DE102009040443A1 - Elektropneumatisches Druckregelventil - Google Patents
Elektropneumatisches Druckregelventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009040443A1 DE102009040443A1 DE102009040443A DE102009040443A DE102009040443A1 DE 102009040443 A1 DE102009040443 A1 DE 102009040443A1 DE 102009040443 A DE102009040443 A DE 102009040443A DE 102009040443 A DE102009040443 A DE 102009040443A DE 102009040443 A1 DE102009040443 A1 DE 102009040443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- control
- valve
- electro
- control element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims abstract description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 7
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011982 device technology Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0406—Valve members; Fluid interconnections therefor for rotary valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/025—Pressure reducing valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/044—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
- F15B13/0444—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with rotary electric motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Abstract
Elektropneumatisches Druckregelventil zur Regelung eines vorgebbaren Solldrucks an einem Regeldruckanschluss (3), umfassend einen elektromagnetischen Aktor (6) zur Betätigung eines in einem Ventilgehäuse (1) untergebrachten Regelgliedes (2) zur wechselweisen Verbindung des Regeldruckanschlusses (3) mit einem Speisedruckanschluss (4) oder einem Entlüftungsanschluss (5) nach Maßgabe einer Regelabweichung zwischen Istdruck am Regeldruckanschluss (3) und dem vorgegebenen Solldruck, wobei das Regelglied (2) in Form eines im Ventilgehäuse (1) drehbar gelagerten Drehschiebers ausgebildet ist, der durch einen Elektromotor als elektromagnetischer Aktor (6) winkelverstellbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektropneumatisches Druckregelventil zur Steuerung eines vorgebbaren Solldrucks an einem Regeldruckanschluss, umfassend einen elektromagnetischen Aktor zur Betätigung eines in einem Ventilgehäuse untergebrachten Regelgliedes zur wechselweisen Verbindung des Regeldruckanschlusses mit einem Speisedruckanschluss oder einem Entlüftungsanschluss nach Maßgabe einer Regelabweichung zwischen Istdruck am Regeldruckanschluss und dem vorgegebenen Solldruck.
- Das Einsatzgebiet der Erfindung ist die Fluidtechnik. In der Hydraulik und insbesondere der Pneumatik werden Druckregelventile innerhalb eines fluidischen Systems zur Einstellung eines gewünschten Solldrucks in einem druckmittelbetriebenen Aktuator, beispielsweise einem Druckmittelzylinder verwendet, um beispielsweise eine Lagepositionierung durchzuführen. Das diesbezügliche Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung ist die Handhabungstechnik innerhalb von automatisierten Anlagen.
- Die Druckregelventile der hier interessierenden Art kommen allerdings auch überall dort zum Einsatz, wo ein unabhängig vom Durchfluss und der Höhe des Versorgungsdrucks geregelter Druck gefordert ist. Allgemeine Anwendungen derartiger Ventile liegen in der Erzeugung einstellbarer, konstanter oder definiert veränderlicher mechanischer Kräfte, die über einen korrespondierenden Aktuator erzeugt werden, wobei die konstante druckproportionale Kraft einen geregelten, konstanten oder definiert veränderlichen Systemdruck erforderlich macht. Neben der Anwendung von prinzipiell konstanten Drücken erlauben Druckregelventile die Erzeugung vorgegebener Druckprofile, wobei das Druckregelventil dabei elektrische Ansteuersignale in Druckmittelströme und -drücke umwandelt.
- Aus der
DE 10 2004 044 770 B3 geht ein gattungsgemäßes Druckregelventil hervor. Das hier als elektropneumatisches Druckregelventil ausgebildete Gerät besteht prinzipiell aus einer Magnetspule zur linearen Betätigung eines Regelgliedes, wobei ein mit dem Regeldruckanschluss verbundenes Wegeventil nachgeschaltet angeordnet ist, um eine spezielle fahrzeugtechnische Anwendung zu realisieren. Durch die Magnetspule wird die Betätigung eines innenliegenden Vorsteuerkolbens ein Ventilschieber axial bewegt, wodurch über Öffnen oder Schließen von Ventilsitzen der Regeldruckanschluss entweder mit einem Speisedruckanschluss oder einem Entlüftungsanschluss verbunden wird. Ventilintern ist insoweit hier eine 3/2-Ventilfunktion verwirklicht. Eine integrierte Rückstellfeder verbindet im stromlosen Zustand der Magnetspule den Regeldruckanschluss mit dem Entlüftungsanschluss. Eine Abschlussstellung ist hier nicht vorgesehen, in welcher der Regeldruckanschluss weder mit dem Speise- noch mit dem Entlüftungsanschluss verbunden ist. - Bei diesem Stand der Technik erscheint die Vielzahl der ventilmechanischen Bauteile, welche die Druckregelung durchführen von Nachteil. Bei der vorstehend beschriebenen Bauform ist aufgrund des binären Schaltprinzips bei vielen Anwendungen nur eine mangelhafte Regelgüte machbar.
- Aus dem allgemeinen Stand der Technik gehen daher auch Druckregelventile hervor, welche mit einem so genannten Proportionalmagneten als Aktor ausgerüstet sind, um anstatt binärer Schaltvorgänge eine stufenlose Änderung der Öffnungsquerschnitte des Druckregelventils zu ermöglichen, um hierdurch eine höhere Regelgüte zu erzielen. Allerdings ist diese Regelungstechnik recht aufwendig.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Druckregelventil zur Regelung eines vorgebbaren Solldrucks an einem Regeldruckanschluss zu schaffen, mit dem durch wenig Bauteilaufwand eine hohe Regelgüte erzielbar ist.
- Die Aufgabe wird ausgehend von einem Druckregelventil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
- Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Regelglied eines elektropneumatischen Druckregelventils in Form eines im Ventilgehäuse drehbar gelagerten Drehschiebers mit elastomeren Dichtkanten ausgebildet ist, welcher durch einen Elektromotor als elektromagnetischen Aktor winkelverstellbar ist, um den Regeldruckanschluss wahlweise mit dem Speisedruckanschluss zur Belüftung oder den Entlüftungsanschluss zur Entlüftung nach Maßgabe der Regelabweichung zu verbinden.
- Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass durch Rückgriff auf das Prinzip eines Drehschiebers eine zur Druckregelung günstige Betätigung machbar ist, welche sich mittels eines Elektromotors einfach realisieren lässt. Durch entsprechende Sensortechnik erfolgt eine zielgenaue Winkelverstellung des Drehschiebers gemäß des die Regelabweichung erfordernden Stellwerts. Hierdurch lässt sich eine hohe Regelgüte erreichen. Da die Anzahl der miteinander zu montierenden Einzelbauteile des erfindungsgemäßen Druckregelventils sehr gering ist, sinkt der Herstellungsaufwand entsprechend. Alle die Ventilmechanik betreffenden Teile können effizient im Spritzgießverfahren hergestellt werden.
- Gemäß einer die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass ein Positionssensor die aktuelle Winkelstellung des Regelgliedes misst und die gemessene Winkelstellung an eine elektronische Regeleinheit weiterleitet. Die elektronische Regeleinheit empfängt außerdem das von einem im Bereich des Regeldruckanschlusses integrierten Drucksensor ermittelte Signal des Istdrucks und dient vornehmlich dazu, anhand eines ebenfalls eingangsseitig zugeführten Sollwerts die Regelabweichung zu ermitteln, um ein geeignetes elektrisches Stellsignal an den Aktor zu liefern. In erster Linie berücksichtigt der Regelalgorithmus istwertseitig zwar den gemessen Istdruck, jedoch ist es von Vorteil, zusätzlich auch die aktuelle Winkelstellung des Regelgliedes zu berücksichtigen, um eine besonders hohe Regelgüte zu erzielen und ggf. Korrekturen der Winkelstellung des Regelgliedes vorzunehmen, beispielsweise zwecks Kalibrierung auf die genaue Abschlussstellung.
- Gerätetechnisch lässt sich der vorstehend beschriebene Positionssensor vorzugsweise zwischen dem Ventilgehäuse und dem elektromagnetischen Aktor anordnen. Hierdurch wird eine besonders kompakte Bauform des elektropneumatischen Druckreglers erzielt und der Positionssensor steht nicht beschädigungsgefährdet aus der Hüllgeometrie des Druckregelventils hervor.
- An der besagten bevorzugten Stelle wirkt der Positionssensor vorteilhafterweise mit einem sich in Richtung Aktor erstreckenden Antriebsabschnitt des Regelgliedes zusammen. Das Regelglied besteht in dieser Ausführungsform ansonsten aus einem koaxial in Richtung Ventilgehäuse sich erstreckenden Schaltabschnitt. Mit dem Schaltabschnitt erfolgt das druckvermittelnde Schalten zwischen dem Regeldruckanschluss und dem Speisedruckanschluss bzw. dem Entlüftungsanschluss, welches an späterer Stelle eingehender beschrieben werden wird.
- Der Positionssensor zur Ermittlung der Winkelstellung des Regelgliedes kann verschiedenartig ausgeführt werden. Zum Einen ist es denkbar, den Positionssensor als inkrementellen Winkelmesssensor so auszubilden, dass dessen Inkrementscheibe oder Inkrementring ortsfest am Antriebsabschnitt des Regelgliede befestigt ist und mit einem – je nach Messprinzip – optischen oder induktiven Detektor in an sich bekannter Weise zusammenwirkt. Der Abstand der einzelnen Inkremente an der Inkrementscheibe bzw. des Inkrementrings ist so zu wählen, dass eine hinreichend genaue Positionierung des Regelgliedes möglich ist.
- Um eine besonders genaue Positionierung des Regelgliedes zu erzielen, wird vorgeschlagen, den Positionssensor als einen analogen Winkelmesssensor auszuführen. Ein solcher analoger Winkelmesssensor kann beispielsweise nach Art eines Hallsensors oder eines Potentiometers ausgebildet sein. Im Falle eines Potentiometers kann an dem Außenumfang des Regelgliedes eine Widerstandsbahn aufgebracht werden, die mit einem gehäusefesten Schleifer abgegriffen wird, um die Winkelstellung des Regelgliedes je nach gemessenem Ohm'schen Widerstandswert festzustellen.
- Gemäß einer weiteren, die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass der Schaltabschnitt des Regelgliedes einen elastomeren Kurvenring aufweist, der in definierten Winkelstellungen des Regelgliedes gegenüber dem Ventilgehäuse die beim Druckregelventil vorgesehenen Druckmittelverbindungen dynamisch dichtend herstellt. Der elastomere Kurvenring kann dabei in einfacher Weise durch Zwei-Komponenten-Spritzgießen hergestellt werden und bildet somit gleichzeitig den Schaft des Schaltabschnittes. Alternativ ist es auch möglich den Kurvenring formschlüssig befestigt auf einen Schaft des Schaltabschnittes auf zuschieben.
- Das als Drehschieber ausgebildete Regelglieds ist vorzugsweise um eine die abgeschlossene Schaltstellung verkörpernde Mittelstellung mit einem Winkel von maximal +/–90° schwenkbar. In diesem bevorzugten Bereich kann einerseits die Belüftung und andererseits die Entlüftung des Regeldruckanschlusses sicher realisiert werden und es lässt sich ein genügend großer Schaltweg zur sicheren Abtrennung zwischen den Schaltstellungen umsetzen, wobei dennoch der Schaltweg recht kurz bemessen ist, so dass auch ein relativ schnelles Umschalten möglich ist. Als elektromagnetischer Aktor für den Drehantrieb des als Drehschieber ausgebildeten Regelgliedes sollte vorzugsweise ein Elektromotor dienen, welcher kompaktbauend als Getriebemotor ausgebildet ist. Das im Getriebemotor integrierte Getriebe, vorzugsweise ein Planetengetriebe, sollte dabei die Motordrehbewegung ins Langsame übersetzen. Hierdurch lässt sich ein recht hohes Schaltmoment erzeugen, das den Drehschieber zuverlässig zu bewegen imstande ist. Über Variation des Untersetzungsverhältnisses lässt sich zudem Einfluss auf die dynamische Steuerung des Regelgliedes nehmen. Eingeeigneter Getriebemotor besitzt motorseitig eine hohe Umdrehungszahl und wird von einem Getriebe untersetzt. Hiermit lassen sich die erforderlichen Drehmomente für die Drehschieberdichtung erzeugen.
- Da das erfindungsgemäße elektropneumatische Druckregelventil – wie vorstehend erläutert – recht kompaktbauend ausfällt, lässt es sich vorteilhafterweise auch in eine an sich bekannte Ventileinheit integrieren, die aus mehreren über korrespondierende Seitenflächen aneinander gereihten Schaltventile besteht. Es lässt sich hierdurch beispielsweise die Funktion eines so genannten Zwischenplatten-Reglers umsetzen. Herkömmliche elektropneumatische Druckregelventile konnten bauformbedingt nicht auf einen Ventilsteckplatz einer Ventileinheit untergebracht werden.
- Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen Figur näher dargestellt.
- Die Figur zeigt eine schematische Darstellung mit einem Längsschnitt eines Druckregelventils und dessen elektrischer Ansteuerung.
- Gemäß Figur ist in einem Ventilgehäuse
1 aus spritzgegossenem Kunststoff teilweise ein Regelglied2 untergebracht, welches nach Art eines Drehschiebers ausgebildet ist. Je nach Winkelstellung verbindet das Regelglied2 wechselweise einen Regeldruckanschluss3 mit einem Speisedruckanschluss4 zur Belüftung oder einen Entlüftungsanschluss5 zur Entlüftung. - Diese Schwenkbewegung des Regelgliedes
2 wird von einem elektromagnetischen Aktor6 ausgeführt, welcher als Elektromotor ausgebildet ist. Der Elektromotor weist ein integriertes Getriebe auf und stellt damit einen elektrischen Getriebemotor dar. Der elektromagnetische Aktor6 wird von einer elektronischen Regeleinheit7 nach Maßgabe einer Regelabweichung zwischen einem per Drucksensor8 im Bereich des Regeldruckanschlusses3 gemessenen Istdrucks sowie einem von außen vorgegebenen Solldruck angesteuert. - Darüber hinaus berücksichtigt der Regelalgorithmus auch die aktuelle Winkelstellung des Regelgliedes
2 , welche durch einen Positionssensor9 gemessen wird. Der Positionssensor9 ist örtlich zwischen dem Ventilgehäuse1 und dem elektromagnetischen Aktor6 angeordnet und besteht im Wesentlichen aus einem am Außenumfang10 des Antriebsabschnitts11 des Regelgliedes2 angebrachten Inkrementring12 , der mit einem induktiven Detektor13 zusammenwirkt. Die Paarung von Inkrementring12 und Detektor13 bildet einen inkrementalen Winkelmesssensor, dessen Messwerte ebenfalls eingangsseitig der elektronischen Regeleinheit7 zu dem vorstehend erläuterten Zweck zugeht. - Neben dem Antriebsabschnitt
11 des Regelgliedes2 , welcher dem Aktor6 zugeordnet ist, besitzt das Regelglied2 einen sich hieran koaxial in Richtung Ventilgehäuse1 erstreckenden Schaltabschnitt14 . Am Schaltabschnitt14 des Regelgliedes2 ist ein elastomerer Kurvenring15 angebracht, der in definierten Winkelstellungen des Regelgliedes2 in über dem Ventilgehäuse1 dynamisch dichtend wahlweise die Druckmittelverbindung zwischen dem Regeldruckanschluss3 mit dem Speisedruckanschluss4 oder dem Regeldruckanschluss3 mit dem Entlüftungsanschluss5 herstellt, um die bestimmungsgemäße Stellgliedfunktion im Regelkreis zu erfüllen. - Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sich. So ist es beispielsweise auch möglich, anstelle eines inkrementalen Winkelmesssensors einen analogen Winkelmesssensor einzusetzen, falls eine höhere Messwertauflösung erforderlich ist. Ferner ist die Erfindung trotz der hier beschriebenen Elastomerdichttechnik nicht beschränkt auf den Einsatz der Pneumatik. Durch geringfügige Anpassungsmaßnahmen der dynamischen Dichtungspaarungen lässt sich diese Lösung auch auf hydraulische Anwendungen adaptieren.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Ventilgehäuse
- 2
- Regelglied
- 3
- Regeldruckanschluss
- 4
- Speisedruckanschluss
- 5
- Entlüftungsanschluss
- 6
- Aktor
- 7
- Regeleinheit
- 8
- Drucksensor
- 9
- Positionssensor
- 10
- Außenumfang
- 11
- Antriebsabschnitt
- 12
- Inkrementalring
- 13
- Detektor
- 14
- Schaltabschnitt
- 15
- Kurvenring
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102004044770 B3 [0004]
Claims (10)
- Elektropneumatisches Druckregelventil zur Regelung eines vorgebbaren Solldrucks an einem Regeldruckanschluss (
3 ), umfassend einen elektromagnetischen Aktor (6 ) zur Betätigung eines in einem Ventilgehäuse (1 ) untergebrachten Regelgliedes (2 ) zur wechselweise Verbindung des Regeldruckanschlusses (3 ) mit einem Speisedruckanschluss (4 ) oder einem Entlüftungsanschluss (5 ) nach Maßgabe einer Regelabweichung zwischen Istdruck am Regeldruckanschluss (3 ) und dem vorgegebenen Solldruck, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelglied (2 ) in Form eines im Ventilgehäuse (1 ) drehbar gelagerten Drehschiebers mit elastomeren Dichtkanten ausgebildet ist, der durch einen Elektromotor als elektromagnetischer Aktor (6 ) winkelverstellbar ist. - Elektropneumatisches Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionssensor (
9 ) die aktuelle Winkelstellung des Regelgliedes (2 ) misst und die gemessene Winkelstellung an eine elektronische Regeleinheit (10 ) weiterleitet. - Elektropneumatisches Druckregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor (
9 ) zwischen dem Ventilgehäuse (1 ) und dem elektromagnetischen Aktor (6 ) angeordnet ist und mit einem sich in Richtung Aktor (6 ) erstreckenden Antriebsabschnitt (11 ) des Regelgliedes (2 ) zusammenwirkt. - Elektropneumatisches Druckregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor (
9 ) als ein inkrementaler Winkelmesssensor ausgebildet ist, dessen Inkrementscheibe oder Inkrementring (12 ) ortsfest am Antriebsabschnitt (11 ) des Regelgliedes (2 ) befestigt ist. - Elektropneumatisches Druckregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor (
9 ) als ein analoger Winkelmesssensor nach Art eines Hallsensors oder eines Potentiometers ausgebildet ist. - Elektropneumatisches Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Drehschieber ausgebildete Regelglied (
2 ) aus dem mit dem Aktor (6 ) zum Drehantrieb zusammenwirkenden Antriebsabschnitt (11 ) und einem koaxial sich hieran anschließenden und mit dem Ventilgehäuse (1 ) zusammenwirkenden Schaltabschnitt (14 ) besteht, der druckmittelvermittelnd zwischen dem Regeldruckanschluss (3 ), dem Speisedruckanschluss (4 ) und dem Entlüftungsanschluss (5 ) schaltet. - Elektropneumatisches Druckregelventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltabschnitt (
14 ) des Regelgliedes (2 ) einen elastomeren Kurvenring (15 ) aufweist, der in definierten Winkelstellungen des Regelgliedes (2 ) gegenüber dem Ventilgehäuse (1 ) dynamisch dichtend Druckmittelverbindungen herstellt. - Elektropneumatisches Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Drehschieber ausgebildete Regelglied (
2 ) um eine die abgeschlossene Schaltstellung verkörpernde Mittellage herum mit einen Winkel von maximal +/–90° verstellbar ist, um eine Be- bzw. Entlüftung des Regeldruckanschlusses (3 ) zu realisieren. - Elektropneumatisches Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als elektromagnetischer Aktor (
6 ) dienende Elektromotor als ein Getriebemotor ausgebildet ist, dessen integriertes Getriebe die Motordrehbewegung ins Langsame übersetzt. - Ventileinheit mit mehreren über korrespondierende Seitenflächen aneinandergereihte Ventile, umfassend ein elektropneumatisches Druckregelventil nach einem der vorstehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009040443.0A DE102009040443B4 (de) | 2009-09-07 | 2009-09-07 | Elektropneumatisches Druckregelventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009040443.0A DE102009040443B4 (de) | 2009-09-07 | 2009-09-07 | Elektropneumatisches Druckregelventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009040443A1 true DE102009040443A1 (de) | 2011-03-10 |
DE102009040443B4 DE102009040443B4 (de) | 2019-11-14 |
Family
ID=43536147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009040443.0A Active DE102009040443B4 (de) | 2009-09-07 | 2009-09-07 | Elektropneumatisches Druckregelventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009040443B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014202480A1 (de) * | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Ari-Armaturen Albert Richter Gmbh & Co. Kg | Elektropneumatischer umformer für einen stellungsregler |
DE102015113372A1 (de) * | 2015-08-13 | 2017-02-16 | Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum dosieren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19946679A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-05-23 | Knorr Bremse Systeme | Vorrichtung zur Regelung eines Luftdruckes bei Systemen mit großen Luftvolumenströmen sowie Druckventil hierfür |
DE102004044770B3 (de) | 2004-09-16 | 2006-06-01 | Rexroth Mecman Gmbh | Druckregelventil mit umschaltbaren Arbeitsanschlüssen |
DE102006030715B3 (de) * | 2006-07-04 | 2008-01-31 | Festo Ag & Co. | Ventileinheit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1292757B1 (it) * | 1997-06-10 | 1999-02-11 | Bottero Spa | Metodo e gruppo valvolare elettropneumatico per alimentare aria in pressione ad una macchina formatrice, particolarmente per la |
JP4678393B2 (ja) * | 2007-08-02 | 2011-04-27 | 株式会社デンソー | 弁体の駆動制御装置 |
JP4506817B2 (ja) * | 2007-11-13 | 2010-07-21 | 株式会社デンソー | バルブタイミング調整装置 |
US8857464B2 (en) * | 2008-01-30 | 2014-10-14 | Flowserve Management Company | Valve actuators having magnetic angle sensors |
-
2009
- 2009-09-07 DE DE102009040443.0A patent/DE102009040443B4/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19946679A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-05-23 | Knorr Bremse Systeme | Vorrichtung zur Regelung eines Luftdruckes bei Systemen mit großen Luftvolumenströmen sowie Druckventil hierfür |
DE102004044770B3 (de) | 2004-09-16 | 2006-06-01 | Rexroth Mecman Gmbh | Druckregelventil mit umschaltbaren Arbeitsanschlüssen |
DE102006030715B3 (de) * | 2006-07-04 | 2008-01-31 | Festo Ag & Co. | Ventileinheit |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014202480A1 (de) * | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Ari-Armaturen Albert Richter Gmbh & Co. Kg | Elektropneumatischer umformer für einen stellungsregler |
DE102015113372A1 (de) * | 2015-08-13 | 2017-02-16 | Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum dosieren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009040443B4 (de) | 2019-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1758007B1 (de) | Fluidbetätigter Stellungsregler | |
DE102015219207B3 (de) | Druckverteiler für ein Kraftfahrzeug | |
EP0884511B1 (de) | Miniaturisierte Ventileinrichtung | |
DE102014107086A1 (de) | Elektrisch betätigte Ventilanordnung | |
EP2004428A2 (de) | Schaltventil | |
DE102007035775A1 (de) | Vorgesteuertes Ventil mit keramischem Steuerkolben | |
WO2015165564A1 (de) | Ventilanordnung | |
EP1747395B1 (de) | Klappenventil | |
DE102012017705A1 (de) | Schalt- und/oder Stetigventil | |
EP0846902A1 (de) | Elektropneumatisches Ventil | |
DE102006048084A1 (de) | Linearsensor | |
DE102009040443B4 (de) | Elektropneumatisches Druckregelventil | |
DE102004057873A1 (de) | Sitzventil | |
DE102006031382A1 (de) | Anordnung zur Druckregelung einer Getriebestelleinrichtung | |
DE102015106672A1 (de) | Fluiddrehregler | |
DE102010008424B4 (de) | Mehrfunktions-Ventilanordnung | |
EP2702460B1 (de) | Pneumatisches ventil und seine verwendung für einen angeschlossenen verbraucher | |
EP2738432B2 (de) | Ventilmodul mit elektropneumatischen Ventilen | |
DE102009017877A1 (de) | Ventileinrichtung | |
DE102009051403A1 (de) | Reifendrucküberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP1998092A2 (de) | Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil eines pneumatischen Wegeventils | |
DE3701690A1 (de) | Servoantrieb zum betaetigen einer schaltstange eines stufengetriebes eines kraftfahrzeuges | |
DE102014207393B4 (de) | Ventil | |
DE4334387A1 (de) | Umschaltventil | |
DE102014213372A1 (de) | Klappeneinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AVENTICS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |