DE102009037382B4 - Verfahren und System zum Einschleifen einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und System zum Einschleifen einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009037382B4
DE102009037382B4 DE102009037382.9A DE102009037382A DE102009037382B4 DE 102009037382 B4 DE102009037382 B4 DE 102009037382B4 DE 102009037382 A DE102009037382 A DE 102009037382A DE 102009037382 B4 DE102009037382 B4 DE 102009037382B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
grinding
during
routine
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009037382.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037382A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Barthenheier Thomas
Oliver Bickschlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009037382.9A priority Critical patent/DE102009037382B4/de
Publication of DE102009037382A1 publication Critical patent/DE102009037382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009037382B4 publication Critical patent/DE102009037382B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/12Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis

Abstract

Verfahren zum Einschleifen einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, bei dem nach einem Schließen der Feststellbremse und einer Aktivierung einer Einschleifroutine während eines anschließenden Fahrvorgangs ein Stellsignal für ein Stellorgan der Feststellbremse generiert wird, über das der Schließzustand der Feststellbremse während des Fahrvorgangs zum Einschleifen der Feststellbremse kontrolliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellsignal während der Einschleifroutine fortlaufend in Abhängigkeit des Radschlupfes derart eingestellt wird, dass ein vorgegebener Radschlupf nicht überschritten wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einschleifen einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes System.
  • In Kraftfahrzeugen verbaute Bremsanlagen weisen neben einer Betriebsbremsfunktion und einer Hilfs-/Notbremsfunktion zusätzlich eine Feststellbremsfunktion auf. Hierzu sind in der Regel zwei energetisch voneinander unabhängige Bremsanlagen, nämlich eine Betriebsbremsanlage und eine energetisch unabhängige Feststellbremsanlage vorhanden. Die Betriebsbremsanlage wird üblicherweise über ein Fußpedal bzw. eine entsprechende Einrichtung zur Verstärkung der Fahrerfußkraft betätigt und ist als hydraulisches oder elektromechanisches System ausgeführt. Die Energie für die Feststellbremsanlage kann vom Fahrer über einen Handbremshebel und Seilzüge oder durch eine zusätzliche Energiequelle aufgebracht werden. Elektromechanische Feststellbremsen können beispielsweise als elektromechanische Einheit am Rad, die einen Radbremskolben betätigt, oder als sogenannte Cable-Puller-Systeme mit einem zentralen Aktuator für die Zugseile der Feststellbremse ausgeführt werden. Zumeist befindet sich die Feststellbremse an der Hinterachse.
  • Die Ausführung der Feststellbremse am Rad lässt sich in zwei Kategorien unterteilen. Zum einen existieren Systeme, welche einen Bremsbelag der Betriebsbremsanlage zum Aufbringen der Spannkraft nutzen. Zum andern bestehen Systeme, welche einen von der Betriebsbremsanlage getrennten Bremsbelag besitzen. Die letztgenannten Systeme mit eigenem Bremsbelag werden zumeist als Trommelbremse ausgeführt, während die zugehörige Betriebsbremsanlage als Scheibenbremse ausgebildet sein kann.
  • Bei Feststellbremsen mit eigenem Feststellbremsbelag besteht das Problem, dass neue Bremsbeläge oftmals keinen ausreichenden Reibwert aufweisen, um die geforderten Hanghaltekräfte für das Fahrzeug aufbringen zu können. Daher muss die Reibpaarung (z. B. Belag/Trommel) zunächst eingeschliffen werden. Ein entsprechender Einschleifvorgang wird auch bei Ersatz eines oder beider Reibpartner (Beläge/Trommel) erforderlich. In der Regel wird der Einschleifvorgang so durchgeführt, dass bei fahrendem Fahrzeug die Feststellbremse betätigt wird. Um keinen kritischen Fahrzustand zu erreichen, d. h. ein Blockieren der Hinterachse zu vermeiden, darf nur eine geringe Zuspannkraft an der Feststellbremse aufgebaut werden. Trotzdem kann es insbesondere bei geringen Reibwerten zwischen Fahrbahn und Reifen zu sehr hohem Schlupf an den Hinterrädern und somit zu einer verringerten Seitenführungskraft kommen.
  • Während sich die Randbedingungen für ein Einschleifen auf einem Rollenprüfstand recht einfach konstant halten lassen, kann es beim Einschleifen auf der Straße, z. B. nach einem Belagwechsel im Kundendienst, zu unvorhergesehen Problemen kommen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Zeit zwischen detektiertem, kritischen Fahrzustand und Rücknahme der Zuspannkraft zu groß ist.
  • Bei einer mechanischen, vom Fahrer z. B. über einen Handbremshebel betätigten Feststellbremse kann die Zuspannkraft und damit das Bremsmoment fein dosiert werden. Zusätzlich hat der Fahrer die Möglichkeit, durch Beobachtung der Fahrbahn den zu erwartenden Reibwert abzuschätzen und somit eine adäquate Zuspannkraft aufzubringen. Bei einer elektromechanisch betätigten Feststellbremse ist dies dem Fahrer jedoch nicht möglich.
  • Aus der gattungsgemäßen DE 10 2007 037 616 A1 zeigt ein Verfahren zum Einschleifen einer Bremse, bei der während der Einschleifroutine sicherheitskritische Bedingungen überprüft werden. Unter sicherheitskritische Bedingungen ist insbesondere eine Geschwindigkeit zu verstehen. Überschreitet die Geschwindigkeit eine vorgegebene Schwelle wird die Einschleifroutine abgebrochen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, ein einfaches und sicheres Einschleifen einer elektromechanischen Feststellbremse zu ermöglichen, das fernab eines Prüfstands durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie weiterhin durch ein System gemäß Patentanspruch 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird im Fahrzeug eine Einschleifroutine implementiert, die im Bedarfsfall, z. B. nach einem Wechseln des Belags der Feststellbremse aktiviert wird. Nach einem Schließen der Feststellbremse wird während eines anschließenden Fahrvorgangs ein Stellsignal für ein Stellorgan der Feststellbremse generiert, über das der Schließzustand der Feststellbremse, z. B. hinsichtlich der Zuspannkraft oder des Zuspannwegs, während des Fahrvorgangs zum Einschleifen kontrolliert wird. Hernach wird die Einschleifroutine wieder deaktiviert.
  • Hierdurch lassen sich beim Einschleifen kritische Fahrzustände vermeiden.
  • Bei einer Anordnung der Feststellbremse an einer angetriebenen Achse kann zudem das Einschleifmoment an der Antriebswelle abgestützt werden, wodurch eine unkontrollierte Momentenabstützung an der Fläche zwischen Fahrbahn und Reifen vermieden wird.
  • Das Einschleifen kann beispielsweise aus dem Fahrzeugstillstand heraus erfolgen. Durch ein langsames, kontrolliertes Auffahren bzw. Entlasten der Feststellbremse kann während des Anfahrens des Fahrzeugs der gewünschte Abrieb erzielt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Aktivierung des Einschleifens und das Schließen der Feststellbremse während der Fahrt vorzunehmen. Durch die gezielte Steuerung des Öffnungsvorgangs der Feststellbremse können in beiden Fällen kritische Fahrzustände vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung ist hierzu vorgesehen, das Stellsignal während der Einschleifroutine fortlaufend in Abhängigkeit des Radschlupfes derart einzustellen, dass ein vorgegebener Radschlupf nicht überschritten wird. Gelangt das Fahrzeug während der Einschleifroutine auf einen Fahrbahnbereich mit verminderter Haftung, kann über das Stellsignal z. B. temporär ein stärkeres Öffnen der Bremse bewirkt werden, um ein Rutschen des Fahrzeugs zu verhindern. Die Einschleifroutine wird dementsprechend verlängert.
  • Das Stellsignal während der Einschleifroutine kann auch derart vorgegeben werden, dass die Feststellbremse in Abhängigkeit der Raddrehzahlen und/oder der Fahrgeschwindigkeit und/oder des Motormoments eines Antriebsmotors des Fahrzeugs oder korrespondierender Parameter aufgefahren wird. Dies ermöglicht eine Dosierung des effektiven Bremsmoments, das sich üblicherweise in Bezug auf die Temperatur, den Einschleifweg und die Elastizität der Bremse nicht-linear verhält.
  • Ferner ist möglich, das Stellsignal während der Einschleifroutine derart vorzugeben, dass die Feststellbremse zeitabhängig aufgefahren wird.
  • Das Auffahren kann auch Intervalle beinhalten, in denen die Feststellbremse für einen gewissen Zeitraum konstant gehalten wird.
  • Des Weiteren kann während der Einschleifroutine der Schließzustand der Feststellbremse zum Beispiel über die Zuspannkraft oder den Zuspannweg erfasst und in die Vorgabe des Stellsignals einbezogen werden. Durch eine solche Koppelung wird die Genauigkeit der Dosierung des effektiven Bremsemoments weiter verbessert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt während der Einschleifroutine ein Eingriff in die Steuerung des Antriebsmotors des Kraftfahrzeugs derart, dass in Abstimmung mit dem Stellsignal ein gezieltes Antriebsmoment bereitgestellt wird. Hierdurch lassen sich bei einem Einschleifen auf der Straße recht gut reproduzierbare Einschleifbedingungen realisieren. Der Eingriff in die Ansteuerung des Antriebsmotors kann beispielsweise über eine an sich bekannte Motorschleppmomentregelung bzw. eine entsprechende Schnittstelle im elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) vorgenommen werden.
  • Das erfindungsgemäße System zur Durchführung des vorstehend erläuterten Verfahrens umfasst zumindest eine Feststellbremse mit einem Stellorgan, über das der Schließzustand der Feststellbremse hinsichtlich Zuspannkraft und/oder Zuspannweg einstellbar ist, ein Aktivierungsorgan, über das eine Einschleifroutine ein- und ausschaltbar ist, und ein Steuergerät zur Generierung eines Stellsignals für das Stellorgan der Feststellbremse, welches derart konfiguriert ist, um während eines Fahrvorgangs das Einschleifen der Feststellbremse zu kontrollieren.
  • Vorzugsweise ist das Steuergerät mit Sensoren verbunden, welche für die Außentemperatur, die Raddrehzahlen, die Fahrgeschwindigkeit, die Stellung eines Fahrpedals, und/oder das Motormoment eines Antriebsmotors indikative Signale bereitstellen. Dabei können die Sensoren direkt an das Steuergerät angeschlossen oder aber z. B. über einen Bus indirekt mit diesem verbunden sein.
  • In gleicher Weise kann das Steuergerät mit einem Schlupfregelsystem verbunden sein, um von diesem für den Radschlupf indikative Signale zu erhalten.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung ist das Steuergerät mit Sensoren zur Erfassung des Schließzustands der Feststellbremse verbunden, so dass dieses für den Zuspannweg und/oder die Zuspannkraft indikative Signale erhält.
  • Ferner ist es möglich, das Auffahren bzw. Lösen der Feststellbremse auf das Antriebsmoment des Antriebsmotors des Fahrzeugs abgestimmt vorzunehmen. Hierzu kann das Steuergerät der Feststellbremse direkt oder indirekt mit dem Motorsteuergerät des Antriebsmotors verbunden sein, um Abhängigkeit des Stellsignals über den Antriebsmotor ein definiertes Antriebsmoment zu generieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist in dem Steuergerät für die Einschleifroutine ein rein zeitabhängiger Verlauf für das Auffahren der Feststellbremse abgelegt, der von weiteren Fahrzeugparametern unabhängig ist. Bevorzugt erfolgt das Auffahren der Feststellbremse jedoch in Abhängigkeit oben genannter Fahrzeug- und Temperaturparameter, wodurch kritische Fahrzustände mit größerer Sicherheit ausgeschlossen werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sowie weiterer Abwandlungen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Trommel-Feststellbremse, und in
  • 2 ein System zum Einschliefen einer elektromechanischen Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs.
  • In 1 ist beispielhaft eine Fahrzeugbremsanlage dargestellt, welche als Betriebsbremse eine Scheibenbremse mit einer Bremsscheibe 1 und einem Bremssattel 2 sowie als separate Feststellbremse eine Trommel-Feststellbremse mit einer Bremstrommel 3, Bremsbelägen 4 und einem Stellorgan 5 in Form eines Spreizmoduls aufweist. Bei einer Bestätigung des Spreizmoduls werden die Bremsbeläge 4 auseinandergedrückt, so dass diese radial in Anlage gegen die Bremstrommel 3 gelangen. Hierdurch wird ein Bremsmoment erzeugt. Das Spreizmodul ist elektrisch angesteuert, so dass der Fahrer die Zuspannkraft der Feststellbremse nicht wie bei einer herkömmlichen Handbremse beeinflussen kann. Bei einer herkömmlichen elektromechanischen Feststellbremse ist eine Dosierung des effektiven Bremsmoments für den Fahrer nicht möglich, was jedoch für die Gewährleistung der Haltefunktion unproblematisch ist, da die Feststellbremse stets mit einer hinreichenden Zuspannkraft geschlossen wird.
  • Um im Kundendienst nach einem Wechsel der Bremsbeläge 4 und/oder der Bremstrommel 3 ein einfaches und sicheres Einschleifen der Bremsbeläge 4 bzw. eine Aktivierung der Reibpaarung zu ermöglichen, ist vorgesehen nach einem Schließen der Feststellbremse und einer Aktivierung einer Einschleifroutine während eines anschließenden Fahrvorgangs ein Stellsignal für ein Stellorgan der Feststellbremse zu generieren, über das der Schließzustand der Feststellbremse während des Fahrvorgangs zum Einschleifen der Feststellbremse kontrolliert wird.
  • Dazu kann beispielsweise aus dem Fahrzeugstillstand mit einer „klebenden” Bremse angefahren oder beschleunigt werden. Über das Stellsignal wird hierbei das Auffahren der Beläge 4 gezielt verlangsamt. Dies kann entweder linear, nichtlinear, und auch nicht-stetig erfolgen. Ferner können Intervalle vorgesehen sein, in denen die Feststellbremse konstant gehalten wird.
  • Alternativ können die Beläge in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern auch mit konstant geringer Spannkraft temporär oder über den gesamten Einschleifvorgang angelegt werden.
  • Das Auffahren der Beläge 4 kann in Abhängigkeit verschiedener, im Fahrzeug vorhandener oder allgemeiner Größen wie z. B. der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Motormoment, der Fahrpedalstellung, den Radgeschwindigkeiten und/oder der Zeit erfolgen. Hierdurch kann die Tatsache berücksichtigt werden, dass sich das Bremsmoment unter anderem in Abhängigkeit der Temperatur, des Einschleifwegs, der Zuspannkraft und der Elastizität der Feststellbremse nicht linear verhält.
  • Insbesondere ist es möglich, das Stellsignal stets so einzustellen, dass während der Einschleifroutine ein Durchrutschen der Fahrzeugräder verhindert bzw. ein vorgegebener Wert für den Radschlupf nicht überschritten wird. Entsprechende Informationen können über einen CAN-Bus am Fahrzeug zur Verfügung gestellt und abgegriffen werden.
  • Die Erfindung bietet somit eine Möglichkeit, die Zuspannkraft der Feststellbremse in z. B. Abhängigkeit des Fahrbahnreibwerts zu variieren.
  • Ist die Feststellbremse an einer angetriebenen Achse montiert, so wird das Einschleifmoment nicht an der Kontaktfläche Reifen-Fahrbahn abgestützt, sondern an der Antriebswelle.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, durch eine gezielte Antriebsmomentbeaufschlagung der betroffenen Achse den Einschleifvorgang zu kontrollieren. Hierzu kann z. B. eine im ESP existierende MSR-Schnittstelle für die Motorschleppmomentregelung genutzt werden.
  • Mit einer Motorschleppmomentregelung wird üblicherweise eine Blockierneigung der Antriebsräder infolge einer Bremswirkung des Motors auf glatter Fahrbahn verhindert, die dann auftreten kann, wenn der Fahrer abrupt vom Gas geht oder schnell zurückschaltet. Durch die Bremswirkung des Motors können die Antriebsräder zum Rutschen neigen. Das Steuergerät des Motors erhöht dann kurzfristig das Drehmoment, um das Fahrzeug stabil zu halten. Die Motorschleppmomentregelung erhält in diesen Situationen die Fahrstabilität und verbessert somit die Sicherheit. Während der Einschleifroutine wird über eine entsprechende Veränderung des Antriebsmoments des Motors in Abstimmung mit dem Stellsignal für das Stellorgan 5 der Feststellbremse sichergestellt, dass während des Einschleifens durch den Eingriff der Feststellbremse keine kritischen Fahrzustände auftretenden. Ist beispielsweise die Zuspannkraft der Feststellbremse für den aktuellen Fahrbahnreibwert zu hoch, so dass die Räder blockieren würden, kann durch eine kurzfristige Antriebsmomenterhöhung erreicht werden, dass die Antriebsräder wieder entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit drehen. Dadurch bleibt das Fahrzeug lenkfähig und die Fahrstabilität erhalten. Hierdurch lässt sich sowohl die Variante „Einschleifen während der Fahrt”, als auch die Variante „Einschleifen während des Anfahrens/Beschleunigens” sehr gut kontrollieren.
  • 2 zeigt einen schematischen Aufbau eines Systems zum Einschleifen einer elektromechanischen Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs. Dieses umfasst eine Feststellbremse 10 mit einem Stellorgan, beispielsweise ein elektromechanisches Spreizelement wie in 1 gezeigt, über das der Schließzustand der Feststellbremse hinsichtlich Zuspannkraft und/oder Zuspannweg einstellbar ist. Das System umfasst ferner ein Aktivierungsorgan 11, über das für einen Fahrer eine Einschleifroutine beispielsweise manuell ein- und ausschaltbar ist, sowie ein Steuergerät 12 zur Generierung eines Stellsignals für das Stellorgan der Feststellbremse. Das Steuergerät 12 ist derart konfiguriert, um während eines Fahrvorgangs das Einschleifen der Feststellbremse 10 zu kontrollieren.
  • Weiterhin umfasst das System ein Schlupfregelsystem 13, sowie weitere Sensoren zur Erfassung von Fahrzeug- und Temperaturparametern, die verallgemeinert mit dem Bezugszeichen 14 angedeutet sind.
  • In der hier dargestellten Ausführungsvariante ist zusätzlich ein Motorsteuergerät 15 in das System eingebunden. Jedoch ist auch eine Ausführung ohne eine Einbeziehung der Motorsteuerung möglich.
  • Über das Aktivierungsorgan 11 wird die Einschleifroutine gestartet. Ein entsprechendes Signal a wird vom Steuergerät 12 der Feststellbremse 10 eingelesen. Zusätzlich werden Signale vom Schlupfregelsystem 13, vom Motorsteuergerät 15 und vom restlichen Fahrzeug eingelesen. Diese Signale repräsentieren beispielhaft Informationen wie die Außentemperatur b, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Raddrehzahlen c, sowie einen Fahrpedalwert und ein Motormoment j.
  • Weiterhin kann das Steuergerät 12 der Feststellbremse optional für den Zuspannweg und die Zuspannkraft d indikative Signale direkt von der Feststellbremse 10 erhalten.
  • Die Feststellbremse 10 bzw. deren Stellorgan wird über ein Stellsignal e, vorzugsweise eine Stromvorgabe, angesteuert, so dass der Schließzustand der Feststellbremse in Bezug auf die Zuspannkraft und/oder der Zuspannkraft dosiert werden kann.
  • Von der Feststellbremse 10 bzw. an den betreffenden Antriebsrädern befindlichen Raddrehzahlsensoren können dem Schlupfregelsystem 14 Signale i über die Raddrehzahlen oder Radgeschwindigkeiten zurückgemeldet werden.
  • Das Steuergerät 12 ist entweder direkt (f) oder indirekt (g, k) über das Schlupfregelsystem 14 mit dem Motorsteuergerät 15 verbunden, so dass letzterem Signale zur Verfügung gestellt werden können, um in Abstimmung mit dem Stellsignal e ein gezieltes Antriebsmoment h auf die Achse der Feststellbremse 10 aufzuprägen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle durch die Ansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsscheibe
    2
    Bremssattel
    3
    Bremstrommel
    4
    Bremsbelag
    5
    Stellorgan (Spreizmodul)
    10
    Feststellbremse
    11
    Aktivierungsorgan
    12
    Steuergerät
    13
    Schlupfregelsystem
    14
    Sensoren
    15
    Motorsteuergerät

Claims (16)

  1. Verfahren zum Einschleifen einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, bei dem nach einem Schließen der Feststellbremse und einer Aktivierung einer Einschleifroutine während eines anschließenden Fahrvorgangs ein Stellsignal für ein Stellorgan der Feststellbremse generiert wird, über das der Schließzustand der Feststellbremse während des Fahrvorgangs zum Einschleifen der Feststellbremse kontrolliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellsignal während der Einschleifroutine fortlaufend in Abhängigkeit des Radschlupfes derart eingestellt wird, dass ein vorgegebener Radschlupf nicht überschritten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschleifen aus dem Fahrzeugstillstand heraus erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Einschleifens und das Schließen der Feststellbremse während der Fahrt vorgenommen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellsignal während der Einschleifroutine derart vorgegeben wird, dass die Feststellbremse zeitabhängig aufgefahren wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Einschleifroutine die Feststellbremse für einen gewissen Zeitraum konstant gehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellsignal während der Einschleifroutine derart vorgegeben wird, dass die Feststellbremse in Abhängigkeit der Raddrehzahlen und/oder der Fahrgeschwindigkeit und/oder des Motormoments eines Antriebsmotors des Fahrzeugs oder korrespondierender Parameter aufgefahren wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass während der Einschleifroutine die Feststellbremse in Abhängigkeit der Raddrehzahlen und/oder der Fahrgeschwindigkeit und/oder des Motormoments eines Antriebsmotors des Fahrzeugs oder korrespondierender Parameter für einen gewissen Zeitraum konstant gehalten wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Einschleifroutine der Schließzustand der Feststellbremse z. B. über eine Zuspannkraft oder einen Zuspannweg erfasst und in die Vorgabe des Stellsignals einbezogen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass während der Einschleifroutine ein Eingriff in die Steuerung des Antriebsmotors des Kraftfahrzeugs erfolgt, wobei in Abstimmung mit dem Stellsignal ein gezieltes Antriebsmoment bereitgestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff in die Ansteuerung des Antriebsmotors über eine Motorschleppmomentregelung vorgenommen wird.
  11. System zum Einschleifen einer elektromechanischen Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, umfassend: eine Feststellbremse (10) mit einem Stellorgan, über das der Schließzustand der Feststellbremse hinsichtlich Zuspannkraft und/oder Zuspannweg einstellbar ist, ein Aktivierungsorgan (11), über das eine Einschleifroutine ein- und ausschaltbar ist, und ein Steuergerät (12) zur Generierung eines Stellsignals für das Stellorgan der Feststellbremse, welches derart konfiguriert ist, um während eines Fahrvorgangs das Einschleifen der Feststellbremse zu kontrollieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) mit einem Schlupfregelsystem (13) verbunden ist und von diesem für den Radschlupf indikative Signale erhält.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) direkt oder indirekt mit Sensoren (14) verbunden ist, welche für die Außentemperatur, die Raddrehzahlen, die Fahrgeschwindigkeit, die Stellung eines Fahrpedals, und/oder das Motormoment eines Antriebsmotors indikative Signale bereitstellen.
  13. System nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) mit Sensoren zur Erfassung des Schließzustands der Feststellbremse verbunden ist und von diesen für den Zuspannweg und/oder die Zuspannkraft indikative Signale erhält.
  14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) der Feststellbremse direkt oder indirekt mit einem Motorsteuergerät (10) eines Antriebsmotors verbunden ist, um in Abhängigkeit des Stellsignals über den Antriebsmotor ein definiertes Antriebsmoment zu generieren.
  15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuergerät (12) für die Einschleifroutine ein rein zeitabhängiger Verlauf für das Auffahren der Feststellbremse (10) abgelegt ist.
  16. System nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuergerät (12) für die Einschleifroutine ein zeitabhängiger Verlauf für das Auffahren der Feststellbremse (10) abgelegt ist, der ferner von Fahrzeugparametern und Temperaturparametern abhängig ist.
DE102009037382.9A 2009-08-13 2009-08-13 Verfahren und System zum Einschleifen einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs Active DE102009037382B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037382.9A DE102009037382B4 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Verfahren und System zum Einschleifen einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037382.9A DE102009037382B4 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Verfahren und System zum Einschleifen einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009037382A1 DE102009037382A1 (de) 2011-02-17
DE102009037382B4 true DE102009037382B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=43448300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037382.9A Active DE102009037382B4 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Verfahren und System zum Einschleifen einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009037382B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220135799A (ko) 2021-03-31 2022-10-07 현대모비스 주식회사 차량의 버니쉬 보조방법 및 시스템

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218401A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Fahrassistenzsystem mit gesteigerter Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037616A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Anordnung zum Einfahren und Kalibrieren eines elektromechanischen Parkbremsensystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037616A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Anordnung zum Einfahren und Kalibrieren eines elektromechanischen Parkbremsensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220135799A (ko) 2021-03-31 2022-10-07 현대모비스 주식회사 차량의 버니쉬 보조방법 및 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009037382A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000884B4 (de) Technik zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fahrstrecke
DE102015006915B4 (de) Bremssystem und Bremsensteuerungsverfahren für das Parken
DE10111076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angeordneten Bremsaktuatoren
DE102007015889B4 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0822129A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs
EP2018302B1 (de) Verfahren zur regelung des bremsdruckes bei krafträdern
DE112013004857T5 (de) Adaptives Bremssystem und -verfahren
DE602004000867T2 (de) Einrichtung und Verfahren für die Bedienung einer elektrischen Parkbremse
EP0434823B1 (de) Verfahren für eine blockiergeschützte Bremsung sowie Bremsvorrichtung für ein zweiachsiges Fahrzeug
EP2668073A1 (de) Verfahren zur überwachung der funktion einer feststellbremse in einem fahrzeug
DE10228115B4 (de) Elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse und Verfahren zur Steuerung einer elektrisch betätigbaren Fahrzeugbremse
EP3867113B1 (de) Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug
DE10055716B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbremse
DE102016218214B4 (de) Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102013210593B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Betriebsbremssystems in einem Fahrzeug
EP1792797B1 (de) Verfahren zur Vermeidung des Bremsenknarzens
DE102009037382B4 (de) Verfahren und System zum Einschleifen einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102014203889A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102018132573A1 (de) Verfahren zur automatischen Aktivierung einer Parkbremse eines einspurigen Kraftfahrzeugs
EP1879776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugbremssystems
DE102019218151A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse
DE102021213428A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Betriebsgrößen einer Trommelbremse, zugehörige Trommelbremsanordnung, Auswertevorrichtung und Speichermedium
DE102007021019A1 (de) Verfahren zur automatischen Anfahrunterstützung eines Kraftfahrzeugs
DE10157449B4 (de) Betrieb eines Fahrzeugbremssystems in Abhängigkeit von Bremsflächentemperaturen
EP1479579A1 (de) Fahrzeug mit einem Scheibenbremssystem und Verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110219

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final