DE102008017980A1 - Fahrzeugpanzerung - Google Patents

Fahrzeugpanzerung Download PDF

Info

Publication number
DE102008017980A1
DE102008017980A1 DE102008017980.9A DE102008017980A DE102008017980A1 DE 102008017980 A1 DE102008017980 A1 DE 102008017980A1 DE 102008017980 A DE102008017980 A DE 102008017980A DE 102008017980 A1 DE102008017980 A1 DE 102008017980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
armor according
plastically deformable
ceramic
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008017980.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger T A Medwell
Christopher Davies
c/o The Defence and Science Dalzell Michael
c/o The Defence and Science A Hopkins-Brown Mark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NP Aerospace Ltd
Original Assignee
NP Aerospace Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NP Aerospace Ltd filed Critical NP Aerospace Ltd
Publication of DE102008017980A1 publication Critical patent/DE102008017980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/044Hull or cab construction other than floors or base plates for increased land mine protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/013Mounting or securing armour plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • F41H5/0428Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • F41H5/0428Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics
    • F41H5/0435Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics the additional layers being only fibre- or fabric-reinforced layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Eine Panzerung für ein Fahrzeug umfasst Keramikplatten (3, 4) mit einem Splitterbelag (5) auf der Vorderseite der Keramikplatte (3), wobei die Keramikplatte (4) auf ihrer Rückseite mit einer steifen Stützplatte (2) verbunden ist und plastisch deformierbare Platten (9, 10) hinter der Stützplatte (2) angeordnet sind und wobei Abstandshaltemittel (7) einen vorderen, im Wesentlichen planaren Raum (11) zwischen der Stützplatte (2) und der plastisch deformierbaren Platte (9) definieren und wobei ein hinterer, im Wesentlichen planarer Raum (14) zwischen der plastisch deformierbaren Platte (10) und einem Fahrzeugkörper (13) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Panzerung für ein Fahrzeug.
  • Die WO 03/010484 beschreibt ein keramisches Panzersystem für ein Fahrzeug, das eine Keramikplatte aufweist, die aus abwechselnden Schichten auf unterschiedlichen Keramikmaterialien besteht. Eine vordere Splitterschicht ist an der Frontseite der Keramikplatte festgelegt, und eine hintere Stoß-absorbierende Schicht ist an ihrer Rückseite befestigt. Der Aufbau kann an dem Fahrzeugkörper unter Belassung eines Luftspaltes mittels Bolzen befestigt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Panzerplatte zu schaffen, die einen verbesserten Widerstand gegenüber den mit hoher Geschwindigkeit auftreffenden Splittern gewährleistet, die auch extrem dicke, aus Stahl bestehende Panzerplatten durchschlagen können.
  • Die Erfindung schafft eine Fahrzeugpanzerung mit einem Keramikplattenaufbau, dessen Vorderseite mit einem Splitterbelag überzogen ist, wobei der Keramikplattenaufbau an seiner Rückseite mit einer steifen Stützplatte verbunden ist und wenigstens eine plastisch deformierbare Platte hinter der Stützplatte angeordnet ist und wobei Abstandshaltemittel einen vorderen, im Wesentlichen planaren Raum zwischen der Stützplatte und der plastisch deformierbaren Platte und einen hinteren, im Wesentlichen planaren Raum bilden, der zwischen der plastisch deformierbaren Platte und einem Fahrzeugkörper hegt.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine derartige plastisch deformierbare Platte Splitter abbremsen kann, die die Keramikplatte und die Stützplatte bereits durchschlagen haben.
  • Der Keramikplattenaufbau kann aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Keramikplatten bestehen, von denen die erste Platte aus Keramikmaterial besteht, das beispielsweise eine gute Härte und Bruchzähigkeit oder gute thermische Eigenschaften aufweist, während die zweite Platte günstige ballistische Eigenschaften besitzt.
  • Der Splitterbelag kann aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise aus Polykarbonat bestehen, und dieser Belag kann sich nicht nur über die Frontseite des Keramikplattenaufbaus erstrecken, sondern auch über dessen Ränder und seine Rückseite und/oder zwischen die Keramikplatten, aus denen der Keramikplattenaufbau besteht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel besteht die Stützplatte aus einem Verbundmaterial, das z. B. Kohlenstofffasern oder Glasfasern enthält.
