DE102009037240A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von Betriebsstoffen in einer Maschinenanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von Betriebsstoffen in einer Maschinenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009037240A1
DE102009037240A1 DE102009037240A DE102009037240A DE102009037240A1 DE 102009037240 A1 DE102009037240 A1 DE 102009037240A1 DE 102009037240 A DE102009037240 A DE 102009037240A DE 102009037240 A DE102009037240 A DE 102009037240A DE 102009037240 A1 DE102009037240 A1 DE 102009037240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
physical properties
measuring
chemical
measuring cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009037240A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hartig
Remigiusz Dr. Pastusiak
Le Nga Quach
Kerstin Dr. Wiesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009037240A priority Critical patent/DE102009037240A1/de
Priority to EP10744552A priority patent/EP2464960A1/de
Priority to US13/389,978 priority patent/US9128025B2/en
Priority to CN2010800358149A priority patent/CN102472704A/zh
Priority to PCT/EP2010/061571 priority patent/WO2011018440A1/de
Priority to KR1020127006282A priority patent/KR101517657B1/ko
Publication of DE102009037240A1 publication Critical patent/DE102009037240A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0332Cuvette constructions with temperature control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3577Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing liquids, e.g. polluted water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Bei der Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von Betriebsstoffen in einer Maschinenanlage (2), insbesondere in einer schwimmenden Einrichtung, wobei der Betriebsstoff mit Licht bestrahlt und den Betriebsstoff durchstrahltes oder von dem Betriebsstoff reflektiertes Licht spektral analysiert wird, weist der Betriebsstoff erfindungsgemäß bei der Bestrahlung zumindest eine Temperatur aus einem vorgegebenen Temperaturbereich, vorzugsweise genau eine vorgegebene Temperatur auf. Hierdurch können stets gleichbleibende Rahmenbedingungen für die spektrale Analyse auch bei sich ändernden Umgebungstemperaturen, wie sie z.B. bei schwimmenden Einrichtungen vorliegen können, gewährleistet und somit die Genauigkeit der Analyse verbessert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von Betriebsstoffen in einer Maschinenanlage, insbesondere in einer schwimmenden Einrichtung, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 10. Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind z. B. aus der WO 2009/037089 A1 bekannt.
  • Die genaue Überwachung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von Betriebsstoffen in Maschinenanlagen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies gilt insbesondere für Maschinenanlagen an Bord von schwimmenden Einrichtungen wie z. B. Schiffen oder Offshore-Plattformen. Beispielsweise wurden durch neue EU-Richtlinien Schwefelgrenzwerte für Schiffskraftstoffe eingeführt, die von Schiffen in Häfen oder bestimmten See- oder Binnenwassergebieten eingehalten werden müssen. Bei einer Fahrt in diesen Gewässern können Schiffe darauf kontrolliert werden, ob nur Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt unterhalb des vorgeschriebenen Grenzwertes eingesetzt wird.
  • Auf den Weltmeeren außerhalb dieser Gewässer darf weiterhin Kraftstoff mit beliebigem Schwefelgehalt verbrannt werden. Da schwefelarmer Kraftstoff teurer ist als Kraftstoff mit hohem Schwefelgehalt, werden Schiffe auf dem größten Teil der Fahrt mit billigem schwefelhaltigen Kraftstoff betrieben und nur in Gebieten mit besonderen Grenzwerten schwefelarme Kraftstoffe eingesetzt. Das bedeutet, dass Schiffe künftig Kraftstoffe mit unterschiedlichen Qualitäten bunkern werden und dass diese Kraftstoffe je nach Bedarf auch miteinander gemischt werden (sog. „Blending”).
  • Durch die neuen EU-Richtlinien wird ein ordnungsgemäßes Führen von Logbüchern mit Angaben zur Kraftstoffumstellung zur Auflage dafür gemacht, dass Schiffe Häfen der EU-Gemeinschaft anlaufen können. Bei Kontrollen können Proben von Schiffskraftstoffen entnommen und auf ihren Schwefelgehalt überprüft werden. Durch das Schiffspersonal ist somit nicht nur der den Maschinen beim Betrieb zugeführte Kraftstoff, sondern bereits vorher die Qualität des Kraftstoffes bei der Betankung zu kontrollieren.
  • Aus der WO 2009/037089 A1 ist bereits ein Kraftstoffsystem mit einer Mess- und Auswerteeinrichtung zur On-line-Bestimmung des Schwefelgehaltes des Kraftstoffes mit Hilfe der Infrarotspektroskopie bekannt. Hierzu wird der Kraftstoff in einer Messzelle mit Licht von einer Infrarot(IR)-Lichtquelle bestrahlt. Mit einem Spektrometer wird das Spektrum des den Kraftstoff durchstrahlten oder von dem Kraftstoff reflektierten Lichts gemessen und das gemessene Spektrum mit Hilfe von Algorithmen und unter Nutzung eines Kalibrationsmodells analysiert.
  • Aus der WO 2007/093500 A1 ist bereits ein Messsystem bekannt, bei dem mit Hilfe von IR-Spektroskopie der Schwefelgehalt in einem Schiffskraftstoff bestimmt und in Abhängigkeit davon die Schmiermittelzufuhr zu den Zylindern einer mit diesem Kraftstoff betriebenen Verbrennungskraftmaschine gesteuert wird.
  • Neben der Bestimmung des Schwefelgehaltes in Kraftstoffen besteht in vielen Maschinenanlagen im Rahmen vorbeugender Wartungsmaßnahmen oder zur Betriebsoptimierung Bedarf nach der Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von einer Vielzahl anderer Betriebsstoffe wie z. B. von Schmiermitteln in Lagern oder von Hydraulikflüssigkeiten.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, bei einem Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und bei einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 10 die Genauigkeit in der Bestimmung der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften der Betriebsstoffe noch weiter zu verbessern.
  • Die Lösung der auf das Verfahren gerichteten Aufgabe gelingt durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 9. Die Lösung der auf die Vorrichtung gerichteten Aufgabe gelingt durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche 11 bis 17.
  • Bei einem Verfahren zur Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von Betriebsstoffen in einer Maschinenanlage, insbesondere in einer schwimmenden Einrichtung wie z. B. einem Schiff oder einer Offshore-Plattformen, bei dem der Betriebsstoff mit Licht bestrahlt und den Betriebsstoff durchstrahltes oder von dem Betriebsstoff reflektiertes Licht spektral analysiert wird, weist der Betriebsstoff bei der Bestrahlung erfindungsgemäß zumindest eine Temperatur aus einem vorgegebenen Temperaturbereich, vorzugsweise genau eine vorgegebene Temperatur, auf.
  • Hierbei liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich wechselnde Umgebungstemperaturen, wie sie z. B. bei Maschinenanlagen an Bord von schwimmenden Einrichtungen vorliegen, die sowohl in tropischen als auch in arktischen Gewässern verkehren, oder in Anlagen, die starken Tag-/Nachtschwankungen der Umgebungstemperatur unterliegen, zu unterschiedlichen Temperaturen des Betriebsstoffes bei der Bestrahlung mit dem Licht führen können. Die Intensität des den Betriebsstoff durchstrahlten oder von dem Betriebsstoff reflektierten Lichts weist jedoch eine nicht zu vernachlässigende Temperaturabhängigkeit auf, die dann zu Ungenauigkeiten bei der Auswertung der Spektren führen kann. Wechselnde Temperaturen haben auch Einfluss auf andere physikalische Parameter wie die Viskosität, Dichte und damit Fließgeschwindigkeit des Betriebsstoffes, was ebenfalls zu Ungenauigkeiten in der Auswertung der Spektren führen kann. Wenn dagegen der Betriebsstoff bei der Durchleuchtung zumindest eine Temperatur aus einem vorgegebenen Temperaturbereich, vorzugsweise genau eine vorgegebene Temperatur, aufweist, können immer im wesentliche gleiche oder vorzugsweise genau gleiche Rahmenbedingungen für die spektrale Analyse und die daran anschließenden Auswertungen geschaffen und somit die Genauigkeit bei der Bestimmung der chemischen und/oder physikalischer Eigenschaften erhöht werden.
  • Unter „physikalischen Eigenschaften” werden hierbei Eigenschaften verstanden, die sich auf den Betriebsstoff an sich beziehen, d. h. nicht nur auf einzelne Inhaltsstoffe des Betriebsstoffes. Beispiel hiefür sind die Viskosität, Dichte und der Flammpunkt. Unter „chemischen Eigenschaften” werden Eigenschaften außerhalb des Definitionsbereichs der physikalischen Eigenschaften verstanden, die sich auf die chemische Zusammensetzung des Betriebsstoffes beziehen, wie z. B. Art und Anteil von Inhaltsstoffen (z. B. Gehalt an Wasser, Schwefel oder Asche), Cetanzahl oder pH-Wert. Die physikalischen Eigenschaften können dabei üblicherweise aus den chemischen Eigenschaften abgeleitet werden.
  • Bei dem Betriebsstoff kann es sich um jeglichen Stoff im Zusammenhang mit dem Betrieb der Maschinenanlage, wie z. B. um Kraftstoff, Treibstoff, Schmiermittel, Kühlmittel oder Hydraulikflüssigkeit, handeln.
  • Falls der Betriebsstoff vor der Bestrahlung nicht die gewünschte Temperatur aus dem vorgegebenen Temperaturbereich oder die vorgegebene Temperatur aufweist, kann der Betriebsstoff vor der Bestrahlung mit dem Licht auf eine Temperatur aus dem vorgegebenen Temperaturbereich, vorzugsweise auf die vorgegebene Temperatur, erwärmt oder abgekühlt werden.
