DE102009037171A1 - Wandelement - Google Patents

Wandelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009037171A1
DE102009037171A1 DE102009037171A DE102009037171A DE102009037171A1 DE 102009037171 A1 DE102009037171 A1 DE 102009037171A1 DE 102009037171 A DE102009037171 A DE 102009037171A DE 102009037171 A DE102009037171 A DE 102009037171A DE 102009037171 A1 DE102009037171 A1 DE 102009037171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
plastic film
molded part
plastic
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009037171A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Kindervater
Rüdiger Keck
Frank Kocian
Niko Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102009037171A priority Critical patent/DE102009037171A1/de
Publication of DE102009037171A1 publication Critical patent/DE102009037171A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/281Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/285Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/286Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysulphones; polysulfides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/288Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyketones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/105Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/12Construction or attachment of skin panels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers

Abstract

Um ein Wandelement, umfassend ein Formteil aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial mit einer Außenoberfläche, insbesondere für Land-, Luft- oder Raumfahrzeuge, zu Verfügung zu stellen, welches bei geringem Gewicht eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Krafteinwirkungen aufweist, wird vorgeschlagen, dass auf der Außenoberfläche des Formteils mindestens bereichsweise eine Kunststofffolie mit einer hohen Reißfestigkeit angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wandelement, insbesondere für Land-, Luft- oder Raumfahrzeuge, umfassend ein Formteil aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial mit einer Außenoberfläche.
  • Wandelemente aus faserverstärkten Kunststoffen werden im Fahrzeugbau und insbesondere in der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt, um eine deutliche Gewichtsersparnis gegenüber einer metallischen Bauweise zu erreichen. Bei einem Flugzeug kann z. B. die Wand bzw. Außenhülle des Rumpfes und/oder der Flügel ganz oder teilweise aus Wandelementen gebildet sein, die ein Formteil aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial umfassen. Der Verzicht auf eine Außenhülle aus Metall kann auch erforderlich sein, um radartransparante Strukturen zu erhalten oder den Einsatz von Messgeräten (z. B. in Aufklärungsflugzeugen) zu ermöglichen.
  • Formteile aus Faserverbundwerkstoffen, insbesondere aus glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffmaterialien (GFK bzw. CFK) weisen eine hohe Steifigkeit und Tragfähigkeit auf, sodass die oben beschriebenen Wandelemente in der Regel selbsttragend sind, und eine ausreichende statische Belastbarkeit aufweisen, um als das einzige oder wesentliche Strukturelement der entsprechenden Konstruktionseinheit dienen zu können.
  • Die hohe Steifigkeit derartiger Faserverbundwerkstoffe bringt jedoch auch einen entscheidenden Nachteil mit sich. Durch die geringe Bruchdehnung verhalten sich diese Materialien sehr spröde und können einer dynamischen Krafteinwirkung nur unzureichend standhalten. Besonders kritisch ist dies beim Einschlag eines Fremdobjekts mit hoher Geschwindigkeit (High Velocity Impact, HVI), wie dies insbesondere in der Luftfahrt z. B. in Form eines Vogel- oder Reifenschlags eintreten kann. Ein Wandelement aus einem GFK- oder CFK-Formteil kann in solchen Fällen vollständig durchschlagen werden. Geringere Krafteinwirkungen wie z. B. bei einem Schotterschlag können zur oberflächlichen Beschädigung bzw. Erosion des Formteils führen.
  • Um dieser Problematik zumindest teilweise entgegenzuwirken, wird in der Praxis die Dicke der Wandelemente erhöht, oder es werden metallische Schutzschichten vorgesehen oder besonders gefährdete Bereiche der Außenhülle wieder vollständig aus Metall gebildet. Alle diese Maßnahmen laufen jedoch dem eigentlichen Ziel der Gewichtsverringerung entgegen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement zur Verfügung zu stellen, welches bei geringem Gewicht eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Krafteinwirkungen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Wandelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäße dadurch gelöst, dass auf der Außenoberfläche des Formteils mindestens bereichsweise eine Kunststofffolie mit einer hohen Reißfestigkeit angeordnet ist.
  • Kunststofffolien mit einer hohen Reißfestigkeit sind an sich bekannt und werden als so genannte Sicherheitsfolien oder Splitterschutzfolien in Kombination mit Glas verwendet (z. B. für Windschutzscheiben oder zur Erhöhung der Einbruchsicherheit bei Gebäudeverglasungen). Für eine Verwendung in Kombination mit faserverstärkten Kunststoffmaterialien wurden derartige Folien bisher jedoch nicht vorgeschlagen, und es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Widerstandsfähigkeit von Wandelementen gegen dynamische Krafteinwirkungen auf diese Weise deutlich erhöht werden kann. Bei geringeren Krafteinwirkungen (z. B. Schotterschlag) kann durch die Folie zum Teil jegliche Beschädigung des Formteils verhindert werden, und bei sehr hoher Krafteinwirkung (HVI) kann es zwar zur Beschädigung (d. h. zu einem Bruch) des Formteils kommen, das Fremdobjekt wird jedoch aufgrund der hohen Reißfestigkeit der Kunststofffolie abgefangen und an einem Durchschlagen des Formteils gehindert.
  • Das zusätzliche Gewicht der Kunststofffolie kann bei dem erfindungsgemäßen Wandelement nahezu vernachlässigt werden. Darüber hinaus stellt das Aufbringen der Kunststofffolie auf die Außenoberfläche des Formteils eine sehr einfach durchzuführende Maßnahme dar, die sowohl unmittelbar bei der Herstellung des Wandelements erfolgen kann als auch später im Zuge einer Nachrüstung, d. h. wenn das Wandelement bereits in einem Fahrzeug verbaut ist. Die Kunststofffolie kann sowohl auf ebene als auch auf gekrümmte Außenoberflächen von Formteilen aufgebracht werden.
  • Bevorzugt ist die Kunststofffolie auf der gesamten Außenoberfläche des Formteils angeordnet. Dies gilt insbesondere dann, wenn das gesamte Wandelement dynamischen Krafteinwirkungen ausgesetzt sein kann. Die Wand bzw. Außenhülle eines Fahrzeugs, bei dem ein erfindungsgemäßes Wandelement eingesetzt wird, kann aus einem oder mehreren einzelnen Wandelementen bestehen, und in letzterem Fall kann auch eine durchgehende Kunststofffolie auf der Außenoberfläche mehrere Formteile benachbarter Wandelemente angeordnet sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine Kunststofffolie mit einer hohen Reißfestigkeit insbesondere eine Kunststofffolie, die eine Reißfestigkeit von ca. 16 N/mm2 oder mehr aufweist, bevorzugt von ca. 20 N/mm2 oder mehr. In diesem Bereich kann die Widerstandsfähigkeit des Wandelements gegenüber dynamischen Krafteinwirkungen signifikant erhöht werden.
  • Die Bruchdehnung der Kunststofffolie beträgt bevorzugt ca. 200% oder mehr, weiter bevorzugt ca. 250% oder mehr.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine Lage der Kunststofffolie auf Basis eines oder mehrere Polyvinylacetale und/oder Polyurethane gebildet. Mit derartigen Polymeren können insbesondere die oben genannten Reißfestigkeits- und Bruchdehnungswerte erreicht werden. Besonders günstig ist es, wenn die mindestens eine Lage der Kunststofffolie auf Basis von Polyvinylbutyral (PVB) gebildet ist. PVB wird durch Acetalisierung der Hydroxygruppen von Polyvinylalkohol mit Butyraldehyd hergestellt, wobei in der Regel ein Funktionalisierungsgrad von bis zu ca. 80% erreicht wird. Folien auf Basis von PVB werden z. B. auch als Zwischenschicht in Verbundglasscheiben eingesetzt.
  • Eine auf PVB basierende Lage der erfindungsgemäßen Kunststofffolie umfasst günstigerweise mindestens ca. 50 Gew.% PVB, bevorzugt ca. 50 bis ca. 80 Gew.% PVB. Neben PVB können insbesondere ein oder mehrere Weichmacher enthalten sein, um die mechanischen Eigenschaften der Kunststofffolie und/oder ihre Verarbeitbarkeit zu verbessern, sowie gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe. Die mindestens eine Lage der Folie kann aber auch im Wesentlichen vollständig aus PVB gebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zu Polyvinylacetalen und/oder Polyurethanen können jedoch auch andere Polymere für die Kunststofffolie zum Einsatz kommen, mit denen eine hohe Reißfestigkeit erreicht werden kann. Beispielsweise kann mindestens eine Lage der Kunststofffolie auf Basis von Polyethylen gebildet sein.
  • Die Kunststofffolie des erfindungsgemäßen Wandelements kann eine einlagige Folie sein, d. h. günstigerweise eine einlagige Folie auf Basis einer oder mehrerer Polyvinylacetale und/oder Polyurethane, insbesondere auf Basis von PVB. PVB weist eine relativ hohe Haftfähigkeit auf, was vor allem auf den Anteil an freien Hydroxygruppen zurückzuführen ist, sodass eine PVB-Folie prinzipiell mittels Eigenhaftung auf die Außenoberfläche des Formteils aufgebracht (d. h. aufgeklebt) werden kann. Diese Haftfähigkeit kann jedoch bei der Lagerung und Handhabung der Folie unter Umständen auch nachteilig sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kunststofffolie eine mehrlagige Folie. Besonders günstig ist es, wenn die Kunststofffolie drei oder mehr Lagen umfasst, wobei eine auf Basis eines oder mehrerer Polyvinylacetale und/oder Polyurethane gebildete Lage zwischen zwei weiteren Lagen angeordnet ist. Durch die weiteren Lagen, die typischerweise keine besondere Haftfähigkeit aufweisen, kann die Handhabbarkeit der Kunststofffolie deutlich verbessert werden.
  • Mehrlagige Kunststofffolien mit einer hohen Reißfestigkeit, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind kommerziell erhältlich, z. B. von der Firma HAVERKAMP GmbH, Münster.
  • Die weiteren Lagen einer mehrlagigen Kunststofffolie bieten insbesondere auch die Möglichkeit, die Folie bzw. das Wandelement mit weiteren vorteilhaften Eigenschaften auszustatten, wie dies weiter unten im Einzelnen beschrieben wird. Die weiteren Lagen können insbesondere auf Basis von Polycarbonat und/oder Polyethylenterephthalat gebildet sein. Die verschiedenen Lagen einer derartigen Kunststofffolie können durch Wärmeinwirkung miteinander verbunden werden, wie dies z. B. in der DE 196 39 350 C2 beschrieben ist.
  • Diejenige Lage der Kunststofffolie, die in Bezug auf das Formteil die äußerste Lage bildet, kann bei einer drei- oder mehrlagigen Folie günstigerweise so ausgebildet sein, dass dem erfindungsgemäßen Wandelement eine möglichst hohe Kratzfestigkeit verliehen wird.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Wandelements können bereits mit relativ dünnen Kunststofffolien erreicht werden. Bevorzugt weist die Kunststofffolie eine Dicke im Bereich von ca. 100 bis ca. 800 μm auf, weiter bevorzugt von ca. 300 bis ca. 500 μm. Das Gewicht einer solchen Folie ist im Verhältnis zu dem Gewicht des Formteils aus dem faserverstärkten Kunststoffmaterial praktisch zu vernachlässigen.
  • Erfindungsgemäß ist die Kunststofffolie auf der Außenoberfläche des Formteils angeordnet und insbesondere dort fixiert. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt diese Fixierung mittels Eigenhaftung der Kunststofffolie, insbesondere dann, wenn die dem Formteil zugewandte Lage der Folie (welche die einzige Lage der Folie sein kann) auf der Basis von PVB gebildet ist. PVB weist eine relativ hohe Haftfähigkeit bzw. Klebrigkeit auf, wie bereits oben beschrieben wurde.
  • Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Kunststofffolie mittels eines Klebemittels auf der Außenoberfläche des Formteils fixiert ist. Auf diese Weise kann eine ausreichend feste und sichere Verbindung erreicht werden, wie dies insbesondere bei Wandelementen für Fahrzeuge erforderlich ist. Das Klebemittel kann beispielsweise einen Acrylat-, Cyanacrylat-, Epoxidharz- oder Silikonklebstoff umfassen, wobei Acrylatklebstoffe besonders bevorzugt sind.
  • Zusätzlich zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des erfindungsgemäßen Wandelements gegen dynamische Krafteinwirkungen verschiedener Größenordnung (z. B. Vogel-, Reifen- oder Schotterschlag) können durch die Kunststofffolie weitere Vorteile realisiert werden. Hierzu zählen unter anderem die bereits oben angesprochene Kratzfestigkeit, die je nach Zusammensetzung der Kunststofffolie erhöht sein kann. Auch die Lackierbarkeit der Kunststofffolie kann gegenüber einem Faserverbundmaterial deutlich verbessert sein. Schließlich kann die Kunststofffolie auch dazu führen, dass das Wandelement leichter gereinigt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Kunststofffolie eingefärbt. Solche gefärbten Folien können als Alternative zu einer Lackierung des Wandelements eingesetzt werden. Dabei kann die Kunststofffolie sowohl transluzent als auch opak sein.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Kunststofffolie UV-absorbierend ausgebildet ist. Auf diese Weise kann das Formteil aus dem faserverstärkten Kunststoffmaterial gleichzeitig vor UV-Strahlung geschützt werden. Eine UV-absorbierende Wirkung der Kunststofffolie kann durch die verwendeten Polymere und/oder durch entsprechende Additive erreicht werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kunststofffolie flammhemmend ausgebildet. Hierdurch kann verhindert oder zumindest verzögert werden, dass ein Feuer von außen (z. B. bei einem Triebwerksbrand bei einem Flugzeug) auf das Formteil aus dem faserverstärkten Kunststoffmaterial übergreift. Ein Flammschutzmittel kann in die Kunststofffolie bzw. in eine Lage der Kunststofffolie integriert werden.
  • Des Weiteren kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Kunststofffolie elektrisch leitend ausgebildet ist. Das Wandelement übernimmt dann die Funktion eines Blitzableiters, insbesondere bei Luftfahrzeugen. Eine elektrisch leitende Kunststofffolie kann z. B. erhalten werden, indem metallische Nanopartikel in die Kunststofffolie (bzw. in eine Lage der Folie) integriert werden.
  • Für das Formteil des erfindungsgemäßen Wandelements können prinzipiell alle faserverstärkten Kunststoffmaterialien (Faserverbundwerkstoffe) zum Einsatz kommen. Vorzugsweise umfasst das Kunststoffmaterial einen Duroplast. Duroplaste weisen typischerweise eine hohe Festigkeit und Steifigkeit auf. Bevorzugte Duroplaste sind insbesondere Epoxidharze (EP), Vinylesterharze (VE), Bismaleinimidharze (BI), ungesättigte Polyesterharze (UP) und Mischungen hiervon. Epoxidharze, die insbesondere im Luftfahrtbereich seit Längerem zum Einsatz kommen, sind besonders bevorzugt.
  • Als Alternative zu Duroplasten kann das Kunststoffmaterial des Formteils auch einen thermoplastischen Hochleistungskunststoff umfassen. Auch mit solchen Kunststoffen, die gegenüber gewöhnlichen Thermoplasten verbesserte mechanische und thermische Eigenschaften aufweisen, können die an das Formteil zu stellenden Anforderungen erreicht werden. Bevorzugte Hochleistungskunststoffe umfassen insbesondere Polyphenylensulfide (PPS), Polyetherketone (umfassend Polyetherketone im engeren Sinn (PEK), Polyetheretherketone (PEEK) und Polyetherketonketone (PEKK)), Polyetherimide (PEI), Polyethersulfone (PES) und Mischungen hiervon. Besonders bevorzugt sind Polyphenylensulfide.
