DE102009037528A1 - PTA-Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben - Google Patents

PTA-Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102009037528A1
DE102009037528A1 DE102009037528A DE102009037528A DE102009037528A1 DE 102009037528 A1 DE102009037528 A1 DE 102009037528A1 DE 102009037528 A DE102009037528 A DE 102009037528A DE 102009037528 A DE102009037528 A DE 102009037528A DE 102009037528 A1 DE102009037528 A1 DE 102009037528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
request
pta
priority
function
power level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009037528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037528B4 (de
Inventor
Li-Chun Ko
Hong-Kai Hsu
Chi-Chen Lee
Jiun Jang Su
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MediaTek Inc
Original Assignee
MediaTek Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MediaTek Inc filed Critical MediaTek Inc
Publication of DE102009037528A1 publication Critical patent/DE102009037528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009037528B4 publication Critical patent/DE102009037528B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • H04W74/08Non-scheduled access, e.g. ALOHA
    • H04W74/0808Non-scheduled access, e.g. ALOHA using carrier sensing, e.g. carrier sense multiple access [CSMA]
    • H04W74/0816Non-scheduled access, e.g. ALOHA using carrier sensing, e.g. carrier sense multiple access [CSMA] with collision avoidance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • H04W52/281TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission taking into account user or data type priority
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/36TPC using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
    • H04W52/367Power values between minimum and maximum limits, e.g. dynamic range
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/14WLL [Wireless Local Loop]; RLL [Radio Local Loop]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung umfassend ein erstes und ein zweites drahtloses Kommunikations-Modul und ein Paket-Verkehrs-Entscheidungs-Modul (kurz PTA-Modul; PTA: Paket Traffic Arbitration). Das erste drahtlose Kommunikations-Modul gibt eine erste Anfrage für eine erste Sende- oder Empfangs-Funktion (kurz TX- oder RX-Funktion) innerhalb einer ersten Zeitdauer aus, wobei die erste Anfrage Informationen betreffend einen ersten Leistungs-Pegel zur Ausführung der ersten TX- oder RX-Funktion umfasst. Das zweite drahtlose Kommunikations-Modul gibt eine zweite Anfrage für eine zweite TX- oder RX-Funktion innerhalb einer zweiten Zeitdauer aus, wobei die zweite Anfrage Informationen betreffend einen zweiten Leistungs-Pegel zur Ausführung der zweiten TX- oder RX-Funktion umfasst. Das Paket-Verkehrs-Entscheidungs-Modul empfängt die erste Anfrage und die zweite Anfrage und bewilligt eine oder beide der ersten Anfrage und der zweiten Anfrage gemäß dem ersten Leistungs-Pegel und dem zweiten Leistungs-Pegel, wenn die erste Zeitdauer sich mit der zweiten Zeitdauer überlappt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Paket-Verkehrs-Entscheidungs-Verfahren, kurz PTA-Verfahren (PTA: Paket Traffic Arbitration) und eine Vorrichtung, die dieses Verfahren anwendet, und insbesondere eine Vorrichtung, welche das PTA-Verfahren nutzt zur Koordinierung von Funktionen bzw. Betriebsmodi unter einer Vielzahl von drahtlosen Kommunikations-Modulen davon.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • In einer drahtlosen Kommunikations-Einrichtung wird eine PTA-Anfrage für eine TX-/RX- bzw. Sende-/Empfangs-Funktion zur Entscheidung bzw. Arbitrierung, um zu bestimmen, ob die PTA-Anfrage genehmigt werden soll. Mit der Entwicklung der drahtlosen Kommunikations-Technologie kann ein modernes Mobilfunkgerät mit mehr als einem drahtlosen Kommunikations-Dienst ausgestattet sein, wie etwa einem Bluetooth-, WiFi-(Wireless Fidelity) oder einem WiMAX-(Worldwide Interoperability for Microwave Access)Dienst zur drahtlosen Kommunikation. Diesbezüglich verursacht die Überlappung oder Nachbarschaft von Betriebs-Frequenzbändern unter verschiedenen drahtlosen Kommunikations-Diensten, dass die Übertragungs-Leistung davon abnimmt. Die untenstehende Tabelle 1 zeigt das Betriebs-Frequenzband für einen WiMAX-, WiFi- und Bluetooth-Dienst zur drahtlosen Kommunikation. Tabelle 1: Kategorie von drahtlosen Kommunikations-Diensten
    Anwendung Drahtloser Kommunikations-Dienst Frequenzband
    Wide Area Network (WAN) WiMAX 2,300–2,400 GHz 2,496–2,690 GHz 3,300–3,800 GHz
    Local Area Network (LAN) WiFi 2,412–2,4835 GHz 4,9–5,9 GHz
    Personal Area Network (PAN) Bluetooth 2,402–2,480 GHz
  • Somit wurde die Koordination unter verschiedenen drahtlosen Kommunikations-Diensten zu einem wichtigen Thema.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung offenbart eine Vorrichtung, umfassend ein erstes drahtloses Kommunikations-Modul, ein zweites drahtloses Kommunikations-Modul und ein Paket-Verkehrs-Entscheidungs-Modul (PTA-Modul bzw. packet traffic arbitration module). Das erste drahtlose Kommunikations-Modul gibt eine erste Anfrage ab für eine erste Sende- oder Empfangs-(d. h. TX- oder RX-)Funktion in einem ersten Zeitabschnitt, wobei die erste Anfrage Informationen betreffend einen ersten Leistungs-Pegel zur Ausführung der ersten TX- oder RX-Funktion umfasst. Das zweite drahtlose Kommunikations-Modul gibt eine zweite Anfrage ab für eine zweite TX- oder RX-Funktion in einem zweiten Zeitabschnitt, wobei die zweite Anfrage Informationen bezogen auf einen zweiten Leistungs-Pegel zur Ausführung der zweiten TX- oder RX-Funktion umfasst. Das Paket-Verkehrs-Entscheidungs-Modul (PTA-Modul) ist zwischen dem ersten drahtlosen Kommunikations-Modul und dem zweiten drahtlosen Kommunikations-Modul verbunden, und empfängt die erste Anfrage bzw. Anforderung von dem ersten drahtlosen Kommunikations-Modul und die zweite Anfrage bzw. Anforderung von dem zweiten drahtlosen Kommunikations-Modul und genehmigt eine oder beide der ersten Anfrage und der zweiten Anfrage gemäß dem ersten Leistungs-Pegel und dem zweiten Leistungs-Pegel, wenn der erste Zeitabschnitt mit dem zweiten Zeitabschnitt sich überlappt.
  • Weiterhin offenbart eine Ausführungsform der Erfindung ein Verfahren zur Antwort auf Bewilligungs- oder Ablehnungs-Signale, die von einem Paket-Verkehrs-Entscheidungs-Modul (PTA-Modul) ausgegeben werden, wobei das Verfahren von einem drahtlosen Kommunikations-Modul einer Vorrichtung ausgeführt wird. Das Verfahren umfasst das Empfangen eines Bewilligungs-Signals in Antwort auf eine zuvor abgegebene Anfrage (Engl.: request), um das PTA-Modul für die Durchführung einer drahtlosen Kommunikations-Funktion (Engl.: operation) anzufragen, das Empfangen eines Signals, das anzeigt, dass die bewilligte Anfrage von dem PTA-Modul zurückgewiesen wird bevor die drahtlose Kommunikations-Funktion beendet wird, und ein unverzügliches Anhalten der drahtlosen Kommunikations-Funktion.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung offenbart auch eine Vorrichtung, umfassend ein erstes drahtloses Kommunikations-Modul, ein zweites drahtloses Kommunikations-Modul und ein PTA-Modul. Das erste drahtlose Kommunikations-Modul gibt eine erste Anfrage aus für eine erste Sende- oder Empfangs-(bzw. TX- oder RX-)Funktion in einem ersten Zeitabschnitt, wobei die erste Anfrage weiterhin Informationen betreffend einen zweiten Zeitabschnitt zur Durchführung der nächsten der ersten TX- oder RX-Funktion umfasst, wobei das zweite drahtlose Kommunikations-Modul eine zweite Anfrage für eine zweite TX- oder RX-Funktion ausgibt in einem dritten Zeitabschnitt, der sich mit dem zweiten Abschnitt überlagert, nachdem die erste TX- oder RX-Funktion beendet ist. Das PTA-Modul wird mit den ersten und zweiten drahtlosen Kommunikations-Modulen verbunden und bestimmt, ob die zweite Anfrage bewilligt oder abgelehnt wird gemäß der Information, die von der ersten und zweiten Anfrage getragen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann eingehender verstanden werden durch Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und Beispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, wobei:
  • 1 ein Schaltbild einer Vorrichtung darstellt, die ein PTA-Modul zur Koordinierung der Funktion bzw. des Betriebs unter verschiedenen drahtlosen Kommunikations-Diensten, wie etwa WiMAX-, WiFi- und Bluetooth-Dienste zur drahtlosen Kommunikation gemäß einen Ausführungsform der Erfindung nutzt;
  • 2A eine PTA-Anfrage-Konfiguration, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2B ein Schaltbild darstellt, das periodische TX-/RX-Funktionen veranschaulicht;
  • 3A ein Verfahren eines PTA-Moduls darstellt, das eine PTA-Anfrage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bewilligt;
  • 3B ein Verfahren eines PTA-Moduls darstellt, das eine PTA-Anfrage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ablehnt;
  • 3C und 3D ein Verfahren eines PTA-Moduls zeigt, das eine bewilligte PTA-Anfrage zurückzieht, wenn es eine neuerlich eingehende PTA-Anfrage bewilligt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Flussdiagramm für eine PTA-Anfrage-Entscheidung (Engl.: request arbitration) darstellt, die von einem PTA-Modul gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durchgeführt wird;
  • 5 ein Flussdiagramm darstellt, das von einem drahtlosen Kommunikations-Modul ausgeführt wird zur Durchführung der TX-/RX-Funktion in Antwort auf Erwiderungs-Nachrichten von einem PTA-Modul gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 6A-1 ein Schaltbild für einen beispielhaften Funktions-Konflikt zwischen einer Bluetooth-PTA-Anfrage und einer WiMAX-PTA-Anfrage darstellt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 6A-2 eine vorgeschlagene Lösung darstellt zur Lösung des Funktions-Konflikts zwischen einem Bluetooth- und einer WiMAX-PTA-Anfrage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 6B-1 ein Schaltbild für einen beispielhaften Funktions-Konflikt darstellt unter einer Bluetooth-PTA-Antrage, einer WiMAX-PTA-Anfrage und einer WiFI-PTA-Anfrage gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6B-2 eine vorgeschlagene Lösung darstellt zur Lösung des Funktions-Konfliktes unter den Bluetooth-, WiMAX- und WiFi PTA-Anfragen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6C-1 ein Schaltbild eines weiteren exemplarischen Funktions-Konfliktes darstellt zwischen einer Bluetooth-PTA-Anfrage und einer WiMAX-PTA-Anfrage gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6C-2 eine vorgeschlagene Erfindung darstellt zum Lösen des Funktions-Konfliktes zwischen der Bluetooth- und der WiMAX-PTA-Anfrage gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6D-1 ein Schaltbild von einer beispielhaften Funktion zwischen einer WiMAX-PTA-Anfrage und einer WiFi-PTA-Anfrage gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 6D-2 ein Schaltbild einer bewilligten zeitgleichen Funktion zwischen einer WiMAX-PTA-Anfrage und einer WiFi-PTA-Anfrage gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 ein Schaltbild eines PTA-Moduls zeigt, das eine WiFi-PTA-Frage gemäß einer Intervall-Information eines Bluetooth-PTA-Anfrage ablehnt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die nachfolgende Beschreibung entspricht der bestmöglichen Art und Weise zur Ausführung der Erfindung. Die Beschreibung wird zum Zwecke der Veranschaulichung der allgemeinen Prinzipien der Erfindung gemacht und soll nicht in einem beschränkenden Sinne verstanden werden. Der Schutzumfang der Erfindung wird bestens bestimmt durch Bezugnahme auf die anhängenden Ansprüche.
  • Die 1 zeigt ein Schaltbild für eine Vorrichtung, die ein PTA-Modul zur Koordinierung der Funktion unter verschiedenen drahtlosen Kommunikations-Diensten, wie etwa WiMAX-, WiFi- und Bluetooth-Drahtlos-Kommunikations-Diensten, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nutzt. In 1 umfasst die Vorrichtung 10 ein WiMAX-Modul 11, das auf der Grundlage des IEEE 802.16 Standards (Institute of Electrical and Electronics Engineers) eingerichtet ist, ein WiFi-Modul 13, das auf der Grundlage des IEEE 802.11-Standards eingerichtet ist, ein Bluetooth-Modul 15, und ein PTA-Modul 17. Das PTA-Modul 17 behandelt die PTA-Anfragen, die von dem WiMAX-Modul 11, dem WiFi-Modul 13 und dem Bluetooth-Modul 15 abgegeben werden, und bestimmt, welche PTA-Anfrage bewilligt wird. Zu bemerken ist, dass der Fachmann die WiMAX-, WiFi- und Bluetooth-Module 11, 13 und 15, welche zwei oder weniger Antennen gemeinsam nutzen, erkennen dürfte.
  • Die 2A zeigt eine PTA-Anfragen-Konfiguration gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Eine PTA-Anfrage kann 8 Felder umfassen: Start (1 Bit) 21, TX/RX (1 Bit) 22, lokale Priorität (N1 Bits) 23, Band-Information (N2 Bits) 24, TX/RX-Leistungs-Pegel (N3 Bits) 25, Startzeit (N4 Bits) 26, Dauer (N5 Bits) 27 und Intervall (N6 Bits) 28. Das Startfeld 21 zeigt die Initialisierung der PTA-Anfrage an, wobei es immer zu 1 gesetzt ist. Das TX/RX-Feld 22 zeigt an, dass die PTA-Anfrage einer TX- oder RX-Funktion entspricht. Falls das Bit beispielsweise zu 0 gesetzt ist, zeigt es eine TX-Funktion bzw. einen TX-Betrieb an und umgekehrt. Das lokale Prioritätsfeld 23 zeigt die lokale Priorität der PTA-Anfrage an, wobei es weiterhin in eine globale Priorität abgebildet bzw. gemappt wird. Das PTA-Modul 17 verwendet die Global-Prioritäts-Information, um zu bestimmen, welche PTA-Anfrage bewilligt wird. Der lokale Prioritätspegel (Engl. local priority level) von repräsentativen WiMAX-Paketen wird kategorisiert als:
    • (1) Pegel 0: MAPs(Downlink-Steuer-Informations-)Pakete, welche die höchste Priorität aufweisen. Die MAP-Pakete beziehen sich auf Pakete, die von der WiMAX Basisstation an Mobilstationen ausgesendet werden, und die den Zugriff auf die Downlink-Kanäle oder die Uplink-Kanäle davon definiert (zum Beispiel das Daten-Empfangs- oder Sende-Intervall für ausgewiesene bzw. designierte Mobilstationen).
    • (2) Pegel 1: Echtzeit- oder Sprachdaten-Pakete (beispielsweise sog. Unsolicited Grant Service).
    • (3) Pegel 2: Andere Pakete, welche eine geringere Priorität aufweisen.
  • Zusätzlich ist der lokale Prioritätspegel von repräsentativen Bluetooth-Paketen kategorisiert als:
    • (1) Pegel 0: Sog. Synchronous Connection-Oriented (SCO), Extended Synchronous Connection-Oriented (e-SCO) oder Inquiry-Packets (Abfragepakete), welche die höchste Priorität aufweisen.
    • (2) Pegel 1: Andere Pakete
  • Zusätzlich wird der lokale Prioritätspegel von repräsentativen WiFi-Paketen kategorisiert als:
    • (1) Pegel 0: Funk-Pakete (Engl.: beacon packets), welche die höchste Priorität aufweisen.
    • (2) Pegel 1: Andere Pakete
  • Die lokale Priorität verschiedener Pakettypen für WiMAX, Bluetooth und WiFi wird dann in eine globale Prioritäts-Tabelle überführt bzw. gemappt, welche in einem nicht-flüchtigen Speicher oder Speichervorrichtung des PTA-Moduls 17 gespeichert werden kann, wie in Tabelle 2 dargestellt: Tabelle 2: Globale Priorität von WiMAX, Bluetooth und WiFi
    Globale Priorität Typ (engl. Bezeichnungen) Lokale Priorität
    0 WiMAX MAPs 0
    1 Bluetooth High Priority Packets 0
    2 WiFi Beacon Packets 0
    3 WiMAX UGS 1
    4 Bluetooth Low Priority Packets 1
    5 WiMAX BE Packets 2
    6 WiFi Data Packets 1
  • In einer weiteren Anwendung kann die obige Tabelle angepasst werden, um die globale Priorität auf 0 zu setzten zu einer Tx- oder Rx-Funktion für Bluetooth-Hoch-Prioritäts-Pakete, die globale Priorität auf 1 zu setzen zu einer Tx- oder Rx-Funktion für die WiMAX-MAPs; und die globale Priorität 2 zu setzen zu einer Tx oder Rx-Funktion für WiFi-Funk-Pakete. In noch einer weiteren Anwendung kann die obige Tabelle angepasst werden, um die globale Priorität auf 0 zu setzen zu einer Tx- oder Rx-Funktion für die Bluetooth-Hoch-Prioritäts-Pakete; die globale Priorität auf 1 zu setzen zu einer Tx- oder Rx-Funktion für die WiFi Rundfunkpakete; und die globale Priorität auf 2 zu einer Tx- oder Rx-Funktion für die WiMAX MAPs zu setzen.
  • Bezugnehmend wiederum auf die 2, zeigt das Band-Informationsfeld 24 den Band-Informationsindex an, der für einen drahtlosen Kommunikations-Dienst gesetzt ist. Die Band-Information für WiMAX, Bluetooth und WiFi, die in einem nicht-flüchtigen Speicher oder einer Speichervorrichtung des PTA-Moduls 17 gespeichert werden kann, werden in den folgenden Tabellen 3-1 bis 3-3 jeweils dargestellt. Tabelle 3-1: Band-Information von WiMAX
    Index Band Information (WiMAX)
    0 2,300~2,310 GHz
    1 2,310~2,320 GHz
    ... ...
    9 2,390~2,400 GHz
    10 2,500~2,510 GHz
    11 2,510~2,520 GHz
    ... ...
    19 2,590~2,600 GHz
    20 Andere (sog. don't case)
    Tabelle 3-2: Band-Information von Bluetooth
    Index Band-Information (Bluetooth)
    0 2,402 GHz
    1 2,403 GHz
    2 2,404 GHz
    ... ...
    ... ...
    ... ...
    ... ...
    ... ...
    78 2,480 GHz
    Tabelle 3-3: Band-Information von WiFi
    Index Band Information (WiFi)
    1 2,412 GHz
    2 2,417 GHz
    3 2,422 GHz
    ... ...
    ... ...
    ... ...
    ... ...
    13 2,472 GHz
    14 2,484 GHz
  • Wie in der Tabelle 3-1 gezeigt, beträgt die Anzahl an WiMAX-Bändern 21. Deshalb beträgt die benötigte Länge des Band-Informationsfeldes 5 Bits. In ähnlicher Weise, bezugnehmend auf die Tabellen 3-2 und 3-3 betragen die benötigten Längen der Bluetooth- und WiFi-Bänder 7 bzw. 4 Bits.
  • Bezugnehmend auf 2 für eine TX-Funktions-PTA-Anfrage zeigt das TX-/RX-Leistungspegelfeld 25 den TX-Leistungspegel-Einstellindex an (Engl.: power level setting index) an. Auf ähnliche Weise für eine RX-Funktion einer PTA-Anfrage, zeigt das TX/RX-Leistungspegelfeld 25 den RX-Leistungspegel-Einstellindex an. Die Leistungs-Pegel-Information für WiMAX, Bluetooth und WiFi sind in der nachfolgenden Tabelle 4 dargestellt: Tabelle 4: Leistungspegel-Information von WiMAX, Bluetooth und WiFi
    Index Leistungs-Pegel (WiMAX) Index Leistungs-Pegel (Bluetooth) Index Leistungs-Pegel (WiFi)
    0 > 30 dBm 0 > 0 dBm 0 > 20 dBm
    1 > 20 dBm 1 > –15 dBm 1 > 10 dBm
    2 > 10 dBm 2 > –30 dBm 2 > 0 dBm
    3 > 0 dBm 3 < –30 dBm 3 > –10 dBm
    4 > –10 dBm N/A N/A 4 > –20 dBm
    5 > –20 dBm N/A N/A 5 > –30 dBm
    6 > –30 dBm N/A N/A 6 > –40 dBm
    7 > –40 dBm N/A N/A 7 < –40 dBm
    8 > –50 dBm N/A N/A N/A N/A
    9 > –60 dBm N/A N/A N/A N/A
    10 > –70 dBm N/A N/A N/A N/A
    11 > –80 dBm N/A N/A N/A N/A
    12 > –90 dBm N/A N/A N/A N/A
    13 < –90 dBm N/A N/A N/A N/A
  • Die 2B entspricht einem Schaubild, das periodische TX-/RX-Funktionen veranschaulicht. Zusammen mit der 2A für eine PTA-Anfrage, zeigt das Startzeitfeld 26 eine Zeitdauer zwischen dem Start der TX-/RX-Funktion und der Ausgabezeit der PTA-Anfrage t21 an, um das PTA-Modul zu informieren, wann die angefragte TX-/RX-Funktion gestartet werden wird. Das Dauer- bzw. Zeitdauer-Feld 27 zeigt die Zeitdauer an, die benötigt wird für die angefragte TX/RX-Funktion t22. Das Intervall-Feld 28 zeigt eine Zeitdauer zwischen dem Start der nächsten TX-/RX-Funktion und der Ausgabezeit nach der PTA-Anfrage t23 an, um das PTA-Modul zu informieren, wann die nächste TX-/RX-Funktion bzw. der nächste TX-/RX-Betrieb gestartet wird, falls die angefragte TX-/RX-Funktion periodisch auftritt. Die Zeitdauer, die für die nächste TX-/RX-Funktion benötigt wird, kann dieselbe sein wie die der gegenwärtig angefragten TX-/RX-Funktion. Das Intervalfeld 28 entspricht Null, falls die angefragte TX-/RX-Funktion nicht periodisch auftritt.
  • Wie oben erläutert, behandelt das PTA-Modul 17 die PTA-Anfragen von dem WiMAX-Modul 11, dem WiFi-Modul 13 und dem Bluetooth-Modul 15 und bestimmt, ob die PTA-Anfragen bewilligt werden. Es gibt drei mögliche Szenarien, die sich herausbilden:
    • (1) Das PTA-Modul 17 kann bestimmen, dass es keinen Funktions-Konflikt (Engl.: operation conflict) zwischen den PTA-Anfragen in einem aufkommenden Zeitabschnitt gibt. Deshalb bewilligt das PTA-Modul 17 alle PTA-Anfragen. In diesem Fall und bezugnehmend auf die 3A kann das PTA-Modul 17 das PTA-Signal zu „1” setzen (oder logisch HIGH) für die bewilligten Module, die mit 32 bezeichnet sind, nachfolgend auf die Schutzzeit 31 bis die TX-/RX-Funktion abgeschlossen ist.
    • (2) Das PTA-Modul 17 kann bestimmen, dass es einen Funktions-Konflikt zwischen den PTA-Anfragen in einem aufkommenden Zeitabschnitt gibt. Deshalb bestimmt das PTA-Modul 17, welche PTA-Anfrage bewilligt wird und welche PTA-Anfrage oder Anfragen abgelehnt wird bzw. werden. In diesem Fall und bezugnehmend auf 3B für die PTA-Abfrage, die abgelehnt wird, kann das PTA-Modul 17 das PTA-Signal zu „0” setzen (oder logisch LOW) für das abgelehnte Modul und für 2 μs lang, was mit 33 bezeichnet wird, nachfolgend zur Schutzzeit 31. In Antwort auf die Ablehnung, falls die abgelehnte PTA-Anfrage für die TX-Funktion gilt, führt das anfragende drahtlose Kommunikations-Modul (etwa das WiMAX-Modul 11, das WiFi-Modul 13 oder das Bluetooth-Modul 15) nicht die TX-Funktion aus. Falls die abgelehnte PTA-Anfrage für eine RX-Funktion gilt, kann das anfragende drahtlose Kommunikations-Modul frei entscheiden, ob es die RX-Funktion ausführt. Das liegt daran, dass die TX-Funktion der abgelehnten PTA-Anfrage eine weitere bewilligte TX- oder RX-Funktion beeinflussen kann. Deshalb sollte das abgelehnte drahtlose Kommunikations-Modul nicht die TX-Funktionen ausführen, um Interferenz mit einer weiteren bewilligten TX- oder RX-Funktion zu vermeiden. Auf der anderen Seite kann die RX-Funktion der abgelehnten PTA-Anfrage Daten in einem Anlauf bzw. Versuch empfangen und kann glücklicher Weise Daten erhalten, wenn das Medium nicht sehr schlecht ist.
    • (3) Das PTA-Modul 17 kann eine PTA-Anfrage bewilligen und später die bewilligte PTA-Anfrage zurücknehmen, wenn die bewilligte TX- oder RX-Funktion in Konflikt steht mit einer neuerlich eingehenden PTA-Anfrage mit einer höheren Priorität in der PTA-Anfrage. Falls die abgelehnte PTA-Anfrage für eine TX-Funktion gilt, stoppt das drahtlose Kommunikations-Modul die TX-Funktion bezugnehmend auf 35 in 3C. Falls die abgelehnte PTA-Anfrage einer RX-Funktion gilt, entscheidet das drahtlose Kommunikations-Modul frei, ob die RX-Funktion beendet werden soll, bezugnehmend auf 36 nach 3D.
  • Die 4 zeigt ein Flussdiagramm für eine PTA-Anfrage-Entscheidung bzw. -Vermittlung (Arbitrierung), die von einem PTA-Modul gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgeführt wird. Im Anfang wird eine PTA-Anfrage R1 empfangen, wo eine andere PTA-Anfrage R2 zuvor empfangen worden ist (Schritt S40). Als nächstes wird bestimmt, ob die Zeitdauer der PTA-Anfrage R1 mit der Zeitdauer der weiteren PTA-Anfrage R2 überlappt (Schritt S41). Falls nicht, wird die PTA-Anfrage R1 bewilligt und vermerkt bzw. registriert (Schritt S45). Falls doch, prüft das PTA-Modul 17 die TX/RX-Information, Band-Information und Leistungs-Pegel der PTA-Anfrage R1 und der PTA-Anfrage R2 (Schritt S42), und bestimmt, ob die PTA-Anfrage R1 und die PTA-Anfrage R2 miteinander entsprechend interferieren bzw. sich behindern (Schritt S43). Obwohl die Zeitdauern dieser zwei Anfragen sich überlappen, werden die PTA-Anfrage R1 und die PTA-Anfrage R2 nicht miteinander interferieren, falls beispielsweise der TX-Leistungs-Pegel der PTA-Anfrage (das mag die PTA-Anfrage R1 oder R2 sein) gering genug ist, etwa kleiner als –10 dBm ist, und der RX-Leistungs-Pegel einer weiteren PTA-Anfrage groß genug ist, etwa größer als –30 dBm ist. Oder als ein weiteres Beispiel, falls die nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind: der TX Leistungs-Pegel einer PTA-Anfrage (das mag die PTA-Anfrage R1 oder R2 sein) ist kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, wie etwa 15 dBm, der RX-Leistungs-Pegel einer weiteren PTA-Anfrage ist größer als ein vorbestimmter Wert, wie etwa –30 dBm, und das Frequenzband der PTA-Anfrage R1 ist von dem Frequenzband der PTA-Anfrage R2 um einen bestimmten Wert, wie etwa 20 MHz, getrennt bzw. separiert. Wenn die Bedingungen erfüllt sind, wird die PTA-Anfrage R1 bewilligt und registriert (Schritt S45). Wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind, bestimmt das PTA-Modul 17, welche der PTA-Anfrage R1 und PTA-Anfrage R2 bewilligt werden sollte, und welche der PTA-Anfrage R1 und PTA-Anfrage R2 abgelehnt werden sollte gemäß der globalen Prioritäts-Information der PTA-Anfrage R1 und der PTA-Anfrage R2 (Schritt S44). Schließlich bewilligt das PTA-Modul 17 die PTA-Anfrage höherer Priorität und registriert die bewilligte PTA-Anfrage (Schritt S45).
  • Die 5 zeigt ein Flussdiagramm, das durch ein drahtloses Kommunikations-Modul ausgeführt wird zur Durchführung der TX-/RX-Funktion in Antwort bzw. Reaktion auf Antwortnachrichten (Engl.: reply messages) von einem PTA-Modul gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Am Anfang empfängt das drahtlose Kommunikations-Modul eine Antwortnachricht, die von einem PTA-Modul 17 abgegeben wird in Antwort auf eine PTA-Anfrage, die zuvor von dem drahtlosen Kommunikations-Modul ausgegeben wurde (Schritt S50). Als nächstes bestimmt das drahtlose Kommunikations-Modul, ob die Antwortnachricht einer Bewilligungsnachricht (Engl.: grant message) entspricht (Schritt S51). Falls dies so ist (Bewilligungsnachricht), führt das drahtlose Kommunikations-Modul die TX/RX-Funktion aus, welche in der PTA-Anfrage bestimmt bzw. spezifiziert ist (Schritt S52). Falls nicht (Ablehnungsnachricht; Engl.: rejection message), bestimmt das drahtlose Kommunikations-Modul, ob die PTA-Anfrage einer RX-Funktion entspricht (Schritt S53). Falls nicht (TX-Funktion), führt das drahtlose Kommunikations-Modul die TX-Funktion nicht aus und verzögert die TX-Funktion bis die nächste PTA-Anfrage bewilligt wird (Schritt S54). Falls dem so ist (RX-Funktion), kann das drahtlose Kommunikations-Modul zwangsweise die angefragte RX-Funktion ausführen oder auch nicht ausführen (Schritt S55). Dem Schritt S52 folgend bestimmt das drahtlose Kommunikations-Modul periodisch, ob das PTA-Modul die Bewilligungsnachricht zurücknimmt während der laufenden TX-/RX-Funktion (Schritt S56). Falls nicht, fährt das drahtlose Kommunikations-Modul mit der TX/RX-Funktion wie gewöhnlich fort bis zu seiner Komplettierung (Schritt S57). Falls dem so ist, fährt die Prozedur mit dem Schritt S53 fort, wobei das drahtlose Kommunikations-Modul bestimmt, ob die PTA-Anfrage einer RX-Funktion entspricht. Falls dem nicht so ist (TX-Funktion), hält das drahtlose Kommunikations-Modul die laufende TX-Funktion an (Schritt S54). Falls dem so ist (RX-Funktion), kann das drahtlose Kommunikations-Modul zwangsweise die verbleibende RX-Funktion fortführen oder kann die laufende RX-Funktion anhalten bzw. beenden (Schritt S55).
  • Die 6A-1 zeigt ein Schaubild für einen exemplarischen Funktions-Konflikt zwischen einer Bluetooth PTA-Anfrage bzw. Anforderung zum Übertragen von Bluetooth-Paketen 61a und einer WiMAX PTA-Anfrage bzw. Anforderung zum Empfangen von WiMAX MAP-Paketen 61b, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In 6A-1 kommt die WiMAX PTA-Anfrage vor der Bluetooth PTA-Anfrage und das PTA-Modul 17 bestimmt, dass die Zeitdauer der Bluetooth PTA-Anfrage sich mit der Zeitdauer der WiMAX PTA-Anfrage überlappt. In diesem Falle kann die Übertragung bzw. das Aussenden der Bluetooth-Pakete mit dem Empfang der WiMAX MAP-Pakete interferieren, so dass weitere Faktoren in Betracht gezogen werden müssen. Bezugnehmend auf 6A-2, welche eine vorgeschlagene Lösung zur Lösung des Funktions-Konfliktes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt, prüft das PTA-Modul 17 weiter den TX-Leistungs-Pegel, der in der Bluetooth PTA-Anfrage spezifiziert ist, den RX-Leistungs-Pegel, der in der WiMAX PTA-Anfrage spezifiziert ist, und prüft das Frequenzband der zwei PTA-Anfragen und bestimmt, dass die Bedingung, wie in Schritt S43 genannt, nicht erfüllt wird. Deshalb bestimmt das PTA-Modul 17, dass das Aussenden der Bluetooth-Pakete 61a mit dem Empfang der WiMAX MAP-Pakete 61b interferieren wird. Folglich prüft das PTA-Modul 17 die globale Prioritätsinformation, wie in Tabelle 2 gezeigt, und bestimmt, dass die WiMAX MAP-Pakete die höchste Priorität haben. Deshalb wird die Bluetooth PTA-Anfrage abgelehnt und die Bluetooth-Paket-Aussendung 61a wird um eine Zeitdauer verzögert, so dass der Empfang der WiMAX MAP-Pakete 61b nicht gestört wird. Dabei kann die Bluetooth-Paket-Aussendung 61a von dem PTA-Modul 17 verzögert werden, da die Bluetooth PTA-Anfrage einer periodischen Anfrage (3,75 Millisekunden) entspricht.
  • Die 6B-1 zeigt ein Schaubild eines weiteren beispielhaften Funktions-Konflikts unter einer Bluetooth PTA-Anfrage zum Empfang von Bluetooth-Paketen 62a, einer WiMAX PTA-Anfrage zum Herunterladen bzw. Downloaden von WiMAX-Paketen 62b und einer WiFi PTA-Anfrage zum Aussenden von WiFi-Datenpaketen 62c, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In der 6B-1 kommt die WiMAX PTA-Anfrage zuerst, gefolgt von der WiFi PTA-Anfrage und der Bluetooth PTA-Anfrage. Das PTA-Modul 17 bestimmt dann, dass die Zeitdauer der WiFi PTA-Anfrage sich mit der Zeitdauer der Bluetooth PTA-Anfrage und der WiMAX PTA-Anfrage überlappt. In diesem Falle kann das Aussenden der WiFi-Datenpakete 62c mit dem Empfang der Bluetooth-Pakete und dem Downloaden der WiMAX-Pakete 62b interferieren, so dass weitere Faktoren in Betracht gezogen werden müssen. Bezugnehmend auf 6B-2, welche eine vorgeschlagene Lösung zur Lösung der Funktions-Konflikte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, prüft das PTA-Modul 17 weiterhin den TX-Leistungs-Pegel, der in der WiFi PTA-Anfrage spezifiziert ist, den RX-Leistungs-Pegel, der in der WiMAX und der Bluetooth PTA-Anfrage spezifiziert ist, das Frequenzband der drei PTA-Anfragen und bestimmt, dass die Kondition bzw. Bedingung, die im Schritt S43 genannt ist, nicht erfüllt wird. Deshalb bestimmt das PTA-Modul 17, dass die Aussendung der WiFi-Datenpakete 62c mit dem Empfang der Bluetooth-Pakete und dem Herunterladen der WiMAX-Pakete 62b interferieren wird. Folglich prüft das PTA-Modul 17 die globale Prioritätsinformation, wie in Tabelle 2 gezeigt, und bestimmt, dass die WiFi-Datenpakete die geringste Priorität haben. Deshalb wird die WiFi PTA-Anfrage abgelehnt und die WiFi-Datenpaket-Übertragung wird von dem PTA-Modul 17 verzögert, bis der Empfang der Bluetooth-Pakete 62a und das Downloaden der WiMAX-Pakete 62b abgeschlossen ist. Auf diese Weise werden der Empfang der Bluetooth-Pakete 62a und das Downloaden der WiMAX-Pakete 62b nicht gestört.
  • Die 6C-1 zeigt ein Schaubild eines weiteren beispielhaften Funktions-Konflikts zwischen einer Bluetooth-PTA-Anfrage zum Empfang von Bluetooth-Paketen 63b und einer WiMAX-PTA-Anfrage zum Hochladen bzw. Uploaden von WiMAX-Paketen 63c, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In 6C-1 wird zu Beginn nur die WiMAX PTA-Anfrage angegeben. Bezugnehmend auf die 6C-2, welche eine vorgeschlagene Lösung zur Lösung des Funktions-Konflikts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt, wird, obwohl nur die WiMAX PTA-Anfrage zu Beginn angegeben ist, das Uploaden der WiMAX-Pakete 63c noch nicht bewilligt. Dieses liegt daran, weil das PTA-Modul 17 nicht in der Lage ist, den Empfang der nächsten Bluetooth PTA-Anfrage 63b zu bestimmen durch die Intervall-Information, die durch die Intervall-Information, die in der vorhergehenden Bluetooth PTA-Anfrage spezifiziert ist, wie in 6a-1 oder 6A-2 auch dargestellt ist. Auf dieser Grundlage bestimmt das PTA-Modul 17, dass die Zeitdauer der gegenwärtigen WiMAX PTA-Anfrage sich mit der Zeitdauer der nächsten Bluetooth PTA-Anfrage, die zu empfangen ist, überlappt. In diesem Falle kann das Uploaden der WiMAX-Pakete 63c mit dem Empfang der Bluetooth-Pakete 63b interferieren, so dass weitere Faktoren in Betracht gezogen werden müssen. Als nächstes prüft das PTA-Modul 17 weiter den TX-Leistungs-Pegel, der in der WiMAX PTA-Anfrage spezifiziert ist, den RX-Leistungs-Pegel, der in der Bluetooth PTA-Anfrage spezifiziert ist, das Frequenzband der zwei PTA-Anfragen und bestimmt, dass das Uploaden der WiMAX-Pakete 63c mit dem Empfang der Bluetooth-Pakete 63b interferieren wird. Folglich prüft das PTA-Modul 17 weiter die globale Prioritätsinformation, wie in Tabelle 2 dargestellt, und bestimmt, dass die WiMAX-Pakete geringere Priorität haben. Deshalb wird die WiMAX PTA-Anfrage abgelehnt, bevor die Bluetooth PTA-Anfrage herauskommt. Auf diese Weise wird der Empfang von Bluetooth-Paketen 63b, der dabei ist stattzufinden, nicht gestört.
  • Die 6D-1 zeigt ein Schaubild einer weiteren exemplarischen Funktion zwischen einer WiMAX PTA-Anfrage zum Uploaden von WiMAX-Paketen 64a und einer WiFi PTA-Anfrage zum Empfang von WiFi Rundfunk-Paketen 64b, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In der 6D-1 kommt die WiMAX PTA-Anfrage vor der WiFi PTA-Anfrage und das PTA-Modul 17 bestimmt, dass die Zeitdauer für die WiFi PTA-Anfrage sich mit der Zeitdauer für die WiMAX PTA-Anfrage überlappt. In diesem Fall kann das Uploaden der WiMAX-Pakete 64a mit dem Empfang der WiFi-Funkpakete 64b (Engl.: beacon packets) interferieren, so dass weitere Faktoren in Betracht gezogen werden müssen. Bezugnehmend auf 6D-2 prüft das PTA-Modul 17 weiter den TX-Leistungs-Pegel, der in der WiMAX PTA-Anfrage spezifiziert ist, und den RX-Leistungs-Pegel, der in der WiFi PTA-Anfrage spezifiziert ist, das Frequenzband der zwei PTA-Anfragen und bestimmt, dass das Uploaden der WiMAX-Pakete 64a nicht mit dem Empfang der WiFi-Funkpakete 64b interferiert, weil deren Frequenzband-Trennung größer als 20 MHz ist. Deshalb erlaubt das PTA-Modul 17 das Uploaden der WiMAX-Pakete 64a und den Empfang der WiFi-Funkpakete 64b gleichzeitig stattzufinden.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines PTA-Moduls kann eine PTA-Anfrage für eine weitere nicht abgegebenen periodische PTA-Anfrage, die eine höhere Priorität aufweist, ablehnen, was von dem PTA-Modul 17 vorhergesagt werden kann. Beispielsweise und bezugnehmend auf 7 kommt eine WiFi PTA-Anfrage für eine TX-Funktion vor einer zweiten Bluetooth PTA-Anfrage, die noch nicht abgegeben worden ist, und die WiFi PTA-Anfrage wird noch abgelehnt, weil das PTA-Modul 17vorhersieht, dass die zweite Bluetooth PTA-Anfrage empfangen werden wird, gemäß dem Intervall-Feld 28, das in der ersten Bluetooth PTA-Anfrage spezifiziert ist.
  • Während die Erfindung im Wege von Beispielen und im Zuge von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Im Gegenteil ist es beabsichtigt, verschiedenste Modifikationen und ähnliche Anordnungen (so wie sie dem Fachmann offensichtlich erscheinen) mit abzudecken. Deshalb soll dem Schutzumfang der beiliegenden Ansprüche die breiteste Interpretation zukommen, um somit alle solche Modifikationen und ähnlichen Anordnungen mit einzuschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - IEEE 802.16 Standards [0026]
    • - IEEE 802.11-Standards [0026]

Claims (20)

  1. Vorrichtung umfassend: ein erstes drahtloses Kommunikations-Modul, das eine erste Anfrage für eine erste Sende- oder Empfangs-(TX- oder RX-)Funktion während einer ersten Zeitdauer ausgibt, wobei die erste Anfrage Informationen umfasst, die einen ersten Leistungs-Pegel zur Ausführung der ersten TX- oder RX-Funktion betreffen; ein zweites drahtloses Kommunikations-Modul, das eine zweite Anfrage für eine zweite TX- oder RX-Funktion innerhalb einer zweiten Zeitdauer ausgibt, wobei die zweite Anfrage Informationen umfasst, die einen zweiten Leistungs-Pegel zur Ausführung der zweiten TX- oder RX-Funktion betreffen; und ein Paket-Verkehrs-Entscheidungs-Modul (PTA), das zwischen dem ersten drahtlosen Kommunikations-Modul und dem zweiten drahtlosen Kommunikations-Modul geschaltet ist, das die erste Anfrage von dem ersten drahtlosen Kommunikations-Modul und die zweite Anfrage von dem zweiten drahtlosen Kommunikations-Modul empfängt, und das eine oder beide von der ersten Anfrage und der zweiten Anfrage gemäß dem ersten Leistungs-Pegel und dem zweiten Leistungs-Pegel bewilligt, wenn die erste Zeitdauer sich mit der zweiten Zeitdauer überlappt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Anfrage einer TX-Anfrage und die zweite Anfrage einer RX-Anfrage entspricht, und wobei das PTA-Modul weiter beide der ersten Anfrage und der zweiten Anfrage bewilligt, falls der erste Leistungs-Pegel geringer ist als ein erster Wert und der zweite Leistungs-Pegel größer ist als ein zweiter Wert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Anfrage weiterhin Informationen betreffend ein erstes Frequenzband zur Ausführung der ersten TX- oder RX-Funktion umfasst, wobei die zweite Anfrage weiter Informationen betreffend ein zweites Frequenzband zur Ausführung der zweiten TX- oder RX-Funktion umfasst, und wobei das PTA-Modul weiter eine oder beide der ersten Anfrage und der zweiten Anfrage gemäß dem ersten TX- oder RX-Leistungs-Pegel, dem ersten Frequenzband, dem zweiten TX- oder RX-Leistungs-Pegel und dem zweiten Frequenzband bewilligt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die erste Anfrage einer TX-Anfrage und die zweite Anfrage einer RX-Anfrage entspricht, und wobei das PTA-Modul weiter beide der ersten Anfrage und der zweiten Anfrage bewilligt, falls der erste Leistungs-Pegel geringer ist als ein erster Wert, der zweite Leistungs-Pegel größer ist als ein zweiter Wert und das erste Frequenzband von dem zweiten Frequenzband durch bzw. um einen dritten Wert getrennt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Anfrage Informationen betreffend ein erstes Frequenzband und eine erste Priorität umfasst, wobei die zweite Anfrage Informationen betreffend ein zweites Frequenzband und eine zweite Priorität umfasst, und wobei das PTA-Modul bestimmt, ob die erste Anfrage mit der zweiten Anfrage gemäß den ersten und zweiten Leistungs-Pegeln und den ersten und zweiten Frequenzbändern interferiert, und die erste Anfrage bewilligt, wenn die erste Anfrage mit der zweiten Anfrage interferiert und die erste Priorität höher ist als die zweite Priorität.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das PTA-Modul eine Prioritäts-Tabelle speichert, die Informationen speichert, welche anzeigen, dass eine erste globale Priorität, die von der ersten Priorität abgebildet bzw. gemappt ist, höher als eine zweite globale Priorität ist, die von der zweiten Priorität gemappt ist, und bestimmt, dass die erste Priorität höher als die zweite Priorität in Bezug auf die Prioritäts-Tabelle ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Prioritäts-Tabelle Informationen speichert, die anzeigen, dass die höchste Priorität einer WiMAX-Anfrage höher ist als die höchste Priorität einer Bluetooth-Anfrage und dass die höchste Priorität der Bluetooth-Anfrage höher ist als die höchste Priorität einer WiFi-Anfrage.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Prioritäts-Tabelle Informationen speichert, die anzeigen, dass die höchste Priorität einer Bluetooth-Anfrage höher ist als die höchste Priorität einer WiMAX-Anfrage und dass die höchste Priorität der WiMAX-Anfrage höher ist als die höchste Priorität einer WiFi-Anfrage.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Prioritäts-Tabelle Informationen speichert, die anzeigen, dass die höchste Priorität einer Bluetooth-Anfrage höher ist als die höchste Priorität einer WiFi-Anfrage und dass die höchste Priorität einer WiFi-Anfrage höher ist als die höchste Priorität einer WiMAX-Anfrage.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Anfrage Informationen betreffend ein erstes Frequenzband mit einer ersten Priorität zur Ausführung der ersten TX- oder RX-Funktion umfasst, von dem PTA-Modul bewilligt worden ist, und wobei die erste TX- oder RX-Funktion noch nicht vor Empfang der zweiten Anfrage abgeschlossen ist, wobei die zweite Anfrage Informationen betreffend ein zweites Frequenzband mit einer zweiten Priorität zur Ausführung der zweiten TX- oder RX-Funktion umfasst, wobei das PTA-Modul bestimmt, die zweite Anfrage zu bewilligen und die erste bewilligte Anfrage zurückzunehmen, wenn erkannt wird, dass die erste Anfrage mit der zweiten Anfrage interferiert und die zweite Priorität höher ist als die erste Priorität gemäß der Information, die von der ersten und der zweiten Anfrage getragen wird, und dann die erste Anfrage zurücknimmt und die zweite Anfrage bewilligt.
  11. Verfahren zur Antwort auf Bewilligungs- und Ablehnungs-Signale, die von einem Paket-Verkehrs-Entscheidungs-Modul (PTA) ausgegeben werden, durchgeführt von einem drahtlosen Kommunikations-Modul einer Vorrichtung, umfassend: Empfang eines Bewilligungs-Signals in Antwort auf eine zuvor abgegebene Anfrage, um das PTA-Modul anzufragen, eine drahtlose Kommunikations-Funktion auszuführen; Empfang eines Signals, das anzeigt, dass die bewilligte Anfrage von dem PTA-Modul abgelehnt wird bevor die drahtlose Kommunikations-Funktion abgeschlossen wird; und sofortiges Anhalten bzw. Beenden der drahtlosen Kommunikations-Funktion.
  12. PTA-Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin umfassend: Bestimmen, ob die nicht abgeschlossene drahtlose Kommunikations-Funktion einer TX-Funktion entspricht; falls dem so ist, sofortiges Anhalten bzw. Beenden der nicht abgeschlossenen TX-Funktion; und anderenfalls Fortführen der nicht abgeschlossenen RX-Funktion.
  13. Vorrichtung umfassend: ein erstes drahtloses Kommunikations-Modul, das eine erste Anfrage für eine erste Sende- oder Empfangs-(TX- oder RX-)Funktion ausgibt innerhalb einer ersten Zeitdauer, wobei die erste Anfrage weiterhin Informationen umfasst betreffend eine zweite Zeitdauer zur Ausführung der nächsten der ersten TX- oder RX-Funktion; ein zweites drahtloses Kommunikations-Modul, das eine zweite Anfrage für eine zweite TX- oder RX-Funktion innerhalb einer dritten Zeitdauer ausgibt, die sich mit der zweiten Dauer überlappt, nachdem die erste TX- oder RX-Funktion beendet ist; und ein PTA-Modul, das zwischen den ersten und zweiten drahtlosen Kommunikations-Modulen geschaltet ist, und das bestimmt, die zweite Anfrage gemäß der Information, die von den ersten und zweiten Anfragen getragen wird, zu bewilligen oder abzulehnen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die erste Anfrage mit einer ersten Priorität weiterhin Informationen umfasst betreffend einen ersten Leistungs-Pegel zur Ausführung der ersten PX- oder RX-Funktion, wobei die zweite Anfrage mit einer zweiten Priorität weiterhin Information umfasst betreffend einen zweiten Leistungs-Pegel zur Ausführung der zweiten TX- oder RX-Funktion, und wobei das PTA-Modul bestimmt, die zweite Anfrage gemäß den ersten und zweiten Leistungs-Pegeln und den ersten und zweiten Prioritäten zu bewilligen oder abzulehnen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die erste Anfrage einer TX-Anfrage und die zweite Anfrage einer RX-Anfrage entsprechen, und wobei das PTA-Modul weiterhin die zweite Anfrage ablehnt, falls der erste Leistungs-Pegel nicht geringer ist als ein erster Wert oder falls der zweite Leistungs-Pegel nicht höher ist als ein zweiter Wert, und falls die erste Priorität höher als die zweite Priorität ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die erste Anfrage einer RX-Anfrage und die zweite Anfrage einer TX-Anfrage entsprechen, und wobei das PTA-Modul weiterhin die zweite Anfrage ablehnt, falls der erste Leistungs-Pegel nicht höher ist als ein erster Wert oder falls der zweite Leistungs-Pegel nicht geringer ist als ein zweiter Wert, und falls die erste Priorität höher als die zweite Priorität ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die erste Anfrage weiterhin Informationen umfasst betreffend ein erstes Frequenzband zur Ausführung der ersten TX- oder RX-Funktion, wobei die zweite Anfrage weiterhin Informationen umfasst betreffend ein zweites Frequenzband zur Ausführung der zweiten TX- oder RX-Funktion, und wobei das PTA-Modul weiterhin bestimmt, ob die zweite Anfrage gemäß den ersten und zweiten Leistungs-Pegeln, den ersten und zweiten Frequenzbändern und den ersten und zweiten Prioritäten bewilligt oder abgelehnt wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die erste Anfrage einer TX-Anfrage und die zweite Anfrage einer RX-Anfrage entsprechen, und wobei das PTA-Modul weiterhin die zweite Anfrage ablehnt, falls der erste Leistungs-Pegel nicht geringer ist als ein erster Wert oder falls der zweite Leistungs-Pegel nicht höher ist als ein zweiter Wert oder das erste Frequenzband nicht getrennt von dem zweiten Frequenzband um einen dritten Wert ist; und falls die erste Priorität höher als die zweite Priorität ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die erste Anfrage einer RX-Anfrage und die zweite Anfrage einer TX-Anfrage entsprechen und wobei das PTA-Modul weiterhin die zweite Anfrage ablehnt, falls der erste Leistungs-Pegel nicht höher ist als ein erster Wert oder der zweite Leistungs-Pegel nicht geringer ist als ein zweiter Wert oder das erste Frequenzband nicht von dem zweiten Frequenzband um einen dritten Wert getrennt ist; und falls die erste Priorität höher als die zweite Priorität ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die erste Anfrage einer periodischen Anfrage entspricht, wobei die zweite Zeitdauer von zwei Feldern getragen wird, von denen eines eine vierte Zeitdauer zwischen dem Beginn der nächsten ersten TX- oder RX-Funktion und der Ausgabezeit der gegenwärtig ersten TX- oder RX-Funktion anzeigt; und wobei das andere die Zeitlänge zur Ausführung der TX- oder RX-Funktion anzeigt.
DE102009037528.7A 2009-06-23 2009-08-17 PTA-Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben Active DE102009037528B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/489,588 US8223693B2 (en) 2009-06-23 2009-06-23 PTA method and apparatus utilizing the same
US12/489,588 2009-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009037528A1 true DE102009037528A1 (de) 2011-01-05
DE102009037528B4 DE102009037528B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=43299163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037528.7A Active DE102009037528B4 (de) 2009-06-23 2009-08-17 PTA-Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8223693B2 (de)
CN (2) CN103476132B (de)
DE (1) DE102009037528B4 (de)
TW (1) TWI380644B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11184272B2 (en) 2018-12-13 2021-11-23 Silicon Laboratories Inc. ZigBee, thread and BLE signal detection in a WiFi environment
DE102016125901B4 (de) 2016-03-29 2022-02-03 Silicon Laboratories Inc. ZigBee-, Thread- und BLE-Koexistenz mit 2,4- GHz-WLAN
US11395188B2 (en) 2020-08-10 2022-07-19 Silicon Laboratories Inc. Fast signal identification of Bluetooth, ZigBee and other network protocols

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010000035B4 (de) * 2009-08-03 2015-04-30 Honda Motor Co., Ltd. Roboter und Regelungs- /Steuerungssystem
US8514798B2 (en) * 2010-02-25 2013-08-20 Mediatek Inc. Methods for scheduling channel activities for multiple radio access technologies in a communications apparatus and communications apparatuses utilizing the same
WO2012059793A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Nokia Corporation Method and apparatus for scheduling radio frequency resources in a multiple-radio-stacks context
US8565112B2 (en) * 2011-04-26 2013-10-22 Qualcomm Incorporated Concurrent transmission of Wi-Fi and Bluetooth signals
WO2014005441A1 (en) * 2012-07-02 2014-01-09 Mediatek Inc. Methods for managing radio resources between multiple radio modules and communications apparatus utilizing the same
US9185745B2 (en) * 2012-11-06 2015-11-10 Nokia Technologies Oy Method, apparatus, and computer program product for relay operation in Wi-Fi networks
US9408149B2 (en) * 2013-03-18 2016-08-02 Mediatek Inc. Method of managing communication traffic for multiple communication technologies and communication device thereof
TWI540927B (zh) * 2014-09-26 2016-07-01 緯創資通股份有限公司 連線方法與電子裝置
CN105375953A (zh) * 2015-11-18 2016-03-02 深圳市华信天线技术有限公司 无线数传电台和rtk设备
CN107666720A (zh) * 2016-07-29 2018-02-06 索尼公司 电子设备和用于电子设备的方法
JP2018046327A (ja) * 2016-09-12 2018-03-22 株式会社東芝 通信装置及び通信方法
US10652912B2 (en) * 2018-04-30 2020-05-12 Microchip Technology Incorporated Smart radio arbiter with conflict resolution based on timing predictability
US10372190B1 (en) * 2018-06-26 2019-08-06 Cypress Semiconductor Corporation System and methods for arbitrating communications by collocated communication circuitry
CN109981156A (zh) * 2019-02-28 2019-07-05 展讯通信(上海)有限公司 多无线射频系统的数据传输方法及装置、存储介质、终端
US11324048B2 (en) * 2019-06-28 2022-05-03 Mediatek Inc. Method for mitigating interference in a communications apparatus and a communications apparatus utilizing the same
US10805936B1 (en) * 2019-07-24 2020-10-13 Cypress Semiconductor Corporation Device, system and methods for mitigating interference in a wireless network
CN114095908A (zh) * 2021-11-05 2022-02-25 广州芯之联科技有限公司 一种蓝牙数据的处理方法及控制器
US20230388936A1 (en) * 2022-05-24 2023-11-30 Qualcomm Incorporated Power control for concurrent transmission scenarios in multi-band operation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605643A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-14 STMicroelectronics Belgium N.V. Verfahren zum Setzen von Paketprioritäten für ein drathloses Endgerät

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3658420B2 (ja) * 1994-04-14 2005-06-08 株式会社日立製作所 分散処理システム
US6094435A (en) * 1997-06-30 2000-07-25 Sun Microsystems, Inc. System and method for a quality of service in a multi-layer network element
US6519335B1 (en) * 1999-04-08 2003-02-11 Lucent Technologies Inc. Apparatus, method and system for personal telecommunication incoming call screening and alerting for call waiting applications
US20020073167A1 (en) * 1999-12-08 2002-06-13 Powell Kyle E. Internet content delivery acceleration system employing a hybrid content selection scheme
US6493331B1 (en) * 2000-03-30 2002-12-10 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for controlling transmissions of a communications systems
US7120113B1 (en) * 2001-07-16 2006-10-10 Juniper Networks, Inc. Systems and methods for limiting low priority traffic from blocking high priority traffic
JP3938853B2 (ja) * 2001-07-17 2007-06-27 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信システムにおけるタイムスロット割当て方法、信号伝送方法、無線基地局制御装置、無線基地局及び移動局
JP3793062B2 (ja) * 2001-09-27 2006-07-05 株式会社東芝 メモリ内蔵データ処理装置
US20030125040A1 (en) * 2001-11-06 2003-07-03 Walton Jay R. Multiple-access multiple-input multiple-output (MIMO) communication system
US7103390B2 (en) * 2001-11-26 2006-09-05 Nokia Corporation Method and system for transferring data in a hand-held electronic device
US7360064B1 (en) * 2003-12-10 2008-04-15 Cisco Technology, Inc. Thread interleaving in a multithreaded embedded processor
US7590705B2 (en) * 2004-02-23 2009-09-15 Microsoft Corporation Profile and consent accrual
KR100679858B1 (ko) * 2004-11-25 2007-02-07 한국전자통신연구원 동적 우선순위에 기반한 메시지 전달 장치 및 그를 이용한우선순위 조정 장치와 동적 우선순위 메시지 처리 방법
US7523506B1 (en) * 2005-03-30 2009-04-21 Sun Microsystems, Inc. Approach for managing functionalities within a system
US8693950B2 (en) * 2006-03-23 2014-04-08 Broadcom Corporation Method and system for transmit power control techniques to reduce mutual interference between coexistent wireless networks device
US7693244B2 (en) * 2006-03-31 2010-04-06 Intel Corporation Encoding, clock recovery, and data bit sampling system, apparatus, and method
US7519039B2 (en) * 2006-09-28 2009-04-14 Xocyst Transfer Ag L.L.C. Transmission using a plurality of protocols
US7974650B2 (en) * 2007-02-20 2011-07-05 Alcatel-Lucent Usa Inc. Interoperability between different types of wireless networks for push to talk group calls
US8682246B2 (en) * 2007-03-21 2014-03-25 Broadcom Corporation Method and system for collaborative coexistence of bluetooth and WiMax
US7881746B2 (en) * 2007-05-10 2011-02-01 Broadcom Corporation Shared processing between wireless interface devices of a host device
US7826411B2 (en) * 2007-05-10 2010-11-02 Broadcom Corporation Cooperative transceiving between wireless interface devices of a host device with shared modules
US7966037B2 (en) * 2007-05-16 2011-06-21 Intel Corporation Method and apparatus for multi-radio traffic arbitration in wireless communication protocols
US7983216B2 (en) * 2007-05-31 2011-07-19 Broadcom Corporation Coexistence management for cooperative transceiving in a shared spectrum
US8315234B2 (en) * 2007-09-24 2012-11-20 Wi-Lan, Inc. Time multiplexing for coexistence within multiple communication systems
US8553612B2 (en) * 2007-10-05 2013-10-08 St-Ericsson Sa Coexistence of wireless personal area network and wireless local area network
US8045922B2 (en) * 2007-11-23 2011-10-25 Texas Instruments Incorporated Apparatus for and method of bluetooth and wireless local area network coexistence using a single antenna in a collocated device
US20100008338A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Texas Instruments Incorporated High transmission power using shared bluetooth and wireless local area network front end module
US8032678B2 (en) * 2008-11-05 2011-10-04 Mediatek Inc. Shared resource arbitration
US8855570B2 (en) * 2009-02-05 2014-10-07 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Coexistence of plural wireless communication transceivers in close proximity
US8184580B2 (en) * 2009-02-12 2012-05-22 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Data packet communication scheduling in a communication system
US8166164B1 (en) * 2010-11-01 2012-04-24 Seven Networks, Inc. Application and network-based long poll request detection and cacheability assessment therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605643A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-14 STMicroelectronics Belgium N.V. Verfahren zum Setzen von Paketprioritäten für ein drathloses Endgerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11-Standards
IEEE 802.16 Standards

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125901B4 (de) 2016-03-29 2022-02-03 Silicon Laboratories Inc. ZigBee-, Thread- und BLE-Koexistenz mit 2,4- GHz-WLAN
US11184272B2 (en) 2018-12-13 2021-11-23 Silicon Laboratories Inc. ZigBee, thread and BLE signal detection in a WiFi environment
US11395188B2 (en) 2020-08-10 2022-07-19 Silicon Laboratories Inc. Fast signal identification of Bluetooth, ZigBee and other network protocols
US11611907B2 (en) 2020-08-10 2023-03-21 Silicon Laboratories Inc. Fast signal identification of Bluetooth, ZigBee and other network protocols

Also Published As

Publication number Publication date
CN101932011A (zh) 2010-12-29
US8223693B2 (en) 2012-07-17
CN101932011B (zh) 2013-10-23
US20120250673A1 (en) 2012-10-04
US20100322159A1 (en) 2010-12-23
DE102009037528B4 (de) 2015-01-08
TWI380644B (en) 2012-12-21
TW201101748A (en) 2011-01-01
US8718037B2 (en) 2014-05-06
CN103476132B (zh) 2016-06-08
CN103476132A (zh) 2013-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037528A1 (de) PTA-Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE102015215345B4 (de) Funkzugangstechnologie mit diskontinuierlicher und periodischer pusch-übertragung
DE102017211969B4 (de) Dynamisches Verbindungsüberwachen, um ein Ungleichgewicht bei einer LAA/LTE-Funkressourcenallokation aufzulösen
DE112009000428B4 (de) Mobile Kommunikationseinheit mit mehreren Transceivern und Verfahren für die Negativplanung
DE102010050272B4 (de) Mehrfunkkommunikation zwischen drahtlosen Geräten
DE102015012595A1 (de) Über WIFI Koordiniertes LAA-LTE
DE602005001441T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation der physikalischen Protokollschichten in heterogenen Mobilkommunikationsnetzwerken
DE112006001523B4 (de) Vermeidung verborgener Terminals in einem drahtlosen lokalen Netzwerk
DE112017008206T5 (de) Vorübergehende Behandlung der Funktionen drahtloser Kommunikationsvorrichtungen
DE102015202058A1 (de) Wi-Fi-Signalisierung durch Mobilfunkvorrichtungen zur Koexistenz in lizenzfreien Frequenzbändern
DE112014004464B4 (de) System und Verfahren zur selektiven Verhinderung der Übertragung einer Scheduling-Anforderung
DE112017002926T5 (de) Adaptiver Durchsatz und Bandbreite für eine verbesserte Kategorie von mobilen Vorrichtungen
DE102016206944B4 (de) Verwendung von Basisband-Triggern zum Verschmelzen von Anwendungsdatenaktivität
DE102010036590A1 (de) Verfahren zum Koordinieren von Sende- und Empfangs-Betriebsvorgängen von Funkmodulen in einem Kommunikations-Gerät und Kommunikations-Gerät dafür
DE602004007189T2 (de) Verfahren und Apparat zum Bereitstellen unterschiedlicher Ressourcen-Zugangsebenen auf einem hochratigen Funkpaketdatennetz durch Vorsehen eines adaptiven Inaktivitäts-Timers
DE112018005249T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für Übertragungsleistungssteuerung
DE102016101412A1 (de) Uplink-Breitbandeinteilung in der Anwesenheit von Schmalband-Interferenz
DE102017211971B4 (de) LAA-Kommunikation (License Assisted Access) mit dynamischer Verwendung von Sendeaufforderungs- und Sendeerlaubnisnachrichten
DE112019002232T5 (de) Intelligenter funk-arbiter mit konfliktlösung basierend auf zeitlicher vorhersehbarkeit
DE112016006139T5 (de) Neue Vorrichtungskategorie in 3GPP-Kommunikation
DE102021127579A1 (de) Systeme und verfahren für priorisierten kanalzugang für 802.11ax-clients in bss mit gemischten clients
DE102021109548A1 (de) Systeme und verfahren zur priorisierung von bidirektionalen verkehrsflüssen
DE112020004250T5 (de) Vorrichtungen, systeme und verfahren zur abschwächung aggressiver medienreservierungen
DE112020003629T5 (de) Verfahren, systeme und vorrichtungen zur bereitstellung einer differenzierten dienstgüte für drahtlose kommunikationsvorrichtungen
DE112017007879T5 (de) Verfahren und vorrichtungen zum steuern einer bandbreite, die zum verarbeiten eines basisband-sendesignals verwendet wird, einen empfänger für ein drahtloses kommunikationssystem und ein verfahren für einen empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final