  • Wie sich herausgestellt hat, kann eine für die meisten Anwendungsfälle ausreichend gute Genauigkeit in der Bestimmung der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften dann erzielt werden, wenn der vorgegebene Temperaturbereich maximal 10 K beträgt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung werden bei der spektralen Analyse des Lichts mit Hilfe mehrerer unterschiedlicher Algorithmen mehrere jeweils unterschiedliche chemische und/oder physikalische Eigenschaften des Betriebsstoffes bestimmt. Hierzu können beispielsweise in einer Auswerteeinheit für jede der zu bestimmenden Eigenschaften jeweils ein Algorithmus hinterlegt sein, der wiederum jeweils ein Kalibrationsmodell nutzt, wie es z. B. in der WO 2009/037089 A1 beschrieben ist. Es können somit mit nur einer einzigen Messung und folglich mit nur geringem apparativem Aufwand gleichzeitig mehrere Eigenschaften des Betriebsstoffes bestimmt werden.
  • Bevorzugt erfolgt die Bestrahlung des Betriebsstoffes mit Licht in einer von dem Betriebsstoff durchströmten Messzelle. Eine derartige Messzelle kann kompakt ausgeführt und entweder direkt in das Rohrleitungssystem der Maschinenanlage oder in eine zusätzliche Bypassleitung eingebaut werden. Besonders genaue und zuverlässige Messungen sind dabei möglich, wenn die Messzelle als eine Transmissionsmesszelle ausgebildet ist.
  • Die Genauigkeit der Messungen kann dadurch noch weiter erhöht werden, dass die Messzelle, beispielsweise in regelmäßigen zeitlichen Abständen, mit einem Reinigungsfluid gereinigt wird. Hierzu wird vorzugsweise die Zufuhr an Betriebsstoff zu der Messzelle unterbunden und die Messzelle von dem Reinigungsfluid statt von dem Betriebsstoff durchströmt. Hierdurch können Ablagerungen in der Messzelle, die beispielsweise bei einer längeren Stilllegung oder bei einem lang andauernden Betrieb entstehen und die die Messungen beeinträchtigen könnten, beseitigt werden.
  • Das Reinigungsfluid kann auch als ein Referenzmedium zur Überprüfung einer korrekten Betriebsweise der Messzelle genutzt werden. Hierzu kann bei einem Strömen des Reinigungsfluids durch die Messzelle, genauso wie im normalen Betrieb, das Reinigungsfluid mit Licht bestrahlt und das Reinigungsfluid durchstrahltes oder von dem Reinigungsfluid reflektiertes Licht spektral analysiert werden. Das dabei erhaltene Spektrum kann mit einem Referenzspektrum für das Reinigungsfluid verglichen werden. Falls Abweichungen von dem Referenzspektrum vorliegen, deuten diese auf fehlerhafte Rahmenbedingungen der Messungen (z. B. Abnutzungen oder Ablagerungen in der Messzelle) hin.
  • Von Vorteil werden die von dem Betriebsstoff bestimmten chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften zur Steuerung des Betriebs der Maschinenanlage verwendet. Dies kann beispielsweise durch eine Einbindung in ein Automations- oder Überwachungssystem der Maschinenanlage erfolgen. Hierdurch kann der Betrieb der Anlage optimiert werden. Weiterhin können Maschinenteile auf Verschleiß überwacht und frühzeitig Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen eingeleitet oder Wartungsintervalle optimiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden den zu einem bestimmten Zeitpunkt von dem Betriebsstoff bestimmten chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften eine Zeitangabe und eine Ortsangabe zugeordnet. Hierdurch kann eine Protokollierung der gewonnenen Daten für Kontrollzwecke (z. B. zum Nachweis einer korrekten Kraftstoffqualität gegenüber Behörden) oder für weitergehende Analysen (z. B. Kosten-Nutzen-Analysen, Trendanalysen, Kraftstoffqualitätsanalysen, Entfernungsberechnungen) ermöglicht werden.
  • Eine Vorrichtung zur Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von Betriebsstoffen in einer Maschinenanlage, insbesondere in einer schwimmenden Einrichtung wie z. B. einem Schiff oder einer Offshore-Plattform, mit einer Mess- und Auswerteeinrichtung mit einer Lichtquelle zur Bestrahlung eines Betriebsstoffes mit Licht und mit einem Spektrometer zur spektralen Analyse von den Betriebsstoff durchstrahltem oder von dem Betriebsstoff reflektierten Licht, weist erfindungsgemäß eine Heizeinrichtung zur Erwärmung des Betriebsstoffes und/oder eine Kühleinrichtung zur Abkühlung des Betriebsstoffes zumindest auf eine Temperatur aus einem vorgegebenen Temperaturbereich, vorzugsweise genau auf eine vorgegebene Temperatur, auf. Die für das erfindungsgemäße Verfahren genannten Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren näher erläutert; darin zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • 2 eine Transmissionsdurchflusszelle,
  • 3 eine erste Vorrichtung zur Analyse einer Vielzahl von Betriebsstoffen einer Maschinenanlage und
  • 4 eine zweite Vorrichtung zur Analyse einer Vielzahl von Betriebsstoffen einer Maschinenanlage.
  • 1 zeigt in vereinfachter Darstellung eine Vorrichtung 1 zur Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften eines Betriebsstoffes einer Maschinenanlage 2. Die Maschinenanlage 2 umfasst beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine 3 und einen Tank 4, indem ein Betriebsstoff der Verbrennungskraftmaschine 3, beispielsweise ein Kraftstoff 5 der Verbrennungskraftmaschine 3, gespeichert ist. Bei der Maschinenanlage 2 handelt es sich beispielsweise um eine Antriebsmaschinenanlage an Bord eines Schiffes. Bei der Verbrennungskraftmaschine 3 handelt es sich dann beispielsweise um einen großen Dieselmotor zum Antrieb des Schiffes und bei dem Kraftstoff 5 um Dieselkraftstoff.
  • Von einer Kraftstoffzufuhrleitung 6 von dem Tank 4 zu der Maschine 3 zweigt eine Leitung 7 ab, über die ein Teil des Kraftstoffes 5 einer Messzelle 8 zugeführt wird. Von der Messzelle 8 wird der Kraftstoff entweder über eine Leitung 9 wieder dem Tank 4 zugeführt oder alternativ über eine Leitung 10 in die Leitung 6 zurückgespeist.
  • Die Messzelle 8 stellt zusammen mit einer Mess- und Auswerteeinrichtung 11 den Kern einer Anordnung dar, wie sie z. B. in der WO 2009/037089 A1 beschrieben ist. Die Mess- und Auswerteeinrichtung 11 umfasst eine Messeinheit 11a mit einer IR-Lichtquelle 13 und einen IR-Spektralanalysator 14, die über Lichtwellenleiter 15 mit der Messzelle 8 verbunden sind, und eine Auswerteeinheit 11b in Form eines Computers mit einem Anzeigegerät zur Auswertung der von dem IR-Spektralanalysator 14 gemessenen Spektren und zur Steuerung der Messeinheit 11a. Die Messzelle 8 ist vorzugsweise als eine Transmissionsdurchflussmesszelle ausgebildet, wie sie beispielhaft in 2 dargestellt ist. Der Messzelle 8 wird der Kraftstoff über einen Eingang 16 zugeführt und über einen Ausgang 17 abgeführt. Der Kraftstoff strömt innerhalb der Messzelle 8 in Strömungsrichtung 20 von dem Eingang 16 zu dem Ausgang 17. Senkrecht zu der Strömungsrichtung 20 des Kraftstoffes sind an zwei entgegen gesetzten Wandungen der Messzelle 8 Anschlüsse 18, 19 für die Lichtwellenleiter 15 angeordnet, wobei der Anschluss 18 über einen Lichtwellenleiter 15 mit der IR-Lichtquelle 13 und der Anschluss 19 über einen Lichtwellenleiter 15 mit dem IR-Spektralanalysator 14 verbunden ist. Der Kraftstoff wird hierdurch über den Eingang 18 mit IR-Licht der IR-Lichtquelle 11 bestrahlt und den Kraftstoff in der Richtung 12 durchstrahltes Licht über den Ausgang 19 dem IR-Spektralanalysator 14 zugeführt und dort spektral analysiert.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiterhin eine Heizeinrichtung 21, die ein in Strömungsrichtung des Kraftstoffes vor der Messzelle angeordnetes Heizungselement in Form eines Wärmetauschers 23 umfasst. Weiterhin umfasst die Heizeinrichtung 21 an bzw. in der Messzelle 8 angeordnete zweite Heizelemente in Form von Heizwicklungen 24. Durch die Heizeinrichtung 21 wird der Kraftstoff vor der Bestrahlung auf eine vorgegebene Temperatur von z. B. 65°C erwärmt, so dass er bei der Bestrahlung eine stets gleiche vorgegebene Temperatur und somit auch gleiche Dichte, Viskosität und Fließgeschwindigkeit aufweist. Bei Bedarf kann statt einer Heizeinrichtung auch eine Kühleinrichtung zum Abkühlen des Kraftstoffes auf die vorgegebene Temperatur vorhanden sein. Die Heizeinrichtung 21 bzw. die Kühleinrichtung kann hierzu eine Steuer- und/oder Regeleinheit umfassen, die über einen Sensor die Temperatur des Kraftstoffes misst und in Abhängigkeit davon die Heizleistung der Heizeinrichtung 21 bzw. die Kühlleistung der Kühleinrichtung derart steuert und/oder regelt, dass der Kraftstoff bei der Bestrahlung stets die gewünschte vorgegebene Temperatur aufweist.
  • In der Auswerteeinheit 11b sind mehrere unterschiedliche Algorithmen zur Bestimmung mehrerer jeweils unterschiedlicher chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften des Kraftstoffes hinterlegt. Hierzu sind in der Auswerteeinheit 11b für jede der zu bestimmenden Eigenschaften jeweils ein Algorithmus hinterlegt, der wiederum jeweils ein eigenes Kalibrationsmodell nutzt, wie es z. B. in der WO 2009/037089 A1 beschrieben ist. Es können somit anhand eines einzigen Spektrums, d. h. mit nur einer einzigen Messung, und folglich mit nur einer einzigen Messzelle 8 gleichzeitig mehrere chemische Eigenschaften des Kraftstoffes (z. B. Wassergehalt, Schwefelgehalt, Cetanzahl) und mehrere physikalische Eigenschaften (z. B. Viskosität, Dichte, Flammpunkt) bestimmt werden, die in der Auswerteeinheit 11b weiterverarbeitet, zur Anzeige gebracht und abgespeichert werden können.
  • Die Auswerteeinheit 11b ist mit einem GPS-Empfänger 30 gekoppelt und ordnet den zu einem bestimmten Zeitpunkt von einem Betriebsstoff bestimmten Daten zu chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften eine Zeit- und Ortsangabe zu, die mit diesen Daten abgespeichert wird.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiterhin einen Speicher 31 mit einem Reinigungsfluid 32 (z. B. reiner Dieselkraftstoff). Der Speicher 31 ist über ein Zweiwegeventil 33 mit der Messzelle 8 verbindbar, so dass die Messzelle 8 wahlweise mit Kraftstoff 5 aus dem Tank 4 oder mit Reinigungsfluid 32 aus dem Speicher 31 durchströmt werden kann. Durch eine Reinigung der Messzelle 8 mit dem Reinigungsfluid können Ablagerungen in der Messzelle 8, die beispielsweise bei einer längeren Stilllegung oder bei einem lang andauernden Betrieb entstehen und die Messungen beeinträchtigen können, beseitigt werden.
  • Das Reinigungsfluid 32 kann auch als ein Referenzmedium zur Überprüfung einer korrekten Betriebsweise der Messzelle 8 genutzt werden. Hierzu kann bei einem Strömen des Reinigungsfluids durch die Messzelle 8, genauso wie im normalen Betrieb, das Reinigungsfluid mit Licht bestrahlt und das Reinigungsfluid durchstrahltes oder von dem Reinigungsfluid reflektiertes Licht spektral analysiert werden. Das dabei erhaltene Spektrum kann mit einem Referenzspektrum für das Reinigungsfluid verglichen werden, das in der Auswerteeinheit 11b abgespeichert ist. Falls Abweichungen von dem Referenzspektrum vorliegen, deuten diese auf fehlerhafte Rahmenbedingungen der Messungen (z. B. Abnutzungen oder Ablagerungen in der Messzelle 8) hin.
  • Das Reinigungsfluid wird nach Durchströmen der Messzelle 8 entweder über die Leitung 10 der Maschine 3 oder aber einem Speicher 36 zugeführt, von wo es weiter entsorgt wird.
  • Wie in 3 dargestellt, kann die Vorrichtung 1 auch mehrere Messzellen 8 zur Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von mehreren unterschiedlichen Betriebsstoffen einer Maschinenanlage 2 und/oder eines gleichen Betriebsstoffes an mehreren unterschiedlichen Stellen der Maschinenanlage 2 umfassen, die über Lichtwellenleiter 15 mit der (zentralen) Mess- und Auswerteeinrichtung 11 verbunden oder verbindbar sind.
  • So kann beispielsweise im Fall eines Schiffes jeweils eine Messzelle 8 in den Kraftstoffzufuhrleitungen 6 zu einem Dieselmotor 41 zum Antrieb des Schiffes 3 und zu Dieselmotoren 42 für den Antrieb von Generatoren 43 zur Stromerzeugung für das Bordnetz des Schiffes angeordnet sein. Die Messzellen 8 sind dabei in der Leitung 6 nach Homogenisatoren 44 einer nicht näher dargestellten Mischeinrichtung angeordnet, über die ein Mischen („Blending”) von Kraftstoffen unterschiedlicher Qualität erfolgt, die in den Tanks 4 gespeichert sind.
  • Weiterhin ist jeweils eine Messzelle 8 in den Schmiermittelversorgungen 45 sämtlicher Maschinen der Maschinenanlage (d. h. der Dieselmotoren 41 und 42 und der Generatoren 43) sowie in der Schmiermittelversorgung eines Lagers 46 einer Propellerwelle 47 angeordnet.
  • Eine weitere Messzelle 8 befindet sich nach einem Tankstutzen 48 für die Betankung der Tanks 4 des Schiffes und dient zur Kontrolle der Qualität des Kraftstoffes bei der Betankung des Schiffes.
  • Die (zentrale) Mess- und Auswerteeinrichtung 11 ist hierbei mit einem Automatisierungssystem 50 der Maschinenanlage 2 gekoppelt, so dass die ermittelten chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften zur Steuerung des Betriebs der Maschinenanlage verwendet werden können. Beispielsweise können bei einem Anstieg von Schwermetallen in einem Schmierstoff die Wartungsintervalle angepasst werden. Das automatische Umschalten zwischen Kraftstoffen unterschiedlicher Qualität beim Erreichen von Zonen mit besonderen Anforderungen (z. B. Hafen) kann optimiert werden. Die Maschinen können automatisch auf Verschleiß überwacht und gegebenenfalls abgeschaltet werden. Durch ein nachhaltiges Protokollieren aller relevanten Eigenschaften der Betriebsstoffe kann eine Kosten-Nutzen-Analyse des betankten Kraftstoffes für eine Qualitätsbewertung erfolgen und es können Prognosen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und verbleibender Restfahrtwege mit einer vorhandenen Tankbefüllung berechnet werden. Die gewonnenen Daten können auch in Trendanalyse innerhalb der Automation eingebunden werden. Besonders wichtig ist die Möglichkeit einer Protokollierung der gewonnenen Daten für Kontrollzwecke (z. B. zum Nachweis gegenüber Behörden). Von besonderem Vorteil ist dabei, dass mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung die chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften eines Betriebsstoffes „on-line”, d. h. ohne großen Zeitverlust, bestimmt werden können, so dass sehr zeitnah auf unerwünschte Vorkommnisse reagiert werden kann.
  • Zur Verringerung der Anzahl der benötigten Lichtwellenleiter 15 kann – wie in 4 dargestellt – die Messeinheit 11a mit den einzelnen Messzellen 8 auch über ein Multiplexersystem 60 verbunden sein, das aus zwei zentralen Lichtwellenleitern 15, die an die Messeinheit 11a angeschlossen sind, und aus mehreren Multiplexern 61 besteht, wobei jede der Messzellen 8 über jeweils einen Multiplexer 61 mit jedem der zwei zentralen Lichtwelleleiter 15 verbunden ist.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann die Mess- und Auswerteeinrichtung 11 auch als ein transportables Gerät ausgebildet sein, das bei Bedarf vor Ort bei einer Messzelle 8 über Lichtwellenleiter 15 an die Messzelle 8 angeschlossen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2009/037089 A1 [0001, 0005, 0016, 0030, 0032]
    • - WO 2007/093500 A1 [0006]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von Betriebsstoffen in einer Maschinenanlage (2), insbesondere in einer schwimmenden Einrichtung, bei dem der Betriebsstoff mit Licht bestrahlt und den Betriebsstoff durchstrahltes oder von dem Betriebsstoff reflektiertes Licht spektral analysiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsstoff bei der Bestrahlung zumindest eine Temperatur aus einem vorgegebenen Temperaturbereich, vorzugsweise genau eine vorgegebene Temperatur, aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsstoff vor der Bestrahlung auf die Temperatur aus dem vorgegebenen Temperaturbereich, vorzugsweise auf die vorgegebene Temperatur, erwärmt oder abgekühlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Temperaturbereich maximal 10 K beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der spektralen Analyse mit Hilfe mehrerer unterschiedlicher Algorithmen mehrere jeweils unterschiedliche chemische und/oder physikalische Eigenschaften des Betriebsstoffes bestimmt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung des Betriebsstoffes mit Licht in einer von dem Betriebsstoff durchströmten Messzelle (8), insbesondere einer Transmissionsmesszelle, erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzelle (8) mit einem Reinigungsfluid gereinigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid als ein Referenzmedium zur Überprüfung einer korrekten Betriebsweise der Messzelle (8) verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Betriebsstoff bestimmten chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften zur Steuerung des Betriebs des Maschinenanlage (2) verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den zu einem bestimmten Zeitpunkt von dem Betriebsstoff bestimmten chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften eine Zeitangabe und eine Ortsangabe zugeordnet wird.
  10. Vorrichtung (1) zur Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von Betriebsstoffen in einer Maschinenanlage (2), insbesondere in einer schwimmenden Einrichtung, mit einer Mess- und Auswerteeinrichtung (11) mit einer Lichtquelle (13) zur Bestrahlung eines Betriebsstoffes mit Licht und mit einem Spektrometer (14) zur spektralen Analyse von den Betriebsstoff durchstrahltem oder von dem Betriebsstoff reflektierten Licht, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung (21) zur Erwärmung des Betriebsstoffes und/oder eine Kühleinrichtung zur Abkühlung des Betriebsstoffes zumindest auf eine Temperatur aus einem vorgegebenen Temperaturbereich, vorzugsweise genau auf eine vorgegebene Temperatur.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Temperaturbereich maximal 10 K beträgt.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mess- und Auswerteeinrichtung (11) mehrere unterschiedliche Algorithmen zur Bestimmung mehrerer jeweils unterschiedlicher chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften des Betriebsstoffes hinterlegt sind.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung des Betriebsstoffes mit Licht in einer von dem Betriebsstoff durchströmten Messzelle (8), insbesondere einer Transmissionsmesszelle, erfolgt.
  14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Speicher (31) mit einem Reinigungsfluid, wobei der Speicher (31) mit der Messzelle (8) verbindbar ist.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch mehrere Messzellen (8) zur Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von mehreren unterschiedlichen Betriebsstoffen der Maschinenanlage (2) und/oder eines gleichen Betriebsstoffes an mehreren unterschiedlichen Stellen der Maschinenanlage (2), die über Lichtwellenleiter (15) mit der Mess- und Auswerteeinrichtung (11) verbunden oder verbindbar sind.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Auswerteeinrichtung (11) mit einem Automatisierungssystem (50) der Maschinenanlage (2) gekoppelt ist.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Auswerteeinrichtung (11) mit einem GPS-Empfänger (30) gekoppelt ist.
DE102009037240A 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von Betriebsstoffen in einer Maschinenanlage Ceased DE102009037240A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037240A DE102009037240A1 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von Betriebsstoffen in einer Maschinenanlage
EP10744552A EP2464960A1 (de) 2009-08-12 2010-08-10 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung chemischer und/oder physikalischer eigenschaften von betriebsstoffen in einer maschinenanlage
US13/389,978 US9128025B2 (en) 2009-08-12 2010-08-10 Method and device for determining chemical and/or physical properties of working substances in a machine system
CN2010800358149A CN102472704A (zh) 2009-08-12 2010-08-10 测定机器系统内运行用料的化学和/或物理特性的方法与装置
PCT/EP2010/061571 WO2011018440A1 (de) 2009-08-12 2010-08-10 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung chemischer und/oder physikalischer eigenschaften von betriebsstoffen in einer maschinenanlage
KR1020127006282A KR101517657B1 (ko) 2009-08-12 2010-08-10 엔진 설비 내 작동 물질의 화학적 특성 및/또는 물리적 특성을 측정하기 위한 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037240A DE102009037240A1 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von Betriebsstoffen in einer Maschinenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037240A1 true DE102009037240A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42668236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037240A Ceased DE102009037240A1 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von Betriebsstoffen in einer Maschinenanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9128025B2 (de)
EP (1) EP2464960A1 (de)
KR (1) KR101517657B1 (de)
CN (1) CN102472704A (de)
DE (1) DE102009037240A1 (de)
WO (1) WO2011018440A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015044157A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Durchflusseinrichtung für ein spektrometersystem und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102020106049B3 (de) 2020-03-05 2021-08-05 Man Energy Solutions Se Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Verbrennungssystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4483922B2 (ja) * 2007-09-26 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料劣化検出装置
US10844794B2 (en) 2016-12-21 2020-11-24 Delavan Inc. Fuel quality monitoring systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050013740A1 (en) * 2003-06-24 2005-01-20 Mason Thomas G. Computer-controlled automated titration apparatus for optically determining incompatibility of petroleum oils
US20060192122A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 On-Site Analysis, Inc. Apparatus and method for measuring fuel dilution of lubricant
WO2007093500A1 (en) 2006-02-13 2007-08-23 Foss Analytical A/S Determination of sulphur in marine fuel oils
EP2009438A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Martechnic GmbH Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten
WO2009037089A1 (de) 2007-09-19 2009-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffsystem für eine schwimmende einrichtung und verfahren zu deren betreiben

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681443A (en) * 1985-05-08 1987-07-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical detector cell
DE8906016U1 (de) * 1989-05-13 1990-09-13 Marketing-Displays Produktionsgesellschaft Fuer Werbe- Und Verkaufsfoerderungssysteme Mbh, 5000 Koeln, De
JP2902198B2 (ja) 1992-02-05 1999-06-07 三菱重工業株式会社 潤滑油劣化度測定装置
US5256244A (en) * 1992-02-10 1993-10-26 General Electric Company Production of diffuse reflective coatings by atomic layer epitaxy
US5407830A (en) * 1993-12-01 1995-04-18 Mobil Oil Corporation Control of low inventory alkylation unit
US6300633B1 (en) 1998-07-06 2001-10-09 Bayer Corporation In-line method for determining the residue content of an isocyanate and apparatus useful therefor
AU5726999A (en) 1998-09-18 2000-04-10 Foss Electric A/S Method and apparatus for process control
US6888636B2 (en) * 2001-03-19 2005-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for measuring the color properties of fluids
JP4006355B2 (ja) 2003-04-28 2007-11-14 アルプス電気株式会社 濃度測定ユニット並びにこの濃度測定ユニットを備えた燃料電池
US8213007B2 (en) * 2003-05-27 2012-07-03 Optotrace Technologies, Inc. Spectrally sensing chemical and biological substances
US20050158461A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 3M Innovative Properties Company Methods of making reflective elements
US7750802B1 (en) * 2005-02-11 2010-07-06 Parish Warren G Illumination and detection architecture
WO2006119312A2 (en) * 2005-05-02 2006-11-09 Southwest Research Institute Method for determination of fuel thermal stability
WO2007042051A1 (en) 2005-10-13 2007-04-19 Nanonord A/S A measuring device and a method for determination of at least one chemical property in an oil and a data storing device obtainable by said method
JP5041721B2 (ja) 2006-03-29 2012-10-03 中国電力株式会社 プランクトン分布調査船
US7653497B2 (en) * 2007-05-15 2010-01-26 Spectrasensors, Inc. Energy flow measurement in gas pipelines
US20100245737A1 (en) * 2007-10-03 2010-09-30 Iori Aoyama Light diffusion sheet and liquid crystal display device
US8687189B2 (en) * 2008-03-03 2014-04-01 Ajjer, Llc Analysis of arrays by laser induced breakdown spectroscopy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050013740A1 (en) * 2003-06-24 2005-01-20 Mason Thomas G. Computer-controlled automated titration apparatus for optically determining incompatibility of petroleum oils
US20060192122A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 On-Site Analysis, Inc. Apparatus and method for measuring fuel dilution of lubricant
WO2007093500A1 (en) 2006-02-13 2007-08-23 Foss Analytical A/S Determination of sulphur in marine fuel oils
EP2009438A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Martechnic GmbH Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten
WO2009037089A1 (de) 2007-09-19 2009-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffsystem für eine schwimmende einrichtung und verfahren zu deren betreiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015044157A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Durchflusseinrichtung für ein spektrometersystem und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102020106049B3 (de) 2020-03-05 2021-08-05 Man Energy Solutions Se Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Verbrennungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20120140226A1 (en) 2012-06-07
US9128025B2 (en) 2015-09-08
KR101517657B1 (ko) 2015-05-04
KR20120041256A (ko) 2012-04-30
EP2464960A1 (de) 2012-06-20
CN102472704A (zh) 2012-05-23
WO2011018440A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191265B1 (de) Kraftstoffsystem für eine schwimmende einrichtung und verfahren zu dessen betreiben
DE60121295T2 (de) Lagerwartung
DE102011114541A1 (de) Endoskopiesystem und korrespondierendesVerfahren zur Untersuchung von Gasturbinen
CH703493B1 (de) Systeme und Verfahren zum Überwachen korrosiver Verunreinigungen, die mit flüssigem Brennstoff einhergehen.
DE102009037240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von Betriebsstoffen in einer Maschinenanlage
WO2008074303A2 (de) Online-sensor zum überwachen chemischer verunreinigungen in hydraulischen flüssigkeiten
DE102006059071A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ölqualität
EP2009438A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten
DE102011100029B4 (de) Vorrichtung zum Messen eines Kraftstoffflusses und Kalibriervorrichtung dafür
DE102008014745A1 (de) Vorrichtung zur Tanküberwachung auf einem Schiff
DE19819462A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der NOx-Konzentration
DE3136225C2 (de)
DE102010000755B4 (de) Anordnung zur Messung der Viskosität einer gleichmäßig temperierten Flüssigkeit
DE102016121997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung des Zustandes einer Fahrzeugkühlflüssigkeit
EP2848934B1 (de) Verfahren und Sensor zur Bestimmung von Brennstoffeigenschaften von Gasgemischen
DE102008014739B3 (de) Vorrichtung zur Leckageerkennung auf einem Schiff
DE102019211493A1 (de) Verfahren zum Entlüften eines Kühlkreislaufs, Set einer Kühlmittelausgleichsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102022101290B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffbestimmung
DE102022111450A1 (de) Messvorrichtung
DE102018218126A1 (de) Spektroskopische Messung von Fluiden bei Schiffen
AT525357A4 (de) Testeinheit zur Durchfluss- oder Verbrauchsmessung an einem Prüfling
DE102016005346A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Kühlschmiermittels für eine Werkzeugmaschine
DE102022111448A1 (de) Verfahren
DE102009038318A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen des Eindringens von Wasser in Unterwasserfahrzeuge
DE102018104665A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final