  • Der Keramikplattenaufbau kann mit der Stützplatte unter Benutzung eines elastomeren Materials, z. B. aus Polyurethan, verbunden sein, das die gesamten äußeren Oberflächen des Keramikplattenaufbaus mitsamt des Splitterbelages abdeckt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst eine rückwärtige plastisch deformierbare Platte, die hinter jener plastisch deformierbaren Platte angeordnet ist, die ihrerseits hinter der Stützplatte liegt, wobei die Abstandshalter einen Zwischenraum zwischen den beiden plastisch deformierbaren Platten definieren.
  • Die oder jede plastisch deformierbare Platte kann aus einer Vielzahl von Schichten laminiert sein. Zur Erzeugung der oder jeder plastisch deformierbaren Platte sind Plastikmaterialien mit geringer Dichte, z. B. aus Polyäthylen, geeignet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält wenigstens der vordere oder der hintere oder der Zwischenraum einen quetschbaren Schaum, beispielsweise aus Polyäthylen. Dies trägt dazu bei zu gewährleisten, dass die Bewegung oder Deformation des Keramikplattenaufbaus und/oder des plastisch deformierbaren Bereichs über den gesamten geschützten Bereich gleichmäßiger erfolgt.
  • Durch die Erfindung wird eine Panzerung mit einer niedrigen Flächendichte geschaffen, deren Wert z. B. nur ein Drittel bis zur Hälfte der Flächendichte bekannter Stahlfahrzeugpanzerungen beträgt.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ist eine Vorderansicht einer Panzereinheit gemäß der Erfindung; und
  • 2 ist eine Seitenansicht der in 1 dargestellten Panzereinheit, die mittels Bolzen an einem Fahrzeugkörper festgelegt ist.
  • Die Zeichnung zeigt eine quadratische Tafel, die aus einem Keramikplattenaufbau 1 besteht und mit einer Stützplatte 2 verbunden ist, die etwas größer ist als der Aufbau 1. Der Aufbau 1 besteht aus zwei Keramikplatten 3 und 4 und einem Belag 5 aus Polykarbonat, der sich über sämtliche Oberflächen der Platten erstreckt und von Aceram Technologies, Inc., Kingston, Ontario, bezogen werden kann.
  • Der Aufbau 1 ist mit der Stützplatte mittels eines elastomeren Klebers, z. B. eines Klebers auf Polyurethan-Basis, verbunden, der den Aufbau 1 vollständig umgeben kann.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Stützplatte 2 aus einem Verbundmaterial aus mit Kohlenstofffasern verstärktem Epoxydharz, und sie besitzt an jeder Ecke Löcher. Durch die Löcher stehen Abstandshalterstäbe 7, z. B. in Form von Aluminiumrohren, mit Presssitz hindurch, und die Platte 2 wird auf den Stäben durch Muttern 8 gesichert.
  • Die Stäbe 7 erstrecken sich außerdem durch eine vordere und eine hintere plastisch deformierbare Platte 9, 10. Diese Platten können aus einem Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht laminiert sein, z. B. aus „Dyneema”(®), das von DSM Dyneema in Geelen, Niederlande, verfügbar ist oder aus einem anderen geeigneten Polymer.
  • Die Stäbe halten einen vorderen Luftspalt 11 zwischen der Stützplatte 2 und der vorderen deformierbaren Platte 1 und einen Zwischenluftspalt 12 zwischen der vorderen deformierbaren Platte 9 und der hinteren deformierbaren Platte 10 aufrecht. Die Stäbe 7 dienen auch zur Festlegung der Tafel an einem Fahrzeugkörper 13 (im Schnitt dargestellt), wobei ein hinterer Luftspalt 14 zwischen der hinteren deformierbaren Platte und dem Fahrzeugkörper 13 gebildet wird. Beispielsweise haben der vordere Luftspalt und der Zwischenluftspalt jeweils eine Dicke von 10 bis 15 mm, während der hintere Luftspalt beträchtlich stärker ist. Der hintere Spalt 14 hat eine solche Dicke, dass sich die deformierbaren Platten 9, 10 deformieren und die Splitter auffangen können, nachdem der Aufbau 1 und die Stützplatte 2 durch diese beschädigt wurden. Die Dicke des hinteren Spaltes könnte z. B. zwischen etwa 100 mm und etwa 150 mm schwanken. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass ein dickerer Spalt den Schutz verstärkt, aber gewöhnlich eine maximale Fahrzeugabmessung besteht, die nicht überschritten werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/010484 [0002]

Claims (14)

  1. Fahrzeugpanzerung mit einem Keramikplattenaufbau, dessen Vorderseite mit einem Splitterbelag überzogen ist, wobei der Keramikplattenaufbau an seiner Rückseite mit einer steifen Stützplatte verbunden ist und eine plastisch deformierbare Platte hinter der Stützplatte angeordnet ist und wobei Abstandshaltemittel einen vorderen, im Wesentlichen planaren Raum zwischen der Stützplatte und der plastisch deformierbaren Platte und einen hinteren, im Wesentlichen planaren Raum bilden, der zwischen der plastisch deformierbaren Platte und einem Fahrzeugkörper liegt.
  2. Panzerung nach Anspruch 1, bei welcher der Keramikplattenaufbau aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Keramikplatten besteht.
  3. Panzerung nach Anspruch 2, bei welcher sich der Splitterbelag zwischen die Keramikplatten erstreckt.
  4. Panzerung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, bei welcher sich der Splitterbelag über die Ränder und/oder die Rückseite des Keramikplattenaufbaus erstreckt.
  5. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Splitterbelag aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise Polykarbonat, besteht.
  6. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Stützplatte aus einem Verbundmaterial besteht.
  7. Panzerung nach Anspruch 6, bei welcher die Stützplatte Kohlenstofffasern oder Glasfasern enthält.
  8. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Keramikplattenaufbau mit der Stützplatte durch ein elastomeres Material verklebt ist.
  9. Panzerung nach Anspruch 6, bei welcher das elastomere Material sämtliche freiliegenden Oberflächen des Splitterbelages bedeckt.
  10. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine weitere plastisch deformierbare Platte hinter jener plastisch deformierbaren Platte aufweist, die hinter der Stützplatte liegt, wobei Abstandshaltemittel einen Zwischenraum zwischen den beiden plastisch deformierbaren Platten definieren.
  11. Panzerung nach Anspruch 10, bei welcher jede plastisch deformierbare Platte einen quetschbaren Schaumstoff, beispielsweise aus Polyäthylen, enthält.
  12. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die oder jede plastisch deformierbare Platte aus einer Vielzahl von Laminaten zusammengesetzt ist.
  13. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die oder jede deformierbare Platte aus Polyäthylen besteht.
  14. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der vordere und/oder der hintere im Wesentlichen planare Raum einen quetschbaren Schaumstoff, beispielsweise aus Polyäthylen, enthält.
DE102008017980.9A 2007-04-20 2008-04-07 Fahrzeugpanzerung Withdrawn DE102008017980A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0707751.4A GB2517393B (en) 2007-04-20 2007-04-20 Vehicular armour
GB0707751.4 2007-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017980A1 true DE102008017980A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=38135213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017980.9A Withdrawn DE102008017980A1 (de) 2007-04-20 2008-04-07 Fahrzeugpanzerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9360282B2 (de)
CA (1) CA2624833C (de)
DE (1) DE102008017980A1 (de)
GB (1) GB2517393B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106651A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Geschützte Komponente, geschütztes Fahrzeug und Verfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2511870B (en) 2013-03-13 2015-02-11 Np Aerospace Ltd Vehicle armour
CN104654929A (zh) * 2013-11-24 2015-05-27 张连华 一种作战不伤人的坦克
US10415936B2 (en) 2013-12-31 2019-09-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Armor mounting system and armor incorporating the same
US9803959B2 (en) * 2014-06-27 2017-10-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Reduced weight armor systems and methods of manufacturing the same
JP6452716B2 (ja) * 2014-11-20 2019-01-16 三菱重工業株式会社 装甲および車両

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003010484A1 (en) 2001-07-25 2003-02-06 Aceram Technologies Inc. Ceramic armour systems with a front spall layer and a shock absorbing layer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1260111A (en) * 1964-07-07 1972-01-12 Rolls Royce Structure for resisting projectiles
US4594290A (en) * 1982-12-06 1986-06-10 Swedlow, Inc. Impact resistant laminate
US4953442A (en) * 1986-01-07 1990-09-04 Harsco Corporation Magnetized ceramic armor system
NL8600449A (nl) * 1986-02-22 1987-09-16 Delft Tech Hogeschool Pantserplaat-komposiet met keramische opvanglaag.