  • Als Verstärkungsfasern in dem Kunststoffmaterial können insbesondere Glasfasern oder Kohlenstoffffasern zum Einsatz kommen. Möglich ist auch die Verwendung von Aramidfasern, die jedoch wesentlich teurer sind.
  • Günstigerweise handelt es sich bei den Fasern um so genannte Endlosfasern, d. h. Fasern mit einer Länge von mehr als ca. 50 mm. Die Fasern können in dem Kunststoffmaterial des Formteils als uni-, bi- oder multidirektionales Gelege oder als Gewebe vorliegen.
  • Das erfindungsgemäße Wandelement kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, insbesondere für Land-, Luft- oder Raumfahrzeuge, um deren Beschädigung durch den Einschlag von Fremdobjekten zu minimieren. In diesem Fall bildet das Wandelement mindestens einen Teil der Wand bzw. Außenhülle eines Land-, Luft- oder Raumfahrzeugs.
  • Im Bereich der Luftfahrt bietet das erfindungsgemäße Schalungselement insbesondere einen besonders guten Schutz bei einem Vogel- oder Reifenschlag, wie bereits oben beschrieben wurde. In der Raumfahrttechnik kann das erfindungsgemäße Wandelement insbesondere für die Außenhülle von Satelliten verwendet werden, um eine Beschädigung des Satelliten durch eine Kollision mit so genanntem Weltraummüll zu vermeiden bzw. deren Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit des Satelliten zu reduzieren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des Weiteren die Verwendung einer Kunststofffolie mit einer hohen Reißfestigkeit zum Aufbringen auf ein Formteil aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial. Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen der Kunststofffolie wurden bereits oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Wandelement beschrieben.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden anhand des folgenden Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wandelements; und
  • 2: eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A in der 1.
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wandelements, welches als Ganzes mit 10 bezeichnet ist, in schematischer Darstellung. Das Wandelement ist beispielsweise ein Element der Wand bzw. Außenhülle eines Land-, Luft- oder Raumfahrzeugs, insbesondere eines Flugzeugs, und dient als selbsttragendes Strukturelement. Es umfasst ein Formteil 12 aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial, wie z. B. einem mit Glas- oder Kohlenstofffasern verstärktem Epoxidharz.
  • Das Formteil 12 weist eine Außenoberfläche 14 und eine Innenoberfläche 16 auf, wobei auf der Außenoberfläche 14 eine Kunststofffolie 18 mit einer hohen Reißfestigkeit angeordnet ist, z. B. mit einer Reißfestigkeit von 20 N/mm2 oder mehr. Die Kunststofffolie 18 schützt das relativ spröde Formteil 12 vor einer Beschädigung oder zumindest einem vollständigen Durchbruch im Falle des Einschlags eines Fremdobjekts auf das Wandelement 10.
  • Die 2 zeigt den Ausschnitt A des Wandelements 10 aus der 1 in vergrößerter Darstellung. Die Kunststofffolie 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel des Wandelements 10 eine dreilagige Folie, die eine äußere Lage 20, eine mittlere Lage 22 und eine innere Lage 24 umfasst. Die mittlere Lage 22 der Kunststofffolie 18 ist auf der Basis von Polyvinylbutyrat (PVB) gebildet und ist in erster Linie für die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die hohe Reißfestigkeit, der Kunststofffolie 18 verantwortlich.
  • Die äußere Lage 20 und die innere Lage 24 können z. B. aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat gebildet sein und können dazu genutzt werden, dem Wandelement 10 weitere vorteilhafte Eigenschaften zu verleihen. So können insbesondere UV-absorbierende Additive, Farbstoffe, Pigmente und/oder metallische Nanopartikel in die äußere Lage 20 und/oder in die innere Lage 24integriert werden. Die äußere Lage 20 kann des Weiteren so ausgestaltet werden, dass dem Wandelement 10 eine besonders hohe Kratzfestigkeit verliehen wird.
  • Die Fixierung der Kunststofffolie 18 auf der Außenoberfläche 14 des Formteils 12 erfolgt insbesondere mit Hilfe eines Klebemittels (in der Figur nicht dargestellt), z. B. mit Hilfe eines Acrylatklebers.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19639350 C2 [0019]

Claims (29)

  1. Wandelement (10), insbesondere für Land-, Luft- oder Raumfahrzeuge, umfassend ein Formteil (12) aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial mit einer Außenoberfläche (14), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenoberfläche (14) mindestens bereichsweise eine Kunststofffolie (18) mit einer hohen Reißfestigkeit angeordnet ist.
  2. Wandelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (18) eine Reißfestigkeit von ca. 16 N/mm2 oder mehr aufweist, bevorzugt von ca. 20 N/mm2 oder mehr.
  3. Wandelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (18) eine Bruchdehnung von ca. 200% oder mehr aufweist, bevorzugt von ca. 250% oder mehr.
  4. Wandelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage der Kunststofffolie (18) auf Basis eines oder mehrer Polyvinylacetale und/oder Polyurethane gebildet ist.
  5. Wandelement (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lage der Kunststofffolie (18) auf Basis von Polyvinylbutyral gebildet ist.
  6. Wandelement (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lage der Kunststofffolie (18) mindestens ca. 50 Gew.% Polyvinylbutyral umfasst, bevorzugt ca. 50 bis ca. 80 Gew.%.
  7. Wandelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage der Kunststofffolie (18) auf Basis von Polyethylen gebildet ist.
  8. Wandelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie eine einlagige Folie ist.
  9. Wandelement (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (18) eine mehrlagige Folie ist.
  10. Wandelement (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (18) drei oder mehr Lagen (20, 22, 24) umfasst, wobei eine auf Basis eines oder mehrer Polyvinylacetale und/oder Polyurethane gebildete Lage (22) zwischen zwei weiteren Lagen (20, 24) angeordnet ist.
  11. Wandelement (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Lagen (20, 24) der Kunststofffolie auf Basis von Polycarbonat und/oder Polyethylenterephthalat gebildet sind.
  12. Wandelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (18) eine Dicke im Bereich von ca. 100 bis ca. 800 μm aufweist, bevorzugt von ca. 300 bis ca. 500 μm.
  13. Wandelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie mittels Eigenhaftung auf der Außenoberfläche des Formteils fixiert ist.
  14. Wandelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (18) mittels eines Klebemittels auf der Außenoberfläche (14) des Formteils (12) fixiert ist.
  15. Wandelement (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel einen Acrylat-, Cyanacrylat-, Epoxidharz- oder Silikonklebstoff umfasst.
  16. Wandelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (18) eingefärbt ist.
  17. Wandelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (18) UV-absorbierend ausgebildet ist.
  18. Wandelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (18) flammhemmend ausgebildet ist.
  19. Wandelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (18) elektrisch leitend ausgebildet ist.
  20. Wandelement (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage (20, 22, 24) der Kunststofffolie (18) metallische Nanopartikel umfasst.
  21. Wandelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial des Formteils (12) einen Duroplast umfasst.
  22. Wandelement (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Duroplast ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Epoxidharze, Vinylesterharze, Bismaleinimidharze, ungesättigte Polyesterharze und Mischungen hiervon.
  23. Wandelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial des Formteils (12) einen thermoplastischen Hochleistungskunststoff umfasst.
  24. Wandelement (10) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastischen Hochleistungskunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polyphenylensulfide, Polyetherketone, Polyetherimide, Polyethersulfone und Mischungen hiervon.
  25. Wandelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial des Formteils (12) mit Glasfasern, Kohlenstofffasern und/oder Aramidfasern verstärkt ist.
  26. Wandelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in dem Kunststoffmaterial des Formteils (12) eine Länge von mehr als ca. 50 mm aufweisen.
  27. Wandelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in dem Kunststoffmaterial des Formteils (12) als uni-, bi- oder multidirektionales Gelege oder als Gewebe vorliegen.
  28. Wandelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (10) mindestens einen Teil der Wand eines Land-, Luft- oder Raumfahrzeugs bildet.
  29. Verwendung einer Kunststofffolie (18) mit einer hohen Reißfestigkeit zum Aufbringen auf ein Formteil (12) aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial.
DE102009037171A 2009-08-03 2009-08-03 Wandelement Ceased DE102009037171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037171A DE102009037171A1 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037171A DE102009037171A1 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Wandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037171A1 true DE102009037171A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43430227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037171A Ceased DE102009037171A1 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Wandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009037171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124147A1 (en) 2012-02-20 2013-08-29 Teijin Aramid Gmbh Composite for producing of an antiballistic article

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059635B (de) * 1953-10-28 1959-06-18 Mauz & Pfeiffer Mundstueck fuer Staubsauger
DE2536226A1 (de) * 1972-02-11 1977-03-10 Johns Manville Verfahren zum verbinden einer ersten harzschicht mit einer zweiten harzschicht
DE3836442A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Dornier Gmbh Schlagfester werkstoff fuer fluggeraete
DE19639350C2 (de) 1995-07-24 2000-05-25 Haverkamp Sst Sicherheitstechn Verfahren zur nachträglichen Verbesserung der Einbruchssicherheit von Glasfenstern und -türen mit Hilfe einer transparenten Schichtfolie
US20090068453A1 (en) * 2006-10-11 2009-03-12 Sengshiu Chung Impact-resistant lightweight polymeric laminates

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059635B (de) * 1953-10-28 1959-06-18 Mauz & Pfeiffer Mundstueck fuer Staubsauger
DE2536226A1 (de) * 1972-02-11 1977-03-10 Johns Manville Verfahren zum verbinden einer ersten harzschicht mit einer zweiten harzschicht
DE3836442A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Dornier Gmbh Schlagfester werkstoff fuer fluggeraete
DE19639350C2 (de) 1995-07-24 2000-05-25 Haverkamp Sst Sicherheitstechn Verfahren zur nachträglichen Verbesserung der Einbruchssicherheit von Glasfenstern und -türen mit Hilfe einer transparenten Schichtfolie
US20090068453A1 (en) * 2006-10-11 2009-03-12 Sengshiu Chung Impact-resistant lightweight polymeric laminates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124147A1 (en) 2012-02-20 2013-08-29 Teijin Aramid Gmbh Composite for producing of an antiballistic article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632096T2 (de) Verbundwerkschichtstoff
EP1577084B1 (de) Kunststoff-Verbundscheibe für die Fahrzeugverscheibung
DE3625534A1 (de) Bauplatte
WO2001085443A1 (de) Panzerungsverbundmaterial
DE102005044378A1 (de) Flugzeugrumpf
EP2748556A1 (de) Ballistische mehrschichten anordnung
DE102017112380A1 (de) Verbundstoff-Bahnmaterial, das als Fahrzeugdachpanel nützlich ist, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014114627A1 (de) Schlauchliner für die Kanalsanierung
AT502539B1 (de) Verbundfolie
DE60117696T4 (de) Kraftfahrzeugverglasung
DE102007018753B4 (de) Brandschutzraum für Flugzeugpassagiere mit Hilfe von Rumpfbehäutung aus Faser-Metall-Laminaten
DE2324631A1 (de) Stossfestes lichtdurchlaessiges laminat, insbesondere verbundglas
EP3538719B1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE102008017980A1 (de) Fahrzeugpanzerung
DE102009037171A1 (de) Wandelement
EP0807797A2 (de) Durchschusshemmende Verglasung sowie deren Verwendung
DE102013212436B4 (de) Schienenfahrzeug mit vor Schotterflug zu schützender Komponente
DE102008056702B4 (de) Flugzeugfenster
DE102009014973B4 (de) Schalungselement
EP3611017B1 (de) Feuerbeständige schutzfolie
EP3309501A1 (de) Gerahmte, transparente, beschusshemmende verglasung mit verstärktem randbereich
DE102011053484A1 (de) Ballistische Mehrschichten-Anordnung
DE102009060923A1 (de) Ballistisches Schutzelement
EP0617219B2 (de) Verwendung von Sperrschichtkunststoffen als Festigkeitsträger in Kraftfahrzeugrohrleitungen
DE102015006859B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sonderschutzverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131022