DE102009040270A1 - Ringkolbenmaschine (Motor, Pumpe, Kompressor) -Bauart Witt- - Google Patents

Ringkolbenmaschine (Motor, Pumpe, Kompressor) -Bauart Witt- Download PDF

Info

Publication number
DE102009040270A1
DE102009040270A1 DE200910040270 DE102009040270A DE102009040270A1 DE 102009040270 A1 DE102009040270 A1 DE 102009040270A1 DE 200910040270 DE200910040270 DE 200910040270 DE 102009040270 A DE102009040270 A DE 102009040270A DE 102009040270 A1 DE102009040270 A1 DE 102009040270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rings
pistons
engine
carrier rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910040270
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910040270 priority Critical patent/DE102009040270A1/de
Publication of DE102009040270A1 publication Critical patent/DE102009040270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/077Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having toothed-gearing type drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bei der heutigen Verbrennungsmotortechnik (Otto-Motor) werden die Kolben erst in die eine Richtung beschleunigt, verzögert, kommen zum Stillstand, um danach in die andere Richtung beschleunigt und verzögert zu werden. Da die im Energieträger steckende Energie über eine Vielzahl mechanischer Teile in Bewegungsenergie umgewandelt wird, liegt der Wirkungsgrad heute bei ca. 35-45%. In einem geraden Zylinder (Stand der Technik) muss der Kolben entlang einer Linie (eindimensional) zweimal hin und zurück bewegt werden, um an seinen Ursprungsort zurückzukehren, damit ein Zündvorgang wiederholt werden kann (Ausnahme: Wankel-Motor). In einem langen, zum Kreisring gebogenen Zylinder (Torus) bewegt sich der Kolben in nur einer Richtung (nur hin), kommt trotzdem an seinem Ursprungsort wieder an (Bewegung entlang einer Linie, aber zweidimensional in einer Fläche). Der neue Motor besteht aus zwei übereinanderliegenden Kolbenträgerringen, auf denen (bei einem Beispiel eines Achtzylindermotors) je vier Kolben am äußeren Rand angebracht sind. Die Kolbenträgerringe ragen nicht in den Arbeitsraum hinein. Die Kolben gleiten in einer Zylinderlaufbahn, die die Form eines Torus hat. Die Kraftübertragung erfolgt über die zwei Kolbenträgerringe sowie über je vier exzentrisch gelagerte Zahnräder pro Kolbenträgerring auf vier Nebenachsen. Die innere Zahnung der Kolbenträgerringe hat die Form einer "verkürzten Hypozykloide" (Planetengetriebe Bauart Witt). Die beiden Kolbenträgerringe sind ...

Description

  • Ein Maschinenkonzept für:
    • – einen Verbrennungsmotor
    • – einen Luftdruck, Dampfdruck, Wasserdruckmotor
    • – einen Kompressor
    • – Eine Pumpe
    • a. Einsatz als Fahrzeugantrieb, stationärer Antrieb, Strom-, und Bewegungsenergie-Lieferant für den Privathaushalt und die Industrie.
    • Mögliche Energieträger für den Motor sind flüssige u. gasförmige Kraftstoffe sowie Luftdruck, Wasserdruck und Dampfenergie.
    • b. Einsatz als Pumpe für flüssige und gasförmige Stoffe,
    • c. Einsatz als Kompressor für gasförmige Stoffe.
  • Gliederung
    • 01. Einleitung
    • 02. Vorüberlegungen
    • 03. Geschichte Ringkolbenmotoren
    • 04. Arbeitsweise (schematisch)
    • 05. Kraftübertragung (Detail)
    • 06. Kolbenschmierung
    • 07. Kühlung
    • 08. Motorbestandteile
    • 09. Effizienz
    • 10. Zeichnungen
  • 01. Einleitung
  • Die Motortechnik für Verbrennungsmotoren mit Kolben sowie die Dampfmaschinentechnik ist seit dem ersten Ottomotor/der ersten Dampfmaschine im Prinzip die Selbe geblieben. Kolben werden erst in die eine Richtung beschleunigt, verzögert, kommen zum Stillstand, um in die andere Richtung beschleunigt, verzögert zu werden, zum Stillstand zu kommen, und so weiter. Diese Wechselbewegungen sind eine enorme Energieverschwendung.
  • Da die Verbrennungsenergie, die in einem Energieträger steckt, bei Kolbenmotoren über eine Vielzahl mechanischer Teile (Kolben, Pleuel, Kurbelwelle, Kupplung Getriebe, Kardan, Steuerkette, Nockenwellen, Ventile, Ventilfedern und vieles mehr) in Fortbewegungsenergie umgewandelt wird, wird nur ein geringer Teil dieser Energie ausgenutzt (35–45%).
  • Bisher hat es an der alten Kolbenmotortechnik nur eine Weiterentwicklung gegeben (die Dampfmaschinentechnik findet de facto keine Anwendung mehr).
  • Der Ringkolbenmotor der Bauart Witt mit der desmodromischen Steuerung (Zwangssteuerung) ist eine Neuentwicklung in der Verbrennungsmotortechnik, der Dampfdruck-, Wasserdruck-, Luftdruckmotortechnik, sowie in der Pumpen-, Kompressortechnik.
  • 02. Vorüberlegungen
    • a. in einem geraden Zylinder muss ein Kolben zweimal hin und zurück bewegt werden, um an seinen Ursprungsort zurückzukehren, damit ein Zündvorgang wiederholt werden kann. Der Kolben bewegt sich entlang einer Linie, also eindimensional. In einem langen, zum Kreisring gebogenen Zylinder (Torus) bewegt sich der Kolben in nur einer Richtung (nur hin), kommt trotzdem an seinen Ursprungsort wieder an. Dieser Kolben bewegt sich entlang einer gekrümmten Linie, aber in einer Fläche, also in zwei Dimensionen.
    • b. Überträgt man eine drehende Bewegung (Zahnrad) in eine geradlinige Vorwärtsbewegung (Zahnstange), ist bei einer konstanten Drehgeschwindigkeit des Zahnrades, die Geschwindigkeit der Zahnstange auch konstant. Hierbei ist das Zahnrad zentrisch gelagert (1). Bei einer exzentrischen Lagerung des Zahnrades gibt es folgende Veränderungen: Damit alle Zähne des Zahnrades greifen, muss die Zahnstange angepasst werden. Sie bekommt die Wellenform einer verkürzten Zykloide (2). Bei der ersten halben Umdrehung des Zahnrades ist die Abrolllänge kleiner (weniger Zähne) als bei der zweiten halben Umdrehung. Bei einer konstanten Drehgeschwindigkeit des exzentrisch gelagerten Zahnrades, bewegt sich die „Wellenzahnstange” beschleunigend und verzögernd (2).
    • c. Krümmt man nun die gerade „Wellenzahnstange” zu einem Kreisring (Zahnung nach innen), und lässt man innen exzentrisch gelagerte Zahnräder in diesen „Wellenzahnring” greifen, erhält man ein Planetengetriebe mit der Eigenschaft, dass bei sich konstant drehenden exzentrischen Planetenrädern das außen liegende Hohlrad abwechselnd beschleunigend und verzögernd dreht (3). Die innere Form des Kreisringes hat die Form einer verkürzten Hypozykloide. Dieses exzentrisch gelagerte Planetengetriebe wird nachfolgend Planetengetriebe Bauart Witt genannt.
  • d. Setzt man zwei dieser Planetengetriebe Bauart Witt übereinander, wobei je zwei der acht inneren, exzentrisch gelagerten Zahnräder auf jeweils einer Achse (Insges. vier Achsen) um 180° versetzt angebracht sind, beschleunigt der eine Kreisring in dem Augenblick, in dem der andere Kreisring verzögert.
  • 03. Geschichte der Ringkolbenmotoren
  • Die beiden bisher bekannten Ringkolbenmotoren, die auch gebaut wurden (Bauart Beck, 1909 und Bauart Essemble 1912) haben eine oszillierende (hin und her gehende) Bewegung und eine axiale Kraftübertragung (Achse in Achse) auf ein dahinter liegendes Getriebe. Die Steuerung geschieht hier über Pleuel und Stangen. Bei dem Essemble-Motor dreht sich der kreisförmige Zylinder um die eigene Achse.
  • Der so genannte Strebinger-Motor (www.strebinger.de) hat zwar nur eine Bewegungsrichtung der Kolben; das eine Kolbenpaar kommt jedoch zum Stillstand, bevor das andere Kolbenpaar sich in Bewegung setzt. Kraftübertragung hier: axial. Ob er je gebaut wurde, ist unbekannt.
  • In der Patentanmeldung DE 102005020221 A1 (Rotationskolbenmaschine) ist die beschleunigte und verzögerte Bewegung in einer Rotationsbewegung beschrieben. Diese „Bewegung in Bewegung” ist seit Jahren bekannt. Auch hier ist jedoch von einer „scharnierartigen Achse” und den vielfältigsten Antrieben zur Erzeugung dieser Bewegung in Bewegung die Rede (elliptische Zahnräder, abwechselnd greifende Zahnräder, Schwenkhebel, Pleuel, Pleuelstangen, Kurbelzahnräder usw.). Dargestellt wurde bei dieser Anmeldung ein Kreiskolbenmotor und kein Ringkolbenmotor. Zu den „kraftschlüssig verbindenden Getriebemechanismen gab es seitens Patentamt Entgegenhaltungen
  • Der Ringkolbenmotor nach Patent EP 0021765 A1 und Patentanmeldung 102008038708.8-15 besitzt zwar zwei Kolbenträgerringe, aber auch zwei Ringzylinder (Tori), Diese sind so angeordnet, dass der Motor keinen Verdichtungstakt besitzt.
  • Der nachfolgend beschriebene Ringkolbenmotor Bauart Witt hat ein gänzlich anderes Steuerungs-, und Antriebssystem.
  • 04. Arbeitsweise (schematisch) – hier ein Beispiel mit acht Kolben
  • Der Ringkolbenmotor, Bauart Witt besteht in der Hauptsache aus zwei Kolbenträgerringen, auf denen auf den äußeren Rändern pro Kolbenträgerring in diesem Beispiel 4 Kolben angebracht sind (auch möglich 6, 8, 10... Kolben). Die Kolben bewegen sich in einem zum Kreisring gebogenen Zylinder (Torus). Die Kolbenform entspricht der Zylinderform. Jeder Kolbenträgerring ist nach innen hin mit einer Verzahnung versehen (Hohlrad). In diese Verzahnung, die die Form einer verkürzten Hypozykloide hat, greifen pro Kolbenträgerring je vier exzentrisch gelagerte Zahnräder (Planetenräder). Der Umfang eines Planetenrades beträgt in diesem Beispiel ein Viertel des Umfanges der Verzahnung des Hohlrades (4, Ebene 1).
  • Die exzentrisch auf vier Nebenwellen gelagerten Zahnräder (Planetenräder) ergeben in Verbindung mit dem Kolbenträgerring (Hohlrad) das Planetengetriebe, Bauart Witt.
  • Die beiden Kolbenträgerringe sind über die 2 × 4 = 8 exzentrisch gelagerte Zahnräder, die auf vier Nebenwellen angebracht sind desmodromisch (zwangsgesteuert) miteinander verbunden.
  • Da die mit den beiden Kolbenträgerringen fest verbundenen Kolben (durch eine Phasenversetzte Anordnung der Kolbenträgerringe zueinander) beschleunigend und verzögernd arbeiten, gibt es in der absoluten Bewegung des Systems in einer Richtung, eine relative „pulsierende” Bewegung zwischen den Kolben (5).
  • Die Kolben entfernen sich voneinander und nähern sich einander, während sie, und die Arbeitsräume zwischen den Kolben, im Torusraum wandern. Die vier Otto-Takte (Ansaugen, Verdichten, Arbeiten, Ausstoßen) werden auf vier Sektoren im Torus (in diesem Beispiel 2 × 4) verteilt. Das Ansaugen und Ausstoßen erfolgt über Schlitze in der Zylinderwand, die von den Kolben beim „Wandern” automatisch ohne zusätzlichen Kraftaufwand geöffnet und geschlossen werden.
  • Da die zwei Kolbentragerringe untereinander desmodromisch verbunden sind, kann die relative Bewegung der Kolben zueinander nur erfolgen, wenn die absolute Bewegung beider Kolbenringe in nur einer Richtung stattfindet (Motor muss angeworfen, angedreht werden).
  • 05. Kraftübertragung
  • Die aus dem Verbrennungsdruck entstandene Bewegungsenergie der Kolben wird über die zwei Kolbentragemnge und über die acht exzentrischen Zahnräder auf die vier Nebenwellen übertragen (zwei Ebenen). Auf diesen vier Nebenwellen befindet sich in einer dritten Ebene nochmals je ein Zahnrad pro Nebenwelle. Diese vier, dieses mal zentrisch gelagerte Zahnräder (Planetenräder), greifen in das fünfte in der Mitte des Systems gelagerte Zahnrad (Sonnenrad) und übertragen die Kraft auf die Hauptachse, die gleichzeitig die Antriebsachse ist (4, Ebene 3).
  • Da bei einer Umdrehung des Systems 16 ! Explosionen stattfinden, ist der Motor sowohl langsam drehend als auch wegen seiner Funktionsweise sehr hochdrehend.
  • Durch das verändern des Übersetzungsverhältnisses im Planetengetriebe in der dritten Ebene kann der Drehmomentverlauf verändert werden.
  • Auf ein Getriebe kann wegen der Drehfreudigkeit des Motors eventuell gänzlich verzichtet werden (ähnlich dem Elektromotor).
  • 06. Kolbenschmierung
  • Die leicht gekrümmten Kolben (Form und Größe dem Torus angepasst) besitzen an beiden Enden Kolbenringe. Dadurch, dass die Kolben mir den Kolbenträgerringen fest verbunden sind, und der Kolbenträgerring gelagert ist, haben die Kolben „theoretisch” keine Berührung mit der Zylinderwand des Torus. Nur die Kolbenringe gleiten entlang der Zylinderwand.
  • Die Schmierung der Kolben kann entweder per Einspritzung im Augenblick des „Durchfliegens”, oder in Form eines Zusatzes zum Energieträger erfolgen.
  • 07. Kühlung
  • An den Explosionsorten entsteht die meiste Wärme, die mittels Wasser bzw. Öl abgeführt wird (evtl. Luftkühlung ausreichend).
  • 08. Motorbestandteile
  • Der Ringkolbenmotor Bauart Witt besteht unter Nichtbeachtung der Nebenaggregate aus acht Hauptbestandteilen:
    • 1. Zwei Kolbenträgerringe Hohlräder
    • 2. Acht Kolben mit Kolbenringen
    • 3. Acht exzentrische Zahnräder/Planetenräder
    • 4. Vier zentrische Zahnräder/Planetenräder
    • 5. Ein Hauptzahnrad/Sonnenrad
    • 6. Vier Nebenwellen
    • 7. Eine Hauptwelle
    • 8. Zwei Gehäuseteile
  • 09. Effizienz
  • Eine Berechnung der Energieausbeute wurde bisher nicht durchgeführt. Da beim Ringkolbenmotor Bauart Witt alle bewegten Massen nur eine Drehbewegung haben, außerdem die Kurbelwelle und der komplette Ventiltrieb entfallen, ist davon auszugehen, dass die Effizienz gegenüber einem normalen Motor höher ist.
    Ottomotor: Ringkolbenmotor:
    Für ein Arbeitsspiel (Ansaugen, Verdichten, Arbeiten, Ausstoßen) werden zwei Kurbelwellenumdrehungen benötigt. Da ein Arbeitsspiel auf vier Sektoren im Torus verteilt ist, werden Ansaugen, Verdichten, Arbeiten, und Ausstoßen permanent nach jedem „Durchgang des Kolbens durch einen Sektor wiederholt.
    Einzylindermotor mit einer Zündkerze: 0,5 Zündungen pro Umdrehung. Vierzylindermotor mit einer Zündkerze: 4 Zündungen pro Umdrehung.
    Vierzylindermotor mit vier Zündkerzen: 2 Zündungen pro Umdrehung. Achtzylindermotor mit zwei Zündkerzen: 16 Zündungen pro Umdrehung.
    Achtzylindermotor mit acht Zündkerzen: 4 Zündungen pro Umdrehung. Zwölfzylindermotor mit drei Zündkerzen: 36 Zündungen pro Umdrehung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005020221 A1 [0009]
    • EP 0021765 A1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.strebinger.de [0008]

Claims (2)

  1. Verbrennungsmotor/Luftdruck-, Dampfdruck-, Wasserdruckmotor zur Erzeugung von Bewegungsenergie/elektrischer Energie. Pumpe für Gase und flüssige Stoffe Kompressor für Gase
  2. Ringkolbenmaschine (Motor, Pumpe, Kompressor) Bauart Witt dadurch gekennzeichnet, 1. dass die Steuerung der Kolben über zwei übereinander liegende Kolbenringe erfolgt 2. dass die zwei Kolbenträgerringe über eine innere Zahnung (verkürzte Hypozykloide) und exzentrisch gelagerte Zahnräder miteinander desmodromisch verbunden sind (Planetengetriebe Bauart Witt) 3. dass die beschleunigende und verzögernde Bewegung der Kolbenträgerringe und der Kolben durch die exzentrisch gelagerten Zahnräder und die Wellenzahnung in Hypozykloidenform erfolgt 4. dass die Kolbenträgerringe in ihrer Wellenzahnung phasenversetzt miteinander zwangsverbunden sind (Kolben entfernen sich voneinander, und bewegen sich aufeinander zu) 5. dass die gekrümmten Kolben in einem zum Torus gekrümmten Zylinder sich in nur einer Richtung, pulsierend bewegen (nicht oszillieren) 6. dass die Kolben auf zwei Kolbenträgerringen fest angebracht sind, wobei die Kolbenträgerringe nicht in den Torusraum hinein ragen 7. dass die Lagerung der Kolbenträgerringe nicht axial auf einer Welle sondern gleit-, oder anders geartet gelagert im Motorgehäuse „schwimmen” 8. dass es nur einen Torus gibt, in dem die Kolben auf zwei Kolbenträgerringen arbeiten 9. dass Einlass und Auslass als einfache Schlitze durch Kolbenbewegung geöffnet und geschlossen werden 10. dass es keine hin und her schwingenden Massen gibt 11. dass der Motor im Leerlauf sehr langsam drehend, aber auch sehr drehfreudig ist (Laufcharakteristik ähnlich einem Elektromotor)
DE200910040270 2009-09-04 2009-09-04 Ringkolbenmaschine (Motor, Pumpe, Kompressor) -Bauart Witt- Withdrawn DE102009040270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040270 DE102009040270A1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Ringkolbenmaschine (Motor, Pumpe, Kompressor) -Bauart Witt-

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040270 DE102009040270A1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Ringkolbenmaschine (Motor, Pumpe, Kompressor) -Bauart Witt-

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009040270A1 true DE102009040270A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43603221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910040270 Withdrawn DE102009040270A1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Ringkolbenmaschine (Motor, Pumpe, Kompressor) -Bauart Witt-

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009040270A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015081A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Bpg Beteiligungs Gmbh Motor mit sich in einem Kolbenführungskanal bewegenden Kolben
RU2555434C1 (ru) * 2014-01-09 2015-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-техническая международная компания "РОСИ" Механизм синхронизации возвратно-поступательного движения лопастей роторного двигателя

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973397A (en) * 1929-10-14 1934-09-11 Olof E E Stromberg Rotary engine
DE2223003A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-16 Chahrouri Kamal Nagib Einrichtung zur Zeitsteuerung der Kolbenbewegungen in einem Otto-Motor oder Verdichter mit mindestens zwei in einem Kolbenraum gefuehrten Kolben
EP0021765A1 (de) 1979-06-22 1981-01-07 Ronald Causer Nash Whitehouse Fluidumdrehkolbenmaschine, z.B. Kraftmaschine, Pumpe, Kompressor, Bremse
DE102005020221A1 (de) 2005-04-30 2006-11-02 Franz Riedl Rotationskolbenmaschine zur Verwendung als Arbeitsmaschine, Kraftmaschine oder Verbrennungsmotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973397A (en) * 1929-10-14 1934-09-11 Olof E E Stromberg Rotary engine
DE2223003A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-16 Chahrouri Kamal Nagib Einrichtung zur Zeitsteuerung der Kolbenbewegungen in einem Otto-Motor oder Verdichter mit mindestens zwei in einem Kolbenraum gefuehrten Kolben
EP0021765A1 (de) 1979-06-22 1981-01-07 Ronald Causer Nash Whitehouse Fluidumdrehkolbenmaschine, z.B. Kraftmaschine, Pumpe, Kompressor, Bremse
DE102005020221A1 (de) 2005-04-30 2006-11-02 Franz Riedl Rotationskolbenmaschine zur Verwendung als Arbeitsmaschine, Kraftmaschine oder Verbrennungsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.strebinger.de

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015081A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Bpg Beteiligungs Gmbh Motor mit sich in einem Kolbenführungskanal bewegenden Kolben
EP2860346A2 (de) 2013-09-06 2015-04-15 BPG Beteiligungs GmbH Motor mit sich in einem Kolbenführungskanal bewegenden Kolben
RU2555434C1 (ru) * 2014-01-09 2015-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-техническая международная компания "РОСИ" Механизм синхронизации возвратно-поступательного движения лопастей роторного двигателя

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000996B4 (de) Kraftumwandler und damit versehene Hybridsysteme
DE3224482A1 (de) Kolbenmaschine mit rotierender zylinderwand
DE102011011335A1 (de) Freikolbenmaschine mit Viertaktbetrieb
DE102008050014A1 (de) Zink'sche Tangential-Verbrennung Turbine
DE102009029950A1 (de) Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor
DE3127155C2 (de) Drehbewegungswandler und Drehmechanismus mit einem Bewegungswandler
DE102009008205A9 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE102009040270A1 (de) Ringkolbenmaschine (Motor, Pumpe, Kompressor) -Bauart Witt-
WO2009024608A1 (de) Asynchroner stromgenerator mit freikolbenmotor
US3381670A (en) Rotary internal combustion engine
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
WO2013050118A1 (de) Motor-generator-anordnung
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
WO2008012006A2 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschinen
DE102014011571B4 (de) Verbrennungsmotor in Verbundbauweise mit annähernd Parallel verlaufender Sekundärexpansion
DE102007054196A1 (de) Drehkolben-Stirlingmotor
DE3430578A1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE102014014371A1 (de) Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor und Motorenblock
DE102008050493B3 (de) Drehkolbenmotor
DE102004020477A1 (de) Interner Viertakt-Verbrennungsmotor
WO2005083233A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102016007565A1 (de) Schleudersegmentfunktionsprinzip einer fluidbetriebenen Kraftmaschine mit Fremdzündung, genannt Kaisermotor
DE102008055939B3 (de) Brennkraftmaschine
DE2411769A1 (de) Mit zykloider drehbewegung arbeitender verbrennungsmotor, der eine durchgehende ringkammer aufweist
DE2941766A1 (de) Prinzip eines verbrennungsmotors mit rotationszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403