GB2200437B (en) * 1986-06-04 1990-01-17 Royal Ordnance Plc Reactive armour constructions and explosive packages suitable therefor
US4824495A (en) * 1987-04-10 1989-04-25 Martin Marietta Corporation Combustible coatings as protective delay barriers
US5560971A (en) * 1995-04-18 1996-10-01 Milliken Research Corporation Multi-layer material for suppression of ceramic shrapnel created during a ballistic event
US5705764A (en) * 1996-05-30 1998-01-06 United Defense, L.P. Interlayer for ceramic armor
ES2208605T3 (es) * 2000-05-11 2004-06-16 Teijin Twaron Gmbh Material compuesto para blindajes.
EP1293429A1 (de) * 2001-09-18 2003-03-19 The Boeing Company Vielschichtiger Hypergeschwindigkeitsaufprallschutz für Raumfahrzeuge
IL170119A (en) * 2005-08-04 2010-12-30 Moshe Ravid Multi-functional armor system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003010484A1 (en) 2001-07-25 2003-02-06 Aceram Technologies Inc. Ceramic armour systems with a front spall layer and a shock absorbing layer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106651A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Geschützte Komponente, geschütztes Fahrzeug und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20150114211A1 (en) 2015-04-30
CA2624833A1 (en) 2008-10-20
US9360282B2 (en) 2016-06-07
GB2517393A (en) 2015-02-25
CA2624833C (en) 2016-08-09
GB0707751D0 (en) 2014-04-30
GB2517393B (en) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1284856A1 (de) Panzerungsverbundmaterial
DE102008017980A1 (de) Fahrzeugpanzerung
DE102010050566A1 (de) Laufboden für ein gepanzertes Fahrzeug, gepanzertes Fahrzeug mit einem derartigen Laufboden und Verfahren
DE102008028318A1 (de) Durchschusshemmender transparenter Schichtverbund und Schutzanordnung mit einem durchschusshemmenden transparenten Schichtverbund
DE102010048365A1 (de) Flächengebilde und Flugzeugrumpf mit einem derartigen Flächengebilde
EP0024713B1 (de) Verbundplatte zur Panzerung von Fahrzeuginnenräumen od. dgl.
DE2201637A1 (de) Panzerplatte mit erhoehter durchschussfestigkeit
EP1975059B1 (de) Unterseeboot
DE102012023753A1 (de) Ballistische Schutzmassnahmen
DE102009033563A1 (de) Minenschutz
EP1495859B1 (de) Leichtbaustruktur
DE102015119351B4 (de) Ballistisch wirksame Schutzvorrichtung
DE3508848A1 (de) Panzerelement
EP2418144B1 (de) Lagerplattform zum Lagern mindestens eines Aggregats in einem Unterseeboot
DE102013212436B4 (de) Schienenfahrzeug mit vor Schotterflug zu schützender Komponente
EP3055639B1 (de) Schutzelement mit entkopplungsschicht
DE102019116153A1 (de) Panzerungsplatte, Panzerungsplattenverbund und Panzerung
DE102005022868A1 (de) Einlage für Rückhaltewand auf Stück- und Massengutaufbauten für Land- und Wasserfahrzeuge
DE102011078681A1 (de) Flächiges Panzerungselement
EP3309501A1 (de) Gerahmte, transparente, beschusshemmende verglasung mit verstärktem randbereich
DE202012104480U1 (de) Holzfurnier und damit furnierte Baustoffplatte
DE102011008574A1 (de) Verbundpaneel für ein Luftfahrzeug, Baugruppe und Luftfahrzeug mit einem derartigen Verbundpaneel, sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundpaneels
DE202020100159U1 (de) Rahmenschalungselement und Schalungssystem
DE102005016372B4 (de) Panzerungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202011005339U1 (de) Leichtbauformteil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee