DE102009037685A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
DE102009037685A1
DE102009037685A1 DE102009037685A DE102009037685A DE102009037685A1 DE 102009037685 A1 DE102009037685 A1 DE 102009037685A1 DE 102009037685 A DE102009037685 A DE 102009037685A DE 102009037685 A DE102009037685 A DE 102009037685A DE 102009037685 A1 DE102009037685 A1 DE 102009037685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter segments
suction
strand
wrapping material
material strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009037685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037685A8 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43066875&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009037685(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to DE102009037685A priority Critical patent/DE102009037685A1/de
Priority to JP2010177123A priority patent/JP2011036245A/ja
Priority to EP20100173019 priority patent/EP2286681B1/de
Priority to CN2010102580041A priority patent/CN101991190A/zh
Publication of DE102009037685A1 publication Critical patent/DE102009037685A1/de
Publication of DE102009037685A8 publication Critical patent/DE102009037685A8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0275Manufacture of tobacco smoke filters for filters with special features
    • A24D3/0287Manufacture of tobacco smoke filters for filters with special features for composite filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/24Pasting the seam

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie aus Filtersegmenten (3), mit einem Strangeinlauf (2) zum Zuführen der Filtersegmente zu einer Strangformeinheit (4) zum Umhüllen der Filtersegmente mit einem Umhüllungsmaterialstreifen (5), mit einer Verschließeinrichtung (6) zum Schließen des Umhüllungsmaterialstreifens (5), gekennzeichnet durch eine vor der Verschließeinrichtung (6) angeordnete Absaugeinrichtung (8) zum Absaugen von Luft aus der Umgebung der Filtersegmente.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie aus Filtersegmenten, mit einem Strangeinlauf zum Zuführen der Filtersegmente zu einer Strangformeinheit zum Umhüllen der Filtersegmente mit einem Umhüllungsmaterialstreifen, und mit einer Verschließeinrichtung zum Schließen des Umhüllungsmaterialstreifens.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie aus Filtersegmenten, mit den Schritten: Die Filtersegmente werden mittels eines Strangeinlaufs einer Strangformeinheit zugeführt und die Filtersegmente werden in der Strangformeinheit mit einem Umhüllungsmaterialstreifen umhüllt, wobei der Umhüllungsmaterialstreifen anschließend geschlossen wird.
  • Vorrichtungen und Verfahren der vorstehend genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Vorrichtungen und Verfahren der vorstehend genannten Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie aus Filtersegmenten, insbesondere zum Bilden eines Multifilterstrangs aus zumindest teilweise Kohlefilterpartikel und/oder andere Granulate aufweisenden Filtersegmenten, mit einem Strangeinlauf zum Zuführen der Filtersegmente zu einer Strangformeinheit zum Umhüllen der Filtersegmente mit einem Umhüllungsmaterialstreifen, und mit einer Verschließeinrichtung zum Schließen des Umhüllungsmaterialstreifens, gekennzeichnet durch eine vor der Verschließeinrichtung angeordnete Absaugeinrichtung zum Absaugen von Luft aus der Umgebung der Filtersegmente.
  • Die Erfindung umfasst die Erkenntnis, dass Teilchen, die sich insbesondere auf der Oberfläche der Filtersegmente und/oder auf der Oberfläche des Umhüllungsmaterialstreifens befinden, das Schließen des Umhüllungsmaterialstreifens beeinträchtigen können oder zumindest das Aussehen des geschlossenen Umhüllungsmaterialstreifens, insbesondere im Bereich seiner Naht, beeinträchtigen können. Bei diesen Teilchen kann es sich insbesondere um Kohlepartikel aus mit Kohlepartikeln angereicherten Filtersegmenten, die auch als Charcoalfilter bezeichnet werden, oder auch um andere Granulate handeln.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin die Erkenntnis, dass derartige Teilchen mit einer bestimmten Kraft an der Oberfläche der Filtersegmente und/oder auf der Oberfläche des Umhüllungsmaterialstreifens anhaften. Mithilfe des erfindungsgemäßen Absaugens von Luft aus der Umgebung der Filtersegmente wird nun diese Kraft überwunden, so dass sich die Teilchen von der Oberfläche der Filtersegmente und/oder auf der Oberfläche des Umhüllungsmaterialstreifens lösen. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass weder das Schließen des Umhüllungsmaterialstreifens durch derartige Teilchen beeinträchtigt wird noch das Aussehen des geschlossenen Umhüllungsmaterialstreifens, insbesondere im Bereich seiner Naht, durch derartige Teilchen beeinträchtigt wird. Es ist vorteilhaft, wenn eine Absaugstärke der Absaugeinrichtung zum Absaugen von, insbesondere an den Filtersegmenten und/oder dem Umhüllungsmaterialstreifen haftenden, Kohlepartikeln ausgelegt ist, die in derzeit üblichen Charcoalfiltern Verwendung finden.
  • Die Erfindung lässt sich auch bei den heutigen Maschinengeschwindigkeiten anwenden, bei denen sich die Filtersegmente im Strangeinlauf mit mindestens etwa 400 m/min bewegen.
  • Dank der vorliegenden Erfindung konnte die Anzahl von in der Naht des Umhüllungsmaterialstreifens eingeschlossenen Kohlepartikeln um etwa einen Faktor 100 reduziert werden.
  • Der zum Absaugen zur Verfügung gestellte Unterdruck wird bevorzugt so eingestellt, dass zum einen nur noch eine zu tolerierende Anzahl von Teilchen auf der Oberfläche der Filtersegmente und/oder auf der Oberfläche des Umhüllungsmaterialstreifens zurückbleiben, zum anderen jedoch eine Beschädigung der Filtersegmente und/oder des Umhüllungsmaterialstreifens durch den Unterdruck vermieden wird.
  • Die Erfindung kann dadurch fortgebildet werden, dass die Verschließeinrichtung zum Verschließen des Umhüllungsmaterialstreifens entlang einer Naht ausgebildet ist, und wobei die Absaugeinrichtung zum Absaugen von Luft aus einem für die Naht vorgesehenen Winkelabschnitt der Filtersegmente ausgebildet ist. Dadurch lässt sich insbesondere im vorstehenden Sinne die Krafteinwirkung des Unterdruckes auf die Filtersegmente und den Umhüllungsmaterialstreifen minimieren, da der Unterdruck nur für den vorgenannten Winkelabschnitt ausreichen muss.
  • Die Absaugeinrichtung ist bevorzugt im Bereich des Strangeinlaufs, insbesondere im Bereich eines Einlauffingers des Strangeinlaufs, weiter insbesondere in Förderrichtung gesehen zwischen einem Anfang des Einlauffingers und der Verschließeinrichtung, angeordnet. Diese Positionen stellen vorteilhafte Positionen der Absaugeinrichtung dar, da die Erfindung erkannt hat, dass die Filtersegmente beim Einlaufen in den Strangeinlauf, insbesondere in den Einlauffinger, Kräften ausgesetzt werden, welche insbesondere störende Teilchen, vor allem die genannten Kohlepartikel, aus den Filtersegmenten, insbesondere wenn es sich dabei um Charcoalfilter handelt, lösen. Diese Teilchen treten daher in diesem Bereich verstärkt auf, so dass ein Absaugen besonders in diesem Bereich sinnvoll ist. Dabei wirkt, wenn der Einlauffinger eine den zu führenden Filtersegmenten zugewandte Führungsseite aufweist, die eine einer, bevorzugt konvexen, Oberflächenkrümmung der zu führenden Filtersegmente angepaßte, bevorzugt konkave, Führungsoberfläche aufweist, die Absaugeinrichtung mit einem zumindest auf einer der Führungsoberfläche abgewandten Seite des Einlauffingers gebildeten, bevorzugt einen möglichst geringen Querschnitt aufweisenden, weiter bevorzugt stromaufwärts geschlossenen, Absaugkanal zusammen. Dies stellt eine leicht zu realisierende Umsetzung der erfindungsgemäßen Absaugeinrichtung dar. Die Absaugeinrichtung kann vorteilhaft ein in den Absaugkanal mündendes Absaugrohr aufweisen, welches vorteilhaft in einem, stromabwärts zwischen einer Förderrichtung des Einlauffingers und einer Förderrichtung des Absaugrohrs gebildeten spitzen Winkel angeordnet ist, bevorzugt in einem Winkel von 30–60 Grad, weiter bevorzugt von 45–60 Grad.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung wird bevorzugt dadurch weitergebildet, dass der Einlauffinger zum einen eine den zu führenden Filtersegmenten zugewandte Führungsseite aufweist, die eine einer, bevorzugt konvexen, Oberflächenkrümmung der zu führenden Filtersegmente angepaßte, bevorzugt konkave, Führungsoberfläche aufweist, und zum anderen eine in seiner Führungsoberfläche gebildete Ausnehmung aufweist. Diese Ausnehmung wirkt äußerst vorteilhaft mit der oben beschriebenen Absaugeinrichtung zusammen, da die Erfindung erkannt hat, dass die Filtersegmente beim Einlaufen in den Strangeinlauf, insbesondere in den Einlauffinger, von diesem mit einem Druck beaufschlagt werden, welcher insbesondere vom sogenannten Formatband verursacht wird, welches die Filtersegmente von unten an Strangeinlauf bzw. Einlauffinger andrückt. Durch die erfindungsgemäße Ausnehmung wird dieser Druck auf die Filtersegmente nun plötzlich gelöst, was eine Art Trampolineffekt zur Folge hat: Die Oberfläche der Filtersegmente bzw. ggf. auch die Oberfläche der Umhüllungsmaterialstreifen hebt sich beim Einlaufen in die Ausnehmung schlagartig an, so dass die auf den Filtersegmenten sitzenden Teilchen die Kraft, mit der sie auf den jeweiligen Oberflächen anhaften, überwinden und sich von den jeweiligen Oberflächen lösen. Dies ist sehr vorteilhaft, da dadurch der für die Absaugung verwendete Unterdruck nicht mehr diese Haftkraft überwinden muss, sondern nur noch die Schwerkraft der jedoch sehr leichten Teilchen, bspw. Charcoalteilchen, überwinden muss, um sie abzusaugen. Dafür ist es vorteilhaft, wenn die Ausnehmung im Bereich, bevorzugt direkt unterhalb, der Absaugeinrichtung liegt.
  • Die Ausnehmung ist vorteilhaft ausreichend tief, d. h. in ihrer Tiefe an das Verhalten, insbesondere das Gewicht der zu lösenden Teilchen, vor allem an das von Kohlepartikeln, derart angepasst, dass ein Lösen von an den Filtersegmenten und/oder dem Umhüllungsmaterialstreifen haftenden Kohlepartikeln ermöglicht wird. Dabei weist die Ausnehmung bevorzugt eine, in Förderrichtung gesehen bevorzugt am Anfang der Ausnehmung liegende, tiefste Tiefe von etwa 1–4 mm und/oder eine Länge von etwa 0,5 bis 2 cm auf. Diese Maße haben sich als für ein Lösen derjenigen Kohlepartikel als optimal erwiesen, die in derzeit üblichen Charcoalfiltern Verwendung finden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Ausnehmung eine variable Tiefe auf, bevorzugt eine stromabwärts, weiter bevorzugt kontinuierlich, kleiner werdende variable Tiefe aufweist.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch erfüllt durch ein Verfahren zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie aus Filtersegmenten, insbesondere zum Bilden eines Multifilterstrangs aus zumindest teilweise Kohlefilterpartikel aufweisenden Filtersegmenten, mit den Schritten: die Filtersegmente werden mittels eines Strangeinlaufs einer Strangformeinheit zugeführt, die Filtersegmente werden in der Strangformeinheit mit einem Umhüllungsmaterialstreifen umhüllt, der Umhüllungsmaterialstreifen wird geschlossen, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Schließen des Umhüllungsmaterialstreifens ein Absaugen von Luft aus der Umgebung der Filtersegmente vorgenommen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann dadurch fortgebildet werden, dass die Filtersegmente in dem Strangeinlauf mittels eines Einlauffingers geführt werden.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn der Umhüllungsmaterialstreifen entlang einer Naht geschlossen und das Absaugen von Luft aus einem für die Naht vorgesehenen Abschnitt aus der Umgebung der Filtersegmente vorgenommen wird.
  • Vorteilhaft es auch, wenn das Absaugen von Luft aus der Umgebung der Filtersegmente im Bereich des Strangeinlaufs vorgenommen wird.
  • Wünschenswert ist es, wenn im Bereich des Strangeinlaufs ein auf die Filtersegmente wirkender Druck, bevorzugt sprunghaft, verändert, bevorzugt verringert wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Absaugen im Bereich der Veränderung des Druckes vorgenommen wird.
  • Obwohl es beim Perforieren, d. h. einem aktiven Einbringen von Löchern, von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie, aus der eigenen DE 3742250 A1 bekannt ist, den dabei entstehenden Staub wegzublasen oder abzusaugen, ist ein Absaugen der in dieser Erfindung beschriebenen Art bisher in keiner Form bekannt geworden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich durch Kombination der erörterten bevorzugten Merkmale.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind insbesondere auch in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf die erste Ausführungsform der 1;
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht von unten auf einen vorderen, in der 3 rechts dargestellten Abschnitt des in 3 dargestellten Teils der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine schematische Schnittansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 einen Blick schematisch von vorne, in der 5 von rechts, auf die zweite Ausführungsform der Erfindung gemäß 5; und
  • 7 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Filtersegment mit einem um das Filtersegment gewickelten, fast entlang seiner Naht geschlossenen Umhüllungsmaterialstreifen.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die in 1 dargestellte Vorrichtung ist eine Vorrichtung 1 zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie aus in 7 dargestellten Filtersegmenten 3, insbesondere zum Bilden eines Multifilterstrangs aus zumindest teilweise Kohlefilterpartikel und/oder Granulat aufweisenden derartigen Filtersegmenten 3. Die Vorrichtung 1 weist einen Strangeinlauf 2 zum Zuführen der Filtersegmente 3 zu einer Strangformeinheit 4 zum Umhüllen der Filtersegmente 3 mit einem in 7 dargestellten Umhüllungsmaterialstreifen 5 auf, wobei der Strangeinlauf 2 selbst Teil der Strangformeinheit 4 ist. Weiter weist die Strangformeinheit jedoch zumindest noch eine weiter stromabwärts, in der 1 weiter links dargestellte Verschließeinrichtung 6 zum Schließen des Umhüllungsmaterialstreifens 5 auf. Zusätzlich weist die Vorrichtung 1 noch eine vor der Verschließeinrichtung 6 angeordnete Absaugeinrichtung 8 zum Absaugen von Luft aus der Umgebung der in den Strangeinlauf 2 der Strangformeinheit 4 einlaufenden Filtersegmente 3 auf. Zum Führen der Filtersegmente 3 weist die Strangformeinheit 4 weiterhin einen Strangkanal 10 auf, der sich, wie in 1 durch Pünktchen angeordnet, nach links, d. h. stromabwärts, weiter fortsetzen kann.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Absaugeinrichtung 8 im Bereich des Strangeinlaufs 2 und insbesondere ganz vorne im Bereich des Strangeinlaufs 2, d. h. in der 1 rechts am Beginn des Strangeinlaufs 2, stromaufwärts von der Verschließeinrichtung 6 angeordnet. Die Absaugstärke der Absaugeinrichtung 8 ist zum Absaugen von an Filtersegmenten 3 und/oder an Umhüllungsmaterialstreifen 5 der tabakverarbeitenden Industrie haftenden Kohlepartikeln ausgelegt. Die Absaugeinrichtung 8 kann jedoch auch zum Absaugen anderer an den Filtersegmenten 3 und/oder den Umhüllungsmaterialstreifen 5 haftenden Granulaten ausgelegt sein. Die Absaugeinrichtung 8 weist ein Absaugrohr 12 auf.
  • Das Absaugrohr 12 der Absaugeinrichtung 8 mündet mit seinem strangkanalseitigen Ende, wie in der in 2 dargestellten perspektivischen Ansicht von unten auf die Absaugeinrichtung 8 zu erkennen ist, in einen Absaugkanal 14. In der 2 ist der Strangkanal 10 weggelassen, um von unten in den Absaugkanal 14 hineinsehen zu können. In der 2 befindet sich das stromabwärtsseitige Ende 16 rechts. Wie die 2 weiter zeigt, ist der Absaugkanal 14 nur in einem ersten Abschnitt 18 auf der dem Strangkanal 10 abgewandten Seite bis auf die Öffnung für das Absaugrohr 12 geschlossen, während der Absaugkanal 14 in einem zweiten Abschnitt 20 auf der dem Strangkanal 10 abgewandten Seite teilweise offen ist. Alternativ und nicht dargestellt kann der Absaugkanal 14 jedoch auf seiner gesamten in 2 dargestellten Länge vollständig gemäß Abschnitt 18 geschlossen sein.
  • In einer weiteren alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform kann der Absaugkanal 14 an seinem in der 2 links dargestellten, stromaufwärtsseitigen Ende ebenfalls geschlossen sein.
  • Das Absaugrohr 12 der Absaugeinrichtung 8 mündet in einer Weise in den Absaugkanal 14, dass die Absaugeinrichtung 8 zum Absaugen von Luft aus einem für eine Naht, entlang derer der Umhüllungsmaterialstreifen 5 von der Verschließeinrichtung verschlossen wird, vorgesehenen Winkelabschnitt der Filtersegmente 3 bzw. des Strangkanals 10, in dem sich die Filtersegmente 3 bewegen, ausgebildet ist. In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel saugt das Absaugrohr 12 der Absaugeinrichtung 8 die Luft aus einem oberhalb der sich im Strangkanal 10 befindenden Filtersegmente 3 liegenden, etwa 60 Grad umfassenden Winkelabschnitt ab.
  • Das Absaugrohr 12 der Absaugeinrichtung 8 ist gemäß 1 in einem stromwärts zwischen der in der 1 von rechts nach links laufenden Förderrichtung des Strangkanals 10 und einer durch den Pfeil 22 angedeuteten Förderrichtung des Absaugrohrs 12 gebildeten spitzen Winkel von etwa 60 Grad angeordnet. Alternativ können jedoch auch andere spitze Winkel von 30 bis 60 Grad, bevorzugt von 45 bis 60 Grad, gewählt werden.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Teils einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Insbesondere zeigt die 3 ein im Bereich des Strangeinlaufs 2 angeordneten Einlauffinger 24. Der Einlauffinger 24 weist einen in der 3 rechts dargestellten Anfang 26 und ein in der 3 links dargestelltes Ende 28 auf. Der Anfang 26 liegt stromaufwärts, während das Ende 28 stromabwärts liegt. An dem Anfang 26 gelangen die sich in dem Strangkanal 10 bewegenden Filtersegmente 3 oder auch andere Artikel der tabakverarbeitenden Industrie in Kontakt mit einer Unterseite 29 des Einlauffingers 24. Diese Unterseite 29 ist in der 4 für einen vorderen Teil 30 des Einlauffingers 24 perspektivisch von unten gesehen dargestellt. Die Unterseite 29 ist als eine den zu führenden Filtersegmenten 3 zugewandte Führungsseite oder Führungsoberfläche 29 ausgebildet. Hierzu weist die Führungsoberfläche eine konvexe Oberflächenkrümmung auf, die den zu führenden Filtersegmenten 3 angepasst ist. Diese konvexe Oberflächenkrümmung ist beispielsweise in der 6 gut zu erkennen.
  • Wie aus den 3 und 4 ebenfalls gut zu erkennen ist, weist der Einlauffinger 24 in dem vorderen Bereich 30 eine in seiner Führungsoberfläche 29 ausgebildete Ausnehmung 32 auf. Im Bereich der Ausnehmung ist auch eine Verringerung der Breite W der Führungsoberfläche 29 gemäß 4 vorhanden.
  • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Gemäß 5 befindet sich das Absaugrohr 12 der Absaugeinrichtung 8 auf einer der Führungsoberfläche 29 des Einlauffingers 24 abgewandten Seite des Einlauffingers 24. Dabei wirkt die Absaugeinrichtung 8 bzw. ihr Absaugrohr 12 weiterhin mit ihrem Absaugkanal 14 zusammen. In der dargestellten Ausführungsform wird der Einlauffinger 24 hierzu, wie in 5 schematisch dargestellt ist, in dem Absaugkanal 14 positioniert.
  • Die Ausnehmung 32 in dem Einlauffinger 24 ist ausreichend tief, um ein Lösen von an den Filtersegmenten 3 und/oder dem Umhüllungsmaterialstreifen 5 haftenden Kohlepartikeln und/oder anderen Granulaten zu ermöglichen. Die Ausnehmung 32 liegt zumindest teilweise unterhalb der Öffnung des Absaugrohrs 12. Die tiefste Tiefe der Ausnehmung 32 liegt in Förderrichtung gesehen, d. h. beispielsweise in der 5 von rechts nach links gesehen, am Anfang der Ausnehmung 32 und beträgt etwa 2 mm. Die Länge der Ausnehmung 32 beträgt etwa 2 cm. Die Ausnehmung 32 weist eine variable Tiefe auf, wie es beispielsweise in der 3 schematisch dargestellt ist. Die Tiefe der Ausnehmung 32 nimmt stromabwärts kontinuierlich ab, wie aus 3 hervorgeht.
  • Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie aus Filtersegmenten 3, insbesondere zum Bilden eines Multifilterstrangs aus zumindest teilweise Kohlepartikeln und/oder Granulat aufweisenden Filtersegmente 3 werden die Filtersegmenten 3 mittels des Strangeinlaufs 2 der Strangformeinheit 4 zugeführt, in der Strangformeinheit 4 mit einem Umhüllungsmaterialstreifen 5 umhüllt, wobei der Umhüllungsmaterialstreifen 5 in der Verschließeinrichtung 6 geschlossen wird, wobei vor einem Schließen des Umhüllungsmaterialstreifens 5 ein Absaugen von Luft aus der Umgebung der Filtersegmente 3 in dem Strangkanal 10 mit Hilfe der Absaugeinrichtung 8 vorgenommen wird. Dabei werden die Filtersegmente 3 in dem Strangeinlauf 2 innerhalb der Strangkanals 10 von der Führungsoberfläche 29 des Einlauffingers 24 geführt.
  • Das Absaugen der Luft mit Hilfe der Absaugeinrichtung 8 und insbesondere des Absaugrohrs der Absaugeinrichtung 8 geschieht entlang der Naht, entlang derer der Umhüllungsmaterialstreifen 5 geschlossen wird, wobei die Luft etwa in einem Winkelbereich von 60 Grad oberhalb der sich in dem Strangkanal 10 befindenden Filtersegmente 3 insbesondere aus dem Bereich der Ausnehmung 32 in dem Einlauffinger 24 unterhalb des Absaugrohrs 12 vorgenommen wird.
  • Durch die Tatsache, dass die Filtersegmente 3 in den Strangkanal 10 gemäß 1 von rechts hineinlaufen und dann gemäß 5 vom Anfang 26 der Führungsfläche 29 des Einlauffingers 24 geführt und auch leicht in den Strangkanal 10 gedrückt werden, kommt es beim Einlaufen der Filtersegmente 3 in den Bereich unterhalb der Ausnehmung 32 des Einlauffingers 24 zu einer sprunghaften Verringerung des von der im Bereich der Ausnehmung 32 nicht mehr vorhandenen Führungsfläche 29 auf die Filtersegmente 3 wirkenden Drucks. Durch diese sprunghafte Druckverringerung dehnt sich das entsprechende Filtersegment 3 ebenso sprunghaft im Bereich der Ausnehmung 32 aus, so dass entsprechend sich auf dem Filtersegmente 3 befindende Kohleteilchen oder andere Granulate einen von dem Filtersegment 3 weg gerichteten Impuls in Richtung des Absaugrohrs 12 der Absaugeinrichtung erfahren, von der diese Teilchen oder Granulate dann abgesaugt werden können.
  • 6 zeigt einen Blick von vorne, in der 5 von rechts, auf die zweite Ausführungsform der Erfindung gemäß 5. Deutlich zu erkennen ist die konvexe Form der Führungsoberfläche 29 des Einlauffingers 24.
  • 7 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch ein Filtersegment 3, welches standardmäßig einen Hüllstreifen 3a aufweist. Das Filtersegment 3 ist weiterhin mit einem um das Filtersegment 3 gewickelten, entlang seiner Naht fast geschlossenen Umhüllungsmaterialstreifen 5 dargestellt. Oberhalb der entstehenden Naht ist schematisch der minimale und der maximale Winkelbereich angedeutet, aus dem die Luft von der Absaugeinrichtung 8 abgesaugt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3742250 A1 [0021]

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie aus Filtersegmenten (3), insbesondere zum Bilden eines Multifilterstrangs aus zumindest teilweise Kohlefilterpartikel aufweisenden Filtersegmenten (3), mit einem Strangeinlauf (2) zum Zuführen der Filtersegmente zu einer Strangformeinheit (4) zum Umhüllen der Filtersegmente mit einem Umhüllungsmaterialstreifen (5), und mit einer Verschließeinrichtung (6) zum Schließen des Umhüllungsmaterialstreifens (5), gekennzeichnet durch eine vor der Verschließeinrichtung (6) angeordnete Absaugeinrichtung (8) zum Absaugen von Luft aus der Umgebung der Filtersegmente.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verschließeinrichtung (6) zum Verschließen des Umhüllungsmaterialstreifens (5) entlang einer Naht ausgebildet ist, und wobei die Absaugeinrichtung (8) zum Absaugen von Luft aus einem für die Naht vorgesehenen Winkelabschnitt der Filtersegmente ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Absaugeinrichtung (8) im Bereich des Strangeinlaufs (2) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei eine Absaugstärke der Absaugeinrichtung (8) zum Absaugen von, insbesondere an den Filtersegmenten (3) und/oder dem Umhüllungsmaterialstreifen (5) haftenden, Kohlepartikeln ausgelegt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Absaugeinrichtung (8) im Bereich eines Einlauffingers (24) des Strangeinlaufs (2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Absaugeinrichtung (8) in Förderrichtung (22) gesehen zwischen einem Anfang (26) des Einlauffingers (24) und der Verschließeinrichtung (6) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Einlauffinger eine den zu führenden Filtersegmenten (3) zugewandte Führungsseite aufweist, die eine einer, bevorzugt konvexen, Oberflächenkrümmung der zu führenden Filtersegmente angepaßte, bevorzugt konkave, Führungsoberfläche (29) aufweist, und wobei die Absaugeinrichtung (8) mit einem zumindest auf einer der Führungsoberfläche (29) abgewandten Seite des Einlauffingers (24) gebildeten, bevorzugt einen möglichst geringen Querschnitt aufweisenden, weiter bevorzugt stromaufwärts geschlossenen, Absaugkanal (14) zusammenwirkt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Absaugeinrichtung (8) ein in den Absaugkanal (14) mündendes Absaugrohr (12) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Absaugrohr (12) in einem, stromabwärts zwischen einer Förderrichtung (22) des Einlauffingers (24) und einer Förderrichtung (22) des Absaugrohrs (12) gebildeten spitzen Winkel angeordnet ist, bevorzugt in einem Winkel von 30–60 Grad, weiter bevorzugt von 45–60 Grad.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5–9, wobei der Einlauffinger eine den zu führenden Filtersegmenten (3) zugewandte Führungsseite aufweist, die eine einer, bevorzugt konvexen, Oberflächenkrümmung der zu führenden Filtersegmente angepaßte, bevorzugt konkave, Führungsoberfläche (29) aufweist, und wobei der Einlauffinger eine in seiner Führungsoberfläche (29) gebildete Ausnehmung (32) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Ausnehmung (32) ausreichend tief ist, um ein Lösen von an den Filtersegmenten (3) und/oder dem Umhüllungsmaterialstreifen (5) haftenden Kohlepartikeln zu ermöglichen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Ausnehmung (32) eine, bevorzugt in Förderrichtung (22) gesehen am Anfang (26) der Ausnehmung (32) liegende, tiefste Tiefe von etwa 1–4 mm und/oder eine Länge von etwa 0,5 bis 2 cm aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10–12, wobei die Ausnehmung (32) eine variable Tiefe aufweist, bevorzugt eine stromabwärts, bevorzugt kontinuierlich, kleiner werdende variable Tiefe aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10–13, wobei die Ausnehmung (32) im Bereich, bevorzugt unterhalb, der Absaugeinrichtung (8) liegt.
  15. Verfahren zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie aus Filtersegmenten (3), insbesondere zum Bilden eines Multifilterstrangs aus zumindest teilweise Kohlefilterpartikel und/oder Granulat aufweisenden Filtersegmenten (3), mit den Schritten: – die Filtersegmente werden mittels eines Strangeinlaufs (2) einer Strangformeinheit (4) zugeführt, – die Filtersegmente werden in der Strangformeinheit (4) mit einem Umhüllungsmaterialstreifen (5) umhüllt, – der Umhüllungsmaterialstreifen (5) wird geschlossen, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Schließen des Umhüllungsmaterialstreifens (5) ein Absaugen von Luft aus der Umgebung der Filtersegmente vorgenommen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, mit dem Schritt: – die Filtersegmente werden in dem Strangeinlauf (2) mittels eines Einlauffingers (24) geführt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, mit den Schritten: – der Umhüllungsmaterialstreifen (5) wird entlang einer Naht geschlossen, und – das Absaugen von Luft wird aus einem für die Naht vorgesehenen Abschnitt aus der Umgebung der Filtersegmente vorgenommen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15–17, mit dem Schritt: – das Absaugen von Luft aus der Umgebung der Filtersegmente wird im Bereich des Strangeinlaufs (2) vorgenommen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15–18, mit dem Schritt: – im Bereich des Strangeinlaufs (2) wird ein auf die Filtersegmente wirkender Druck, bevorzugt sprunghaft, verändert, bevorzugt verringert.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, mit dem Schritt: – das Absaugen wird im Bereich der Veränderung des Druckes vorgenommen.
DE102009037685A 2009-08-18 2009-08-18 Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie Ceased DE102009037685A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037685A DE102009037685A1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
JP2010177123A JP2011036245A (ja) 2009-08-18 2010-08-06 煙草加工産業のフィルタストランドを形成する装置と方法
EP20100173019 EP2286681B1 (de) 2009-08-18 2010-08-17 Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
CN2010102580041A CN101991190A (zh) 2009-08-18 2010-08-18 用于形成烟草加工工业的过滤嘴棒的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037685A DE102009037685A1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009037685A1 true DE102009037685A1 (de) 2011-03-03
DE102009037685A8 DE102009037685A8 (de) 2011-06-01

Family

ID=43066875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037685A Ceased DE102009037685A1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2286681B1 (de)
JP (1) JP2011036245A (de)
CN (1) CN101991190A (de)
DE (1) DE102009037685A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL234036B1 (pl) 2016-09-06 2020-01-31 Int Tobacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zespół czyszczący, maszyna przemysłu tytoniowego do produkowania sztabek filtrowych wielosegmentowych i sposób czyszczenia ciągu elementów prętopodobnych

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127293A1 (de) * 1971-06-02 1972-12-14 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum Auftragen eines Weichmachers auf einen fortlaufenden Streifen von ausgebreitetem Filtertau
CH613850A5 (de) * 1976-11-26 1979-10-31 Baumgartner Papiers Sa
DE3742250A1 (de) 1987-12-12 1989-06-22 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum elektrischen perforieren einer bewegten huellmaterialbahn fuer zigaretten oder andere stabfoermige rauchartikel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620441A (en) * 1947-01-17 1949-03-24 Felix Frederic Ruau Improvements in or relating to cigarette-making machines of the continuous rod type
GB1085654A (en) * 1963-05-09 1967-10-04 Tom Rowlands Apparatus for the production of continuous composite mouthpiece rods
US6511549B1 (en) * 2001-08-17 2003-01-28 Philp Morris Incorporated Vacuum cleaning wheel and vacuum applicator
US6805174B2 (en) * 2002-07-31 2004-10-19 Philip Morris Usa Inc. Dual station applicator wheels for filling cavities with metered amounts of particulate material
EP1571933B1 (de) * 2002-12-19 2007-03-21 Filtrona International Limited Verfahren und vorrichtung zum füllen von mehrfach-zigarettenfiltern mit hoher geschwindigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127293A1 (de) * 1971-06-02 1972-12-14 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum Auftragen eines Weichmachers auf einen fortlaufenden Streifen von ausgebreitetem Filtertau
CH613850A5 (de) * 1976-11-26 1979-10-31 Baumgartner Papiers Sa
DE3742250A1 (de) 1987-12-12 1989-06-22 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum elektrischen perforieren einer bewegten huellmaterialbahn fuer zigaretten oder andere stabfoermige rauchartikel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011036245A (ja) 2011-02-24
CN101991190A (zh) 2011-03-30
DE102009037685A8 (de) 2011-06-01
EP2286681A1 (de) 2011-02-23
EP2286681B1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2772146B1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010020009A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Magazin in eine Förderleitung mit konstanter Druckluftströmung im Abschusskanal
DE102007028478A1 (de) Empfangsvorrichtung und Förderverfahren
DE102007038365A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Enthäuten von Fischfilets
EP2286681B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE10031848B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben der tabakverarbeitenden Industrie
DE102013015354A1 (de) Rotationsstanzvorrichtung, insbesondere in einer Druckmaschine
EP2589305A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Einlegen von Objekten in einen Materialstrang der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102012202763A1 (de) Objekteinleger und Verfahren zum Betrieb eines Objekteinlegers der Tabak verarbeitenden Industrie
DE19639973A1 (de) Apparat zum Befestigen einer Druckplatte an einen Plattenzylinder und zum Entfernen einer Druckplatte von einem Plattenzylinder
EP1625797B1 (de) Abgabe von Strangmaterial
DE102005033504A1 (de) Vorrichtung zum Transport von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE102013019519A1 (de) "Vorrichtung zum Anbringen eines Fügeelements an einem Bauteilabschnitt und Werkzeug"
EP3965995B1 (de) Staubhaubenvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie seine verwendung und ein verfahren zur stauberfassung
EP1394079A1 (de) Fördervorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken
EP3235593A1 (de) Formgebungswerkzeug zur umformung von metall- oder nichtmetallwerkstoffen
EP1532876B1 (de) Kühlung für eine Wand zum Führen eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE102015218879A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einer Abzieheinrichtung und einer Abtrenneinrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Abziehen und Abtrennen beim Bearbeiten eines Werkstücks
DE202009007887U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Bewegung einer Aufhängeschlaufe
DE102010049810A1 (de) Vorrichtung zum Häuten von Würsten
WO2019185155A1 (de) Anordnung und verfahren zum enthäuten von die geflügelbrust enthaltenden geflügelteilen
DE202011108135U1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines auf eine Faserbahn aufzutragenden Beschichtungsmedium
DE202010006370U1 (de) Bucheinhängemaschine mit Buchauslage
DE102013203349A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102009021811A1 (de) Saugstrangförderer und Verfahren zum Herstellen eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140425