turbocharger turbine and associated engine and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107763A1 (de) * 1971-02-18 1972-08-31 Hanning Elektro Werke Spiralgehäuse für Kreiselpumpen, insbesondere Warmwasserumwälzpumpen
US4076450A (en) * 1976-01-14 1978-02-28 United Centrifugal Pumps Double volute pump with replaceable lips
US4245952A (en) * 1979-05-10 1981-01-20 Hale Fire Pump Company Pump
US4556364A (en) * 1981-07-23 1985-12-03 D. Wickham And Company Limited Centrifugal pumps
DE102004049623A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Reinz-Dichtungs-Gmbh Endplatte für ein Brennstoffzellenstapel
JP2006107979A (ja) * 2004-10-07 2006-04-20 Honda Motor Co Ltd 燃料電池ユニット

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045685C3 (de) * 1970-09-16 1974-05-16 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Kreiselpumpe
JPS6268832A (ja) * 1985-09-24 1987-03-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 耐摩耗材料
US4995892A (en) * 1989-12-19 1991-02-26 Ppg Industries, Inc. Process and apparatus for controlling the thermal environment of glass fiber forming
US6656622B2 (en) * 2000-11-15 2003-12-02 Utc Fuel Cells, Llc Degasified PEM fuel cell system
US6743539B2 (en) * 2002-04-29 2004-06-01 General Motors Corporation Coolant fan control for fuel cell systems
US6953321B2 (en) * 2002-12-31 2005-10-11 Weir Slurry Group, Inc. Centrifugal pump with configured volute
GB0326534D0 (en) * 2003-11-14 2003-12-17 Weir Warman Ltd Pump insert and assembly
EP1766235B1 (de) * 2004-07-13 2017-04-19 Energy Recovery, Inc. Hydraulischer Turboverdichter
US20090004536A1 (en) * 2007-05-16 2009-01-01 Paul Knauer Direct methanol fuel cell process tower

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107763A1 (de) * 1971-02-18 1972-08-31 Hanning Elektro Werke Spiralgehäuse für Kreiselpumpen, insbesondere Warmwasserumwälzpumpen
US4076450A (en) * 1976-01-14 1978-02-28 United Centrifugal Pumps Double volute pump with replaceable lips
US4245952A (en) * 1979-05-10 1981-01-20 Hale Fire Pump Company Pump
US4556364A (en) * 1981-07-23 1985-12-03 D. Wickham And Company Limited Centrifugal pumps
DE102004049623A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Reinz-Dichtungs-Gmbh Endplatte für ein Brennstoffzellenstapel
JP2006107979A (ja) * 2004-10-07 2006-04-20 Honda Motor Co Ltd 燃料電池ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
CN101673834A (zh) 2010-03-17
US20100068046A1 (en) 2010-03-18
DE102009040799A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669241A5 (de) Axialschub-ausgleichsvorrichtung fuer fluessigkeitspumpe.
DE102006035408B4 (de) Laufrad und Fluidpumpe, die das Laufrad aufweist
DE102011108763B4 (de) Seitenkanalgebläse
DE102020104404A1 (de) Turbo-fluid-maschine
DE102009040799B4 (de) Endplatte eines Brennstoffzellenstapels
DE102018220007A1 (de) Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium
DE1403853A1 (de) Rotierende Einrichtung zum Bewegen eines fluessigen oder gasfoermigen Mediums
DE112017001057B4 (de) Radialgleitlager und rotationsmaschine
DE2539425C2 (de)
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
DE102011078718A1 (de) Gleitlager für eine kurbelwelle eines verbrennungsmotors
WO2020074318A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen flüssigkeitskreislauf in einem fahrzeug
DE2026461A1 (de) Gekapseltes Motor- und Pumpennaggretat
DE102018218697A1 (de) Impeller
DE102016004936B4 (de) Elektrische Maschine
DE60106915T2 (de) Kraftstoffpumpe mit verringerter empfindlichkeit für verschmutzung
WO2019120550A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE2117766A1 (de) Hochdruckkreiselpumpe
DE10261318A1 (de) Treibstoffpumpe
DE102007025402A1 (de) Lagerschild zur Lagerung einer Welle
DE102009023315B4 (de) Radiallüfter mit Spiralgehäuse
DE102018219995A1 (de) Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium
DE102012208493A1 (de) Symmetrisches Schaufelrad aus Metallguss
EP0763659A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3007188A1 (de) Drehkammer-pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008246500

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee