DE102009039111A1 - Assistenzsystem zum Rückwärtsfahren von Fahrzeugverbänden mit Umgebungsvermessung - Google Patents

Assistenzsystem zum Rückwärtsfahren von Fahrzeugverbänden mit Umgebungsvermessung Download PDF

Info

Publication number
DE102009039111A1
DE102009039111A1 DE200910039111 DE102009039111A DE102009039111A1 DE 102009039111 A1 DE102009039111 A1 DE 102009039111A1 DE 200910039111 DE200910039111 DE 200910039111 DE 102009039111 A DE102009039111 A DE 102009039111A DE 102009039111 A1 DE102009039111 A1 DE 102009039111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
trailer
angular position
driver
trailers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910039111
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Spiegelmacher
Marius Zimmermann
Jan Daniel
Sascha Müller
Maxim Spomer
Jan-Eric Kettner
Michael Stopp
Janine Walter
Andreas Klinge
Jan-Christopher Klein
Aaron Geenen
Tina Jene
Anna Schreiber
Benjamin Bartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910039111 priority Critical patent/DE102009039111A1/de
Publication of DE102009039111A1 publication Critical patent/DE102009039111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/06Steering specially adapted for trailers for backing a normally drawn trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zum automatisierten oder den Fahrer unterstützenden Rückwärtsfahren eines aus mindestens 2 gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen bestehenden Fahrzeugverbands (15), welcher mit einem GPS-basierten Navigationssystem ausgestattet ist. Das im Fahrzeugnavigationsgerät (28) integrierte, fahrzeuginterne Steuerungssystem (3) berechnet zyklisch vor und während der Rückwärtsfahrt anhand der bei der Umgebungsabtastung durch das in den Fahrzeugverband (15) integrierte Streifenprojektions- und Ausmesssystem (4) erfassten Daten, anhand der Winkelstellung (11) der Zugmaschine (1) und des Anhängers (2) zueinander, welche über GPS-Empfänger (5) in Zugmaschine (1) und Anhänger (2) ermittelt wird, anhand der in dem internen Speicher (6) enthaltenen Fahrzeuggeometrie und anhand der Wahl des anzufahrenden Zielpunktes (12), der über das Informationssystemdisplay (7), über den Touchscreen (29) oder den Cursor (30) angewählt wird, eine kinematische Bahnkurve (13) der gelenkten Räder (23), deren Winkelstellung über an ihnen angebrachte Winkelmessgeräte (26) bestimmt wird, unter Berücksichtigung der augenblicklichen und der endgültigen Zielstellung der Fahrzeugelemente, Zugmaschine (1) und Anhänger (2), und plötzlich auftretende Hindernisse (19). Diese wird dann, im Informationssystemdisplay (7) anzeigend, dazu verwendet, um den Fahrzeugverband (15), je nach Auswahl vollautomatisch oder durch den Fahrer unterstützende ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten oder den Fahrer unterstützenden Rückwärtsfahrt eines Fahrzeugverbandes, welcher aus mindestens 2 gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen besteht und mit einem GPS-basierten Navigationssystems ausgestattet ist.
  • Es ist ein System bekannt ( DE 102008006309 A1 ), bei dem ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Rangieren eines Fahrzeugs oder Fahrzeuggespanns, welches gegeneinander knickbare Fahrzeugelemente aufweist, beschrieben wird. Das Verfahren sieht vor, dass ein künftiger Fahrverlauf prognostiziert wird, welcher angibt, an welcher Position das Fahrzeug oder Fahrzeuggespann eine geradlinige Stellung erreichen wird. Hierbei wird durch eine Kamera die momentane rückwärtige Umgebung des Fahrzeugs oder Fahrzeuggespanns erfasst. Darüber hinaus erfolgt eine Erfassung des momentanen Lenkwinkels wenigstens einer lenkbaren Achse des Fahrzeugs sowie eine momentane Erfassung eines Knickwinkels wenigstens der gegeneinander knickbaren Fahrzeugelemente. Dieses System berücksichtigt bei der Fahrverlaufsprognose jedoch nicht die Geometrie der aktuell bestehenden Umgebung. Auch die Eingabe des gewünschten Zielpunktes für die Rückseite des Fahrzeugs oder Fahrzeuggespanns bleibt ungelöst.
  • Ferner ist eine Lösung bekannt ( DE 102005051804 A1 ), die auf einem Anzeigeelement ein Kamerabild des rückwärtigen Raums präsentiert, welchem die Fahrspur und/oder die Schleppspur des Gefährts perspektivisch überlagert ist. Bei dieser Lösung bestehen die gleichen Nachteile wie zuvor, eine sichere automatische Rückwärtsfahrt ist auch damit unmöglich, denn es fehlen in der Fahr- oder Schleppspur-Berechnung wichtige Geometriedaten aus der tatsächlichen räumlichen Situation vor Ort.
  • Es besteht daher das Ziel, die Nachteile der bestehenden Lösungen zu überwinden und ein Verfahren bereitzustellen, mit dem es möglich ist, die beschriebene Aufgabe zu erfüllen. Dieses Ziel wird mit der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 1 erreicht. Weitergehende Ausprägungen der Erfindung sind in den Nebenansprüchen beschrieben. Das beschriebene Verfahren ist für Fahrzeuglenker von Fahrzeugverbänden oder Fahrzeuggespannen aller Art, wie zum Beispiel Lastzüge, Sattelschlepper oder PKW mit Camping-Anhänger, von Interesse, da somit auch bei schwierigen Rückwärtsfahr-Manövern rasch der richtige Lenkablauf gefunden und insbesondere Kollisionen mit Gegenständen oder Geländeobjekten vermieden werden kann.
  • Wesen der Erfindung zum automatisierten oder den Fahrer unterstützenden Rückwärtsfahren eines aus mindestens 2 gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen bestehenden, mit einem GPS-basierten Navigationssystem ausgestatteten Fahrzeugverbandes (15) ist, dass das im Fahrzeugnavigationsgerät (28) integrierte, fahrzeuginterne Steuerungssystem (3) anhand der über die Abtastung der Umgebung durch das in den Fahrzeugverband (15) integrierte Streifenprojektion- und Ausmesssystem (4), der Winkelstellung (11) der Zugmaschine (1) und des Anhängers (2) zueinander, welche über GPS-Empfänger (5) in Zugmaschine (1) und Anhänger (2) ermittelt wird, den in dem internen Speicher (6) enthaltenen Fahrzeuggeometrie und der Wahl des anzufahrenden Zielpunktes (12), der über das Informationssystemdisplay (7), über den Touchscreen (29) oder den Cursor (30) angewählt wird, eine kinematische Bahnkurve (13) der Räderstellung, welche über Winkelmessgeräte (26), die an den gelenkten Rädern (23) angebracht sind, ermittelt wird, während der Rückwärtsfahrt, in Relation zu der augenblicklichen und der endgültigen Zielstellung der Fahrzeugelemente, Zugmaschine (1) und Anhänger (2), und plötzlich auftretende Hindernisse (19) mit einberechnend, zyklisch berechnet und diese dann, im Informationssystemdisplay (7) anzeigend, dazu verwendet, um den Fahrzeugverband (15), je nach Auswahl, vollautomatisch oder durch den Fahrer unterstützende Lenkinformationen in die gewünschte Endposition zu manövrieren. Mit der vorliegenden Erfindung wird die tatsächlich vorhandene räumliche Situation vor Ort einschließlich Hindernissen vor Beginn und während des Rückwärtsfahrvorgangs messtechnisch erfasst und in die zyklisch wiederholte Fahrkurvenberechnung einbezogen. Die Rückwärtsfahrt kann entweder vollautomatisch oder nur durch den Fahrer unterstützende Lenkinformationen ausgeführt werden. Somit wird der Fahrzeugverbund (15) in die gewünschte Endposition manövriert.
  • Die Erfindung mit bevorzugten Weiterbildungen wird nachstehend unter Einbeziehung folgender Abbildungen beschrieben:
  • 1: Einparkvorgang
  • 2: Systemelemente in der Fahrerkabine
  • 3: Anpeilen des Zielpunktes
  • 4: Verschiedene Fahrzeugtypen
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zugmaschine
    2
    Anhänger
    3
    Steuerungssystem
    4
    Ausmesssystem
    5
    GPS-Empfänger
    6
    Interner Speicher
    7
    Informationsdisplay
    8
    Multifunktionsfernbedienung
    9
    Anpeilpunkt
    10
    Videokamera
    11
    Ist-Winkelstellung zwischen Zugmaschine und Anhänger
    12
    Zielpunkt
    13
    Bahnkurve
    14
    Elektrokupplung
    15
    Fahrzeuggespann
    16
    Koordinatenpunkte
    17
    Erfassende Person
    18
    Abstandsmessgerät
    19
    Hindernisse
    20
    Begrenzungen
    21
    Code
    22
    RFID-Chip
    23
    gelenkte Räder
    24
    Ist-Winkelstellung der gelenkten Räder
    25
    Soll-Winkelstellung der gelenkten Räder
    26
    Winkelmessgerät
    27
    Daten-Bus
    28
    Fahrzeugnavigationsgerät
    29
    Touchscreen
    30
    Cursor
  • Ein erfindungsgemäßes System funktioniert im Kern so, dass ein im Fahrzeugnavigationsgerät (28) integriertes, fahrzeuginternes Steuerungssystem (3) anhand der über die Abtastung der Umgebung durch das in den Fahrzeugverband (15) integrierte Streifenprojektion- und Ausmesssystem (4), der Winkelstellung (11) der Zugmaschine (1) und des Anhängers (2) zueinander, welche über GPS-Empfänger (5) in Zugmaschine (1) und Anhänger (2) ermittelt wird, den in dem internen Speicher (6) enthaltenen Fahrzeuggeometrie und der Wahl des anzufahrenden Zielpunktes (12), der über das Informationssystemdisplay (7), über den Touchscreen (29) oder den Cursor (30) angewählt wird, eine kinematische Bahnkurve (13) der Räderstellung, welche über Winkelmessgeräte (26), die an den gelenkten Rädern (23) angebracht sind, ermittelt wird, während der Rückwärtsfahrt, in Relation zu der augenblicklichen und der endgültigen Zielstellung der Fahrzeugelemente, Zugmaschine (1) und Anhänger (2), und plötzlich auftretende Hindernisse (19) mit einberechnend, zyklisch berechnet und diese dann, im Informationssystemdisplay (7) anzeigend, dazu verwendet, um den Fahrzeugverband (15), je nach Auswahl, vollautomatisch oder durch den Fahrer unterstützende Lenkinformationen in die gewünschte Endposition zu manövrieren.
  • In einer weiterführenden Ausprägung der Erfindung wird ein Verfahren angewendet, bei dem bei einem Anhängerwechsel mittels einer Elektrokupplung (14) alle relevanten Daten zur Erkennung des Anhängers an das fahrzeuginterne Steuerungssystem (3) gesendet werden. Diese Daten können auch durch eine Multifunktionsfernbedienung (8) des Fahrers oder einer dritten Person einen Code (21) oder Signale eines zum Anhänger (2) gehörenden RFID-Chips (22) erfasst werden und per Funk an das fahrzeuginterne Steuerungssystem (3) gesendet werden.
  • Die Zielpunktbestimmung kann vorschlagsgemäß so erfolgen, dass die nötigen Koordinatenpunkte (16) relativ zum Fahrzeugverband (15) über die Multifunktionsfernbedienung (8) des Fahrers oder einer dritten Person erfasst werden. Die erfassende Person (17) muss mindestens zweimal durch Abstandsmessung mittels eines an der Multifunktionsfernbedienung (8) vorhandenen Laser-, Radar oder Ultraschall-Abstandsmessgerätes (18) seine eigene Position ermittelt werden. Dies geschieht über 2 oder mehr am Fahrzeugverband (15) befindlichen Anpeilpunkten (9). Der Fahrer kann mittels der Multifunktionsfernbedienung (8) Koordinatenpunkte mit einem in der Multifunktionsfernbedienung (8) integrierten Laser-, Radar oder Ultraschall-Abstandsmessgerätes (18) erfassen, und durch Bestätigung der Koordinatenpunkte wird die momentane Position der Multifunktionsfernbedienung (8) bezüglich des Fahrzeuges und des über den gemessenen Abstandes der Multifunktionsfernbedienung bezüglich des zu setzenden Koordinatenpunktes ermittelt. Diese Daten werden über Funk an das fahrzeuginterne Steuerungssystem (3) übertragen. Diese Daten können auf dem Informationssystemdisplay (7) abgerufen werden.
  • Für die Umgebungsvermessung wird vorgeschlagen, dass die nähere Umgebung innerhalb der zu fahrenden Strecke, welche durch die kinetische Bahnkurve (13) gegeben wird, räumlich mit einem im Streifenlicht-Topometrie-Verfahren arbeitenden Streifenprojektions- und Ausmesssystem (4) vermessen wird, das sich am Heck des Fahrzeugverbandes (15) befindet. Die kinetische Bahnkurve wird während des Manövriervorgangs mit ausreichend hoher Wiederholfrequenz erfasst. Diese Geometriedaten werden fortwährend über den internen Daten-Bus (27) an das fahrzeuginterne Steuerungssystem (3) gesendet.
  • In einer beispielhaften Ausprägung des Verfahrens wird die momentane Ist-Winkelstellung (11) zwischen Zugmaschine (1) und Anhänger (2) steuerungsintern durch die von den GPS-Empfängern (5) ermittelten Lagewinkeln von Zugfahrzeug (1) und Anhänger (2) bestimmt. Ferner wird die durch die an den Drehpunkten der gelenkten Räder (23) befindlichen Winkelmessgeräte (26) ermittelte Ist-Winkelstellung der gelenkten Räder (24) zu Vorgangsbeginn und während des Rückfahrvorgangs wiederholt ermittelt und im Informationssystemdisplay (7) angezeigt.
  • Die zyklische kinematische Berechnung der Bahnkurve (13) des Fahrzeugverbands (15), welche für das Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugverbands (15) notwendig ist, erfolgt vorzugsweise durch die Daten der Winkelstellung (11) der Fahrzeugelemente, bestehend aus Zugmaschine (1) und Anhänger (2), aktuellen Geometriedaten der Umgebung, Abmessungen des Anhängers (2) sowie des ausgewählten Zielpunkts (12). Das System erkennt ebenfalls plötzlich auftretende Hindernisse (19) gemäß der aktuellen Situation und Position des Fahrzeuges und kann diese somit bahnkurvenkorrigierend berücksichtigen.
  • In einer vorgeschlagenen Ausgestaltung des Verfahrens wird durch das fahrzeuginterne Steuerungssystem (3) die berechnete kinematische Bahnkurve (13) des Fahrzeugverbandes (15) im Informationssystemdisplay (7) graphisch allein oder aber in kongruenter Überlagerung mit einem durch eine im Heck des Anhängers (2) montierten Videokamera (10) aufgenommenen Realbildes angezeigt. Das Informationssystemdisplay (7) beinhaltet neben der berechneten kinematischen Bahnkurve (13) vorzugsweise auch die etwaige Veränderung sowie die laufend erfassten Hindernisse (19) und Begrenzungen (20) der Bahnkurve, ferner die Ist-Winkelstellung der gelenkten Räder (24) sowie die Soll-Winkelstellung der gelenkten Räder (25), bezugnehmend auf die berechnete kinematische Bahnkurve (13).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008006309 A1 [0002]
    • DE 102005051804 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zum automatisierten oder den Fahrer unterstützenden Rückwärtsfahren eines aus mindestens 2 gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen bestehenden Fahrzeugverbandes (15), welches mit einem GPS-basierten Navigationssystem ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das im Fahrzeugnavigationsgerät (28) integrierte, fahrzeuginterne Steuerungssystem (3) anhand der über die Abtastung der Umgebung durch das in den Fahrzeugverband (15) integrierte Streifenprojektions- und Ausmesssystem (4), der Winkelstellung (11) der Zugmaschine (1) und des Anhängers (2) zueinander, welche über GPS-Empfänger (5) in Zugmaschine (1) und Anhänger (2) ermittelt wird, den in dem internen Speicher (6) enthaltenen Fahrzeuggeometrie und der Wahl des anzufahrenden Zielpunktes (12), der über das Informationssystemdisplay (7), über den Touchscreen (29) oder den Cursor (30) angewählt wird, eine kinematische Bahnkurve (13) der Räderstellung, welche über Winkelmessgeräte (26), die an den gelenkten Rädern (23) angebracht sind, ermittelt wird, während der Rückwärtsfahrt, in Relation zu der augenblicklichen und der endgültigen Zielstellung der Fahrzeugelemente, Zugmaschine (1) und Anhänger (2), und plötzlich auftretende Hindernisse (19) mit einberechnend, zyklisch berechnet und diese dann, im Informationssystemdisplay (7) anzeigend, dazu verwendet, um den Fahrzeugverband (15), je nach Auswahl, vollautomatisch oder durch den Fahrer unterstützende Lenkinformationen, in die gewünschte Endposition zu manövrieren.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bahnkurvenberechnung erforderlichen Daten des Anhängers (2) verwechselungsfrei dadurch erfolgt, dass entweder zum Aktivieren des Systems nach einem Anhängerwechsel über die Elektrokupplung (14) eine entsprechende Anhängerkennung an das fahrzeuginterne Steuerungssystem (3) gesendet wird, oder aber durch Multifunktionsfernbedienung (8) des Fahrzeugführers oder einer dritten Person ein Code (21) oder Signale eines zum Anhänger (2) gehörenden RFID-Chips (22) erfasst und per Funk an das fahrzeuginterne Steuerungssystem (3) gesendet werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Zielpunktbestimmung nötigen Koordinatenpunkte (16) relativ zum Fahrzeugverband (15) über die Multifunktionsfernbedienung (8) des Fahrzeugführers oder einer dritten Person dadurch erfasst werden, dass die erfassende Person (17) mindestens zweimal durch Abstandsmessung mittels eines an der Multifunktionsfernbedienung (8) vorhandenen Laser-, Radar- oder Ultraschall-Abstandsmessgerätes (18) zu zwei oder mehr am Fahrzeugverband (15) befindlichen Anpeilpunkten (9) seine eigene Position und anschließend durch jeweilige Abstandsmessung zum Zielpunkt (12) dessen Koordinaten ermittelt und diese dann an das fahrzeuginterne Steuerungssystem (3) per Funk überträgt, wobei diese Daten dann im Informationssystemdisplay (7) in der Zugmaschine (1) angezeigt und bestätigt werden können.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nähere Umgebung innerhalb der zu fahrenden Strecke, welche durch die kinematische Bahnkurve (13) gegeben wird, räumlich mit Hilfe eines, über ein mit einem Streifenlicht-Topometrie-Verfahren arbeitendem Streifenprojektions- und Ausmesssystem (4) am Heck des Fahrzeugverbandes (15) mit einer ausreichend hohen Wiederholfrequenz vor und während des Manövriervorganges erfasst wird und diese Geometriedaten fortwährend über den internen Daten-Bus (27) an das fahrzeuginterne Steuerungssystem (3) gesendet werden.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die momentane Ist-Winkelstellung (11) zwischen Zugmaschine (1) und Anhänger (2) steuerungsintern durch die von den GPS-Empfängern (5) ermittelten Lagewinkeln von Zugfahrzeug (1) und Anhänger (2), sowie die durch die an den Drehpunkten der gelenkten Räder (23) befindlichen Winkelmessgeräte (26) ermittelte Ist-Winkelstellung der gelenkten Räder (24) zu Vorgangsbeginn und während des Rückfahrvorgangs wiederholt ermittelt und im Informationssystemdisplay (7) angezeigt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kinematische Bahnkurve (13) des Fahrzeuggespanns (15), welche für das Fahrerassistenzsystem notwendig ist, unter Berücksichtigung der jeweils fortlaufend eingespeisten Daten, welche aus gewähltem Zielpunkt (12), momentaner Winkelstellung der Fahrzeugelemente, bestehend aus Zugmaschine (1) und Anhänger (2), und aktuellen Geometriedaten der Umgebung sowie Abmessungen des Anhängers (2) bestehen, zyklisch berechnet und gemäß der aktuellen Situation, wie etwa plötzlich auftauchende Hindernisse (19), korrigiert wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vom fahrzeuginternen Steuerungssystem (3) berechnete kinematische Bahnkurve (13) des Fahrzeugverbandes (15) und deren etwaige Veränderung sowie die laufend erfassten Hindernisse (19) und Begrenzungen (20) der Bahnkurve in dem Informationssystemdisplay (7) grafisch allein oder in kongruenter Überlagerung mit einem durch eine im Heck des Anhängers (2) montierten Videokamera (10) aufgenommenen Realbildes angezeigt wird, wobei die Ist-Winkelstellung der gelenkten Räder (24) und Soll-Winkelstellung der gelenkten Räder (25) bezugnehmend auf die berechnete kinematische Bahnkurve (13) angegeben wird.
DE200910039111 2009-08-27 2009-08-27 Assistenzsystem zum Rückwärtsfahren von Fahrzeugverbänden mit Umgebungsvermessung Withdrawn DE102009039111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039111 DE102009039111A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Assistenzsystem zum Rückwärtsfahren von Fahrzeugverbänden mit Umgebungsvermessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039111 DE102009039111A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Assistenzsystem zum Rückwärtsfahren von Fahrzeugverbänden mit Umgebungsvermessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039111A1 true DE102009039111A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43525058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910039111 Withdrawn DE102009039111A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Assistenzsystem zum Rückwärtsfahren von Fahrzeugverbänden mit Umgebungsvermessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039111A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102368158A (zh) * 2011-09-15 2012-03-07 西北农林科技大学 一种果园机械导航定位方法
WO2013053776A3 (de) * 2011-10-12 2013-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernbedienung für ein parkassistenzsystem und ein per fernbedienung kontrollierbares parkassistenzsystem
EP2607210A3 (de) * 2011-12-20 2014-04-16 Continental Automotive Systems US, Inc. Anhänger-Rückfahrhilfe unter Verwendung von GPS-Abbildung und Kamerabildanzeige
GB2511351A (en) * 2013-03-01 2014-09-03 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Parking assistance apparatus and parking method
EP2774828A3 (de) * 2013-03-06 2014-10-08 WABCO GmbH Verfahren, Steuersystem und Bremssystem zur Steuerung des Rückwärtsrangierens eines Gespannfahrzeugs
NL2011713C2 (en) * 2013-10-31 2015-05-04 Forage Innovations Bv Method and assembly for assisting the backward movement of an arrangement comprising a propelled vehicle and a towed implement.
DE102014202615A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Festlegung eines Soll-Knickwinkels zwischen einem Anhänger und einer Zugmaschine
DE102014008313A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines mit einem Anhänger verbundenen Fahrzeugs
DE102015205377A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Ansicht einer Umgebung eines Fahrzeugs
CN107745710A (zh) * 2017-09-12 2018-03-02 南京航空航天大学 一种基于机器视觉与机器学习的自动泊车方法及系统
DE102018207202B4 (de) * 2018-05-09 2019-08-29 Audi Ag Fahrerloses Transportfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportfahrzeugs
CN110262508A (zh) * 2019-07-06 2019-09-20 深圳数翔科技有限公司 应用于封闭场地无人驾驶货运车辆上的自动引导系统及方法
WO2021180670A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-16 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum ermitteln einer objekt-information zu einem objekt in einer fahrzeugumgebung, steuereinheit und fahrzeug
CN110262508B (zh) * 2019-07-06 2024-05-31 广州卡尔动力科技有限公司 应用于封闭场地无人驾驶货运车辆上的自动引导系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051804A1 (de) 2005-10-27 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Rangierhilfe für Fahrer von Fahrzeugen bzw. Fahrzeuggespannen, welche aus gegeneinander knickbare Fahrzeugelementen bestehen
DE102008006309A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Rangieren eines Fahrzeuges oder Fahrzeuggespanns

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051804A1 (de) 2005-10-27 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Rangierhilfe für Fahrer von Fahrzeugen bzw. Fahrzeuggespannen, welche aus gegeneinander knickbare Fahrzeugelementen bestehen
DE102008006309A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Rangieren eines Fahrzeuges oder Fahrzeuggespanns

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102368158A (zh) * 2011-09-15 2012-03-07 西北农林科技大学 一种果园机械导航定位方法
WO2013053776A3 (de) * 2011-10-12 2013-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernbedienung für ein parkassistenzsystem und ein per fernbedienung kontrollierbares parkassistenzsystem
US9946255B2 (en) 2011-10-12 2018-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Remote control for a parking assistance system and a parking assistance system which can be controlled by remote control
CN103857583A (zh) * 2011-10-12 2014-06-11 宝马股份公司 用于驻车辅助系统的遥控器和通过遥控器可控制的驻车辅助系统
CN103857583B (zh) * 2011-10-12 2017-10-31 宝马股份公司 用于驻车辅助系统的遥控器
US8831831B2 (en) 2011-12-20 2014-09-09 Continental Automotive Systems, Inc. Trailer backing aid using GPS mapping and camera image display
EP2607210A3 (de) * 2011-12-20 2014-04-16 Continental Automotive Systems US, Inc. Anhänger-Rückfahrhilfe unter Verwendung von GPS-Abbildung und Kamerabildanzeige
GB2511351A (en) * 2013-03-01 2014-09-03 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Parking assistance apparatus and parking method
EP2774828A3 (de) * 2013-03-06 2014-10-08 WABCO GmbH Verfahren, Steuersystem und Bremssystem zur Steuerung des Rückwärtsrangierens eines Gespannfahrzeugs
NL2011713C2 (en) * 2013-10-31 2015-05-04 Forage Innovations Bv Method and assembly for assisting the backward movement of an arrangement comprising a propelled vehicle and a towed implement.
EP2868550A1 (de) 2013-10-31 2015-05-06 Forage Innovations B.V. Verfahren zum Bewegen einer Kombination rückwärts und Anordnung zur Unterstützung des Rückwärtsbewegung der Kombination
US9393997B2 (en) 2013-10-31 2016-07-19 Forage Innovations B.V. Method for moving backwards a combination and assembly for assisting the backward movement of the combination
DE102014202615A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Festlegung eines Soll-Knickwinkels zwischen einem Anhänger und einer Zugmaschine
DE102014008313A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines mit einem Anhänger verbundenen Fahrzeugs
DE102015205377A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Ansicht einer Umgebung eines Fahrzeugs
CN107745710A (zh) * 2017-09-12 2018-03-02 南京航空航天大学 一种基于机器视觉与机器学习的自动泊车方法及系统
CN107745710B (zh) * 2017-09-12 2019-08-02 南京航空航天大学 一种基于机器视觉与机器学习的自动泊车方法及系统
DE102018207202B4 (de) * 2018-05-09 2019-08-29 Audi Ag Fahrerloses Transportfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportfahrzeugs
CN110262508A (zh) * 2019-07-06 2019-09-20 深圳数翔科技有限公司 应用于封闭场地无人驾驶货运车辆上的自动引导系统及方法
CN110262508B (zh) * 2019-07-06 2024-05-31 广州卡尔动力科技有限公司 应用于封闭场地无人驾驶货运车辆上的自动引导系统及方法
WO2021180670A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-16 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum ermitteln einer objekt-information zu einem objekt in einer fahrzeugumgebung, steuereinheit und fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039111A1 (de) Assistenzsystem zum Rückwärtsfahren von Fahrzeugverbänden mit Umgebungsvermessung
DE102008027692B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Parkvorgang
EP2289768B1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken in eine Querparklücke, Fahrassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
EP3401190B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs zum manövrieren des kraftfahrzeugs in einem fahrbaren bereich, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2344386B1 (de) Verfahren und system zur bestimmung einer position und orientierung einer verfahrbaren last
EP3565756B1 (de) Steuereinheit und verfahren zur ermittlung einer trajektorie für ein rückfahrassistenzsystem
EP3095676B1 (de) Verfahren zur nutzerdefinierten bereitstellung eines fahrzeugs
DE102014114812B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Knickwinkels und Verfahren dazu
DE102017003751B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
EP3177498A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer umgebungskarte eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2652706A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung einer eigenbewegung eines fahrzeugs
DE102013214660B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei der Beendigung eines bereits begonnenen Parkvorgangs
DE102006003675B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer bevorzugten Endorientierung eines Kraftfahrzeugs in einer Parklücke
EP3447531A2 (de) Verfahren zum überwachen eines umgebungsbereiches eines gespanns, überwachungsvorrichtung, fahrerassistenzsystem sowie gespann
DE102014204872B4 (de) Verfahren und Anzeigesystem zum Anzeigen von Umgebungsinformationen eines Fahrzeugs
DE102017219874A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Verbesserung der Querführung bei einem Fahrerassistenzsystem
DE102009039085A1 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeugs sowie Fahrerassistenzsystem und Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug
WO2016062679A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim einparken in eine parklücke, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102010026222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahren und/oder Rangieren eines Fahrzeugs
DE102016217637A1 (de) Odometrie-Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102006060456A1 (de) Verfahren und System zum Lenken eines Fahrzeugs in eine Parklücke
DE102019116951A1 (de) System zur Erfassung von und Reaktion auf einen zurückweichenden Anhänger
DE102017200218A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Berücksichtigung von Hindernissen bei einem Rückfahrassistenzsystem
DE102016215248B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Ankuppelvorganges eines Fahrzeuges an einem Zugobjekt sowie Unterstützungssystem
EP2808219B1 (de) Fahrerassistenz-System, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301