DE102009037233B3 - Vorrichtung zum Rollieren von Bohrungen von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Rollieren von Bohrungen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102009037233B3
DE102009037233B3 DE102009037233A DE102009037233A DE102009037233B3 DE 102009037233 B3 DE102009037233 B3 DE 102009037233B3 DE 102009037233 A DE102009037233 A DE 102009037233A DE 102009037233 A DE102009037233 A DE 102009037233A DE 102009037233 B3 DE102009037233 B3 DE 102009037233B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
bore
guide sleeve
sleeve
thorn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009037233A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Hildebrand
Philipp Dirsch
Thomas Schimmer
Peter Dr.-Ing. Maresch
Ralf Löschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenaroll Tools & Systems GmbH
Audi AG
Original Assignee
Wenaroll Tools & Systems GmbH
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenaroll Tools & Systems GmbH, Audi AG filed Critical Wenaroll Tools & Systems GmbH
Priority to DE102009037233A priority Critical patent/DE102009037233B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009037233B3 publication Critical patent/DE102009037233B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/08Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by burnishing or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/02Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/04Connecting rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/06Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rollieren einer Werkstück-Bohrung (12a), insbesondere mit einer nichtzylindrischen Mantelfläche (12b), mit einem drehbaren Rollierwerkzeug (18), das ein in Radialrichtung über einen Hubweg (a) bewegbares Wälzelement (30) aufweist, das in einer Arbeitsposition gegen eine Innenfläche (12b) der Werkstück-Bohrung (12) gepresst ist. Erfindungsgemäß ist das Rollierwerkzeug (18) teleskopartig verschiebbar in einer Führungshülse (16) geführt, die in einer Nichtgebrauchslage den Hubweg (a) des Wälzelements (30) in der Radialrichtung begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rollieren einer Bohrung eines Werkstückes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zylindrische oder kegelförmige Werkstückflächen können mit Hilfe von Rollierwerkzeugen geglättet und verfestigt werden. Hierbei kommen zylindrische Rollierwalzen, die in einem Werkzeugträger gehalten sind, zum Einsatz. Sofern die Werkstückoberfläche von einer zylindrischen oder kegelförmigen Form abweicht, können bevorzugt Glättkugeln verwendet werden.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Rollieren einer Werkstück-Bohrung weist ein drehbares Rollierwerkzeug auf, das ein, in Radialrichtung über einen Hubweg bewegbares Wälzelement aufweist. In einer Arbeitsposition des Rollierwerkzeuges wird das Wälzelement gegen eine Innenfläche der Werkstück-Bohrung gepresst.
  • Eine nicht-zylindrische bzw. nicht-kegelförmige Innenfläche einer Werkstück-Bohrung liegt beispielsweise bei einem kleinen Pleuelauge eines Pleuels einer Hubkolbenbrennkraftmaschine vor, bei der sich der Rolliervorgang entsprechend schwierig gestaltet. Die Mantellinie des kleinen Pleuelauges ist in Achsrichtung nicht gerade, sondern beidseitig trompetenförmig mit einer mittig angeordneten Aussparung ausgeführt. Die Bohrung ist insgesamt in Durchgangsrichtung als ein Oval ausgeführt, wobei der Bohrungsdurchmesser in Querrichtung größer ist. Außerdem sind die Bohrungsränder nicht parallel zueinander, sondern aufgrund der Trapezform des Pleuelkopfes ebenfalls trapezförmig zueinander ausgerichtet.
  • Herkömmliche Rollierwerkzeuge sind nur begrenzt zum Rollieren des kleinen Pleuelauges geeignet. So ist aus der DD 283 966 A5 ein Walzwerkzeug zum Glattwalzen und/oder Festwalzen bekannt, bei dem an einem Rollenkopf eine Walzrolle drehbar gelagert, geführt und abgestützt ist. Der Rollenkopf ist als eine hydrostatische Lagerung ausgebildet und mit einem Kanal für eine Verbindung zu einer Druckquelle ausgestattet. Die Walzrolle ist in einer taschenförmigen Ausnehmung angeordnet, die auf seiner dem Werkstück zugewandten Seite offen ist und durch eine Haltestelle begrenzt ist, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Walzrolle ist.
  • Aus der DE 36 01 541 A1 ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Verfestigen und Glätten (Rollieren) der Innenwand von Bohrungen bekannt, bei dem in einem in eine Werkzeugmaschine einspannbaren Dorn in einer Querbohrung desselben bewegliche Kugeln eingesetzt sind. Die Kugeln liegen aneinander an und sind maßlich so ausgelegt, dass sie gegenüber dem Bohrungsdurchmesser ein Übermaß aufweisen. Der Vorteil einer solchen Ausführung liegt insbesondere darin, dass Bohrungen relativ geringer Größe bearbeitet werden können. Das bekannte Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens eignen sich aber nur für zylindrische Bohrungen, da keine Nachstellmöglichkeiten vorgesehen sind. Zudem ist es prinzipbedingt unvermeidlich, dass zwischen den Kugeln nicht unbeträchtlicher Verschleiß auftritt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die besonders prozesssicher ausführbar ist und mittels der insbesondere asymmetrisch ausgeführte Bohrungen in Werkstücken effizient bearbeitbar sind.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar. Schließlich wird gemäß Patentanspruch 13 eine bevorzugte Verwendung der Vorrichtung angegeben.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist das Rollierwerkzeug teleskopartig verschiebbar in einer Führungshülse geführt, die in einer Nichtgebrauchslage des Rollierwerkzeuges den Hubweg des Wälzelementes in der Radialrichtung begrenzt. Das Wälzelement wird somit nicht durch unmittelbar am Rollierwerkzeug gebildete Fangmittel gehalten, sondern beabstandet zum Rollierwerkzeug radial durch die Führungshülse gehalten, wodurch insgesamt ein größerer Hubweg des Wälzelementes in der Radialrichtung bereitgestellt werden kann. Dadurch wird eine Nachstellmöglichkeit vorgesehen, bei der das Wälzelement betriebssicher nicht-zylindrische oder nicht-kegelförmige Werkstückflächen folgen kann.
  • Die Führungshülse kann eine, dem Werkstück zugewandte freie Stirnseite aufweisen, mit der die Führungshülse in der Arbeitsposition in Anlage mit dem Werkstück ist. Dadurch kann in der Arbeitsposition ein im Wesentlichen geschlossener Übergang zwischen der Führungshülse und der Werkstück-Bohrung bereitgestellt werden. Beim Einfahren des Rollierwerkzeuges aus der Führungshülse in die Werkstück-Bohrung ist somit ein sicherer Halt des Wälzelementes gewährleistet.
  • Das Wälzelement, insbesondere eine Glättkugel, kann in einer Querbohrung des Rollierwerkzeuges angeordnet sein. Der Bohrungsdurchmesser der Querbohrung kann dabei im Wesentlichen dem Wälzelement-Durchmesser entsprechen oder zur Bildung eines Fluidspalts geringfügig größer bemessen sein. Der Bohrungsdurchmesser der Querbohrung kann in der Radialrichtung nach außen konstant sein, das heißt frei von Fangmittel, die den Hubweg des Wälzelementes radial nach außen begrenzen würden.
  • Die in dem Rollierwerkzeug, das heißt dem Dorn, beweglich gelagerten Wälzelemente können beim Bearbeiten der Werkstück-Bohrung über einen zentralen Zuführkanal im Dorn hydrostatisch druckbeaufschlagt werden. Anstelle einer festen Anordnung der Wälzelemente werden diese im Dorn hydraulisch nach außen gepresst und können somit unsymmetrischen Ausgestaltungen der zu bearbeitenden Bohrung problemlos nachgeführt werden. Die Anpresskraft der Kugeln kann hydraulisch gleichmäßig verteilt gesteuert werden. Ferner liegen die Wälzelemente nicht aneinander an und sind somit auch keiner inneren Reibung ausgesetzt. Insbesondere kann der Anpressdruck der Kugeln durch Steuern des Fluiddruckes einer hydraulischen Druckmittelquelle bestimmt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann der Dorn in der Führungshülse drehbar und axial verschiebbar gelagert sein, die beim Bearbeiten der Bohrung auf den Bohrungsrand des Werkstückes aufgesetzt wird. Damit sind in einfacher und prozesssicherer Weise die Kugeln innerhalb der Führungshülse „gefangen” und werden im Wesentlichen erst innerhalb der zu bearbeitenden Bohrung durch Druckbeaufschlagung ausgefahren.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die dem Werkstück zugewandte Stirnfläche der Führungshülse einem zur Dorndrehachse schräg verlaufenden Bohrungsrand der Bohrung angepasst wird. Damit wird vermieden, dass beim Bearbeitungsvorgang die Wälzelemente aus der Innenwand der Bohrung zeitweilig austreten und dabei unerwünscht Ausfahren bzw. Schwingungsamplituden bis hin zu einem Rattern des Werkzeuges erfahren können.
  • Eine besonders zweckmäßige Vorrichtung besteht darin, dass der Dorn einen die Querbohrung schneidenden Zuführkanal aufweist, der mit einer Druckmittelquelle verbunden ist und über den beim Rollieren der Bohrung eines Werkstückes die Kugeln hydrostatisch beaufschlagbar sind.
  • Insbesondere können zur Steigerung der Standzeit der Vorrichtung mehrere, sternförmig angeordnete Querbohrungen im Dorn vorgesehen sein, die den zentral eingebrachten Zuführkanal schneiden und jeweils eine Kugel aufnehmen. Dies können bei relativ kleinen Bohrungen bis zu fünf Kugeln sein.
  • Des Weiteren können die Querbohrungen gestuft ausgebildet sein, wobei der innere, dem Zuführkanal unmittelbar benachbarte Bohrungsabschnitt jeweils kleiner als der Kugeldurchmesser ausgeführt ist. Damit sind die Kugeln nach innen zu formschlüssig gehalten.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann die Führungshülse insbesondere dazu dienen, die Kugeln oder Wälzelemente innerhalb der Querbohrungen zu sichern, solange keine Bearbeitung in der Bohrung des Werkstückes erfolgt.
  • In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung kann der Dorn mit der Führungshülse axial verschiebbar an einer Arbeitstation angeordnet sein, die ferner eine feste Aufspannplatte für das zu bearbeitende Werkstück aufweist. So kann die Vorrichtung problemlos an eine vorhandene Werkzeugmaschine angepasst und in einen automatisierten Arbeitsablauf eingebunden sein.
  • Ferner kann die Führungshülse an der Arbeitsstation axial verschiebbar geführt sein und mittels einer Vorspannfeder in einer definierten, axialen Position zum Dorn derart gehalten sein, dass mit dem Zustellen des Dornes zum Werkstück sich die Führungshülse an den Bohrungsrand des Werkstückes anlegt und dann der Dorn unter Druckbeaufschlagung der Kugeln in die Bohrung einfährt.
  • In besonderen Fällen kann dazu die dem Werkstück zugewandte Stirnseite der Führungshülse komplementär zu einem zur Dorndrehachse schrägen Bohrungsrand des Werkstückes ausgebildet sein. In konsequenter Weiterführung dieses Gedankens kann bei einer Bohrung des Werkstückes mit beiderseitigen, schrägen Bohrungsrändern zusätzlich an der festen Aufspannplatte eine zur Führungshülse komplementäre Stützhülse vorgesehen sein, in die der Dorn bzw. die Kugeln bei im wesentlichen gleichen Durchmesserverhältnissen bei der Bearbeitung einfahren können, ohne dass Schwingungsamplituden am Rollierwerkzeug bzw. an den Kugeln auftreten.
  • Die Führungshülse kann mit Bezug auf den darin geführten Dorn drehfest angeordnet sein. In diesem Fall ist für eine geeignete Entkopplung der Drehbewegung des Dorns zu sorgen. Eine derartige Drehentkoppelung kann unter Zwischenschaltung eines Drehlagers zwischen der drehfesten Führungshülse und dem rotierenden Dorn bereitgestellt werden.
  • Um demgegenüber eine derartige kostspielige sowie montagetechnisch aufwändige Drehentkopplung der Führungshülse zu vermeiden, kann in einer weiteren Ausführungsvariante die Führungshülse über eine Verdrehsicherung mit dem Rollierwerkzeug bewegungsgekoppelt werden, so dass die Führungshülse der Drehbewegung des Rollierwerkzeuges folgt. In diesem Fall ist der Dorn lediglich über eine Vertikalführung in Axialrichtung teleskopartig verstellbar gegenüber der Führungshülse.
  • Bei einer solchen drehgekoppelten Führungshülse ist deren unmittelbare Anlage auf dem Bohrungsrand des Werkstückes, insbesondere bei zur Bohrungsachse schräg verlaufenden Bohrungsrändern, problematisch. Vor diesem Hintergrund kann ein zusätzlicher Hubanschlag vorgesehen sein. Beim Zustellen des aus Dorn und Führungshülse bestehenden Bauteilverbundes zum Werkzeug begrenzt der Hubanschlag die Zustellbewegung der Führungshülse, während der Dorn bis in die Werkstück-Bohrung einfahren kann.
  • Wie in den vorangegangenen Ausführungsformen ist es auch hier von Bedeutung, dass sich der Dorn während der Zustellbewegung innerhalb einer geschlossenen Bohrungsformation bewegt, um einen sicheren Halt des Wälzelementes zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund kann der Hubanschlag eine mit Bezug auf das Rollierwerkzeug drehfest angeordnete Anlagehülse aufweisen, durch die der Dorn bis zum Werkzeug zugestellt werden kann.
  • Die Anlagehülse kann außerdem auf ihrer, dem Werkstück zugewandten Seite in Anlage mit dem oberen Bohrungsrand des Werkstückes sein und/oder eine zum oberen Bohrungsrand komplementäre Anlagefläche aufweisen. In Arbeitslage ist somit das Werkstück mit seiner Bohrung beidseitig von der Anlagehülse als auch von der Stützhülse begrenzt. In diesem Fall würde die geschlossene Bohrungsformation durch die mit dem Dorn drehgekoppelte Führungshülse, der drehfesten Anlagehülse, der Werkstück-Bohrung und der unteren Stützhülse gebildet sein.
  • Schließlich besteht eine besonders bevorzugte Verwendung der Erfindung in einer Vorrichtung zum Rollieren des kleinen Pleuelauges von Pleueln von Hubkolben-Brennkraftmaschinen, bei dem das Pleuelauge im Querschnitt betrachtet jeweils trapezförmig (schräge Bohrungsränder) ausgeführt ist und dessen Bohrung geringfügig oval und/oder von der Bohrungsmitte nach außen zu trompetenförmig erweitert ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
  • 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine Arbeitsstation zum Rollieren der Innenwand des kleinen Pleuelauges eines Pleuels einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, mit einer Aufspannplatte, einem an einer Antriebsspindel angeordneten Dorn mit mehreren, hydrostatisch beaufschlagbaren Kugeln und einer Führungshülse;
  • 2 die Arbeitsstation nach 1 mit ausgefahrenem Dorn in Bearbeitungsstellung bzw. in Arbeitsposition;
  • 3 in einem Längsschnitt den Dorn, die federbeaufschlagte Führungshülse und die den Dorn tragende Antriebsspindel der Arbeitsstation;
  • 4 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch den Dorn mit den integrierten Kugeln und den Zuführkanal;
  • 5 zur Erläuterung der Konfiguration des kleinen Pleuelauges einen teilweisen Längsschnitt durch das Pleuel;
  • 6 in vergrößerter Darstellung eine den Durchmesserverlauf anzeigende Mantellinie der Innenwand des Pleuelauges; und
  • 7 das zweite Ausführungsbeispiel in einer der 1 entsprechenden Ansicht.
  • In den 1 und 2 ist eine Arbeitsstation 10 zum Rollieren des kleinen Pleuelauges 12a eines Pleuels 12 von Hubkolben-Brennkraftmaschinen dargestellt, die sich im Wesentlichen aus einer Aufspannplatte 14, einer Führungshülse 16 und einer einen Dorn 18 tragenden Antriebsspindel 20 zusammensetzt. Der Dorn 18 ist das Rollierwerkzeug der Arbeitsstation, die in der 1 in ihrer Nichtgebrauchslage gezeigt ist.
  • Die Antriebsspindel 20 ist mit einer üblichen Werkzeugmaschine (nicht dargestellt) trieblich verbindbar, über die sie in Drehung versetzbar und in axialer Richtung zum Werkstück bzw. Pleuel 12 zustellbar ist.
  • Das Pleuel 12 ist über Spann- und Justierungsmittel 24 auf die Grundplatte 26 der Aufspannplatte 14 derart aufspannbar, dass die Mittelachse 28 des kleinen Pleuelauges 12a mit der Drehachse 28 der Antriebsspindel 20 bzw. des Dornes 18 zusammenfällt.
  • In dem Dorn 18 sind in fünf sternförmig und kreissymmetrisch angeordneten Querbohrungen 18a (vergleiche 4) fünf Kugeln 30 (es sind in der Schnittzeichnung nur drei Kugeln ersichtlich) eingesetzt, die zum Beispiel aus Hartmetall hergestellt sind.
  • Die Querbohrungen 18a münden jeweils über im Durchmesser kleiner als die Kugeln 30 ausgeführte Bohrungsabschnitte 18b in einen zentralen Zuführkanal 32, der zentrisch zur Drehachse 28 ausgerichtet ist und der an der Stirnseite des Dornes 18 über eine Verschlussschraube 34 geschlossen ist. Der Durchmesser eines der Bohrungsabschnitte 18b ist in der 4 mit d1 bezeichnet, während der größere Durchmesser der Querbohrung 18a mit d2 bezeichnet ist.
  • Der Durchmesser d2 der Querbohrung 18a kann zur Bildung eines Fluidspalts geringfügig größer als ein Kugeldurchmesser sein. Die in der 4 gezeigte, in der Querbohrung 18a angeordnete Kugel 30 ist somit fliegend gelagert und innerhalb der Querbohrung 18a in der Radialrichtung frei bewegbar. Der in der 4 angedeutete Nachstellweg oder Hubweg a der Kugel 30 erstreckt sich in der Arbeitsposition des Dorns 18 bis zur strichpunktiert angedeuteten Innenwandung 12b der Werkstück-Bohrung 12.
  • Über den nach oben offenen Zuführkanal 32 in der Antriebsspindel 20 können die Kugeln 30 mittels einer nicht dargestellten Druckmittelquelle an der Werkzeugmaschine oder als Zusatzeinrichtung der Vorrichtung beim Bearbeitungsvorgang hydrostatisch druckbeaufschlagt bzw. mit einer definierten Anpresskraft radial nach außen vorgespannt werden.
  • Die Führungshülse 16 (vergleiche insbesondere 3) weist eine innere, eine Gleitlagerung bildende Bohrung 16a auf, in der die Antriebsspindel 20 und der durchmessergleiche Dorn 18 geführt sind. Ferner ist die Führungshülse 16 mit einem durchmessergrößeren Bereich 16b versehen, in den eine Schraubendruckfeder 36 eingesetzt ist.
  • Die Schraubendruckfeder 36 stützt sich einerseits an einer unteren Ringschulter des durchmessergrößeren Bereiches 16b der Führungshülse 16 und andererseits an einem an der Antriebsspindel 20 festgelegten Stützring 38 ab. Zwischen dem Stützring 38 und der Schraubendruckfeder 36 ist zur Entkopplung der Drehbewegung der Antriebsspindel 20 ein Axialwälzlager 40 vorgesehen. Zur Montage des Stützringes 38, des Wälzlagers 40 und der Schraubendruckfeder 36 ist die Führungshülse 16 zweigeteilt und über eine Schraubverbindung bei 42 zusammengesetzt.
  • Ferner ist die Führungshülse 16 in einem büchsenförmigen Aufsatz 44 der Aufspannplatte 14 axial verschiebbar, aber über eine nicht ersichtliche Abflachung an den Führungsbereichen unverdrehbar geführt.
  • Das zu bearbeitende kleine Pleuelauge 12a des Pleuels 12 (5) ist im Querschnitt betrachtet trapezförmig gestalten, woraus sich relativ zur Bohrungsmittelachse 28 wie ersichtlich nach oben konvergierende, schräge Bohrungsränder 12d ergeben.
  • Ferner weist die Innenwand 12b des kleinen Pleuelauges 12a (6) eine Mantelfläche auf, die nicht linear verläuft. Daraus resultiert eine Innenwand 12b, die sich von der Mitte aus nach außen trompetenförmig erweitert und die zusätzlich im Mittenbereich eine ringförmige Einsenkung 12c aufweist. Zudem ist in nicht dargestellter Weise die Innenwand 12b bzw. die entsprechende Bohrung des kleinen Pleuelauges 12a geringfügig oval ausgebildet.
  • Die besagten Ausbildungen am kleinen Pleuelauge 12a dienen in bekannter Weise zur Optimierung der Spannungsverteilung zwischen dem Pleuelauge 12a und dem korrespondierenden Kolbenbolzen im Kolben des Kurbeltriebes der Brennkraftmaschine.
  • An der Führungshülse 16 ist deren dem Werkstück 12a zugewandte Stirnseite 16c komplementär zu den Bohrungsrändern 12d des Pleuelauges 12a schräg ausgeführt, so dass sich die Führungshülse 16 ohne jegliches Spaltmaß an den zugewandten Bohrungsrand 12d anlegen kann.
  • Des Weiteren ist an dem büchsenförmigen Aufsatz 44 (1) eine zur Führungshülse 16 koaxiale, fest angeordnete Stützhülse 46 vorgesehen, deren der Führungshülse 16 zugewandte, ebenfalls schräg ausgeführte Stirnfläche 46a die gegenüberliegende Anlagefläche für den zweiten, schrägen Bohrungsrand 12d des Pleuelauges 12a bildet.
  • Der Innendurchmesser der Stützhülse 46 bzw. des Aufsatzes 44 ist gleich dem Innendurchmesser 16a der Führungshülse 16. Dadurch bilden bei in das Pleuelauge 12a eingefahrenem Dorn 18 (2) mit an den Bohrungsrändern 12d anliegenden Schrägflächen 16c der Führungshülse und 46a der Stützhülse 46 die besagten Bauteile eine geschlossene Bohrungsformation, in der die Kugeln 30 ohne Spaltmaße und Durchmessersprünge abrollen.
  • Die Rollier-Bearbeitung des kleinen Pleuelauges 12a des Pleuels 12 in der Bearbeitungsstation 10 ist wie folgt:
    Zunächst wird das Pleuel 12 in der Aufspannplatte 14 aufgespannt (1), wobei die durch Vorbohren und Feinspindeln hergestellte Innenwand 12b, 12c des Pleuels 12a koaxial zur Drehmittelachse 28 ausgerichtet ist. Der Dorn 18 der Antriebsspindel 20 ist innerhalb der Führungshülse 16 positioniert, die dementsprechend die Kugeln 30 gegen Herausfallen aus den Querbohrungen 18a sichert.
  • Sodann wird zum Rollieren bzw. zum Verfestigen und Glätten der Innenwand 12b, 12c des Pleuelauges 12a (2) die Antriebsspindel 20 in Drehung versetzt und in axialer Richtung zugestellt.
  • Mit der axialen Zustellung der Antriebsspindel 20 wird die Führungshülse 16 durch die Kraft der Schraubendruckfeder 36 mit nach unten verschoben, bis deren schräge Stirnseite 16c an dem oberen Bohrungsrand 12d des Pleuelauges 12a anliegt.
  • Mit weiterer Zustellung der Antriebsspindel 20 fährt der Dorn 18 aus der Innenbohrung 16a der Führungshülse 16 aus, wobei die Schraubendruckfeder 36 zunehmend komprimiert wird. Zugleich wird über den Zuführkanal 32 über eine nicht dargestellte Druckmittelquelle unter Druck stehendes Fluid, zum Beispiel ein Kühlmedium oder Hydrauliköl zugeführt, wodurch die Kugeln 30 nunmehr hydrostatisch beaufschlagt nach außen gepresst werden und die Innenwand 12b, 12c des Pleuelauges 12a rollieren bzw. verdichten und glätten.
  • Durch die hydrostatische Beaufschlagung der Kugeln 30 können diese jeglichen Durchmesseränderungen sowie Rotationsungleichförmigkeiten (oval) mit gleichmäßigem Anpressdruck folgen.
  • Im Bereich der schrägen Bohrungsränder 12d überstreichen die Kugeln 30 dabei zeitweilig einen Innenumfangsbereich 16a der Führungshülse 16 oder einen Innenumfangsbereich 46b der Stützhülse 46, die mit einem im Wesentlichen gleichen Innendurchmesser wie das zu bearbeitende Pleuelauge 12a hergestellt sind.
  • Nach dem Bearbeiten der besagten Innenwand 12b, 12c durch entsprechende Vorschubbewegungen der Antriebsspindel 20 mit dem Dorn 18 wird der Zuführkanal 32 wieder drucklos geschaltet und die Antriebsspindel 20 in die Ausgangsposition (1) zurückgefahren. Dabei fährt der Dorn 18 durch die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 36 auf die Führungshülse 16 erst in die Führungshülse 16 ein, ehe diese von dem korrespondierenden Bohrungsrand 12d des Pleuelauges 12a abhebt.
  • In der 7 ist die Arbeitsstation 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt, deren Funktionsweise grundsätzlich identisch mit dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist. So ist auch hier der Dorn 18 teleskopartig verschiebbar in der Führungshülse 16 geführt. Im Unterschied zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist die Führungshülse 16 über eine Verdrehsicherung 48 mit dem Dorn 18 drehgekoppelt. Die Verdrehsicherung 48 weist ortsfest am Innenumfang der Führungshülse 16 gehaltene Kugeln auf, die jeweils in einer vertikalen Führungsbahn 49 des Dorns 18 geführt sind.
  • Auf Grund der rotierenden Führungshülse 16 ist eine Abstützung der Führungshülse 16 auf dem schräg verlaufenden Bohrungsrand 12d nicht möglich. Vielmehr ist zwischen der Führungshülse 16 und dem Werkstück 12 eine zusätzliche Anlagehülse 51 geschaltet, die drehfest an einer Halteplatte 53 montiert ist. Die untere Stirnseite 54 der Anlagehülse 51 ist komplementär zum schrägen Bohrungsrand 12d des Werkstückes 12 ausgeführt sowie in Anlage mit dem Bohrungsrand der Werkstück-Bohrung.
  • Bei einer Zustellbewegung des Dorns 18 ausgehend von seiner Nichtgebrauchslage zum Werkstück 12 wird die Hubbewegung der Führungshülse 16 somit durch die Anlagehülse 51 begrenzt, die als Hubanschlag wirkt. Die Führungshülse 16 ist daher in der Arbeitsposition unter Zwischenschaltung einer Anlaufscheibe 56 auf die obere Stirnseite der Anlagehülse 51 gedrückt. Im Unterschied zur Führungshülse 16 kann die Zustellbewegung des Dorns 18 fortgesetzt werden, bis dieser in die Werkstück-Bohrung 12a einfährt.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Rollieren einer Werkstück-Bohrung (12a), insbesondere mit einer nichtzylindrischen Mantelfläche (12b), mit einem drehbaren Rollierwerkzeug (18), das ein in Radialrichtung über einen Hubweg (a) bewegbares Wälzelement (30) aufweist, das in einer Arbeitsposition gegen die Mantelfläche (12b) der Werkstück-Bohrung (12) gepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollierwerkzeug (18) teleskopartig verschiebbar in einer Führungshülse (16) geführt ist, die in einer Nichtgebrauchslage des Rollierwerkzeugs den Hubweg (a) des Wälzelements (30) in der Radialrichtung begrenzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (16) eine, dem Werkstück (12) zugewandte freie Stirnseite (16c) aufweist, mit der die Führungshülse (16) in der Arbeitsposition in Anlage mit dem Werkstück (12) ist, insbesondere zur Bereitstellung eines im Wesentlichen geschlossenen Übergangs zwischen der Führungshülse (16) und der Werkstück-Bohrung (12a).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Stützhülse (46) zur Auflage des Werkstückes (12) aufweist, deren Hohlraum in etwa zur Werkstück-Bohrung (12a) fluchtet und/oder deren Innendurchmesser in etwa dem Bohrungsdurchmesser der Werkstück-Bohrung (12) entspricht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzelement (30), insbesondere eine Glättkugel, in einer Querbohrung (18a) des Rollierwerkzeugs angeordnet ist, deren Bohrungsdurchmesser (d2) in Radialrichtung nach außen konstant ist, insbesondere frei von Fangmittel, die den Hubweg (a) des Wälzelements (30) radial nach außen begrenzen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollierwerkzeug oder der Dorn (18) einen, insbesondere die Querbohrung (18a) schneidenden Zuführkanal (32) aufweist, der mit einer Druckmittelquelle verbunden ist und über den bei der Bearbeitung der Bohrung (12b, 12c) eines Werkstückes (12) das Wälzelement (30) hydrostatisch beaufschlagbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck des Wälzelements (30) durch Steuern des Fluiddruckes einer hydraulischen Druckmittelquelle festlegbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, sternförmig angeordnete Querbohrungen (18a) im Dorn (18) vorgesehen sind, die den zentral eingebrachten Zuführkanal (32) schneiden und jeweils ein Wälzelement (30) aufnehmen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung (18a) gestuft ausgebildet ist, wobei der innere, dem Zuführkanal (32) unmittelbar benachbarte Bohrungsabschnitt (18b) jeweils kleiner als der Kugeldurchmesser ausgeführt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn bzw. das Rollierwerkzeug (18) mit der Führungshülse (16) axial verschiebbar an einer Arbeitstation (10) angeordnet ist, die ferner eine feste Aufspannplatte (14) für das zu bearbeitende Werkstück (12) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (16) axial verschiebbar geführt ist und/oder mittels einer Vorspannfeder (36) in einer definierten, axialen Position zum Dorn (18) insbesondere derart gehalten ist, dass mit dem Zustellen des Dornes (18) zum Werkstück (12) sich die Führungshülse (16) an den Bohrungsrand (12d) des Werkstückes (12) anlegt und dann der Dorn (18) in die Werkstück-Bohrung (12a) einfährt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Werkstück (12) zugewandte Stirnseite (16c) der Führungshülse (16) komplementär zu dem insbesondere zur Dorndrehachse (28) schrägen Bohrungsrand (12d) des Werkstückes (12) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bohrung (12a) des Werkstückes (12) mit beiderseitigen, schrägen Bohrungsrändern (12d) an der festen Aufspannplatte (14) die zum unteren Bohrungsrand (12d) komplementäre Stützhülse (46) vorgesehen ist, in die der Dorn (18) bzw. das Wälzelement (30) bei der Bearbeitung einführbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (16) insbesondere unter Zwischenschaltung eines Drehlagers (40) drehentkoppelt von dem Rollierwerkzeug (18) ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (16) über eine Verdrehsicherung (48) mit dem Rollierwerkzeug (18) drehgekoppelt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Zustellen des Dorns (18) zum Werkstück (12) sich die Führungshülse (16) an einem Hubanschlag (51) der Vorrichtung anlegt und dann der Dorn (18) in die Werkstück-Bohrung (12a) einfährt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubanschlag (51) eine mit Bezug auf das Rollierwerkzeug (18) drehfest angeordnete Anlagehülse aufweist, durch die der Dorn (18) zum Werkstück (12) zustellbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagehülse (51) auf ihrer dem Werkstück (12) zugewandten Seite in Anlage mit dem oberen Bohrungsrand (12b) des Werkstückes (12) ist, und/oder eine zum oberen Bohrungsrand (12b) komplementäre Anlagefläche (54) aufweist.
  18. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Rollieren des kleinen Pleuelauges (12a) eines Pleuels (12) einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, das im Querschnitt betrachtet jeweils trapezförmig (schräge Bohrungsränder 12d) ausgeführt ist und dessen Bohrung (12b) geringfügig oval und/oder von der Bohrungsmitte nach außen zu sich trompetenförmig erweiternd gestaltet ist.
DE102009037233A 2009-08-12 2009-08-12 Vorrichtung zum Rollieren von Bohrungen von Werkstücken Active DE102009037233B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037233A DE102009037233B3 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Vorrichtung zum Rollieren von Bohrungen von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037233A DE102009037233B3 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Vorrichtung zum Rollieren von Bohrungen von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037233B3 true DE102009037233B3 (de) 2010-10-07

Family

ID=42675259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037233A Active DE102009037233B3 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Vorrichtung zum Rollieren von Bohrungen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009037233B3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130738A1 (de) * 2011-03-22 2012-10-04 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Werkzeug, maschine und verfahren zum kalibrieren von buchsen
AT512783B1 (de) * 2012-05-22 2013-11-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Rollieren einer zylindrischen Bauteilfläche
DE102013012665A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Wenaroll Gmbh Tools And Systems Vorrichtung zum Rollieren von runden Löchern
CN105414883A (zh) * 2015-12-31 2016-03-23 北京工商大学 滚压加工装置
DE102016002119B3 (de) * 2016-02-20 2017-05-24 Audi Ag Rollierwerkzeug
EP2759376A3 (de) * 2013-01-25 2018-04-25 Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH Spannvorrichtung zum Spannen eines eine Lageröffnung aufweisenden Motorbauteils
CN108435902A (zh) * 2018-05-18 2018-08-24 济南大学 一种截面廓形为非圆的柱状工件表面滚压装置及滚压方法
CN109877524A (zh) * 2019-02-01 2019-06-14 浙江工业大学 爪式柔性超声弧面滚压刀具
CN111940994A (zh) * 2020-08-24 2020-11-17 镇江市高等专科学校 内孔滚压工具
CN114457220A (zh) * 2020-11-10 2022-05-10 长春设备工艺研究所 一种用于表面滚压强化的复合型滚压装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601541A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Kraftwerk Union Ag Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der oberflaechenguete von bohrungen
DD283966A5 (de) * 1988-08-02 1990-10-31 ��������@���������������@����������������������@���k�� Walzwerkzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601541A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Kraftwerk Union Ag Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der oberflaechenguete von bohrungen
DD283966A5 (de) * 1988-08-02 1990-10-31 ��������@���������������@����������������������@���k�� Walzwerkzeug

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2688709B1 (de) 2011-03-22 2016-10-05 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau GmbH Verfahren, werkzeug und maschine zum kalibrieren von buchsen
WO2012130738A1 (de) * 2011-03-22 2012-10-04 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Werkzeug, maschine und verfahren zum kalibrieren von buchsen
AT512783B1 (de) * 2012-05-22 2013-11-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Rollieren einer zylindrischen Bauteilfläche
AT512783A4 (de) * 2012-05-22 2013-11-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Rollieren einer zylindrischen Bauteilfläche
EP2666590A2 (de) * 2012-05-22 2013-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Rollieren einer zylindrischen Bauteilfläche
US9339858B2 (en) 2012-05-22 2016-05-17 Robert Bosch Gmbh Method for roller burnishing a cylindrical component part surface
EP2666590A3 (de) * 2012-05-22 2017-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Rollieren einer zylindrischen Bauteilfläche
EP2759376A3 (de) * 2013-01-25 2018-04-25 Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH Spannvorrichtung zum Spannen eines eine Lageröffnung aufweisenden Motorbauteils
DE102013012665A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Wenaroll Gmbh Tools And Systems Vorrichtung zum Rollieren von runden Löchern
DE102013012665B4 (de) * 2013-07-30 2016-08-11 Wenaroll Gmbh Tools And Systems Vorrichtung zum Rollieren von runden Löchern
CN105414883A (zh) * 2015-12-31 2016-03-23 北京工商大学 滚压加工装置
DE102016002119B3 (de) * 2016-02-20 2017-05-24 Audi Ag Rollierwerkzeug
CN108435902A (zh) * 2018-05-18 2018-08-24 济南大学 一种截面廓形为非圆的柱状工件表面滚压装置及滚压方法
CN109877524A (zh) * 2019-02-01 2019-06-14 浙江工业大学 爪式柔性超声弧面滚压刀具
CN109877524B (zh) * 2019-02-01 2023-07-21 浙江工业大学 爪式柔性超声弧面滚压刀具
CN111940994A (zh) * 2020-08-24 2020-11-17 镇江市高等专科学校 内孔滚压工具
CN114457220A (zh) * 2020-11-10 2022-05-10 长春设备工艺研究所 一种用于表面滚压强化的复合型滚压装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037233B3 (de) Vorrichtung zum Rollieren von Bohrungen von Werkstücken
DE19830903B4 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung einer solchen Einrichtung
EP0981416B1 (de) Werkzeug mit einem grundkörper sowie verfahren zur bearbeitung von bohrungen in einem werkstück unter verwendung eines solchen werkzeuges
EP1525073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen eines rotationssymmetrischen maschinenbauteils
DE102005031683A1 (de) Maschinenwerkzeug
DE2460997A1 (de) Bearbeitungswerkzeug und -verfahren fuer bohrungen
EP1699580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen hohlk rpers aus einem rohling
EP2682230A2 (de) Verfahren zur Herstellung/Bearbeitung eines Nockens
DE102010028678B4 (de) Werkzeughalterung, Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkzeughalterung sowie Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungswerkzeuges an einer Werkzeughalterung einer Werkzeugmaschine
DE102009033528B4 (de) Kombinationswerkzeug
DE2112651C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge an Bohr-, Fräs-u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE102006028097A1 (de) Werkstückzentriervorrichtung und Räumverfahren
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE102012015308B4 (de) Umformvorrichtung und Umformverfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Motorbauteils
DE102004057256A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks
DE102015201765B3 (de) Honwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3333243A1 (de) Mehrspindel-drehautomat
DE102006038924B4 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung einer Bohrung eines Werkstückes
DE102016110675B4 (de) Bearbeitungssystem, Verfahren für die Bearbeitung und Herstellung eines Werkstücks sowie die Verwendung eines Reibschweißquetchwerkzeugs als Bearbeitungswerkzeug
EP3890910A1 (de) Bohrkopf zum auskesseln von nicht-zylindrischen innenkonturen
DE102012012414A1 (de) Tiefbohrmaschine und Tiefbohrverfahren
DE102009007456B4 (de) Verstellbare Reibahle
DE102006061466B3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks mit einem die Spannstelle umschließenden Futtergehäuse
DE102005018959B3 (de) Verfahren und Schleifwerkzeug zum Innenrund- und Planschleifen eines Werkstücks
DE102011076649A1 (de) Schleifstift und Verfahren zum Schleifen einer Innenoberfläche eines Hohlraumes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition