DE102009038794A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102009038794A1
DE102009038794A1 DE102009038794A DE102009038794A DE102009038794A1 DE 102009038794 A1 DE102009038794 A1 DE 102009038794A1 DE 102009038794 A DE102009038794 A DE 102009038794A DE 102009038794 A DE102009038794 A DE 102009038794A DE 102009038794 A1 DE102009038794 A1 DE 102009038794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
rolling
bearing according
rolling bearing
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009038794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038794B4 (de
Inventor
Werner Hehn
Christian Nuissl
Bert Rosenheinrich
Jörg Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009038794.3A priority Critical patent/DE102009038794B4/de
Priority to ITMI2010A001495A priority patent/IT1401680B1/it
Publication of DE102009038794A1 publication Critical patent/DE102009038794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038794B4 publication Critical patent/DE102009038794B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7893Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a cage or integral therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/303Parts of ball or roller bearings of hybrid bearings, e.g. rolling bearings with steel races and ceramic rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3862Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • F16C33/3875Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together made from plastic, e.g. two injection moulded parts joined by a snap fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • F16C2206/42Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic oxides
    • F16C2206/48Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic oxides based on zirconia (ZrO2)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • F16C2206/58Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic nitrides
    • F16C2206/60Silicon nitride (Si3N4)l
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/66Acetals, e.g. polyoxymethylene [POM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Wälzlager (1) umfasst zwei Lagerringe (2, 3), eine Anzahl Wälzkörper (4) und einen Kunststoffkäfig (5), der vorzugsweise aus zwei symmetrischen, in der Teilungsebene mit zusammenpassenden Verklammerungsmitteln (16) versehenen, kammartigen Hälften (6, 7) zusammengesetzt ist, wobei jede Käfighälfte (6, 7) im Bereich ihres geschlossenen Randabschnitts mit angeformten, flanschartigen Rändern (9, 10) versehen ist, die als Dichtlippen ausgebildet sind und mit durch Randaussparungen (12) gebildeten Flächen der beiden Lagerringe (2, 3) zusammenwirken, und wobei die Wälzkörper (4) aus einem keramischen Werkstoff und die Lagerringe (2, 3) aus einem nichtrostenden Stahl hergestellt sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein einen Kunststoffkäfig aufweisendes Wälzlager mit einer mindestens einseitigen Dichtung, welche als integraler Bestandteil des Kunststoffkäfigs ausgebildet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Wälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE 1 914 884 U bekannt. Es handelt sich hierbei um ein Wälzlager mit einem Kunststoffkäfig, der aus zwei symmetrischen, in der Teilungsebene mit zusammenpassenden Verklammerungsmitteln versehenen, kammartigen Hälften besteht, wobei jede Käfighälfte im Bereich ihres geschlossenen Randabschnitts mit angeformten, bohrungs- und mantelseitig sich erstreckenden flanschartigen Rändern versehen ist, die als Dichtlippen ausgebildet sind und die mit durch Randaussparungen gebildeten Flächen der beiden Lagerlaufringe zusammenwirken. Die durch die Käfighälften gebildeten Dichtlippen können entweder mit axialem und radialem Spiel in den Randaussparungen der Lagerlaufringe arbeiten oder leicht schleifend an den axialen Stirnflächen der Randaussparungen anliegen.
  • Aus der EP 1 733 960 A2 ist eine Lageranordnung bekannt, welche zur Verwendung in einem Fahrrad vorgesehen ist. Diese Lageranordnung umfasst zwei Axial-Schrägnadellager.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickeltes Wälzlager anzugeben, welches insbesondere zur Verwendung in einem Sport- oder Fitnessgerät, beispielsweise einem Fahrrad, geeignet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wälzlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Wälzlager weist zwei Lagerringe, eine Anzahl Wälzkörper, sowie einen die Wälzkörper führenden Kunststoffkäfig auf, welcher in Zusammenwirkung mit den Lagerringen zugleich eine Dichtfunktion bereitstellt. Die Wälzkörper sind aus einem keramischen Werkstoff, zum Beispiel Zirkonoxid (ZrO2) oder Siliziumnitrid (Si3N4), gefertigt, während die Lagerringe aus einem nichtrostenden Stahl, vorzugsweise aus einem randaufgestickten Stahl, hergestellt sind. Als besonders geeigneter, für eine Randschichtaufstickung prädestinierter Werkstoff zur Herstellung der Lagerringe hat sich X20Cr13 (Werkstoffnummer 1.4021) erwiesen.
  • Die Ausbildung des Wälzlagers als Hybridlager mit metallischen Lagerringen aus einem korrosionsbeständigen, vorzugsweise martensitischen, Stahl und keramischen Wälzkörpern, insbesondere Kugeln, sorgt dafür, dass das Wälzlager auch unter Mangelschmierung, das heißt bei Mischreibungsverhältnissen, eingeschränkt sogar bei Trockenlauf, reibungsarm läuft. Die integrale Ausbildung mindestens einer Dichtlippe mit dem Käfig ermöglicht zudem eine besonders raum- und gewichtssparende Konstruktion des Wälzlagers. Außerdem stellen die aus dem Käfig geformten Dichtlippen eine hohe Dichtwirkung bereit, die das Wälzlager weitgehend unempfindlich gegen Einflüsse durch Reinigungsgeräte wie Hochdruckreiniger macht. Dieser Aspekt ist insbesondere bei Verwendung des Wälzlagers in Freizeit- und Sportgeräten von Bedeutung.
  • Die Anformung der wenigstens einen Dichtlippe, vorzugsweise zwei Dichtlippen, an den Käfig hat weiterhin den Vorteil, dass beim Betrieb des Wälzlagers in jedem Fall der Käfig rotiert – unabhängig davon, ob sich der Innenring oder der Außenring dreht und der jeweils andere Ring stillsteht. Auf diese Weise werden in jedem der beiden genannten Betriebszustände Schmutzpartikel und Wasser durch die Zentrifugalkraft nach außen gefördert.
  • Gemäß einer ersten Variante ist der Käfig einstückig ausgebildet, wobei er das Wälzlager einseitig abdichtet. Der Käfig ist in diesem Fall vorzugsweise als Schnappkäfig gestaltet, in welchen die Wälzkörper, insbesondere Kugeln, eingeschnappt sind.
  • Gemäß einer zweiten Variante ist der Käfig zweiteilig ausgebildet, wobei er aus zwei symmetrischen, in der Teilungsebene mit zusammenpassenden Verklammerungsmitteln versehenen, kammartigen Hälften zusammengesetzt ist. Durch jede der Käfighälften ist eine Dichtlippe gebildet, so dass das Wälzlager beidseitig abgedichtet ist.
  • Der Käfig ist besonders rationell im Spritzgussverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polyoxymethylen (POM, auch unter der Bezeichnung Polyacetal bekannt), herstellbar. Sofern der Käfig aus zwei jeweils eine Dichtlippe bereitstellenden Käfighälften zusammengesetzt ist, sind vorteilhafterweise beide Käfighälften vollständig identisch. Die Verklammerungsmittel, welche an den Käfighälften angeformt sind, sind hauptsächlich zur Übertragung axialer Kräfte vorgesehen. Die Angaben „axial” und „radial” beziehen sich stets auf die Rotationsachse des Wälzlagers.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Käfighälften zusätzlich zu den Verklammerungsmitteln jeweils Mitnahmeelemente auf, welche im Unterschied zu den Verklammerungsmitteln in erter Linie Kräfte in Umfangsrichtung aufnehmen. Somit ist die Aufnahme axialer Kräfte von der Aufnahme tangentialer Kräfte entkoppelt. Damit ist sowohl eine fertigungsfreundliche Konstruktion der Käfighälften als auch eine besonders stabiler Verbund zwischen den Käfighälften realisierbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind durch den Käfig Schmierstofftaschen gebildet. Diese Schmierstofftaschen sind im komplett montierten Lager vorzugsweise in Umfangsrichtung zwischen einzelnen Wälzkörpern angeordnet und derart in eine Käfighälfte oder in den einstückigen Käfig integriert, dass die Käfighälfte beziehungsweise der einstückige Käfig bei Herstellung im Spritzgussverfahren axial entformbar bleibt.
  • Das Wälzlager ist beispielsweise zur Verwendung in einem Fahrrad geeignet, wobei insbesondere Nabenlagerungen und Tretlager als mögliche Anwendungsfälle zu nennen sind.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ein Wälzlager mit einem aus zwei Käfighälften zusammengesetzten Käfig in einer Schnittdarstellung,
  • 1 eine alternative Form einer Käfighälfte,
  • 3 das Wälzlager nach 1 in einer perspektivischen Darstellung,
  • 4 eine Käfighälfte des Wälzlagers nach 1.
  • 5 einen einteiligen Schnappkäfig eines Wälzlagers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Einander entsprechende oder gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt im Querschnitt ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes, als Radial-Rillenkugellager ausgebildetes Wälzlager, hinsichtlich dessen prinzipieller Funktion auf den eingangs zitierten Stand der Technik, insbesondere die DE 1 914 884 U , verwiesen wird.
  • Das Wälzlager 1 umfasst einen Innenring 2 und einen Außenring 3, zusammen auch als Lagerringe 2, 3 bezeichnet, zwischen welchen Wälzkörper 4, nämlich Kugeln, in einem Käfig 5 geführt werden, welcher aus zwei identischen Käfighälften 6, 7, allgemein als Käfigteile bezeichnet, zusammengesetzt ist. Jede Käfighälfte 6, 7 weist an der jeweiligen Stirnseite des Wälzlagers 1 einen Flansch 8 auf, der mit einem inneren Flanschabschnitt 9 sowie einem äußeren Flanschabschnitt 10 in eine Randaussparung 11 des Innenrings 2 beziehungsweise eine Randaussparung 12 des Außenrings 3 eingreift und damit eine Dichtungsfunktion erfüllt. Jeder Flanschabschnitt 9, 10, auch als flanschartiger Rand bezeichnet, fungiert somit als Dichtlippe.
  • Die verschiedenen Bauteile 27 des Wälzlagers 1 sind aus folgenden Werkstoffen gefertigt:
    Lagerringe 2, 3: Korrosionsbeständiger, martensitischer, randaufgestickter
    Stahl, nämlich X20Cr13
    Wälzkörper 4: Keramik, insbesondere Si3N4 oder ZrO2
    Käfighälften 6, 7: thermoplastischer Kunststoff, nämlich POM
  • Die Käfighälften 6, 7 sind in reibendem Kontakt sowohl mit den Wälzkörpern 4 als auch – in geringem Maße – mit den Lagerringen 2, 3. Selbst unter ungünstigen Schmierungsbedingungen ermöglichen die verschiedenen Reibpaarungen einen verschleiß- und reibungsarmen Betrieb des Wälzlagers 1. Aus 1 geht auch der sehr schmale Aufbau des Wälzlagers 1, verglichen mit herkömmlichen Wälzlagern mit gesonderten Dichtungen, hervor. Fertigungstechnisch besonders vorteilhaft ist die geringe Anzahl verschiedener Teile, aus welchen das Wälzlager 1 hergestellt ist.
  • Verschiedene vorteilhafte Weiterbildungen des Käfigs 5 sind in 2 in einer nicht maßstäblichen Darstellung veranschaulicht. Sowohl am inneren Flanschabschnitt 9 als auch am äußeren Flanschabschnitt 10 ist jeweils ein umlaufender Steg 13 ausgebildet, der in eine Nut des hier nicht dargestellten Innenrings 2 beziehungsweise Außenrings 3 eingreift, so dass eine Labyrinthdichtung gebildet ist. Weiter ist in 2 eine Schmierstofftasche 14 erkennbar, die in einen radial zwischen den Flanschabschnitten 9, 10 angeordneten mittleren Abschnitt 15 des Kunststoffkäfigs 5 eingeformt ist.
  • In den 3 und 4 sind Einzelheiten des Ausführungsbeispiels nach 1 erkennbar. Insbesondere sind Schnappverbindungselemente 16 sichtbar, allgemein auch als Verklammerungsmittel bezeichnet, welche die Käfighälften 6, 7 in Axialrichtung zusammenhalten. Zusätzlich weisen die Käfighälften 6, 7 Mitnahmeelemente 17 auf, die in der Art von Nut-Feder-Verbindungen ineinander greifen und hauptsächlich zur Übertragung eines zwischen den Käfighälften 6, 7 wirkenden Drehmoments, das heißt von in Umfangsrichtung wirkenden Kräften, vorgesehen sind.
  • Jeder Wälzkörper 4 ist in einer Kugelführung 18 aufgenommen, die durch die Käfighälften 6, 7 gebildet ist. Die Kugelführungen 18 sind derart dimensioniert, dass der Wälzkörper 4 mit Spiel geführt ist und zugleich ein Schutz gegen Anlaufen der Flanschabschnitte 9, 10 an den Lagerringen 2, 3 gegeben ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 5 ist der Kunststoffkäfig 5 einteilig ausgebildet, das heißt mit genau einem Käfigteil 6 identisch. Der Käfig 5 ist in diesem Teil als Schnappkäfig gestaltet, in welchen die Wälzkörper 4, nämlich Kugeln, eingeschnappt sind. Hinsichtlich der Werkstoffe der einzelnen, in 5 nur teilweise dargestellten, Wälzlagerteile gibt es keine Unterschiede zwischen dem Ausführungsbeispiel nach 1 und dem Ausführungsbeispiel nach 5. Entsprechendes gilt für die optionalen Merkmale des Käfigteils 6, welche anhand 2 vorstehend erläutert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Wälzkörper
    5
    Käfig
    6
    Käfigteil
    7
    Käfigteil
    8
    Flansch
    9
    innerer Flanschabschnitt
    10
    äußerer Flanschabschnitt
    11
    Randaussparung
    12
    Randaussparung
    13
    Steg
    14
    Schmierstofftasche
    15
    mittlerer Abschnitt
    16
    Schnappverbindungselement
    17
    Mitnahmeelement
    18
    Kugelführung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1914884 U [0002, 0021]
    • EP 1733960 A2 [0003]

Claims (13)

  1. Wälzlager mit zwei Lagerringen (2, 3), einer Anzahl Wälzkörper (4) und einem Kunststoffkäfig (5), der mindestens ein Käfigteil (6, 7) mit einem geschlossenen Randabschnitt aufweist, wobei im Bereich des Randabschnitts ein angeformter, flanschartiger Rand (9, 10) als Dichtlippe ausgebildet ist und mit einer durch eine Randaussparung (12) gebildeten Fläche eines Lagerrings (2, 3) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (4) aus einem keramischen Werkstoff und die Lagerringe (2, 3) aus einem nichtrostenden Stahl hergestellt sind.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkäfig (5) aus einem einzigen Käfigteil (6) besteht, in welches die Wälzkörper (4) eingeschnappt sind.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkäfig (5) aus zwei symmetrischen, in der Teilungsebene mit zusammenpassenden Verklammerungsmitteln (16) versehenen, kammartigen Hälften (6, 7) zusammengesetzt ist.
  4. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Käfighälften (6, 7) identisch geformt sind.
  5. Wälzlager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Käfighälften (6, 7) zur Übertragung von Axialkräften vorgesehene Schnappverbindungselemente (16) und von diesen getrennte, zur Übertragung von Kräften in Umfangsrichtung vorgesehene Mitnahmeelemente (17) aufweisen.
  6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (4) aus einer Nichtoxid-Keramik hergestellt sind.
  7. Wälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (4) aus Si3N4 hergestellt sind.
  8. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (4) aus ZrO2 hergestellt sind.
  9. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufringe (2, 3) aus einem randaufgestickten Stahl hergestellt sind.
  10. Wälzlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufringe (2, 3) aus X20Cr13 hergestellt sind.
  11. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5) aus Polyacetal hergestellt ist.
  12. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Käfig (5) Schmierstofftaschen (14) gebildet sind.
  13. Verwendung eines Wälzlagers nach Anspruch 1 in einem Sport- oder Fitnessgerät.
DE102009038794.3A 2009-08-25 2009-08-25 Wälzlager Expired - Fee Related DE102009038794B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038794.3A DE102009038794B4 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Wälzlager
ITMI2010A001495A IT1401680B1 (it) 2009-08-25 2010-08-05 Cuscinetto a rotolamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038794.3A DE102009038794B4 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009038794A1 true DE102009038794A1 (de) 2011-03-03
DE102009038794B4 DE102009038794B4 (de) 2019-08-22

Family

ID=43525009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038794.3A Expired - Fee Related DE102009038794B4 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Wälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009038794B4 (de)
IT (1) IT1401680B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102297203A (zh) * 2011-06-15 2011-12-28 大连大友高技术陶瓷有限公司 一种高精度滚子轴承的生产工艺
US20130156360A1 (en) * 2010-09-22 2013-06-20 Tomohisa Uozumi Rolling bearing
EP2743526A1 (de) * 2010-12-21 2014-06-18 Aktiebolaget SKF Kugellagerkäfig und Rillenkugellager mit einem solchen Käfig
DE102015217558A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager umfassend einen Innenring und einen Außenring
CN108131396A (zh) * 2016-12-01 2018-06-08 舍弗勒技术股份两合公司 轴承及其保持架
GB2557211A (en) * 2016-11-30 2018-06-20 Bowman Int Ltd Improved fixed rolling element bearing assembly
DE102019127287A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
US11118626B2 (en) * 2020-01-24 2021-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multi-part bearing cage assembly
US11485173B2 (en) * 2016-07-26 2022-11-01 Dt Swiss Inc. Hub for an at least partially muscle-powered bicycle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914884U (de) 1965-03-03 1965-04-29 Duerkoppwerke Ag Waelzlager mit kunststoffkaefig.
EP1733960A2 (de) 2005-06-15 2006-12-20 Schaeffler KG Tretlagereinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT265762B (de) * 1966-05-17 1968-10-25 Camillo Krejci Käfig aus Kunststoff für Kugellager
US3554621A (en) * 1967-08-23 1971-01-12 Federal Bearings Co Inc Combination cage and seal for antifriction bearings
US4732496A (en) * 1985-11-06 1988-03-22 The Barden Corporation Two-piece ball cage for bearing assembly
DE10235965B3 (de) 2002-08-06 2004-04-15 H. C. Starck Ceramics Gmbh & Co. Kg Keramischer Werkstoff hoher Stoßfestigkeit, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
FR2883942B1 (fr) * 2005-04-01 2008-09-12 Snr Roulements Sa Roulement a bague renforcee comprenant une cage pourvue d'un deflecteur
DE102006051641A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Wälzlager für trockenlaufende oder mediengeschmierte Anwendungen
JP2009058039A (ja) * 2007-08-31 2009-03-19 Jtekt Corp 転がり軸受用保持器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914884U (de) 1965-03-03 1965-04-29 Duerkoppwerke Ag Waelzlager mit kunststoffkaefig.
EP1733960A2 (de) 2005-06-15 2006-12-20 Schaeffler KG Tretlagereinheit

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130156360A1 (en) * 2010-09-22 2013-06-20 Tomohisa Uozumi Rolling bearing
US8939649B2 (en) * 2010-09-22 2015-01-27 Ntn Corporation Rolling bearing
EP2743526A1 (de) * 2010-12-21 2014-06-18 Aktiebolaget SKF Kugellagerkäfig und Rillenkugellager mit einem solchen Käfig
CN102297203A (zh) * 2011-06-15 2011-12-28 大连大友高技术陶瓷有限公司 一种高精度滚子轴承的生产工艺
DE102015217558A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager umfassend einen Innenring und einen Außenring
US11485173B2 (en) * 2016-07-26 2022-11-01 Dt Swiss Inc. Hub for an at least partially muscle-powered bicycle
GB2557211A (en) * 2016-11-30 2018-06-20 Bowman Int Ltd Improved fixed rolling element bearing assembly
US10294992B2 (en) 2016-11-30 2019-05-21 Bowman International Limited Fixed rolling element bearing assembly
GB2557211B (en) * 2016-11-30 2021-12-08 Bowman Int Ltd Fixed rolling element bearing assembly
CN108131396A (zh) * 2016-12-01 2018-06-08 舍弗勒技术股份两合公司 轴承及其保持架
DE102019127287A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102019127287B4 (de) 2019-10-10 2024-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
US11118626B2 (en) * 2020-01-24 2021-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multi-part bearing cage assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20101495A1 (it) 2012-02-26
DE102009038794B4 (de) 2019-08-22
IT1401680B1 (it) 2013-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038794B4 (de) Wälzlager
DE19738331B4 (de) Lagerkäfig
DE102017110115A1 (de) Dichtanordnung für ein Radlager sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
DE2656733A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE3025705A1 (de) Kupplungsdrucklager mit selbstzentrierung
DE102007044776A1 (de) Wälzlager mit einem geteilten Lagerring
DE102020112044A1 (de) Wälzlager mit Schleuderscheibe
DE102013225996A1 (de) Kunststoff-Wälzlagerkäfig für ein Axiallager und Axiallager
DE2909508A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE102020129165A1 (de) Wälzlager und Käfig
DE102012203851A1 (de) Toroidallager
DE102009014169A1 (de) Kugelrollenlager, insbesondere zur Aufnahme kombinierter Radial- und Axiallasten
DE2352820A1 (de) Zweireihige waelzlagereinheit
DE2725355A1 (de) Kugelbuechse
DE102013225339A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE1575608B2 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE3512013A1 (de) Kugellager fuer laengsbewegungen
DE102008061832A1 (de) Kugellager
DE3009977A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein waelzlager
DE10247668A1 (de) Vakuumpumpe
DE102015207113A1 (de) Rollenlager und Lagerstelle einer Getriebewelle
DE102007063264A1 (de) Lagerungseinheit für hohe Drehzahlen
DE3115779C2 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102013203842A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee